Zitat von BR44Bahner im Beitrag #7
Schade Schade, dass die Fleischmänner die H0-Spur haben einstellen müssen.
Ich bedaure das ebenfalls. Für mich war FLEISCHMANN bis zur (feindlichen) Übernahme
durch die "Modelleisenbahnen GmbH" der Qualitätsmarktführer und mein bevorzugter
Hersteller.
Dazu muß ich allerdings etwas weiter ausholen...
Während meines Studiums in den 1980er Jahren besuchte ich immer wieder einen für
die damaligen Verhältnisse günstigen Fachhändler - leider zwischenzeitlich verstorben -
um meine Modellbahn mit meinen damals bescheidenen Mitteln aufzupeppen bzw. zu
ergänzen.
Zu der Zeit trug ich noch die rosarote MÄRKLIN-Brille.
Eines Tages - bei einem der o.g. Besuche im Laden des Händlers - kramten die beiden
Chefs, zusammen mit einem Kunden, in den MÄRKLIN-Ersatzteilkatalogen und suchten
krampfhaft nach Ersatzteilen für die 3039 (E10) und die 3047 (BR44).
Nachdem ich dem Treiben eine Weile zugeguckt habe, mischte ich mich ein und sagte
den Dreien auswendig die Bestellnummern der besagten Ersatzteile.
Außerdem zeigte ich Ihnen die Stelle im Ersatzteilkatalog (alte Ausführung), wo sie die
benötigten Ersatzteile auch finden konnten. Im neueren Katalog, in dem die drei such-
ten, waren die Teile nur aufgelistet und deshalb etwas schwieriger auszumachen.
Im Gespräch kam einer der beiden Chefs auf mich zu und fragte, ob ich nicht ab und
zu, vor allem an den Wochenenden im Laden aushelfen könnte...?
Doch dies wollte ich zuerst mit meiner damaligen Freundin, meiner heutigen Frau be-
sprechen, und sagte, daß ich mir das Angebot zuerst nochmals durch Kopf gehen las-
sen müßte...!
Ein paar Tage später stand ich am Freitagnachmittag zum ersten Mal im Laden und war
mit den teilweise nicht einfachen Kunden konfrontiert.
Nach kurzer Zeit kamen einige Kunden, alles MÄRKLIN-Kunden, immer nur zu mir und
wollten von meinem Wissen profitieren.
Es kamen aber auch Kunden, die Artikel der anderen Hersteller wünschten. Und so kam
ich nach und nach mit FLEISCHMANN, LILIPUT (Wien), ROCO und TRIX in Berührung.
Mein bescheidenes Modellbahnwissen erweiterte sich schlagartig und ich wurde erstmals
so richtig auf die sehr schönen Modelle der anderen Hersteller aufmerksam.
Bis dahin fehlende MÄRKLIN-Modelle wurden - nachdem ich einen einfachen Zugang
hatte - durch die entsprechenden Modelle der "Fremdhersteller" ergänzt. Meine ersten
Wagen (zwei ROCO-Loks, die Baureihe 23 und Baureihe 44Öl besaß ich schon vorher)
waren die vierachsigen Umbauwagen 4yg. Nach Austausch der Radsätze fuhren die
Wagen einwandfrei auf meiner M-Gleis-Anlage. Und so wurde ich immer mutiger.
Kurze Zeit später kamen etwa zeitgleich die ersten Wagen mit Kurzkupplungen, es
waren ebenfalls Umbauwagen, von MÄRKLIN (4131, 4132, 4133) und die "PROFI-KK-
TESTWAGEN" (z.B. Silberlinge 5898 + 5899, die Autotransportwagen 5287 und etwas
später der gedeckte Güterwagen 531491) von FLEISCHMANN auf den Markt.
Alle Modelle habe ich mir zugelegt und als MÄRKLIN-Mann mit der neuen Kurzkupplung
7201 ff. ausgerüstet. Doch das ist eine ganz andere Geschichte, durch die ich letzt-
endlich auf die FLEISCHMANN PROFI-Kupplung gekommen und ihr bis heute treu ge-
blieben bin.
Zu der Zeit lernte ich auch die sehr schönen Modelle der anderen Hersteller kennen
und mit der Zeit auch schätzen. Durch die o.g. FLEISCHMANN-Wagen bin ich erstmals
auf diese Marke aufmerksam geworden. Bis heute stellen FLEISCHMANN Wagen den
Löwenanteil im meinem Wagenbestand und einen nicht unbeträchtlichen Teil meiner
AC-Lokomotiven dar.
Nun zurück zur Qualität...
... in meinem relativ großen FLEISCHMANN-Wagenbestand befinden sich nur zwei Wagen
bei denen die Wagenachsen in die Kunststofflager eingelaufen sind...!
Beides sind FLEISCHMANN-Wagen der Modelleisenbahnen GmbH, die mit Messingbuchsen
von
PeHo nachgerüstet werden mußten. Von den Wagen anderer Hersteller möchte ich
gar nicht erst anfangen...!
Auch in Sachen Detaillierung setzte FLEISCHMANN - man betrachte sich nur mal die
Radsätze der Dampflokomotiven beginnend ab der Baureihe 65 - schon Ausgang der
1980er-Jahre eindeutige Maßstäbe.
Hinzu kommt das tolle Fahrverhalten der Loks...
... auch der GFN-Rundmotor konnte zu seiner Zeit überzeugen.
Mir tut es heute noch weh, daß ROCO zum einen das Werk in Heilsbronn und zum
andern die gesamte Marke FLEISCHMANN H0 verramschte und einstampfte...
... und so ist heute die Marke
BraWa zum Hersteller meiner Wahl geworden.
Nun freue ich mich immer wieder auf neue
BraWa-Modelle und ergänze
mit diesen meinen Lok- und Wagenbestand...
In diesem Sinne...
... oder wie unterschreibt ein amerikanischer Modellbahnfreund seine Nachrichten...:
"
modelrailroading ist fun"..."
Grüßle aus HONAU.Klaus
N A C H S A T Z . . . :FLEISCHMANN hat leider ein
Herr Sieber gefehlt, deshalb können wir heute
nur
noch in Erinnerungen schwelgen...! EDIT...: Schreibfehler verbessert...