ETCS-taugliche Signaldecoder

#1 von volkerS , 19.02.2025 23:48

Hallo,
nachdem ja die Sanierung der Riedbahn abgeschlossen ist ist ja seit kurzem auch ETCS auf dieser Strecke "scharf". In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage gibt es eigentlich schon Anbieter die Signaldecoder für KS-Signale incl. Dunkeltastung liefern. Auf der Riedbahn gibt es ja derzeit einen Mix aus Zügen die signalabhängig fahren und z.B. ICEs die per ECTS fahren. Nähert sich so ein Zug einem Signal wird dieses ja dunkelgetastet und nach Vorbeifahrt wieder aktiv (HP0).
Dunkeltastung in Signaldecodern kenne ich nur für am gleichen Mast angeordnete Vorsignale, nicht aber für das eigentliche Hauptsignal.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.872
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 20.02.2025 | Top

RE: ETCS-taugliche Signaldecoder

#2 von Eckhart , 20.02.2025 17:05

Hallo Volker!

Zitat von volkerS im Beitrag #1
In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage gibt es eigentlich schon Anbieter die Signaldecoder für KS-Signale incl. Dunkeltastung liefern.


Da fallen mir sofort alle möglichen Lösungen ein, bei denen man die Signalbild Kompositionen eh' individuell anlegen kann. (praktisch alle, die auch sehr fremdländische Signalsysteme komponieren können)

- Bei der MobaLedLib kann man, mit dem sog "Pattern Configurator" nahezu alle Signalbilder, inkl. individuellem Umblenden und Dunkeltasten, selber herstellen. Ich habe damit Vorsignale nicht nur dunkelgetastet, wenn das Hauptsignal am selben Mast Hp0 zeigt, sondern auch, wenn der Fahrweg (die Weichenlagen) gar nicht zum zugehörigen Hauptsignal führen. Bei der MobalLedLib kann man diese Pattern auch auf Mulpiplex-Decoder laden und damit z.B. Viessmann KS Signale ansprechen.

- Q-Decoder kann auch sehr viel! imho gibt es auch dort Decoder, bei denen man Signalbilder "komponieren" kann und Multiplextechnik sollten die Decoder, die auf "2" enden, auch ansprechen können!

- Es gibt PC-Software, bei denen man Signale auf der Basis von einzelnen Lampen, die alle separate DCC Adressen bekommen, "komponieren" kann. Der Decoder muss dann nur die Ortskurve, im Sinne des auf und Abblendens leisten.

Bestimmt gibt es noch mehr Möglichkeiten und das reicht von ganz billig (MobaLedLib oder rocrail), bis eher teuer (Q-Decoder und kommerzielle PC-Programme, die man dann eher in ihrer Spitzenversion kaufen muss), aber allen gemein ist, dass das kein Plug&Play ist, sondern solche Signal Sonderwünsche viel Arbeit bedeuten!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.231
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: ETCS-taugliche Signaldecoder

#3 von Frank 72 , 20.02.2025 17:16

Zumal die Technik dann ja auch wissen muss, welcher Zug kommt. Das kann ich mir ohne PC-Steuerung nicht wirklich vorstellen. Und mit Software ist quasi alles möglich.

Zitat von volkerS im Beitrag #1
Auf der Riedbahn gibt es ja derzeit einen Mix aus Zügen die signalabhängig fahren und z.B. ICEs die per ECTS fahren.

Das gibt es u.a. auch seit gut zwei Jahren auf der Strecke Berlin - Dresden. Und auch in Kombination mit LZB, so z.B. auf der Rennbahn Köln - Frankfurt.


Gruß Frank


maxibahn hat sich bedankt!
 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.678
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: ETCS-taugliche Signaldecoder

#4 von Sauerlandexpress644 , 20.02.2025 23:39

Erkennen können welcher Zug kommt sollte für eine Digitalzentrale doch kein Problem sein. Immerhin hat jeder Zug eine individuelle Adresse. Wenn man nun in den Fahrzeugdaten ETCS anschaltet müsste eben das Signal dunkel gecshaltet werden.
Müsste beim Fahrweg doch auch so funktionieren dass die Zentrale im Automatikbetrieb den Zug erkennt und entsprechend den Fahrweg stellt.


Sauerlandexpress644  
Sauerlandexpress644
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 28.12.2024
Gleise Trix C
Spurweite H0
Steuerung z21 start
Stromart DC, Digital, Analog


   

Frage zu Abweichungen beim konstanten Bremsweg (Msd3)
Umbau Märklin V188 auf mSD3 Decoder

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz