ich weiß, ein etwas reißerischer Titel, aber ehrlich gesagt kann ich das nicht anders beschreiben.
Gestern Nachmittag kam der Piko Smartprogrammer bei mir an und habe mit der Windows App gleich die Firmware auf einer meiner BR 216 (Spur N) mit dem XP 5.1 aktualisiert. Hat auf Anhieb funktioniert. Anschließend noch ein klein wenig mit 08/15-Einstellungen getestet, wie Bremsweg und Fahrkennlinie.
Heute stell ich die Lok wieder aufs Gleis und der komplette Sound ist tot. Lautstärke etc. mit der Z21 probiert, nix. In den Smartprogrammer Apps war dann auch kein Sound-Reiter mehr vorhanden. Nach einigem Probieren und auch Reset (CV8=8) habe ich dann das Projekt mit dem Smartprogrammer neu aufgespielt. Nach einer halben Stunde siehe da, Sound und alle Funktionen wieder da! Da ich eh in der Smartprogrammer App war, habe ich dort dann alle Fahrparameter neu eingestellt, Geschwindigkeit, Bremsverhalten, Lokadresse. Und interessehalber dann die Funktionszuordnung bei einem Punkt (Führerstandsbeleuchtung) aufgerufen. Nichts verstellt oder geschrieben und das Menü wieder geschlossen. Kurzer Funktionstest: Kein Sound mehr, alles tot!
Murphy oder was ist da falsch? Wenn ich nur die simpelsten Einstellungen bzw. Menüaufrufe tätige, sollte sowas doch wohl kaum passieren. Jetzt läuft gerade wieder das einspielen des Projekts, wenn es wieder klappt werde ich anschließend tunlichst die Finger von dem Ding lassen.
Hallo Martin, ähnliches Verhalten habe ich auch. Nach Aufspielen des Soundprojektes funktioniert alles. Nach Anpassen des Fahrverhaltens ist der Sound weg. Für mich habe ich den Fehler in der App lokalisiert. Diese hängt sich m. Meinung beim Programmiren auf und löscht den Sound wieder. Alle Geräte sind auf dem neuesten Softwarestand. 1. Versuch: Laptop WIN11, Programmer über USB (nach ca. 5 Versuchen abgebrochen) 2. Versuch: ipad, Programmer über WLAN (nach 2 Versuchen abgebrochen) 3. Versuch: Am weitesten bin ich über WLAN mit einem Samsung Tablet gekommen. Allerding hat das Tab keine eigene Sim-Karte. D.h. zuerst das Projekt über das Heimnetz herunterladen und dann das Tab mit dem Programmer verbinden und Projekt aufspielen. Verlangsamt sich die Reaktionzeit beim Programmieren, speichern, App schließen und wieder starten. Somit konnte ich, alle mir wichtigen Änderungen in den Decoder schreiben. ich hoffe ich konnte Die etwas weiterhelfen. Leider steht mir kein Mac mit M1 Chip oder höher zum Test zur Verfügung.
Hallo Martin, sarkastisch gefragt, WAS bringt die neue Firmware? Hatte die vorherige Bugs? Ich stelle, bitte nicht falsch verstehen, immer wieder fest dass Kollegen geil drauf sind in perfekt funktionierenden Modellen unbedingt die neuste Software zu haben mit Funktionen die in der Lok überhaupt keinen Sinn bzw. Funktion bieten und sich dann über Probleme jedmöglicher Art wundern. Nicht umsonst heißt es immer wieder: Never change a running system. Volker
Zitat von volkerS im Beitrag #3 Nicht umsonst heißt es immer wieder: Never change a running system. Volker
Es heißt auch: Never TOUCH a running system
Zitat von volkerS im Beitrag #3sarkastisch gefragt, WAS bringt die neue Firmware?
ich vertstehe sowas auch nicht, eine korrekt funktionieren Lok ist eine korrekt funktionieren Lok. Die braucht garnichts, außer Gleise und Strom. Ich habe Loks, die habe ich vor 16 Jahren digitalisiert, die machen heute immer noch genau das, was sie machen sollen. Wozu irgentein Update auf dem Decoder. Das ist doch nichts Sicherheitsrevantes im Internet.
Servus, zum einen wird solch ein Programmer verkauft, um Decoder beschreiben und aktualisieren zu können. Die mit dem Kauf erhofte Funktionalität darf man also erwarten, von der angebotenen Decoderfirmware wie von der Programmer Software. Zum anderen zeigt ein Blick aufs Changelog des Decoders, dass es für Updates durchaus Notwendigkeiten gibt. Ob auch im konkreten Fall ist nebensächlich.
Eine Fehlerbeschreibung an Piko dürfte, gerade wenn man sich die Fehler der Vergangenheit ansieht, der richtige Weg sein. Ein workaround ist ja bekannt um die Lok in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen. Das beschriebene Problem ist mir bei meinen xp5.1 noch nicht untergekommen, das sich das programieren aber zuweilen "seltsam" gestaltet, fiel mir auch schon auf.
Beste Grüße, Thomas
Im Aufbau befindlich......... Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.
Danke Euch für die Rückmeldungen, scheint also zumindest nicht nur bei mir so zu sein. Und es scheint in der Tat mit Software-/App-Hängern zu tun zu haben. Wie ich festgestellt habe, lassen sich die Soundfunktionen nach dem Absturz wieder neu konfigurieren. Nur wer will das schon bei 20 und mehr Funktionen, da sind die 30 Minuten Projektaufspielen schneller und weniger fehleranfällig.
Thema Firmware: Gegenfrage: Weshalb sollte man die nicht aktualisieren, wenn Gelegenheit dazu ist? Ich kenne das aus verschiedensten Bereichen, dass jemand verzweifelt nach Hilfe wegen eines Fehlers sucht, der nur bei ihm auftritt. Nach endlosen Tipps stellte sich dann häufig heraus, dass es nur an einer völlig veralteten Firmware lag.
Zudem ist es meist die erste Frage nach der Aktualität der Firmware die ein Support stellt. So auch bei Piko, an die ich mich wegen zweier Serienfehler einer Modellreihe (identisch bei 4 Loks) gewendet hatte.
Nochmal zum Programmer: Piko habe ich angeschrieben, schicke das Gerät aber zurück. Es bringt mir wenig, wenn ich wegen ein paar komfortablen Einstellungen jedes Mal das gesamte Projekt neu aufspielen muss.
Hallo Martin, immerhin hast du mit dem Programmer dann die Möglichkeit neu aufzuspielen. Meinen ersten xp 5.1 habe ich per cv Eingabe gebrickt. Da hatte ich noch keinen Programmer. Piko hat ihn reanimiert und ich später den Programmer gekauft, bei mittlerweile vier xp 5.1 im BW. Für mich als Otto-Normal user ist der Programmer wichtig, will ich Piko Decoder nutzen. Was Piko nicht verstanden hat, ist dass man Kunden binden kann, wenn man tools zu den eigenen Produkten möglichst günstig anbietet. Daher wird der Piko Tester auch nicht den Weg zu mir finden. Das macht z.B. Esu deutlich geschickter. Nicht ohne Grund sind 90% meiner Decoder aus Ulm.
Beste Grüße, Thomas
Im Aufbau befindlich......... Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.
prinzipiell hast Du sicherlich recht. Ich hatte den Programmer auch angeschafft, weil mehr als die Hälfte meiner Loks (6 Stück) einen XP 5.1 haben. Viele Einstellungen hatte ich vorher per Z21 und CVs gemacht. Nur ans Function Mapping traue ich mich damit nicht. Ich habe mir gestern in Ruhe nochmal den Programmer vorgenommen, wenn aber nach jeder oder jeder zweiten Änderung die Software hängt und ich neu aufspielen muss (ohne die gerade gemachte Änderung), dann bringt mir das leider nichts.
Mit der Preispolitik sehe ich das ähnlich? Ist aber bei anderen Herstellern ähnlich. Wenn man sich für jeden Decoderhersteller die Hardware besorgen würde, dann ist man da auch mal vierstellig unterwegs.
Zitat von moppe im Beitrag #7 Ich hab meistens meiner Zimo MX Decoder neue Firmware gegeben um ABC Pendelverkehr zu bekommen.
Moppe ist bisher der einzige der trifftige Gründe für Updates liefern konnte. Dass die Hotline meist nach Firmware Ständen fragt liegt, wie auch Moppe schrieb, daran dass es Bugs in Firmware Ständen geben kann die mit einem Update behoben werden. Dass dann ein Update Sinn macht habe ich ja auch nicht angezweifelt. Ich sprach ja ausdrücklich von
Zitat von volkerS im Beitrag #3in perfekt funktionierenden Modellen unbedingt die neuste Software zu haben mit Funktionen die in der Lok überhaupt keinen Sinn bzw. Funktion bieten
und nicht von funktional fehlerbehafteten Loks. Ich update auch wenn ich damit Fehlerbeseitigung oder Funktionserweiterung erreiche. Ansonsten ist mir meine Freizeit zu kostbar um mich mit Update Problemen an Modellen herzuschlagen die vorher fehlerfrei unterwegs waren. Volker
Na dann passt es doch. Es waren 4 gleiche Modelle mit denselben Fehlern. Dass die Updates nix gebracht haben, ist zwar schade. Aber nun kann sich der Support Gedanken darüber machen und nicht alte Firmware ins Feld führen. Martin
Auf der Piko Homepage kann man das Changelog der Decoderfirmware einsehen. Wenn deine Lok von Problemen betroffen ist, die dort als gefixt aufgeführt sind, ist ein Update sicher sinnvoll.
Software ist eben selten fehlerfrei. Je komplexer so ein Decoder ist, desto wahrscheinlicher sind Fehler.
Beste Grüße, Thomas
Im Aufbau befindlich......... Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.
Zitat von moppe im Beitrag #7Ich hab meistens meiner Zimo MX Decoder neue Firmware gegeben um ABC Pendelverkehr zu bekommen.
ahja, das es solche verbesserungen gibt, ist an mir vorbeigegangen, allerdings, ich habe sowas nicht und brauche es auch nicht.
Zitat von volkerS im Beitrag #11Moppe ist bisher der einzige der trifftige Gründe für Updates liefern konnte.
Genau, ein klar erklärter Grund
Zitat von 2ndreality im Beitrag #13Auf der Piko Homepage kann man das Changelog der Decoderfirmware einsehen. Wenn deine Lok von Problemen betroffen ist, die dort als gefixt aufgeführt sind, ist ein Update sicher sinnvoll.
Ich bewege mich wohl auf so einfachen Pfaden, das mir das noch nicht passiert ist.
Zitat von 2ndreality im Beitrag #13Software ist eben selten fehlerfrei. Je komplexer so ein Decoder ist, desto wahrscheinlicher sind Fehler.
Ja, da hast du wohl absolut recht. Danke für diese Infos.
PS. das heißt doch, das heutzutage Decoder mit fehlerhafter Software ausgeliefert werden, schon traurig.