Breite des Trassenbrettes

#1 von Ritschie , 12.03.2025 23:10

Moin,

wie breit sollte bei H0, Tillig-Elite das Trassenbrett für ein- bzw. zweigleisige Strecken mindestens sein? Ich plane eine zweispurige Anlage und wollte 15 cm für die Breite nehmen. Zumindest im nicht sichtbaren Bereich, wenn Landschaft anschließen soll, müsste man vielleicht etwas mehr nehmen. In der Kurve wollte ich Tilligs R31 Gleise (484mm Radius) innen nehmen, Gleisabstand soll 75mm sein, außen wollte ich Flexigleis mit 75mm Gleisabstand nehmen. Damit hätte ich ja je Gleis 75mm Breite zur Verfügung, damit sollte man um die Kurve kommen.

Oder habe ich da einen Denkfehler?


Gruß Richard

Meine utopische Chaosplanung


Ritschie  
Ritschie
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 27.06.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Breite des Trassenbrettes

#2 von Mattsche , 13.03.2025 01:07

Moin Richard,
vielleicht habe ich ja einen Denkfehler, aber die Zahlen, die du da hinschreibst, habe ich noch nie gesehen

Was genau ist für dich ein Trassenbrett, bzw. was soll dort alles drauf?
Mich interessieren nur Gleise sowie ggf. Oberleitungsmasten, mehr benötige ich beim Modulbau nicht (Entwässerungsgraben besteht bereits aus Styrodur). Ist es bei dir ähnlich?

Tillig Elite hat einen ystem-Gleisabstand von 59mm, bei r=484mm müsstest du in der Tat (von 48mm NEM ausgehend) auf 72mm erhöhen, wenn maßstäbliche 26,4m-Wagen eingesetzt werden sollen.
So gesehen ist dein Gleisabstand von 75mm fast bei der NEM - aber was hast du in der Geraden vor?
Nur zum Vergleich: hier vor der Tür führt eine zweigleisige Strecke (fast) gerade vorbei, mit 4m Gleisabstand - also 46mm in H0.
Eine Hochgeschwindigkeitsstrecke wirst du ja vermutlich nicht bauen wollen, also darfst du die Gleise so nah "aneinander quetschen", wie es dir gefällt, unter Berücksichtigung des Lichtraumes, klar.

Wenn es dein Wunsch ist, mehr Gleisabstand zu haben, bitte gern - dann würde sich eine Trasse ergeben
5mm - 37mm - 72mm - 37mm - 5mm, zusammen 156mm (mit Oberleitungsmasten) und
35mm - 72mm - 36mm, zusammen 142mm (ohne Oberleitung)

Deine 150mm sind also okay, jetzt sehe ich das auch

Aber das gilt nur im Bogen.
Bei geraden Gleisen kann wesentlich weniger - wenn du das willst, natürlich nur...

Gruß
Matthias


Ritschie hat sich bedankt!
Mattsche  
Mattsche
InterCity (IC)
Beiträge: 517
Registriert am: 19.12.2022


RE: Breite des Trassenbrettes

#3 von kartusche , 13.03.2025 06:27

Siehe hier, must nur deinen Gleisabstand addieren.

https://www.morop.eu/downloads/nem/de/nem122_d.pdf.

Deine 150 mm wären bei 75 mm Gleisabstand m.E. je nachdem u.U. sogar etwas zu klein.
(2*d + c + Gleisabstand)


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Ritschie hat sich bedankt!
 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.700
Registriert am: 15.04.2009

zuletzt bearbeitet 13.03.2025 06:31 | Top

RE: Breite des Trassenbrettes

#4 von erzbahner , 13.03.2025 08:01

Zitat von Mattsche im Beitrag #2

Tillig Elite hat einen ystem-Gleisabstand von 59mm, bei r=484mm müsstest du in der Tat (von 48mm NEM ausgehend) auf 72mm erhöhen, wenn maßstäbliche 26,4m-Wagen eingesetzt werden sollen.
So gesehen ist dein Gleisabstand von 75mm fast bei der NEM - aber was hast du in der Geraden vor?


warum 72 mm Gleisabstand im Bogen?
Mindestabstand in der Geraden nach NEM 112 46 mm, bei 484 mm Radius ca. 60 mm. Und das ist ziemlich genau der Abstand bei der Gleisgeometrie von Tillig Elite R31/R41 484/543 mm. Dieser Wert wurde von Tillig ja nicht zufällig gewählt.

Das Trassenbrett würde ich im Untergrund trotzdem 150 mm breit machen, damit am Rand Platz bleibt für Kabel, Verteiler, Weichenantriebe, Gewindestangen oder was auch immer.


Gruß Henning



Ep. III, HO 2-L, Intellibox, Piko SmartController, TrainController 9s



meine Anlage Mühlenkamp


Ritschie hat sich bedankt!
 
erzbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 27.02.2023
Gleise Tillig Elite, Roco line
Spurweite H0
Steuerung Intellibox, Piko SmartController. TrainController 9s
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.03.2025 08:48 | Top

RE: Breite des Trassenbrettes

#5 von Ritschie , 13.03.2025 23:31

Moin,

danke für eure Erläuterungen. Damit bin ich mit den 15 cm erstmal gar nicht so falsch. In den Geraden könnte man die Gleise also etwas verlegen. Ausserhalb des Schattenbereiches sollte das Brett vielleicht etwas breiter werden, damit man die Landschaft anflanschen kann.


Gruß Richard

Meine utopische Chaosplanung


Ritschie  
Ritschie
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 27.06.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Breite des Trassenbrettes

#6 von Dreispur , 14.03.2025 09:31

Hallo !
Habe auch so herumgerechnet und überlegt . Letztendlich nahm ich Gleise legte diese auf um die tatsächliche Optik und Maße zu sehen .
Desweiteren waren die Überlegungen wie werden die weiteren Gelände konstruiert .
Die lösung war längste Rollfahrzeuge aufgegleist wieder Optik bzw. Gleisabstände die aus Weichen Gleisabstände sich ergeben ,so entstand das mir zufriedenstellende Trassenbrett .
Bitterer nachgeschmak war , in den Bögen war ich zu sparsam . Da ja lange Wagon bzw. Lok doch einen Überhang haben . Dadurch schaut der Abstand zu den nebenliegender Landschaft sehr eng aus oder ist nichts gescheites zu machen . Bei Oberleitungsmasten fatal wenn keine vernüftige Befestigung gemacht werden kann . Soviel auf die Schnelle .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Ritschie hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.511
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Breite des Trassenbrettes

#7 von 8erberg , 14.03.2025 09:52

Hallo,

naja, einerseits stehen vor allen Dingen lange Schnellzugwagen bzw. Waggons weit über, im Gegenverkehr wirds extrem knapp und man kommt im Untergrund schlecht mit den Pfoten dabei.

Daher - aus schlechter Erfahrung - lieber 20 - 30 mm mehr Gleisabstand im Bogen bei so engen Radien. Es bringt nix sich nachher darüber zu ärgern.
Wenn man es macht kann man es am Besten sofort gescheit machen!

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


Ritschie hat sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.775
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


   

BR 01 digitalisieren - Roco 43240
Märklin h0 BR 290 999-2 neuer Puffer

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz