RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#51 von Schwelleheinz , 12.03.2025 15:49

Hallo Achim,

besorg dir diese Lektüre, da werden Sie geholfen


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Tecorian und Paul60 haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.176
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#52 von Tecorian , 12.03.2025 16:25

@Schwelleheinz :
Danke für die Tipps, das ganz rechts habe ich, Traumanlagen, die anderen noch nicht.


Schwelleheinz hat sich bedankt!
Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 12.12.2024


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#53 von Tecorian , 12.03.2025 22:04

@Paul60 :
Nur zum Verständnis, warum ich hier mit Seebrugg arg an die Grenzen komme.
Selbst auf dem langen, bis zu 7 m langen Schenkel, mit 15° R= 866 mm Weichen und die Gleislängen um 15% eingekürzt,
bekomme ich nicht mal das komplette Personenzuggleis abgebildet - von der dann theoretisch folgenden Gegenkurve ganz zu schweigen.
Das wäre, so weit ich alle Infos zusammengetragen habe, das Gleisbild zw. 1959 und 1960 (mir bekannter Maximalausbau).
Und sind wir ehrlich, mit der Eleganz des Originals und den in Relation zu steilen Weichen hat das nicht mehr viel zu tun.



Vergleich ist ja auf der ersten Seite im Thread abgebildet.

Gruß

Achim


tommynorden und Paul60 haben sich bedankt!
Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 12.12.2024


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#54 von volkerS , 12.03.2025 22:18

Hallo Achim,
ein Teil der Eleganz käme mit Flexgleisen wieder. Dieser Plan sieht sehr stark nach Verwendung starrer Bogenstücke aus.
Volker


Tecorian hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.786
Registriert am: 14.10.2014


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#55 von Johannes W , 12.03.2025 22:24

Hallo Achim,
ich will mal etwas Neues einbringen. Beim Thema Schwarzwald und kompakte Endbahnhöfe fallen mir direkt die kleinen Privatbahnen ein, die es dort gab und zum Teil noch gibt (SWEG). Da kommen mir so Namen in den Sinn wie: Bühlertalbahn, Kandertalbahn, Achern- Ottenhöfen, Münstertalbahn, Biberach- Oberharmersbach... All diese kleinen Bahnen hatten Endbahnhöfe mit kurzen, aber interessanten Gleisanlagen. Ich selbst habe Sulzburg, den ehemaligen Endbahnhof der Münstertalbahn nachgebaut. Der Bahnhof war im Original ca. 270m lang und ich konnte ihn, etwas verkürzt, auf 2,70m x 0,60m mit allen Gleisen des Originals aufbauen. Bei deinem üppigen Platzangebot wäre da noch enorm Platz für Strecke in der Landschaft. Und der Schattenbahnhof stellt dann den Anschlussbahnhof zur Hauptbahn dar. Da kannst du natürlich nicht mit der S3/6 oder der V320 kommen. Aber Nebenbahnmaschinen mit geringen Achslasten bis hin zur Br. 50 wären da schon möglich, wenn auch real meistens nur B oder C- Kuppler und Triebwagen vorhanden waren. Wenn das für dich in Frage käme, kann ich dir ja mal ein Foto vom Modell-Sulzburg einstellen und ein wenig Literatur zu diesen Bahnen habe ich auch. Und glaube mir: Auch wenn der Bahnhof noch so klein ist, dauert es viel länger bis man fertig ist. Ich bastel schon fünf Jahre daran herum und es ist noch kein Ende abzusehen. Immer wieder kommt etwas dazwischen. Mal baue ich gerade lieber ein Fahrzeug- Modell, das dort tatsächlich gelaufen ist, mal habe ich einen Durchhänger und es passiert wochenlang gar nicht und dann wieder packt es mich weiterzubauen. Ein größeres Projekt würde bei mir nie fertig werden. Und wenn du alleine mit der Bahn spielen willst, kannst du ohnehin keinen riesigen Bahnhof und die zugehörige Strecke bedienen. Im Prinzip kannst du nur mit einem Zug aus dem Schattenbahnhof holen, ihn durch die schöne Landschaft fahren und dann im Endbahnhof bearbeiten. Und nachher geht es wieder zurück.

Grüße
Johannes


Tecorian hat sich bedankt!
 
Johannes W
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 385
Registriert am: 18.09.2021
Gleise Peco Code75, Roco-line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#56 von tommynorden , 12.03.2025 22:27

Ich verstehe Deine Gedanken schon, Achim, mir geht es ja nicht anders, nur eben in Spur N.

Dein Bahnhof Seebrugg wirkt mit den 15 Grad Weichen einfach nur steril und - man verzeihe mir den Begriff: - plastikhaft. Da würde ich auch auf einen solchen Nachbau verzichten. Und selbst Flex-Gleise dürften hier keine großen positiven Veränderungen bewirken. Im Gegenteil, die starren Weichen würden den dann schön im Bogen liegenden Bahnhof eher wie eine Karikatur wirken lassen.

Es gibt leider Bahnhöfe, die man nicht so einfach in einen anderen Maßstab adaptieren kann. Hier müssen einfach schlanke Weichen hin.

Liebe Grüße von

tommy


Paul60 und Tecorian haben sich bedankt!
tommynorden  
tommynorden
InterRegio (IR)
Beiträge: 109
Registriert am: 20.12.2020
Ort: Ganz oben im Norden ...
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#57 von Tecorian , 13.03.2025 08:14

Zitat von volkerS im Beitrag #54
Hallo Achim,
ein Teil der Eleganz käme mit Flexgleisen wieder. Dieser Plan sieht sehr stark nach Verwendung starrer Bogenstücke aus.
Volker


Hallo Volker,
Es sind Flexgleise verwendet worden, schlichtweg,weils bei Tillig gar keine Formgleise gibt.
Ich habe mir aber sicherlich nicht die Mühe gemacht, da stundenlang mit freien Radien herumzuspielen, da hast du zweifellos recht von der Anmutigkeit her.
Es ist in der Tat so, dass es mir eher um eine prinzipielle Darstellung der Problemaktik ging = 7 m Platte = zu kurz.


Gruß

Achim


Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 12.12.2024


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#58 von Tecorian , 13.03.2025 08:19

Zitat von Johannes W im Beitrag #55
Hallo Achim,
ich will mal etwas Neues einbringen. Beim Thema Schwarzwald und kompakte Endbahnhöfe fallen mir direkt die kleinen Privatbahnen ein, die es dort gab und zum Teil noch gibt (SWEG). Da kommen mir so Namen in den Sinn wie: Bühlertalbahn, Kandertalbahn, Achern- Ottenhöfen, Münstertalbahn, Biberach- Oberharmersbach... All diese kleinen Bahnen hatten Endbahnhöfe mit kurzen, aber interessanten Gleisanlagen. Ich selbst habe Sulzburg, den ehemaligen Endbahnhof der Münstertalbahn nachgebaut. Der Bahnhof war im Original ca. 270m lang und ich konnte ihn, etwas verkürzt, auf 2,70m x 0,60m mit allen Gleisen des Originals aufbauen. Bei deinem üppigen Platzangebot wäre da noch enorm Platz für Strecke in der Landschaft. Und der Schattenbahnhof stellt dann den Anschlussbahnhof zur Hauptbahn dar. Da kannst du natürlich nicht mit der S3/6 oder der V320 kommen. Aber Nebenbahnmaschinen mit geringen Achslasten bis hin zur Br. 50 wären da schon möglich, wenn auch real meistens nur B oder C- Kuppler und Triebwagen vorhanden waren. Wenn das für dich in Frage käme, kann ich dir ja mal ein Foto vom Modell-Sulzburg einstellen und ein wenig Literatur zu diesen Bahnen habe ich auch. Und glaube mir: Auch wenn der Bahnhof noch so klein ist, dauert es viel länger bis man fertig ist. Ich bastel schon fünf Jahre daran herum und es ist noch kein Ende abzusehen. Immer wieder kommt etwas dazwischen. Mal baue ich gerade lieber ein Fahrzeug- Modell, das dort tatsächlich gelaufen ist, mal habe ich einen Durchhänger und es passiert wochenlang gar nicht und dann wieder packt es mich weiterzubauen. Ein größeres Projekt würde bei mir nie fertig werden. Und wenn du alleine mit der Bahn spielen willst, kannst du ohnehin keinen riesigen Bahnhof und die zugehörige Strecke bedienen. Im Prinzip kannst du nur mit einem Zug aus dem Schattenbahnhof holen, ihn durch die schöne Landschaft fahren und dann im Endbahnhof bearbeiten. Und nachher geht es wieder zurück.

Grüße
Johannes


Guter Kommentar, Danke,
dies trifft tatsächlich auf mich zu:

Und wenn du alleine mit der Bahn spielen willst, kannst du ohnehin keinen riesigen Bahnhof und die zugehörige Strecke bedienen. Im Prinzip kannst du nur mit einem Zug aus dem Schattenbahnhof holen, ihn durch die schöne Landschaft fahren und dann im Endbahnhof bearbeiten. Und nachher geht es wieder zurück.

Verbunden eben mit dem Wunsch, (umfangreiche) Rangierarbeiten in einem glaubwürdigen Umfeld tätigen zu können.

Ich war ja im Vorgängerfred schon mal an der Stelle aus der Nähe meiner Geburtsstätte:



Gruß

Achim


Paul60 und Olli 66 haben sich bedankt!
Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 12.12.2024


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#59 von Tecorian , 13.03.2025 08:29

Zitat von tommynorden im Beitrag #56
Ich verstehe Deine Gedanken schon, Achim, mir geht es ja nicht anders, nur eben in Spur N.

Dein Bahnhof Seebrugg wirkt mit den 15 Grad Weichen einfach nur steril und - man verzeihe mir den Begriff: - plastikhaft. Da würde ich auch auf einen solchen Nachbau verzichten. Und selbst Flex-Gleise dürften hier keine großen positiven Veränderungen bewirken. Im Gegenteil, die starren Weichen würden den dann schön im Bogen liegenden Bahnhof eher wie eine Karikatur wirken lassen.

Es gibt leider Bahnhöfe, die man nicht so einfach in einen anderen Maßstab adaptieren kann. Hier müssen einfach schlanke Weichen hin.

Liebe Grüße von

tommy


Hallo tommy,
jetzt bist du quasi in "meinem Problemthread" gelandet und siehe da - wir beschäftigen uns alle mit den ähnlichen/gleichen Themen.
Kann nur zustimmen, gleicher Eindruck bei mir.
Im Planungsprogramm sieht es erst ab 12° Weichen besser und nur mit den 6,3° Weichen realistisch aus.
Seebgugg ist in der Realität wie auf den Originalplänen irre langgestreckt und verträgt keine "steilen" Einbauten.

Gruß

Achim


Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 12.12.2024


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#60 von Paul60 , 13.03.2025 08:30

Zitat von Tecorian im Beitrag #57
...

Es ist in der Tat so, dass es mir eher um eine prinzipielle Darstellung der Problemaktik ging = 7 m Platte = zu kurz.


...


Moin Achim,

danke für Deine Erklärungen mit dem Gleisplan auf den sieben Metern. In diesem Sinne waren meine Bemerkungen zu verstehen: entweder eine kleinere Spurweite nehmen oder das Vorbild wechseln. Bei Deiner Darstellung der H0-Gleise auf den sieben Metern vermute ich mal, dass die sieben Meter auch bei der Verwendung der Spur N nicht ausreichen werden. Spur Z und rangieren bzw. Doppelkreuzungsweichen? Ich sage nicht: unmöglich, aber das wird schwierig.

Letztlich kann ich Dir, wie andere vorher auch schon, nur empfehlen, ein anderes, kleineres Vorbild zu wählen.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


Tecorian hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.268
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#61 von Tecorian , 13.03.2025 08:46

Zitat von Paul60 im Beitrag #60
Zitat von Tecorian im Beitrag #57
...

Es ist in der Tat so, dass es mir eher um eine prinzipielle Darstellung der Problemaktik ging = 7 m Platte = zu kurz.


...


Moin Achim,

danke für Deine Erklärungen mit dem Gleisplan auf den sieben Metern. In diesem Sinne waren meine Bemerkungen zu verstehen: entweder eine kleinere Spurweite nehmen oder das Vorbild wechseln. Bei Deiner Darstellung der H0-Gleise auf den sieben Metern vermute ich mal, dass die sieben Meter auch bei der Verwendung der Spur N nicht ausreichen werden. Spur Z und rangieren bzw. Doppelkreuzungsweichen? Ich sage nicht: unmöglich, aber das wird schwierig.

Letztlich kann ich Dir, wie andere vorher auch schon, nur empfehlen, ein anderes, kleineres Vorbild zu wählen.

Viele Grüße

Paul



Moin Paul,
ich war ja im alten Thread schon an der Entscheidunglinie, welcher Maßstab, N oder H0.
Habe ja noch ein wenig N Material aus längst vergangen Tage.
Meine wenigen Analog-Loks wurden aber etwas belächelt, ich hätte sie evtl. entstauben sollen - fahrten aber alle noch - obwohl 30 Jahre auf dem Buckel.


Aber - bzgl. größerter Detaillierung und zunehmenden Alter habe ich mich letztlich auf H0 festgelegt.
Denke, an der Schraube sollte ich jetzt nicht mehr drehen, sonst mahce ich hier alle noch wahnsinnig...

Es wird wohl ein anderer Bahnhof, der für meine Platzverhältnisse besser passt.

Gruß

Achim


Paul60 und Olli 66 haben sich bedankt!
Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 12.12.2024


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#62 von volkerS , 13.03.2025 08:46

Hallo Achim,
eben noch mal deinen Plan in #53 mit Vorbild verglichen. Du hast definitiv ein- bzw 2 Gleiswechsel zu viel im Plan.
Je nach Bauzustand des Bahnhofes gibt es den R-Weichen Gleiswechsel oberhalb des Lokschuppens, den R-Weichen Gleiswechsel unterhalb des Lokschuppens und oberhalb die L-Weichen Verbindung nicht oder nach Umbau den Gleiswechsel unterhalb des Lokschuppens und oberhalb den L-Weichen Gleiswechsel. Diese Weichen sind aus Rückbau Bf Aha die R-Weichen sind von oberhalb nach unterhalb des Lokschuppens gewandert. So im dir vorliegenden Orginalplan gezeichnet.
Interessant ist dass die Gleise der heutigen 3-Seenbahn in 2-2025 für Abstellung / Umsetzen DB Sonderzügen genutzt wurden. Eine 218 rangierte die abgebügelten E-Loks incl Wagen.
Volker


Tecorian hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.786
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 13.03.2025 08:47 | Top

RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#63 von Aedelfith , 13.03.2025 10:36

Moin Achim, wie versprochen mal Wuppertal Cronenberg. Ist nun mit Weinertweichen gezeichnet um deinem Wunsch nach geringen Weichenradien nachzukommen. Weißt dann eine Länge von knapp 5m auf. Heißt wäre mit dem Weichenmaterial was für den 7m Schenkel. Wenn du auf "steilere" Weichen gehen willst könnte man hier durchaus auch nochmal einen Längengewinn von circa 1m erreichen, sodass du nur noch auf knapp4m Bahnhofslänge kommen würdest.
Kurz zur Erklärung der Gleise. Und Anmerkung, ich verwende, wie beim Vorbild die preußische Zählweise der Gleise
Gleis 1 am EG ist der Hausbahnsteig mit knapp 1,5m Nutzlänge. Darüber befindet sich Gleis 2 welches ich als Umfahrgleis benutzen würde.
Über Gleis 2 findest du Gleis 3 welches beim Vorbild das Hauptgütergleis war und über das der Anschluss des Gaswerkes bedient wurde. Stahl Wille wurde vermutlich nach abkuppeln der Wagen auf Gleis 3 dann über Gleis 2 bedient.
Der Lokschuppen befindet sich in Verlängerung zu Gleis 2
Gleis 4 (unter Gleis 1) stellt das Rampengleis dar. Darunter Gleis 5 als kurzes Ladestraßengleis.
Gleis 6 ist das Kopf- und Seitenrampengleis von dem Gleis 7 als langes Ladestraßengleis abzweigt.
In Pink (Interpretation von mir) ein weiteres Güterzuggleis das als Aufstell- bzw Rangiergleis verwendet werden könnte)

Bis 1924 gab es noch einen Anschluss vor der Einfahrweiche den ich hier weggelassen habe. Finde so bietet der Bahnhof schon genügend Betriebsspaß.

Grobes betriebliches:
Das Gaswerk wurde täglich mit 16 Kohlewagen und einem Kesselwagen bedient. Denke beim Stahlhandel sind mögliche Produkte und Wagengattungen offensichtlich.
Über die Ladestraße wurde Kohle und sonstige Güter des täglichen Bedarfes verklappt. Was du wiedrum daraus machst ist natürlich deine Sache. Daher gehe ich nun nicht allzusehr ins Detail, weil das wieder zu regionsspezifisch wäre



Beste Grüße
Stephan

Bericht ADJ No4

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit

Analog schalten, digital nach Fahrplan allein oder mit mehreren fahren


Tecorian, Paul60 und Beginner haben sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.930
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#64 von Tecorian , 13.03.2025 11:03

Hallo @Aedelfith ,
DAS sieht sehr gut aus.
Gefällt mir wirklich.
Es mindert das Thema deutlich mit dem Bahnhofsgebäude ab und die Darstellung eines "Mittelbahnhofes" erlaubt natürlich eine platzsparendere Variante.
Insbesondere eben die lange Ladestrasse gefällt mir so außerordentlich gut - wirklich!

Das sind die ca. 6° Weichen von Weinert?

Anschluss "Stahl Wille" könnte ich ja als Anschlus Brauerei oder so umdeklarieren.
Die Größe des BHFs war ja sicherlich dadurch bedingt, dass eben erheblicher Güterverkehr zum Gaswerk bzw. zum Stahlwerk erfolgte.
Mangels Wissen müsste ich mir auch erst mal schlau machen, wie so ein Gaswerk funktioniert.
Da muss da im Nachgang eine passende Legende gestrickt werden oder eine andere Industrie hion, die ich nachvollziehen kann und passt.

Ich kenne mich leider nicht im Landschaftsbild von Wuppertal aus.

Muss mich dann darüber informieren oder ggf. dann woanders hinsetzen, was ich mir so vorm geistigen Auge vorstellen kann.

Danke nochmal und beste Grüße!!

Achim


Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 12.12.2024


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#65 von Aedelfith , 13.03.2025 11:12

Die IBW sind die 74602
Die DKW ist die 74641
Die EW sind die 74501 bzw 74502


Beste Grüße
Stephan

Bericht ADJ No4

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit

Analog schalten, digital nach Fahrplan allein oder mit mehreren fahren


Tecorian hat sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.930
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#66 von Joak , 13.03.2025 13:17

Zitat von Tecorian im Beitrag #53
@Paul60 :
Nur zum Verständnis, warum ich hier mit Seebrugg arg an die Grenzen komme.
Selbst auf dem langen, bis zu 7 m langen Schenkel, mit 15° R= 866 mm Weichen und die Gleislängen um 15% eingekürzt,
bekomme ich nicht mal das komplette Personenzuggleis abgebildet - von der dann theoretisch folgenden Gegenkurve ganz zu schweigen.
Das wäre, so weit ich alle Infos zusammengetragen habe, das Gleisbild zw. 1959 und 1960 (mir bekannter Maximalausbau).
Und sind wir ehrlich, mit der Eleganz des Originals und den in Relation zu steilen Weichen hat das nicht mehr viel zu tun.



Vergleich ist ja auf der ersten Seite im Thread abgebildet.

Gruß

Achim



Hallo Achim,

natürlich kommt man mit dem Originalnachbau eines Bahnhofes sehr schnell an die räumlichen Grenzen. Aber das ist ja nichts neues.
Die Kunst im Modellbau ist aus dem Unmöglichen etwas zu erschaffen...

Zu Deinem letzten Entwurf von Seebrugg:
Sicherlich sehr stark zusammengestauch, aber trotzdem erkennbar. Das einzige ist die starre Gliederung der Gleise was zu dem "unharmonischen" Gesamtbild führt. Hier wäre die "richtige" Anwendung von Flexgleisen hilfreich. Seebrugg liegt nunmal in einer "Kurve", Dein Entwurf leider nicht.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich kenne die Problematiken die eine vorbildgerechte Planung mit sich bringt, nicht umsonst habe ich für meinen Entwurf von Vegesack (siehe Internetseite) fast zwei Jahre gebraucht, bis mir das Ganze wirklich zusagte. Leider wird diese Anlage wohl nie gebaut, denn der Platzbedarf ist enorm
Mein nächstes Projekt wird noch schlimmer: Bhf Dieringhausen

Solltes Du Fragen bezüglich 3D MBS haben, bitte Fragen. Ich benutze dieses Programm seit fast 10 Jahren in den unterschiedlichen Versionen.


Grüsse
Hauke

www.kahlsberg.de


Tecorian hat sich bedankt!
 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.451
Registriert am: 25.10.2016
Ort: Bayerischer Wald


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#67 von Schwelleheinz , 13.03.2025 13:52

Da kann man auch weiter kürzen, Bahnsteiglänge 160cm in der Kurve, langt für Lok mit fünf Bm Wagen, mehr sind in Seebrugg nicht angekommen zumindest 1977 nicht https://www.fernbahn.de/datenbank/suche/?zug_id=19770100775 Mein Bahnhof Säckingen wäre von der Einfahrtsweiche bis zu Ausfahrtsweiche knapp 15m lang! Die Anlage ist auf ein Drittel (4,5m) mit Kompromissen geschrumpft und es immer noch genügend da das man es erkennen kann.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Tecorian hat sich bedankt!
 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.176
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#68 von DGU , 13.03.2025 16:29

Zitat von Joak im Beitrag #66
Die Kunst im Modellbau ist aus dem Unmöglichen etwas zu erschaffen.

Hallo Hauke,

Du sprichst mir aus der Seele.
Alle haben klein angefangen, kein Meister fällt vom Himmel.
Natürlich gehört dazu auch eine gewisse Erfahrung und Vorbildkenntnisse, wenn es eine Modellbahn werden soll, welche sich am Vorbild orientiert.
Und damit ist nicht etwa der sklavische Nachbau eines Vorbildes gemeint, denn dies ist in vielen Fällen aus unterschiedlichen Gründen, welche ich nicht alle aufzählen möchte unmöglich.
Um beim Thema "Schwarzwald" zu bleiben hiert geht es meiner Auffassung nach sogenannte Identmerkmale, welche die Region ausmachen in der Planung umzusetzen.


Gruß
DGU


Schwelleheinz und Paul60 haben sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 24.10.2022


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#69 von DGU , 13.03.2025 16:53

Hallo Achim, alle Mitplaner und Mitleser,

in einem anderen Strang von Achim hatte ich bereit meinen Entwurf gezeigt, wie ich mir eine Umsetzung vorstellen konnte, ohne den Anspruch auf Vorbildtreue, sondern nennen wir es einfach "Vorbildnähe".

Zeige hier nochmals meinen Entwurf.



Zur Besseren Veranschaulichkeit der einzelnen Funktionsbereiche habe ich Farben verwendet.
Auf ein separates Auziehgleis habe ich verzichtet, da das geringe Verkehraufkommen dieses nich rechtfertigen würde.
Aufgezogen wird von Westen nach Ost bis auf Höhe des Esig wo eine Ra 10 Tafel steht, welche das Ende des Rangierbereiches signalisiert.
Einige Element aus Achim Vorgaben habe ich übernommen, welche da waren:
- Ladestraße,
- Kopf-/Seitenrampe,
- Viehverladung,
- Güterschuppen,
- Bahnpost,
- Kohlenhändler.
Für den Personenverkehr und Güterverkehr stehen jeweils 2 Gleise zur Verfügung.
Zusätzlich gibt diverse Ladestellen, welche weiter oben bereits beschrieben wurden.
Zusätzlich wurde auch 2 Wartegleise am östlichen Bahnhofskopf vorgesehen.

Um den Betrieb abwechselungsreicher zu gestalten habe ich noch einen Zwischenbahnhof als Trennungsbahnhof vorgesehen, wo Zugkreuzungen möglich sind.
Ob man den zweiten Streckenast auf der westliche Seite des Bahnhofes hängt vom persönlichen Empfinden ab, ob man noch eine Teil einer Hauptstrecke darstellen möchte, wo hochwertige Züge fahren und diese auch übertgeleitet werden können.
Wie bereits dargestellt kann sich auch man ein hochwertiger Zug im Endbahnhof ankommen.
Die Bahnsteignutzlänge ist dafür noch ausreichend.
In einem weiteren Beitrag werde ich noch 3D-Bilder einstellen.


Gruß
DGU


Paul60, Tecorian und Beginner haben sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#70 von DGU , 13.03.2025 17:01

Nachtrag
Vergessen hatte ich zu erwähnen, dass zur Fahrzeitverlängerung der Nebenstrecke eine Wendel vorgesehen wurde.
Damit der Zug, wenn er in den Tunnel fährt nicht gleich wieder auftaucht, sondern eine gweisse Zeit verschwindet.
Gff. kann man noch einen Halt im Tunnel vorsehen, um die Zeit zu strecken.

Für die Planung wurden die 12° Weichen verwendet, die Innenbogenweichen sind verbogene EW's, weil es noch Tillig keine passende IBW's gibt.
Gleiches gilt auch für die EKW, welche aufgebogen wurde und die Kreuzung für den Hosenträger im Trnnungsbahnhof muss elbst erstellt werden, oder man lässt sich diese anferitigen, wenn man es sich nicht selber kann.
Dies kann man alles umgehen, wenn man auf Peco ausweicht.
Weinert wäre noch eine Alternative, aber da ist die DKW so lang wie bei Peco und außerdem hat Weinert nich keine EKW im Programm.
Glaube auch nicht, dass diese noch kommen wird.


Gruß
DGU


Paul60 hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 13.03.2025 17:12 | Top

RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#71 von DGU , 13.03.2025 17:30

So hier nuch die bereits avisierten 3D-Bilder.

Beginnen wir mit der Gesamtansicht der Anlage, wie diese im Raum platziert ist.





Übersicht über den Endbahnhof.













Übersicht über den Trennungsbahnhof und Nebenstrecke.




Gruß
DGU


Paul60, Joak, Tecorian und Beginner haben sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#72 von Aedelfith , 13.03.2025 17:32

Und wie soll Achim das allein bespielen @DGU? Deine Mühe in allen Ehren aber dafür brauchst du mindestens 4 Mitspieler wenn man auf den PC verzichten will (was ich mittlerweile immer so handhaben würde, macht vieles einfacher).
Da Achim allein spielen will sollte er meiner Meinung nach dem Konzept des Endbahnhofes, egal welcher, treu bleiben und mit Identelementen wie Schwarzwaldhäusern, Weideland, Hochmooren und Nadelwäldern arbeiten.

Grundsätzlich gebe ich dir aber Recht: Die Unsetzung eines Vorbildes bedarf in den meisten Fällen einer glaubhaften Komprimierung.


Beste Grüße
Stephan

Bericht ADJ No4

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit

Analog schalten, digital nach Fahrplan allein oder mit mehreren fahren


Tecorian hat sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.930
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.03.2025 17:33 | Top

RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#73 von DGU , 13.03.2025 17:44

Zitat von Aedelfith im Beitrag #72
Und wie soll Achim das allein bespielen @
DGU? Deine Mühe in allen Ehren aber dafür brauchst du mindestens 4 Mitspieler wenn man auf den PC verzichten will (was ich mittlerweile immer so handhaben würde, macht vieles einfacher).

Nein, wenn man sich auf einen teilautomatischen Betrieb einigt.
Vom Endbahnhof bis zum Trennungsbahnhof und zurück wird manunell gefahren.
Nenne hier das Stichwort "PAN", der Lokführer begleitet seinen Zug.
Den Rest wird von der Teilautomatik übernommen, welche die Züge übernimmt und diese in bzw. aus dem Schattenbahnhof bringt.

Auf einen Punkt möchte ich noch eingehen, ohne eine Krezungsmöglichkeit wird es schnell langweilig, wenn wir über die Baugröße H0 reden.
Was anderes wäre es, wenn in dem Raum eine Spur 0 Anlage geplant würde.
Hier wird mehr Wert auf individuelles Fahren gelegt, weil man sich einfach an der Detailtreue fasziniert.


Gruß
DGU


Tecorian hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 24.10.2022


RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#74 von DGU , 13.03.2025 18:17

Zitat von Aedelfith im Beitrag #72
Und wie soll Achim das allein bespielen @DGU? Deine Mühe in allen Ehren aber dafür brauchst du mindestens 4 Mitspieler wenn man auf den PC verzichten will (was ich mittlerweile immer so handhaben würde, macht vieles einfacher).

Ohne Teilautomatik wird es nicht gehen.
Wie will er denn seinen Schattenbahnhof überwachen, dieser ist nicht einsehbar.
Fahren auf Sicht (permissiv) ist nur möglich, wenn man Sichtkontakt zum Zug hat.
Bis jetzt hat Achim noch nicht sein Schattenbahnhofskonzept vorgestellt.
Ich habe in Erinnerung Fiddle Yard mit Drehscheibe, wie soll dies funktionieren, wenn dieser verdeckt ist.
Für mich sind noch viele Fragen offen.


Gruß
DGU


Tecorian hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 13.03.2025 18:17 | Top

RE: H0 Nachbau Bahnhof Seebrugg-Schwarzwald

#75 von Joak , 13.03.2025 18:34

Hallo zusammen,

einen echt guten Entwurf den Du da zeigst, DGU. Gefällt mir ausserordentlich! Einziges Manko wäre aus meiner Sicht das fehlende Ausziehgleis im Endbahnhof. Um immer über die Strecke auszuziehen wäre der Bahnhof - und damit der Betrieb - zu groß.

Der Betrieb einer so großen Anlage ist ohne Automatik wohl kaum möglich. WIe DGU schon sagte:
Trennungsbahnhof und SBF in Automatik, Nebenbahn und Endbahnhof manuell. Obwohl man die Strecke bis zum ESig des Endbahnhofes mit in die Automatik einbeziehen könnte. Der Fahrdienstleiter im Bahnhof hätte dann alle Hände voll zu tun...


Grüsse
Hauke

www.kahlsberg.de


Tecorian hat sich bedankt!
 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.451
Registriert am: 25.10.2016
Ort: Bayerischer Wald

zuletzt bearbeitet 13.03.2025 18:35 | Top

   

Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan
Spur Z Adventskalender-Winter-Kofferanlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz