Frage zu Fleischmann H0 Schnellzugwg Gruppe 35 für DB F-Züge in EpIII

#1 von BR44Bahner , 09.03.2025 14:39

Hallo Wagen- und Fleischmann-Auskenner ,

Fleischmann hat zu H0 Zeiten ( zu Beginn der 2000er Jahre ? ) eine ganze Reihe von blauen DB EpIII F-Zug Wagen wohl als Sonderserie/n heraus gebracht.

Hier drei dieser Wagen aus der Schnellzugwagen-Gruppe 35 im Bild. Laut Fl-mann alles 2.Kl. Wagen B4üe mit unterschiedlichen Ordnungsnummern .

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!! -Moderation-

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!! -Moderation-

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!! -Moderation-

Dazu hat es wohl noch drei weitere blaue B4üe und zwei WR aus der Gruppe 35 gegeben . Kat.Nummern für die blauen B4üe sind 563101 , 563105, 563201, 563203, 563207, 563208 mit Schlusslichtern, dann noch zwei rote WR Kat 563301 und 563304 als DSG 1125 und DSG 1121.

Auf ww...gleiswarze..de und etc.habe ich nichts konkretes gefunden . Im Fl-mann Archiv nur die o.g. Bilder . Fleischmann Kataloge habe ich leider keine.

Deshalb meine Fragen:
komisch ist es , dass angeblich in dieser blauen F-Zug-Reihe der DB nur 2.Klasse Wagen von Fl-mann gebaut worden sind , aber keine 1. oder 1./2.Klasse A4üe und AB4üe .
Auf den Fl-mann Bildern der Wagenmodelle oben sind aber Wagenanschriften mit AB4üe zu 1./2.-Klasse zu erkennen, obwohl im Text nur die 2.Klasse genannt wird .

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!! -Moderation-

- wo liegt der Fehler ?
- hat es wirklich keine A4üe und oder AB4üe Modelle in dieser blauen F-Zug-Serie gegeben .

Danke für eine Ausklärung , VG , Gerhard


Ehemals als SteamJoe hier angemeldet


BR44Bahner  
BR44Bahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 27.02.2024
Ort: OWL
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.03.2025 | Top

RE: Frage zu Fleischmann H0 Schnellzugwg Gruppe 35 für DB F-Züge in EpIII

#2 von Schwelleheinz , 09.03.2025 15:28

Hallo Gerhard,
die Wagen hatten eine Wechselbeschriftung 1/2 Klasse die je nach Verwendung mit einem Bech abgedeckt wurden und ich denke da hat man bei GFM geschlafen die richtige Beschriftung mit anzugeben.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


BR44Bahner hat sich bedankt!
 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.321
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zu Fleischmann H0 Schnellzugwg Gruppe 35 für DB F-Züge in EpIII

#3 von kartusche , 09.03.2025 16:51

Die „1“ stand m.E. über der „2“, im Flm Modell ist das Blech, welches die „1“ verdeckt mindestens aufgedruckt und sichtbar.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Schwelleheinz und BR44Bahner haben sich bedankt!
 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.774
Registriert am: 15.04.2009


RE: Frage zu Fleischmann H0 Schnellzugwg Gruppe 35 für DB F-Züge in EpIII

#4 von BR44Bahner , 09.03.2025 17:01

danke für die beiden Antworten .

jetzt ist mir klar , wie beim Vorbild je nach Einsatz in 1. oder 2.Klasse die Klasssenbeschildung außen an den Türen wechselte/abgedeckt wurde.

VG , Gerhard


Ehemals als SteamJoe hier angemeldet


BR44Bahner  
BR44Bahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 27.02.2024
Ort: OWL
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zu Fleischmann H0 Schnellzugwg Gruppe 35 für DB F-Züge in EpIII

#5 von HGD , 09.03.2025 17:11

Moin,
die Fleischmann Wagen sind korrekt entsprechend Epoche 3a (bis 1956) beschriftet.

Zur Erklärung:
Das "Blaue F-Zug Netz" der DB aus der Zeit vor 1956 war bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Loreley Express) einklassig, es gab bis auf die Ausnahmen keine 3. Klasse in den F-Zügen. Eine 1. Klasse gab es auch nicht, denn Abteile der 1. Klasse waren ausschließlich internationalen Verbindungen vorbehalten, und das F-Zug Netz war national ausgerichtet (auch Basel Bad. Bf war und ist organisatorisch ein deutscher Bahnhof).
Bei Bedarf wurden für einen Einsatz in einem grenzüberschreitenden Zug einzelne Abteile von der 2. auf die 1. Klasse hochgestuft, indem man diese nicht mit 6, sondern nur mit 4 Plätzen belegte. Am Wagen wurde die 1. Klasse kenntlich gemacht, indem an den Türen der von meinen beiden Vorschreibern genannte Blechschieber entsprechend verschoben wurde. Die Wagen waren korrekt als AB4üe gekennzeichnet, denn sie konnten ja beides sein.

Die Klassenreform wird immer mit "Abschaffung der 3. Klasse" umschrieben. Formal mag das stimmen, inhaltlich wurde aber die alte 1. Klasse abgeschafft, die alte 2. Klasse wurde zur neuen 1. Klasse und die alte 3. Klasse wurde zur neuen 2. Klasse. De facto wurden also nationale und internationale Zugläufe einander angeglichen.

Gruß
HGD


Schwelleheinz, BR44Bahner und papa blech 2 haben sich bedankt!
 
HGD
InterCity (IC)
Beiträge: 557
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Frage zu Fleischmann H0 Schnellzugwg Gruppe 35 für DB F-Züge in EpIII

#6 von Bobbel , 09.03.2025 20:11

@ BR44Bahner...

... die blauen FLEISCHMANN F-Zug-Wagen der Verwendungsgruppe 35 gab es bereits in
den 1990er Jahren als Sonderserie. Die Wagen wurden sowohl als Einzelwagen und im
Set, gemeinsam mit einer Dampflok der Baureihe 03 mit großen Windleitblechen
angeboten.

Die Einzelwagen hatten damals die Bestellnummern...
5840 = 2. Klasse auf Basis 5631
5841 = Speisewagen auf Basis 5633
5842 = 2. Klasse mit Schlußlichtern auf Basis 5631
5843 = Packwagen auf Basis 5630

Sehr schön waren die zierlichen und durchbrochenen Trittbretter der ursprünglichen
Wagen. Bei der späteren Serie [563002; 563101; 563201 und 563203] der Modelleisen-
bahnen GmbH von 2011 waren diese bereits durch einfachere und nicht mehr durch
brochene Trittbretter (= vergl. "MÄRKLIN"-Wagen zur BR 05) ersetzt.
Dafür gab es drei 2. Klasse-Wagen mit unterschiedlichen Beschriftungen (Betriebs-Nr.)
und ebenfalls den Speisewagen [563301] in etwas anderer Bedruckung im Vergleich
zur ersten Serie.

Bei mir fahren nur Wagen aus der ersten Serie.

Alles andere haben Dir die Vorschreiber bereits ausführlich erklärt.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


Schwelleheinz und BR44Bahner haben sich bedankt!
 
Bobbel
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.072
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.03.2025 | Top

RE: Frage zu Fleischmann H0 Schnellzugwg Gruppe 35 für DB F-Züge in EpIII

#7 von BR44Bahner , 10.03.2025 16:56

nochmals Danke an Euch ......

........ für die Aufklärung zu meinen Fragen wg der blauen Fleischmann Gruppe 35 F-Zug Wagen.

In Sachen von Fleischmann gebaute H0 Personenzug-Wagen noch abschließend meine ganz generelle Feststellung .
Für mich ist Fleischmann mit seinen zwischen 1990 bis zum H0-Ende gebauten Fahrzeugen nach wie vor ein Riesengewinn in Bezug auf Vorbildtreue , Materialqualität, Fahrbehalten und Griff-Solidität . Da stimmt einfach alles für einen vorbildgetreuen und gleichzeitig sicheren Modell-Fahrbetrieb .

Ich habe seit vielen Jahren u.a.von den Fl-mann Gruppe 35 Schnellzugwagen für die EpII DRG alle Wagen der Sonderserie 84 5850 bis 84 5855 . Die sind einfach klasse - spitze - bestens . Ebenso viele viele Modelle der ehemaligen Länderbahn-Wagen für die EpII und III .
Schade Schade , dass die Fleischmänner die H0-Spur haben einstellen müssen .

VG , Gerhard


Ehemals als SteamJoe hier angemeldet


Schwelleheinz, HGD und Technoboy haben sich bedankt!
BR44Bahner  
BR44Bahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 27.02.2024
Ort: OWL
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.03.2025 | Top

RE: Frage zu Fleischmann H0 Schnellzugwg Gruppe 35 für DB F-Züge in EpIII

#8 von Bobbel , 14.03.2025 07:30

Zitat von BR44Bahner im Beitrag #7
Schade Schade, dass die Fleischmänner die H0-Spur haben einstellen müssen.


Ich bedaure das ebenfalls. Für mich war FLEISCHMANN bis zur (feindlichen) Übernahme
durch die "Modelleisenbahnen GmbH" der Qualitätsmarktführer und mein bevorzugter
Hersteller.

Dazu muß ich allerdings etwas weiter ausholen...
Während meines Studiums in den 1980er Jahren besuchte ich immer wieder einen für
die damaligen Verhältnisse günstigen Fachhändler - leider zwischenzeitlich verstorben -
um meine Modellbahn mit meinen damals bescheidenen Mitteln aufzupeppen bzw. zu
ergänzen.
Zu der Zeit trug ich noch die rosarote MÄRKLIN-Brille.
Eines Tages - bei einem der o.g. Besuche im Laden des Händlers - kramten die beiden
Chefs, zusammen mit einem Kunden, in den MÄRKLIN-Ersatzteilkatalogen und suchten
krampfhaft nach Ersatzteilen für die 3039 (E10) und die 3047 (BR44).
Nachdem ich dem Treiben eine Weile zugeguckt habe, mischte ich mich ein und sagte
den Dreien auswendig die Bestellnummern der besagten Ersatzteile.
Außerdem zeigte ich Ihnen die Stelle im Ersatzteilkatalog (alte Ausführung), wo sie die
benötigten Ersatzteile auch finden konnten. Im neueren Katalog, in dem die drei such-
ten, waren die Teile nur aufgelistet und deshalb etwas schwieriger auszumachen.
Im Gespräch kam einer der beiden Chefs auf mich zu und fragte, ob ich nicht ab und
zu, vor allem an den Wochenenden im Laden aushelfen könnte...?
Doch dies wollte ich zuerst mit meiner damaligen Freundin, meiner heutigen Frau be-
sprechen, und sagte, daß ich mir das Angebot zuerst nochmals durch Kopf gehen las-
sen müßte...!
Ein paar Tage später stand ich am Freitagnachmittag zum ersten Mal im Laden und war
mit den teilweise nicht einfachen Kunden konfrontiert.
Nach kurzer Zeit kamen einige Kunden, alles MÄRKLIN-Kunden, immer nur zu mir und
wollten von meinem Wissen profitieren.
Es kamen aber auch Kunden, die Artikel der anderen Hersteller wünschten. Und so kam
ich nach und nach mit FLEISCHMANN, LILIPUT (Wien), ROCO und TRIX in Berührung.
Mein bescheidenes Modellbahnwissen erweiterte sich schlagartig und ich wurde erstmals
so richtig auf die sehr schönen Modelle der anderen Hersteller aufmerksam.

Bis dahin fehlende MÄRKLIN-Modelle wurden - nachdem ich einen einfachen Zugang
hatte - durch die entsprechenden Modelle der "Fremdhersteller" ergänzt. Meine ersten
Wagen (zwei ROCO-Loks, die Baureihe 23 und Baureihe 44Öl besaß ich schon vorher)
waren die vierachsigen Umbauwagen 4yg. Nach Austausch der Radsätze fuhren die
Wagen einwandfrei auf meiner M-Gleis-Anlage. Und so wurde ich immer mutiger.

Kurze Zeit später kamen etwa zeitgleich die ersten Wagen mit Kurzkupplungen, es
waren ebenfalls Umbauwagen, von MÄRKLIN (4131, 4132, 4133) und die "PROFI-KK-
TESTWAGEN" (z.B. Silberlinge 5898 + 5899, die Autotransportwagen 5287 und etwas
später der gedeckte Güterwagen 531491) von FLEISCHMANN auf den Markt.

Alle Modelle habe ich mir zugelegt und als MÄRKLIN-Mann mit der neuen Kurzkupplung
7201 ff. ausgerüstet. Doch das ist eine ganz andere Geschichte, durch die ich letzt-
endlich auf die FLEISCHMANN PROFI-Kupplung gekommen und ihr bis heute treu ge-
blieben bin.

Zu der Zeit lernte ich auch die sehr schönen Modelle der anderen Hersteller kennen
und mit der Zeit auch schätzen. Durch die o.g. FLEISCHMANN-Wagen bin ich erstmals
auf diese Marke aufmerksam geworden. Bis heute stellen FLEISCHMANN Wagen den
Löwenanteil im meinem Wagenbestand und einen nicht unbeträchtlichen Teil meiner
AC-Lokomotiven dar.

Nun zurück zur Qualität...
... in meinem relativ großen FLEISCHMANN-Wagenbestand befinden sich nur zwei Wagen
bei denen die Wagenachsen in die Kunststofflager eingelaufen sind...!
Beides sind FLEISCHMANN-Wagen der Modelleisenbahnen GmbH, die mit Messingbuchsen
von PeHo nachgerüstet werden mußten. Von den Wagen anderer Hersteller möchte ich
gar nicht erst anfangen...!
Auch in Sachen Detaillierung setzte FLEISCHMANN - man betrachte sich nur mal die
Radsätze der Dampflokomotiven beginnend ab der Baureihe 65 - schon Ausgang der
1980er-Jahre eindeutige Maßstäbe.
Hinzu kommt das tolle Fahrverhalten der Loks...
... auch der GFN-Rundmotor konnte zu seiner Zeit überzeugen.

Mir tut es heute noch weh, daß ROCO zum einen das Werk in Heilsbronn und zum
andern die gesamte Marke FLEISCHMANN H0 verramschte und einstampfte...
... und so ist heute die Marke BraWa zum Hersteller meiner Wahl geworden.

Nun freue ich mich immer wieder auf neue BraWa-Modelle und ergänze
mit diesen meinen Lok- und Wagenbestand...

In diesem Sinne...
... oder wie unterschreibt ein amerikanischer Modellbahnfreund seine Nachrichten...:

"modelrailroading ist fun"..."

Grüßle aus HONAU.
Klaus


N A C H S A T Z . . . :

FLEISCHMANN hat leider ein Herr Sieber gefehlt, deshalb können wir heute nur
noch in Erinnerungen schwelgen...!


EDIT...: Schreibfehler verbessert...


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.072
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.03.2025 | Top

   

Durchfahrtsbreite 2-gleisiges Tunnelportal
Roco Line weichen mit Bettung nicht polarisiert?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz