Hallo MoBa Freunde. Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ich suche die Artikelnummer der im Bild oben abgebildeten Tillig H0 Weiche, aber als linke. Auf der Weiche steht nur Pilz 9°. Wieso schreibt Tillig keine Artikelnummern auf seine Teile? Oder hab ich die nur übersehen? Danke für eure Hilfe.
Sicher hast du bei Tillig unter "Standart"-Gleis nachgesehen, ist aber Eilitegleis. Die 9°-Bogenweiche gab es früher von Pilz mit einer Profilhöhe von 2,5mm und Tillig hat die dann unter Elite mit einer Profilhöhe von 2,07mm in den Handel gebracht. Deshalb steht da noch Pilz drauf, weil das alte Formen sind.
Zitat von TBO im Beitrag #1Wieso schreibt Tillig keine Artikelnummern auf seine Teile? Oder hab ich die nur übersehen?
Der Schwellenrost (hier 9° Zweigwinkel) ist für mehrere Weichenformen verwendbar. Tillig kann ihn für einfache Weichen, aber auch für Innenbogenweichen oder Außenbogenweichen verwenden. Das ist aber gleichzeitig auch dein Vorteil, denn du bist nicht an eine starre Geometrie gebunden. Die fertigen Weichen kannst du in gewissem Rahmen "verbiegen"; insbesondere gilt das abef auch für die Weichenbausätze. Mit denen kann ich alles machen, muss nur die Länge der Zungenschienen anpassen.
Wer nur ein starres Gleisraster als Baukastensystem möchte, wäre damit möglicherweise überfordert? Deshalb hat wohl beides seine Berechtigung.
Auf einigen anderen vorhandenen Weichen steht eine Artikelnummer drauf. Die Anlage, die ich begonnen erworben habe, wird mit Flexgleis gebaut. Alle benötigten Schienen sollten eigentlich dabei sein. Auf dem Plan ist aber nicht ersichtlich, welche Weichen an welcher Stelle eingebaut werden müssen. Da gibt es ja bei gleichem Winkel auch unterschiedliche Längen. So richtig passen die vorhandenen Materialien nicht zum Plan. Da muss ich mich selbst durchwurschteln. Auf jeden Fall passen alle Weichen vom Profil her zusammen.
Gruß Sven
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Frage beim Verkäufer an, ob er die WinTrack bereitstellen kann. Wenn Du diese hast, dann lade die WinTrack Demo runter, damit kannst Du den Plan öffnen. Über den Button Anzeige kannst Du Dir Artikelnummern der Gleise und Weichen anzeigen lassen.
Gute Idee. Aber das wird glaube ich schwierig. Die Anlage ist schon fast 2 Jahre in meinem Besitz. Der Vorbesitzer, der sie hat bauen lassen, hatte sie auch mehr als zwei Jahre bei sich Zuhause stehen. Ich weiß, wer sie gebaut hat und habe schon vor einiger Zeit Kontakt zu den Modellbahnladen, ganz in der Nähe von mir, aufgenommen. Leider haben die keine Unterlagen mehr und können (oder wollen?) sich nicht mehr an die Anlage erinnern. Ich glaube, der mitgelieferte Plan ist auch nicht ganz aktuell. Ich komme mit den Abzweigen nicht dahin, wo sie sein sollen. Also muss ich etwas improvisieren. Ursprünglich hatte ich eine Anlage mit PIKO A geplant. Aber bei dem Rohbau mit bereits digital ausgestattetem Schattenbahnhof musste ich zugreifen. Das hat mir eine Menge meiner sehr begrenzten Bauzeit erspart.
wenn der Herzstückwinkel 9° beträgt, dann gibt es 3 Innenbogenweichen (85314, 85334 + 85374), welche in frage kommen könnten. Wie weit bis Du mit dem Bau der Oberwelt? Man könnte versuchen den Plan in Wintrack nachzubauen. Das Raster, welches hinterlegt ist dazu hilfreich. Sind die Artikelnummern der geraden Weichen bekannt?
Die Paradestrecke im Vordergrund ist bereits gebaut. Ich hatte mich an den Bahnhof oben gemacht und die beiden Gleise mit Bahnsteig dazwischen verlegt. Aber das muss mit Sicherheit noch ein wenig nach vorn (im Bild nach rechts) gerückt werden. Dann könnte das auch mit dem Rest zusammenkommen. Ich denke, mein Ansatz war ein wenig falsch. Ich glaube, ich muss mich von vorn an die Sache heran arbeiten.
die westliche Bahnhofskopf sieht doch gut aus. Denke das Problem wird der östliche Bahnhofskopf sein mit den Bogenweichen. Wenn Du Wintrack hättest könntest Du Dir einen Papierausdruck in von den Weichen machen und diese auslegen, dann sieht man was am besten passt.
Wintrack habe ich leider nicht. Ich hatte damals mit Railroad Professional geplant. Mal sehen, ob ich morgen dazu komme, die Gleise noch etwas zu rücken. Dann kann ich auch noch ein paar Fotos machen. Montag geht es dann erst mal in den Urlaub.
Nachdem ich gestern die benötigte Weiche bekommen habe, ging es heute ganz ordentlich voran. Das Layout steht. Auch wenn auf dem eigentlichen Plan alles etwas schräger auf der Platte liegt. Ich denke, das kann man so lassen.
Ganz rechts fehlt noch eine einfache Weiche.
Das östliche Ende
Der Vorbesitzer hat im westliichen Teil des Bahnhofes Kork flächig verklebt. Ist das so üblich, wenn mehrere Gleise nebeneinander liegen? Oder doch lieber Streifen schneiden?