als DC-Bahner kommt man ja relativ selten in die Verlegenheit, eine AC-Lok auf DC umzubauen. Problem: die nicht isolierten Achsen machen bei DC (2-pol. Schienen) einen Kurzschluss. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die meisten AC-Loks nicht isolierte Achsen haben. Ich hatte jedoch in den letzten Monaten 2x Glück. Gelegentlich werden AC-Modelle z.B. von Piko oder Roco im Ausverkauf recht günstig angeboten und die Modelle haben dann in der Regel gleich einen Decoder / Sounddecoder mit drin. Das macht dann die Modelle auch trotz ggf. notwendiger Tauschachsen (zusätzliche Kosten) interessant.
Zuletzt habe ich von Roco die BR 190 von Railadventure (Siemens Taurus 3), die es als Sonderauflage bei den Wilden 13 gab, als AC-Variante (7520094) vom Händler günstig ersteigert, inkl. Zimo Sounddecoder für unter 200€. Ich hatte schon mit zusätzlichen Kosten für neue Achsen gerechnet und musste dann überrascht feststellen, dass die Lok ab Werk bereits isolierte Radsätze hat. Also war nur der Schleifer zu demontieren und die Kabel der Radschleifer einer Seite umzulöten und schon fährt die Lok auch mit DC (2-pol. Schienen) und Sound. Mit den nur 3 angetriebenen Achsen gegenüber der DC-Version mit 4 kann ich gut leben.
Davor hatte ich auch schon mit einem gebraucht als AC-Variante günstig erhaltenen Liliput KISS (RABe 511 SBB) Glück, hier waren zumindest die Achsen mit Antrieb bereits isoliert und ich musste nur alle nicht angetriebenen Achsen tauschen.
Beide Fahrzeuge machen mit den AC-Achsen auch hinsichtlich Radreifen- / Spurkranzprofil und Spur keinerlei Probleme auf meinem Fleischmann Profigleis.
Interessant wären eure Erfahrungen, welche AC-Modelle ggf. noch bereits ab Werk isolierte Achsen haben und sich somit für eine einfache Umrüstung von AC auf DC anbieten? Ich würde mich freuen, wenn Ihr hier noch weitere positive Beispiele nennen könnt. Insbesondere interessant wäre das bei aktuellen Roco AC-Loks.
Auch wenn viele aktuelle AC-Modelle die auf Basis von DC-Modellen angeboten werden isolierte Radsätze haben (z.B. alle mir bekannten PIKO-Modelle) würde ich die Radsätze grundsätzlich tauschen. Auf dem recht groben Fleischmann-Profigleis laufen Räder mit AC-Profil noch ganz ordentlich, auf anderen wie z.B. Roco Line hört der Spaß aber schon auf. Selbst auf Piko-A-Gleis kann es schon Probleme geben, speziell an den Weichen. Ebenso sind Drehgestellloks in der Hinsicht meist unkritischer als größere Dampfer. Hab selber erst vor Kurzem zwei PIKO Tauri ihrer Schleifer beraubt und war heilfroh günstig an Tauschradsätze zu kommen. Spurkränze Runterschleifen war das eine, die breiten Laufflächen sorgten aber für Kurzschlüsse an polarisierten Weichen, auch war das Radsatzinnenmaß grenzwertig. Vergrößern auf Sollmaß ging aufgrund der dicken Radscheiben nicht ohne das die an den Drehgestellblenden schleifen.