Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#1 von NWR Liam , 06.03.2025 18:08

Hallo zusammen,
in diesem Thread möchte ich euch ein kleines H0-Projekt vorstellen; meine erste Anlage in diesem Forum!
Da mein eigentliches Hauptprojekt in H0 - die Darstellung meines Heimatbahnhofs Nideggen in der Rureifel um 1910 bis 1950 auf drei Segmenten - derzeit auf Eis liegt und aus verschiedenen Gründen erstmal nur sehr langsam bis gar nicht mehr weiterverfolgt werden kann, habe ich mir etwas neues, kleineres und einfacher & schneller herzustellendes ausgedacht:
Neben meiner Beschäftigung mit den Eisenbahnen in meiner Heimatregion sowie im Oldenburger Land bin ich ein großer Fan des Bahnnetzes im Berlin der Epochen 1 und 2, insbesondere des legendären Anhalter Bahnhofs und seinem Umfeld.
In dieser Welt soll nun das folgende Projekt spielen, welches eine kleine Ausstellungsanlage als Betriebsdiorama werden soll.

Mein Ziel:
Die Darstellung des Kehrgleisbetriebs der dampfbetriebenen Berliner Ringbahn am Potsdamer Bahnhof um 1910, mit der einen oder anderen künstlerischen Freiheit.
Es wird dabei nur ein kleiner Teil des besagten Bahnhofs modelliert werden, namentlich ein Bahnsteiggleis mit Kehrgleis inklusive Treibstoff-Versorgung, dazu ein weiteres, jedoch betrieblich nicht nutzbares Bahnsteiggleis; es handelt sich wie gesagt um ein Diorama, möglichst klein und handlich gehalten.
Dazu soll die Szenerie noch von einer passenden Geräuschkulisse untermalt werden, eine Beleuchtung ist ebenfalls angedacht.
Das Ganze soll innerhalb ungefähr eines Jahres vorzeigbar fertig sein, um auf dem 50sten Jubiläum meines Modellbahnvereins, dem Eisenbahnamateurklub Jülich, damit auftreten zu können.

Für das Projekt bereits vorhanden sind:
- Gleise + Weiche (eine Mischung aus Piko A-Gleis Flex ohne Bettung & übrig gebliebenem FLM Modellgleis)
- fünf 3-achsige FLM Abteilwagen (werden entsprechend in preußischen Farben lackiert, teilweise zu Doppeleinheiten zusammen gebaut & detailliert)
- eine Trix T12 (bereits detailliert, braucht noch Sound)
- eine FLM T9.3
- zwei Segmente aus Sperrholz, auf die die ganze "Anlage" passen soll

Heute habe ich mich schon einmal an die Planung begeben; ich benutze dafür das kostenlos zur Verfügung stehende Gleisplanprogramm "SCARM".
Das Endergebnis kann sich meines Erachtens durchaus sehen lassen:


Die beiden Segmente messen jeweils 110 x 60cm, das gesamte Diorama inklusive "Backstage-Bereich" wird also 220 x 60cm groß. Als schwarze Linien seht ihr dabei die Hintergrundkulisse als Abtrennung vom Schattenbahnhofbereich. Letzterer ist nur eingleisig ausgeführt, da hier wirklich nur ein einziger Zug hin und her verkehren wird; die Lok wird nach der Ankunft hinter der Kulisse wieder von Hand umgesetzt. Vorne im sichtbaren Bereich (also quasi auf der "Bühne") findet dann die Ankunft des Zuges im Kopfbahnhof mit entsprechendem Lokwechsel und -behandlung statt.
Im Kehrgleis könnt ihr Kohlebansen und Wasserkran erkennen.
Das zweite Bahnsteiggleis kann nicht befahren werden und wird höchstens zum Abstellen übriger Wagen genutzt, um der Szenerie noch mehr Dynamik zu verleihen.

Hier das Ganze noch einmal in der 3D-Ansicht (leider kann man in SCARM noch keine Bahnsteig-Überdachung darstellen):


Alle Fahrzeuge sind erfolgreich auf die "extra-scharfen" Fleischmann-Kurven im Backstage-Bereich getestet.

Ich hoffe, euch gefällt dieses kleine Projekt; in den nächsten Beiträgen werde ich mich vorerst mit der Bearbeitung des Rollmaterials beschäftigen, bevor es dann an den Anlagenbau geht.

Cheerio
Euer Liam


Es war einmal eine kleine Lokomotive mit dem Namen Edward....


 
NWR Liam
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 20.02.2022
Ort: Hürtgenwald
Gleise Piko A, Fleischmann Modell
Spurweite H0, 0, 00, G
Steuerung Loconet
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.03.2025 | Top

RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#2 von NWR Liam , 14.03.2025 02:41

Hallo zusammen,
wie angekündigt geht es jetzt erstmal mit dem Rollmaterial weiter.
Geplant ist eine typische Berliner Stadtbahn-Garnitur bestehend aus einer Lok (T12 bzw. T9.3) und zwei Abteilwagen-Doppeleinheiten bestehend aus alten C3er Personenwagen von Fleischmann.

Hier seht ihr die beiden Loks (ignoriert das bunte Gesocks im Hintergrund, ist gerade viel los auf meinem Basteltisch):



Ich weiß, es gab keine T9.3er im Berliner Stadt- und Vorortverkehr. Allerdings habe ich keine zweite T12 oder andere passende Mogul-Tenderlok; außerdem wären zwei Maschinen gleicher Bauart auf dem kleinen Diorama doch langweilig.
Und die T9.3 passt ja auch formmäßig recht gut ins Bild. Ihr fehlt noch eine entsprechende Beschriftung; ich hatte sie vor einigen Jahren mit einer FLM Zugpackung erstanden, in der sie noch die für Preußen verkehrte Farbgebung trug. Also wurde sie kurzerhand umlackiert, wie mittlerweile so einige meiner Maschinen... Da ich sie allerdings als Dürener Maschine zu beschildern gedenke (Düren ist bzw. war mein Heimat-BW), wird sie für das Berliner Diorama vorerst ohne Beschriftung bleiben. Einen Decoder hat sie bereits.

Die T12 habe ich erst vor kurzem günstig auf Kleinanzeigen erstanden. Das typische Einsteiger-Modell von MäTrix, aber dennoch ein sehr hübsches und zuverlässiges Maschinchen. Mir gefällt sie besser als die Roco-Variante, da sie weitaus passendere und vorbildgetreuere Proportionen aufzeigt; die Roco-Lok wirkt doch recht gedrungen und klobig...
Meine T12 habe ich inzwischen dahingehend verändert, dass ich ihr den Umlauf Schwarz, Rauchkammer-Zentralverschluss & Lampengriffe in Messing und die Achsen Rotbraun lackiert habe. Das sind kleine Korrekturen, aber sie werten das Modell ungemein auf. Die für die Berliner Stadtbahn korrekte Beschriftung trägt sie bereits ab Werk; nun soll sie nur noch einen Sounddecoder bekommen, der Lautsprecher wird wohl im Führerstand untergebracht werden.

Kommen wir nun zu den Wagen.
Die Ausgangsmodelle sind wie erwähnt ältere C3-Wagen von Fleischmann, die ich vor Monaten schon mit NEM-Kurzkupplungskulissen von Roco ausgestattet hatte:


Ihnen wurden an den "kurzen" Enden (also dort, wo die Gehäusewand bündig mit der Pufferbohle abschließt) die Puffer und Aufstiegstritte weggekürzt:



Danach habe ich eine Plastikleiste passend zugeschnitten und mit Kraftkleber in den NEM-Schacht eingeklebt:


Nun konnten die beiden Wagen zusammengeführt und ebenfalls mit Kraftkleber permanent gekuppelt werden.



Das Ergebnis spricht meines Erachtens durchaus für sich. Die Verbindung ist eventuell etwas sehr kurz geraten, fährt aber dennoch ohne Probleme durch die engen Kurven.
Hier noch eine kleine Stellprobe mit Lok:



Ich denke, formmäßig kommt das Ganze schon recht gut hin!
Die Gehäuse der Wagen sind mittlerweile abgenommen und müssen nur noch neu lackiert werden; eine Doppeleinheit in Nußbraun (3. Klasse), die andere in Braungrün (2. Klasse).
Dazu mehr im nächsten Beitrag...

Cheerio
Euer Liam


Es war einmal eine kleine Lokomotive mit dem Namen Edward....


 
NWR Liam
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 20.02.2022
Ort: Hürtgenwald
Gleise Piko A, Fleischmann Modell
Spurweite H0, 0, 00, G
Steuerung Loconet
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.03.2025 | Top

RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#3 von jmh67 , 14.03.2025 09:23

Zitat von NWR Liam im Beitrag #1
Das zweite Bahnsteiggleis kann nicht befahren werden ...


Da das Streckengleis links offenbar hinter der Kulisse verschwindet, wäre es vielleicht eine Option, dort eine Schwenkscheibe einzubauen, über die einzelne Fahrzeuge (oder vielleicht eine Lok mit einem Wagen) dieses Gleis erreichen können?

Martin


NWR Liam hat sich bedankt!
 
jmh67
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 06.01.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#4 von NWR Liam , 16.03.2025 10:50

Moinsen Martin,
Danke für den Vorschlag! Eine Schwenk- oder Drehscheibe hatte ich an der Stelle auch schon angedacht. Allerdings ist zwischen Hintergrundkulisse und Kurve zum Schattenbahnhof so wenig Platz, dass da nur eine Tenderlok drauf passen würde, und das ist ja nicht unbedingt Sinn der Sache. Eine einzelne Lok in Leerfahrt hin und wieder an den Bahnsteig und wieder weg rollen zu lassen, würde eher die Frage aufwerfen "Was zum Henschel macht die da??"

Außerdem fand am originalen Potsdamer Bahnhof auf diesem Gleis ebenfalls ausschließlich der Stadtbahnverkehr mit Kehrgleis statt, und den kann ich bei so wenig Platz in der Einfahrt wie gesagt einfach nicht darstellen.

Da habe ich das Gleis lieber Fahrten-technisch ungenutzt und nutze es nur hin und wieder als Display-Gleis für andere Personenzuggarnituren. Die müssen dann zwar von Hand dort eingestellt werden, aber was soll's.

Cheerio
Liam


Es war einmal eine kleine Lokomotive mit dem Namen Edward....


 
NWR Liam
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 20.02.2022
Ort: Hürtgenwald
Gleise Piko A, Fleischmann Modell
Spurweite H0, 0, 00, G
Steuerung Loconet
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#5 von intermodal , 16.03.2025 12:53

Hallo Liam,

ein schönes Thema hast du da gewählt!
Am benachbarten Vorortbahnsteig kamen ja ab 1903 elektrische Triebwagen nach Lichterfelde zum Einsatz, falls dafür der Platz reicht, könntest du das Gleis in den Schattenbereich verlängern und ggf. die Kurve kreuzen lassen, und so einen Triebwagen pendeln lassen.

Viele Grüße
Paul


Freundliche Grüße
Paul


NWR Liam hat sich bedankt!
intermodal  
intermodal
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 14.10.2020
Ort: Odenwald
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#6 von V2A , 16.03.2025 15:29

Moinsen Liam,

na das wird doch was, noch ein Modulbauer, ich bin gespannt wie Dein Modul wird, vermutlich wirst Du eher als ich bis 2026 fertig, ...;)
Ich bin begeistert von den Stadtbahnwagen und Deine Herangehensweise mit einem "extravagantem Thema" dhingehend, dass die Industrie zum Theme Stadtbahn bzw. Schnellbahn Ep. 2
wenig anbietet.

Sieht man mal von Fleischmanns Ruhrschnellverkehr ab, dieser wäre mal mein Thema gewesen, aber da es kaum was gab...

Die vielerseits belächelte Mätrix 74.5 ist besser als ihr Ruf und sie ist eine gute Basis für Verfeinerungen.
Bei der Mätrix könnte der verunstaltete Bereich zwischen Pufferbohle und Zylindern stören, aber wir reden hier von einem "Hobbysegment Modell",
trotzdem wirkt sie dann doch insgesamt stimmiger als Roco.
Du hast also recht, die Roco Variante wirkt unförmiger, vor allem stören an der Roco 74.5 die Beulen (antriebsbedingt) am Stehkessel.

Ich werde das hier weiter beobachten und spätestens 26 auf der Ausstellung reelle Ergebnisse ;)

Viele Grüße

Markus


Meine Modulanlage Ein BW in Modulbauweise, frei inspiriert nach Hagen-Eckesey


NWR Liam hat sich bedankt!
V2A  
V2A
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 12.11.2024
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos; Roco Z21
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#7 von Hepcat , 18.03.2025 19:00

Sehr schön, sozusagen ein Nachbarschaftsthema. Sowohl im Forum, als auch im Vorbild

Sach ma, für die Größe des Moduls verschwendest Du aber ziemlich viel Gestaltungsmöglichkeiten, oder? Kaum 1/3 des verfügbaren Platzes sind bebaut...der Potsdamer hat doch eine recht interessante Höhenentwicklung, mit dem Ringbahnhof und Wannseebahnhof auf beiden Seiten des Fernbahnhofs auf erhöhter Trasse?? Könntest Du nicht im rechten Modul diese Gleise grob nachbilden, und die S-Bahn links nur hinter einer kurzen Kulisse im Bogen zurückführen und rechts wieder UNTER dem Wannseebahnhof enden lassen?

Aber ich bin mal gespannt, was das wird!


Built. Not bought!

Langzeitprojekt Anhalter Bahnhof: Module, Teststrecke, Basteleien: Hepcat's Berlin: Anhalter Bahnhof


NWR Liam hat sich bedankt!
 
Hepcat
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 15.03.2023
Ort: Rhein-Main
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#8 von NWR Liam , 18.03.2025 20:21

Hallo zusammen,
herzlichen Dank euch allen für die zahlreichen, lieben Rückmeldungen, freut mich sehr, dass euch mein kleines Projekt gefällt!
Nun muss ich mal schauen, dass ich mit den Antworten hinterherkomme:

Zitat von intermodal im Beitrag #5
falls dafür der Platz reicht, könntest du das Gleis in den Schattenbereich verlängern und ggf. die Kurve kreuzen lassen, und so einen Triebwagen pendeln lassen.

Das Problem hierbei, Paul: Erstmal so 'nen Triebwagen haben!
Von den Berliner Triebwagen in EP1 gibt es meines Wissens nunmal leider keine Modelle, die irgendwie einfach zu beschaffen wären, und zum kompletten Selbstbau fehlen mir Zeit, Zeichnungen usw. Und mein Ziel ist es ja, mit möglichst wenig Material auszukommen, also wird genommen, was da ist.

Zitat von V2A im Beitrag #6
Ich bin begeistert von den Stadtbahnwagen und Deine Herangehensweise mit einem "extravagantem Thema" dhingehend, dass die Industrie zum Theme Stadtbahn bzw. Schnellbahn Ep. 2
wenig anbietet.

Markus, besten Dank für deine Begeisterung, sowas hört man doch gern!
Kleine Korrektur: das ganze spielt in Ep. 1, also leider noch schwieriger an Material zu kommen. Auch sind das hier keine Module, wie wir sie aus dem Club kennen oder du sie als BW zum Anschluss an unsere Clubmodule baust; es handelt sich um eine Kleinstanlage in zwei Segmenten. Ein kleiner, aber umso wichtigerer Unterschied.

Zitat von Hepcat im Beitrag #7
Sach ma, für die Größe des Moduls verschwendest Du aber ziemlich viel Gestaltungsmöglichkeiten, oder?

Der Kollege von der Anhalter Bahn, wie schön! Ich muss zugeben: eigentlich habe ich es selbst auch nicht so gern, wenn der Großteil einer Anlage aus Schattenbereich besteht und damit "verschwendet" wird.
Da es sich hier allerdings bereits um eine Kleinstanlage als Betriebsdiorama handelt, blieb mir leider nichts anderes übrig.
Erstens ensteht das Ganze ja aus den ohnehin schon wenigen Gleisresten, die mir noch zur Verfügung stehen (daher auch nur die eine Weiche).
Zweitens stellen meine beiden Gleise ja den bereits erhöht gelegenen Ringbahnhof rechts des Fernbahnhofs dar; daneben einen noch höher gelegenen Teil des Potsdamer Bahnhof nachzubilden, wäre also unsinnig.
Und drittens bräuchte ich ja dann noch eine weitere Schattenbahnhofebene, was die Sache noch größer machen würde, und das ist absolut nicht Sinn der Sache; es soll ja eben handlich sein und außerdem innerhalb eines recht engen Zeitrahmens fertiggestellt werden.

Nochmals lieben Dank euch allen für eure Antworten und Vorschläge; so macht das Spaß!
Im nächsten Beitrag werden dann höchstwahrscheinlich die fertig lackierten Wagen zu sehen sein...

Cheerio
Euer Liam


Es war einmal eine kleine Lokomotive mit dem Namen Edward....


Ferrovia hat sich bedankt!
 
NWR Liam
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 20.02.2022
Ort: Hürtgenwald
Gleise Piko A, Fleischmann Modell
Spurweite H0, 0, 00, G
Steuerung Loconet
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#9 von Johannes W , 18.03.2025 20:37

Hallo Liam,
irgendwie sitze ich auf der Leitung. Ich verstehe nicht, wie der Betrieb im Endbahnhof abläuft. Wenn der Zug einfährt und am Ende des Bahnsteigs hält, ist die Lok doch vor dem Zug eingeschlossen. Wie kommt sie zum Kohle- und Wasserfassen?
Grüße
Johannes


NWR Liam hat sich bedankt!
 
Johannes W
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 405
Registriert am: 18.09.2021
Gleise Peco Code75, Roco-line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#10 von Hepcat , 18.03.2025 21:16

Ich schätze mal, da wartet eine Lok im Stumpfgleis, setzt sich vor den Zug und zieht den wieder auf Strecke. Dann kann die alte Zuglok an den Kohlebansen zurücksetzen und den nächsten einlaufenden Zug übernehmen...


Built. Not bought!

Langzeitprojekt Anhalter Bahnhof: Module, Teststrecke, Basteleien: Hepcat's Berlin: Anhalter Bahnhof


Johannes W und NWR Liam haben sich bedankt!
 
Hepcat
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 15.03.2023
Ort: Rhein-Main
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#11 von NWR Liam , 18.03.2025 22:19

Hallo Johannes,
es ist genau so, wie Hepcat es beschrieben hat; im Kehrgleis steht immer eine Maschine, die nach der Einfahrt des Zuges denselben übernimmt. Danach kann die vorherige Lok ins Kehrgleis einfahren und den nächsten Zug übernehmen.
Zur Veranschaulichung kannst du dir hier einen Film vom Betriebsablauf ansehen, wie er in den 30er Jahren stattfand:

https://www.youtube.com/watch?v=mhmY9D-79JY

Von diesem Kanal habe ich die alten Berliner Bahnhöfe überhaupt erst kennen und lieben gelernt; ein brilliantes virtuelles Denkmal hat der Kollege da geschaffen.

Cheerio
Liam


Es war einmal eine kleine Lokomotive mit dem Namen Edward....


Johannes W, Ferrovia und intermodal haben sich bedankt!
 
NWR Liam
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 20.02.2022
Ort: Hürtgenwald
Gleise Piko A, Fleischmann Modell
Spurweite H0, 0, 00, G
Steuerung Loconet
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.03.2025 | Top

RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#12 von SvennyJensen , 19.03.2025 17:38

Moin! das ist ja eine ungewöhnliche Idee! Klasse!

Über iene kleine Drehscheibe würde ich auf jeden Fall nochmal nachdenken.
Darauf könntest Du z.B. eine T3 drehen oder mit einer Spillanlage Güterwagen auf das hintere Gleis bringen.

Du hättest auf jeden Fall mehr Abwechslung und Spielspaß.


http://epoche1modellbahn.jimdo.com/


NWR Liam hat sich bedankt!
SvennyJensen  
SvennyJensen
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 14.03.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#13 von NWR Liam , 20.03.2025 23:14

Zitat von SvennyJensen im Beitrag #12
Über iene kleine Drehscheibe würde ich auf jeden Fall nochmal nachdenken.
Darauf könntest Du z.B. eine T3 drehen oder mit einer Spillanlage Güterwagen auf das hintere Gleis bringen.



Moinsen Sven,
betriebstechnisch eine klasse Idee, geht aber leider komplett am Thema vorbei. Die beiden dargestellten Gleise befinden sich wie gesagt im Potsdamer Ringbahnhof, und dort fand ausschließlich der "Kopfmach"-Verkehr der S-Bahn mit T12 + Abteilwagen-Garnitur oder später dann Triebwagen statt; eine T3/andere Rangierlok oder gar Güterwagen wären da gänzlich Fehl am Platz, und eine Spillanlage erst recht.
Das wäre im Prinzip, als würde man im Personen-Kopfbahnhof des Frankfurter Hbf Güterverschub machen.

Cheerio
Liam


Es war einmal eine kleine Lokomotive mit dem Namen Edward....


Ferrovia hat sich bedankt!
 
NWR Liam
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 20.02.2022
Ort: Hürtgenwald
Gleise Piko A, Fleischmann Modell
Spurweite H0, 0, 00, G
Steuerung Loconet
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#14 von NWR Liam , 30.03.2025 17:42

Hallo zusammen,

die Neulackierung der Abteilwagen-Einheiten ist bis auf einige Korrekturen im Dachbereich abgeschlossen!





Alles in allem gibt das doch schon einen sehr schönen Zugverband!


Jetzt muss nur noch die Verglasung gemacht werden und eine neue Inneneinrichtung rein; diese wird höchstwahrscheinlich aus Karton entstehen.
Und wie gesagt ist noch die eine oder andere Korrektur auf den Dächern fällig, wo ich bei der Linierung abgerutscht bin oder die Sprühfarbe durchgesickert ist.

Cheerio
Euer Liam


Es war einmal eine kleine Lokomotive mit dem Namen Edward....


V2A, DRG-DRB, gllortc, Ferrovia, lernkern, Müesliman und kpev haben sich bedankt!
 
NWR Liam
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 20.02.2022
Ort: Hürtgenwald
Gleise Piko A, Fleischmann Modell
Spurweite H0, 0, 00, G
Steuerung Loconet
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.03.2025 | Top

RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#15 von kpev , 31.03.2025 16:24

Hallo Liam,

es gab mal 1987 von Roco ein Set der Vorortbahn mit Begleitbuch mit der Nummer 43026 plus einen Ergänzungswagen 44499. Das müsste doch genau das sein was du gebaut hast oder? Dort sind die Wagen auch genau so kurzgekuppelt wie du sie gebaut hast. Das Set gibt es teilweise recht günstig bei ebay. Also nur für den Fall dass du einen zweiten Zug brauchen würdest

Viele Grüße

Wolfgang







Preußische Gleiswüste in Epoche I: 60 Watt Gleisstaubsauger für die Epoche I
Preußische Gleiswüste in Epoche I: Planung


NWR Liam und SvennyJensen haben sich bedankt!
 
kpev
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 26.09.2020
Ort: Litomerice
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Betriebsdiorama: Berlin Potsdamer Ringbahnhof 1910

#16 von V2A , 01.04.2025 14:57

Zitat von NWR Liam im Beitrag #14
Hallo zusammen,

die Neulackierung der Abteilwagen-Einheiten ist bis auf einige Korrekturen im Dachbereich abgeschlossen!





Alles in allem gibt das doch schon einen sehr schönen Zugverband!


Jetzt muss nur noch die Verglasung gemacht werden und eine neue Inneneinrichtung rein; diese wird höchstwahrscheinlich aus Karton entstehen.
Und wie gesagt ist noch die eine oder andere Korrektur auf den Dächern fällig, wo ich bei der Linierung abgerutscht bin oder die Sprühfarbe durchgesickert ist.

Cheerio
Euer Liam


Moinsen, ich finde das jetzt garnicht so schlimm, dass am Dach / Oberlichter Farbe ausgefranst ist, eine perfekte Basis fürs Weathering,
die gestreuten Pigmente unterstützen dann die Wirkung der Patina.
Es sei denn, Du möchtest "fabrikneu" darstellen.

Viele Grüße

Markus


Meine Modulanlage Ein BW in Modulbauweise, frei inspiriert nach Hagen-Eckesey


NWR Liam hat sich bedankt!
V2A  
V2A
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 12.11.2024
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos; Roco Z21
Stromart DC, Digital, Analog


   

Module der MoBaAG der Bischöflichen Liebfrauenschule
Hepcat's Berlin: Anhalter Bahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz