Hallo zusammen,
in diesem Thread möchte ich euch ein kleines H0-Projekt vorstellen; meine erste Anlage in diesem Forum!
Da mein eigentliches Hauptprojekt in H0 - die Darstellung meines Heimatbahnhofs Nideggen in der Rureifel um 1910 bis 1950 auf drei Segmenten - derzeit auf Eis liegt und aus verschiedenen Gründen erstmal nur sehr langsam bis gar nicht mehr weiterverfolgt werden kann, habe ich mir etwas neues, kleineres und einfacher & schneller herzustellendes ausgedacht:
Neben meiner Beschäftigung mit den Eisenbahnen in meiner Heimatregion sowie im Oldenburger Land bin ich ein großer Fan des Bahnnetzes im Berlin der Epochen 1 und 2, insbesondere des legendären Anhalter Bahnhofs und seinem Umfeld.
In dieser Welt soll nun das folgende Projekt spielen, welches eine kleine Ausstellungsanlage als Betriebsdiorama werden soll.
Mein Ziel:
Die Darstellung des Kehrgleisbetriebs der dampfbetriebenen Berliner Ringbahn am Potsdamer Bahnhof um 1910, mit der einen oder anderen künstlerischen Freiheit.
Es wird dabei nur ein kleiner Teil des besagten Bahnhofs modelliert werden, namentlich ein Bahnsteiggleis mit Kehrgleis inklusive Treibstoff-Versorgung, dazu ein weiteres, jedoch betrieblich nicht nutzbares Bahnsteiggleis; es handelt sich wie gesagt um ein Diorama, möglichst klein und handlich gehalten.
Dazu soll die Szenerie noch von einer passenden Geräuschkulisse untermalt werden, eine Beleuchtung ist ebenfalls angedacht.
Das Ganze soll innerhalb ungefähr eines Jahres vorzeigbar fertig sein, um auf dem 50sten Jubiläum meines Modellbahnvereins, dem Eisenbahnamateurklub Jülich, damit auftreten zu können.
Für das Projekt bereits vorhanden sind:
- Gleise + Weiche (eine Mischung aus Piko A-Gleis Flex ohne Bettung & übrig gebliebenem FLM Modellgleis)
- fünf 3-achsige FLM Abteilwagen (werden entsprechend in preußischen Farben lackiert, teilweise zu Doppeleinheiten zusammen gebaut & detailliert)
- eine Trix T12 (bereits detailliert, braucht noch Sound)
- eine FLM T9.3
- zwei Segmente aus Sperrholz, auf die die ganze "Anlage" passen soll
Heute habe ich mich schon einmal an die Planung begeben; ich benutze dafür das kostenlos zur Verfügung stehende Gleisplanprogramm "SCARM".
Das Endergebnis kann sich meines Erachtens durchaus sehen lassen:
Die beiden Segmente messen jeweils 110 x 60cm, das gesamte Diorama inklusive "Backstage-Bereich" wird also 220 x 60cm groß. Als schwarze Linien seht ihr dabei die Hintergrundkulisse als Abtrennung vom Schattenbahnhofbereich. Letzterer ist nur eingleisig ausgeführt, da hier wirklich nur ein einziger Zug hin und her verkehren wird; die Lok wird nach der Ankunft hinter der Kulisse wieder von Hand umgesetzt. Vorne im sichtbaren Bereich (also quasi auf der "Bühne") findet dann die Ankunft des Zuges im Kopfbahnhof mit entsprechendem Lokwechsel und -behandlung statt.
Im Kehrgleis könnt ihr Kohlebansen und Wasserkran erkennen.
Das zweite Bahnsteiggleis kann nicht befahren werden und wird höchstens zum Abstellen übriger Wagen genutzt, um der Szenerie noch mehr Dynamik zu verleihen.
Hier das Ganze noch einmal in der 3D-Ansicht (leider kann man in SCARM noch keine Bahnsteig-Überdachung darstellen):
Alle Fahrzeuge sind erfolgreich auf die "extra-scharfen" Fleischmann-Kurven im Backstage-Bereich getestet.
Ich hoffe, euch gefällt dieses kleine Projekt; in den nächsten Beiträgen werde ich mich vorerst mit der Bearbeitung des Rollmaterials beschäftigen, bevor es dann an den Anlagenbau geht.
Cheerio
Euer Liam