Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#1 von TomRom , 15.03.2025 12:55

Hallo zusammen,

das ist mein erster Eintrag hier im Forum und ich hoffe, ich habe (nach dem Lesen der FAQ und Regeln) direkt die richtige Kategorie erwischt. Ansonsten dürfen es die Mods auch gerne verschieben :-)

Warum geht's: Ich bin in der Anlagenplanung (Erst Stift und Papier, dann Wintrack) und ich suche Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan.

Etwas konkreter: Ich bin mir aktuell unsicher bezüglich der Bahnhofgestaltung in Verbindung mit BW. Ich träume schon immer von einer Drehscheibe und einem größeren Rangierbereich und/oder ein bisschen Industrie mit dabei. Irgendwie sind mir aber die Ideen ausgegangen bzw. fällt mir sehr schwer, das zu planen. Ich bin unsicher bzgl. der Menge an Gleisen im Bahnhof, bzgl. des Anschlusses an die Drehscheibe (die Position ist nicht festgelegt) und auch, ob ein Rangierbereich unbedingt an die Bahnhofsgleise angeschlossen werden muss oder auch irgendwo in die Hauptstrecke gehen kann. Falls es jenseits meiner Problematik noch Anregungen/Ideen zum Gleisplan gibt, freue ich mich ebenfalls über Rückmeldungen!

Zustand der Planung: Der Gleisplan ist offensichtlich noch nicht fertig. Die Hauptstrecke scheint mir einigermaßen durchdacht, die Nebenbahn ist teilweise im Entwurf. Das BW ist noch nicht vorhanden, der Schattenbahnhof nur absolut ansatzweise.

Zu meiner Überlegungen/Wünschen: Mir ist Spiel- und Bauspaß wichtiger als Vorbildtreue. Eine Modellbahn ist für mich eine komprimierte Wirklichkeit, daher können Berge, großer Bahnhof und BW auch auf engstem Raum zusammen sein. Bin kein Fahrplan-Bahner, aber aufs ausgiebige Rangieren freue ich mich total. Aber natürlich liebe ich auch, wenn eine Anlage eine "raffinierte" Streckenführung hat und sich die Züge durch die Landschaften "wuseln". Drehscheibe und BW stehen ganz oben auf der Wunschliste, vllt tue ich mich deshalb so schwer mit der Planung. Lange Bahnhofsgleise sind natürlich toll und wenn irgendwo für die Zukunft ein 5-teiliger ICE (1,50m) stehen kann, ist das schon cool. Bei meiner Anlagengröße würde vermutlich aber auch eine 4-teiliger reichen. Ich will mich halt nur nicht ärgern, dass ich bestimmtes Material nicht fahren kann, weil der Bhf 10 cm zu kurz ist...

Technische Infos: Märklin H0, C-Gleis, Steuerung per CS3 und evtl. später per PC-Steuerung. Anlagengröße und -Form sollte aus den Bildern hervorgehen. Ganz grob: Quasi U-Form, 4m breit und 1,50m tief in der Mitte, an den beiden Schenkeln bis 2,20m. Ich habe Steigungen bis 4 % auf der Nebenbahn, auf der Hauptbahn ein bisschen weniger. R1 habe ich zumindest auf zumindest auf einem der beiden Gleise der Hauptbahn vermieden, sodass ich auch längere Wagen fahren könnte. Ebenen: -1 Schattenbahnhof, 0 Bahnhof, BW, 1 Paradestrecke Hauptbahn, 2 Nebenbahn mit Bahnhöfen in den Bergen.

Zuletzt noch ganz kurz zu mir: Bin Mitte 30 und hatte in der Jugend eine kleine Anlage. Ich steige jetzt nach 20 Jahre Pause wieder ein und das hier soll die Hobby-Anlage für die nächsten 10 Jahre werden (komme sicher recht langsam voran - das Leben und so...)

Danke schonmal für eure Tipps!
Maximilian

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ansicht von Links.jpg   Ansicht von rechts.jpg   Ansicht von vorne oben.jpg   Gleisplan Ebene 1 + 2.jpg   Gleisplan Ebene 1.jpg   Gleisplan Nebenbahn bzw. Ebene 2+3.jpg  

TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#2 von Fisch65 , 15.03.2025 13:21

Hallo Maximilian,

erstmal herzlichst WIllkommen hier im Forum. Ich finde die Planung gar nicht so schlecht und bei dem Bahnhof müsste man noch ein wenig überlegen....
Man könnte statt gerader Bahnhofsgleise den Bahnhof vielleicht in eine leichte Rechtskurve legen. Dann würde das etwas gefälliger aussehen und du könntest das erste Gleis als längstes Gleis bis nach rechts ans Ende "ziehen".

Ob ich die eingleisige Strecke wirklich auf Stützen aus dem Berg raus und dann wieder rein führen würde, das würde ich mir nochmal überlegen. Birgt die Gefahr, dass die Anlage wie ein löchriger Käse aussieht. Vielleicht eher im Berg (wie in den Alpen mit einigen Torbögen nach außen) die Gleise führen. Dann hättest du oben auf der Ebene auch mehr Platz. Oder du machst aus der eingleisigen Strecke eine Zahnradbahn und fährst statt im Bogen auf Stützen über eine Steilrampe direkt nach unten in einem Rechtsbogen am BW vorbei (hinten vorbei?) in den großen Bahnhof.

Drehscheibe: Kann ich verstehen, ich finde Drehscheiben auch extrem schön. Welche Epoche willst du darstellen ? Vielleicht wäre aus Platzgründen und aber auch wegen der Größe des Haupt-Bahnhofes eine Segmentdrehscheibe angebrachter (ein solcher Bahnhof hätte nie in Wirklichkeit eine solche Drehscheibe gehabt). Auch hier könnte die Zahnraddampflok "Kohle holen". Das könnte es echt bereichern und gut aussehen.

Sollte die große Drehscheibe ein "Muß" sein, müsste man nochmal nachdenken.

Wenn Dir nicht klar ist, was ich meine kann ich auch im Wintrack das selber einmal kurz einzeichnen. Schicke mir eine PN und dann an meine emailadresse dein File, aber bitte speichere es als Wintrack 14 ab, nur die kann ich öffnen.

MfG

Der wahnsinnige

Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


TomRom hat sich bedankt!
 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 807
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Norddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.03.2025 | Top

RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#3 von Lokfuehrer_Mike , 16.03.2025 10:23

Hallo @TomRom,
bei deinem Plan blickt man nicht durch.
Wo geht die Grüne Strecke nach rechts hin die vor dem Bahnhof abzweigt?
Links oben an der Bahnhofseinfahrt tun sich die Strecken überlappen, dass man nicht sieht welche Strecke unten und oben verläuft.
So kann man dir nicht helfen.
Du müsstest alle Strecken einzeln abbilden, damit man die Zusammenhänge sieht.

Falls du mit Win Track gezeichnet hast, kannst du den Plan auch unter Dateityp V 11 - V 13 speichern in eine Zip Datei packen und hochladen.
Dann können User sich das ansehen und verbessern oder helfen.
Alles nach zu zeichnen hat keiner Lust.

Weiterhin sollte jede Steigung nur 3 % haben, mit Ausrundung also sanftes übergehen in eine Steigung macht dann gesamt ca. 3,5 % und das ist schon viel.
In Kurven die R 1 haben und Steigen erhöht es sich nochmal so dass du dann auf 4 % bzw. 4,5 % kommst, viel zu steil.

Gruß Mike


 
Lokfuehrer_Mike
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 21.03.2014
Ort: Wiesbaden
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2025 | Top

RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#4 von Aedelfith , 16.03.2025 11:55

Was mich persönlich stören würde:

1) Die Brücke über dem Bhf
2) Das Bw ohne nähere erkennbare Funktion

Zu 2: Wenn für die Nebenbahn dann würde auch ein einständiger Lokschuppen am Ende der Nebenbahn reichen.


Beste Grüße
Stephan

Bericht ADJ No4

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit

Analog schalten, digital nach Fahrplan allein oder mit mehreren fahren


TomRom hat sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.956
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2025 | Top

RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#5 von TomRom , 16.03.2025 18:16

Zitat von Fisch65 im Beitrag #2
Hallo Maximilian,

erstmal herzlichst WIllkommen hier im Forum. Ich finde die Planung gar nicht so schlecht und bei dem Bahnhof müsste man noch ein wenig überlegen....
Man könnte statt gerader Bahnhofsgleise den Bahnhof vielleicht in eine leichte Rechtskurve legen. Dann würde das etwas gefälliger aussehen und du könntest das erste Gleis als längstes Gleis bis nach rechts ans Ende "ziehen".

Ob ich die eingleisige Strecke wirklich auf Stützen aus dem Berg raus und dann wieder rein führen würde, das würde ich mir nochmal überlegen. Birgt die Gefahr, dass die Anlage wie ein löchriger Käse aussieht. Vielleicht eher im Berg (wie in den Alpen mit einigen Torbögen nach außen) die Gleise führen. Dann hättest du oben auf der Ebene auch mehr Platz. Oder du machst aus der eingleisigen Strecke eine Zahnradbahn und fährst statt im Bogen auf Stützen über eine Steilrampe direkt nach unten in einem Rechtsbogen am BW vorbei (hinten vorbei?) in den großen Bahnhof.

Drehscheibe: Kann ich verstehen, ich finde Drehscheiben auch extrem schön. Welche Epoche willst du darstellen ? Vielleicht wäre aus Platzgründen und aber auch wegen der Größe des Haupt-Bahnhofes eine Segmentdrehscheibe angebrachter (ein solcher Bahnhof hätte nie in Wirklichkeit eine solche Drehscheibe gehabt). Auch hier könnte die Zahnraddampflok "Kohle holen". Das könnte es echt bereichern und gut aussehen.

Sollte die große Drehscheibe ein "Muß" sein, müsste man nochmal nachdenken.

Wenn Dir nicht klar ist, was ich meine kann ich auch im Wintrack das selber einmal kurz einzeichnen. Schicke mir eine PN und dann an meine emailadresse dein File, aber bitte speichere es als Wintrack 14 ab, nur die kann ich öffnen.

MfG

Der wahnsinnige

Manfred


Hallo Manfred @Fisch65,

danke für deine Antwort! Habe ein paar Rückfragen/Anmerkungen:

1) Mit "Rechtskurve des Bahnhofs" - ist das gesehen von der Fahrtrichtung West nach Ost, also links nach rechts?
2) Der "löchrige Käse" ist ein guter Punkt... Ich hatte halt überlegt, in den Teil hinter der eingleisigen Brückenstrecke einen Steinbruch mit Industriegleis zu machen, bin mir jetzt aber unsicher, ob das gut aussieht. Deine Idee hat auf jeden Fall auch was für sich.
3) Ja, natürlich ist der Bahnhof für eine Drehscheibe viel zu klein... Aber die hab ich mir halt in den Kopf gesetzt. Die Segment-Drehscheibe ist aus meiner Sicht ein bisschen ähnlich zu einer 3er-Weiche, die ich dann eher einbauen würde - oder übersehe ich da was?
4) Ich bin auf jeden Fall dankbar für die Ideen und schicke Dir gerne die Datei per PN (bzw. lade die noch hier hoch)

Maximilian


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#6 von TomRom , 16.03.2025 18:23

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #3
Hallo @TomRom,
bei deinem Plan blickt man nicht durch.
Wo geht die Grüne Strecke nach rechts hin die vor dem Bahnhof abzweigt?
Links oben an der Bahnhofseinfahrt tun sich die Strecken überlappen, dass man nicht sieht welche Strecke unten und oben verläuft.
So kann man dir nicht helfen.
Du müsstest alle Strecken einzeln abbilden, damit man die Zusammenhänge sieht.

Falls du mit Win Track gezeichnet hast, kannst du den Plan auch unter Dateityp V 11 - V 13 speichern in eine Zip Datei packen und hochladen.
Dann können User sich das ansehen und verbessern oder helfen.
Alles nach zu zeichnen hat keiner Lust.

Weiterhin sollte jede Steigung nur 3 % haben, mit Ausrundung also sanftes übergehen in eine Steigung macht dann gesamt ca. 3,5 % und das ist schon viel.
In Kurven die R 1 haben und Steigen erhöht es sich nochmal so dass du dann auf 4 % bzw. 4,5 % kommst, viel zu steil.

Gruß Mike


Hallo Mike @Lokfuehrer_Mike,

danke für deine Anmerkungen. Zum "Alles nach zu zeichnen hat keiner Lust." Klar, ich war mir nur nicht sicher, ob das Hochladen von einer Wintrack-Datei hier erwünscht ist. Ich kann gleich mal versuchen, den Plan hochzuladen.

Die grüne Strecke rechts geht in den Schattenbahnhof (hätte ich sicher noch dazu schreiben können). Grün ist einfach insgesamt die Farbe für die Bahnhofsebene. Und nein, die Strecken überlappen sich nicht links oben, sondern werden mit Weichen vereint. Das kann man nicht trennen, würde gar keine Sinn ergeben.

Zu den Steigungen: Ja, das nehme ich billigend in Kauf. Auf der Nebenstrecke fahre ich vermutlich mit ner kurzen Lok und vielleicht 2-3 kurzen Wagen, oder einem Schienenbus.


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#7 von TomRom , 16.03.2025 18:45

Zitat von Aedelfith im Beitrag #4
Was mich persönlich stören würde:

1) Die Brücke über dem Bhf
2) Das Bw ohne nähere erkennbare Funktion

Zu 2: Wenn für die Nebenbahn dann würde auch ein einständiger Lokschuppen am Ende der Nebenbahn reichen.


Hallo @Aedelfith,

zu 2) Verstehe ich nicht ganz - ein BW exisitiert ja bisher eigentlich noch gar nicht, nur eine mal so für die Größenverhältnisse platzierte Drehscheibe. Hatte ja geschrieben, dass ich mich bei der Planung von BW und Rangiergleisen irgendwie schwer tue. Kannst du nochmal näher schreiben, was du mit "ohne nähere erkennbare Funktion" meinst? Ich habe mir mal deine/eure Anlage angesehen - so Vorbildgerecht und großzügig kann es bei mir natürlich nicht zugehen...

Maximilian


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#8 von TomRom , 16.03.2025 19:03

Hallo zusammen,

habe hier nochmal den Wintrack-Gleisplan exportiert. Es gibt die Datei für Wintrack-Version 14 und höher, sowie eine für Wintrack 11-13.

Außerdem habe ich nochmal ein Bild von Ebene 1 + 2 hochgeladen (also Bahnhofsebene und Paradestrecke darüber) mit einigen Bemerkungen. So ist es vielleicht besser zu verstehen...

Maximilian

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Gleisplan Entwurf 5.zip
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Gleisplan Ebene 1 + 2 mit Beschriftung.jpg  

TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#9 von Aedelfith , 16.03.2025 20:57

Drehscheibe bedeutet für mich Bw. Und ein solches hat eine Funktion.
Lokwechsel auf langen Strecken, Rangierbahnhof mit Bw, Endbahnhof, Kopfbahnhof etc.
Und eben diese sehe ich bei deiner Bahnhofsgröße nicht wirklich.
Du hast 3 Bahnsteiggleise und ein Überhohlgleis. Da ist meiner Ansicht nach halt ein Bw vollkommen überflüssig und nicht sinnhaft.


Beste Grüße
Stephan

Bericht ADJ No4

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit

Analog schalten, digital nach Fahrplan allein oder mit mehreren fahren


Meteor hat sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.956
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2025 | Top

RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#10 von TomRom , 17.03.2025 08:36

Zitat von Aedelfith im Beitrag #9
Drehscheibe bedeutet für mich Bw. Und ein solches hat eine Funktion.
Lokwechsel auf langen Strecken, Rangierbahnhof mit Bw, Endbahnhof, Kopfbahnhof etc.
Und eben diese sehe ich bei deiner Bahnhofsgröße nicht wirklich.
Du hast 3 Bahnsteiggleise und ein Überhohlgleis. Da ist meiner Ansicht nach halt ein Bw vollkommen überflüssig und nicht sinnhaft.


Danke @Aedelfith, dass du es nochmal erklärt hast.

Aber ich glaube, das geht hier in die falsche Richtung. "Überflüssig und nicht sinnhaft" ist im Prinzip unser ganzes Hobby, wir lassen schließlich kleine Modellzüge im Kreis fahren und geben dafür viel Geld aus. Was du vermutlich eher siehst, ist, dass es nicht Vorbildgerecht ist für einen so kleinen Bahnhof. Das ist mir schon klar, aber vielleicht hast du ja meine einleitenden Worte überlesen - ich suche genau zur Bahnhofsgestaltung (wie viele Gleise, Gleisabstand, Weichenstraße) und zum BW sowie einem Rangierbereich (was könnte Spaß machen, was nutzt den Platz gut, wie kann man "BW spielen") Anregungen, Hilfe und Ideen, wobei eben bestimmte Dinge einfach auf der Wunschliste stehen. Deine Punkt "Lass die Drehscheibe weg" ist sicher gut gemeint, aber für mich halt nicht hilfreich, wenn ich mich explizit für ne Drehscheibe entschieden habe. Vorbildgerecht steht bei mir einfach an unterster Stelle, wenn alle anderen Wünsche durch sind.

Gruß, Maximilian


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#11 von E-Lok-Muffel , 17.03.2025 09:14

Hallo Maximilian,

hier im Forum.

Ich glaube, Du bist Deine Planung falsch angegangen. Du hast zuerst irgendeine Strecke geplant und versuchst jetzt, Bahnhof und BW irgendwie dazwischen zu quetschen....

Was Du richtig gemacht hast: Du hast mit der Oberfläche angefangen zu planen!
Das ist gut, weil Schattenbahnhof ist einfach, richtet sich aber nach den Positionen der Auf- und Abfahrten der Oberfläche.

Plane zuerst, was Dir wichtig ist.

Wenn Du also Rangierfan bist, wie Du sagst, sollte hier Dein Haupt-Augenmerk liegen.
Ich kann gut verstehen, dass Du gerne endlich eine Anlage mit Drehscheibe haben willst, was soll noch alles ins BW? Soll es alles haben, was es auch im Vorbild hat (ich frag nur, weil Du es im letzten Post ja relativiert hast), also Bekohlung, Besandung, Wasserversorgung, Löschegrube, Rohrblasgerüst etc.? Oder soll es einfach nur schick aussehen (das ist keineswegs abwertend gemeint: Drehscheibe quasi als "CatWalk" für schöne Dampfer...).

Du schreibst aber, Du willst rangieren, Deine BW-Loks sollen also auch Wagen herumschubsen oder Du willst zumindest im Bahnhof einen Lok-Tausch vor dem ein oder anderen Zug organisieren...
Dafür brauchst Du die passenden Gleise im Bahnhof: Abstellgleise für die Güterwagen (Du wirst schnell feststellen, dass Dir der Platz fehlt um mit 30cm-Personenwagen zu rangieren) und/oder Umfahrgleis für die Loks, damit sie an beide Seiten der Züge andocken können, Züge fahren schließlich in beide Richtungen...

Wenn Du dann mit BW und Rangierfeld - weil das ist für Dich das Wichtigste! - zufrieden bist, geht es an die Planung der Strecke...

Das wird dann auf Deiner Fläche richtig kompliziert, denn jetzt musst Du ggfs. Abstriche machen, weil Du buchstäblich die Kurve nicht mehr kriegst...
Da werden richtig harte Entscheidungen von Dir verlangt, weil Eierlegende-Wollmilch-Sau-Anlage, so wie sie Dir vorschwebt, is Nich!

Alternativen sind: Eingleisige Strecke, Verzicht auf Nebenbahn, Endbahnhof...

Du musst entscheiden, was Dir wichtig(er) ist.

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


Thinkle und TomRom haben sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.891
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 17.03.2025 | Top

RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#12 von Aedelfith , 17.03.2025 10:21

@TomRom Maximilian

Dann habe ich scheinbar überlesen das es dir in erster Linie um den Spielspaß geht.
Dann ist eine Drehscheibe sicherlich legitim nur dann werde ich hier auch nichts beitragen können.
Glaube das unterscheiden sich unsere Definitionen einer Modellbahn doch zu sehr und du wärest mit meinen Vorschläge die auch vorildgerechte und sinnhafte/glaubhafte Darstellung von Betrieb etc gehen nicht glücklich. Bin da mittlerweile doch zu sehr durch das Konzept einer realitätsnahen Betriebsbahn (ohne Kreisverkehr) und meinem Beruf zu sehr geprägt ;)
An deiner Stelle würde ich aber den Fragebogen ausfüllen. Denn dann können dir andere sicherlich besser helfen.
Insofern viel Spaß im Forum und beim schönsten Hobby der Welt


Beste Grüße
Stephan

Bericht ADJ No4

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit

Analog schalten, digital nach Fahrplan allein oder mit mehreren fahren


Beginner und TomRom haben sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.956
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#13 von E-Lok-Muffel , 17.03.2025 12:48

Nochmal ich:

Ich möchte Dir verdeutlichen, was mir bei einer Anlagenplanung wichtig ist: Es soll funktionieren!

Du planst ein großes Gleisknäuel mit einer zweigleisigen Strecke mit ganz vielen Brücken und Tunnels, schön!
Du planst eine Nebenbahn mit Industrie-Anschließern (Steinbruch) zum Rangieren, auch schön!
Du willst viel rangieren und planst deshalb einen kleinen Bahnhof (platzbedingt) mit großem BW, super-schön!

Das Dumme ist jetzt, dass Du Nichts parallel betreiben kannst. Im Bahnhof ist das BW innen und der Abzweig der Nebenbahn außen, es gibt keine direkte Weichenverbindung, d.h. Loks müssen erstens die Hauptstrecke kreuzen, können es aber nicht auf direktem Weg tun, sondern müssen sich per Zick-Zack durch den Bahnhof rangieren, bis sie auf dem richtigen Gleis stehen. Das sorgt durchaus für Spielvergnügen, aber solange Du im Bahnhof rangierst, kann auf Deiner langen Hauptstrecke nichts fahren, weil der Bahnhof ja blockiert ist...

Meine Intention wäre, dass beides parallel funktioniert. Du wählst einen Zug im SBF aus, läßt ihn autonom über die Anlage fahren, wenn es bei der zweigleisigen Hauptstrecke bleibt, möglicherweise sogar zwei Züge, die sich dann immer wieder begegnen, während Du im Bahnhof mit ein paar Güterwagen jonglierst. Dafür musst Du aber "Sägefahren" tunlichst vermeiden, D. h. Rangierfeld und BW auf die gleiche Seite des Bahnhofs, dann brauchst Du auch nur einen Gleiswechsel pro Bahnhofsseite bei einer zweigleisigen Hauptstrecke.
Diese Intention musst Du nicht teilen, Du kannst selbstverständlich die Gleise so zusammenschustern, wie es Dir gefällt, aber ich kann nicht sagen, ob Dir das dann lange Spaß macht - und eine MoBa-Anlage ist Nichts für nur den schnellen Kick!

Du hast momentan in Deinem Plan drei (3) Wendel- bzw. Kehren-Berge, die Dir auf der Haupt-Ebene, wo der Bahnhof liegt, unheimlich viel Platz wegnehmen.
Möglicherweise wäre es eine gute Idee, auf eine Ebene zu verzichten, also entweder die Hauptstrecke nicht über den Bahnhof zu führen, sondern drunterdurch, oder auf die Nebenbahn zu verzichten und stattdessen die Industrieanschließer direkt in den Bahnhof zu integrieren.
Alternativ wäre auch denkbar, wenn Du die zweigleisige Hauptstrecke behalten willst, das BW auf die Nebenbahn zu verlegen.

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


Thinkle, brigadier und TomRom haben sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.891
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#14 von Joak , 17.03.2025 13:16

Hallo zusammen,

ich würde empfehlen sich in aller Ruhe erstmal auf diversen Anlagen umzuschauen. Davon gibt es ja im Stummiversum mehr als genug. Dann kann man sich noch Gleispläne reinziehen und studieren. Schon hat man mehr Verständnis für die Aussagen von uLi oder Stephan.
Und dann natürlich sehr sehr wichtig den Fragebogen ausfüllen.

Ich persönlich möchte noch auf meine Internetseite verweissen, Link siehe unten

@uLi
Was habe ich Deine Doppelpost vermisst...


Grüsse
Hauke

www.kahlsberg.de


Thinkle hat sich bedankt!
 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.462
Registriert am: 25.10.2016
Ort: Bayerischer Wald

zuletzt bearbeitet 17.03.2025 | Top

RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#15 von Thinkle , 17.03.2025 13:50

Hi,

dein aktueller Plan würde schon deutlich gewinnen, wenn du Zugriff auf Flexgleis hättest und die Paradestrecken nicht mit arg engen Limitierungen des C GLeis Rasters planen müsstest oder es zumindest ausreizt! die Strecke auf 0 Niveau hinter dem Bahnhof, die zum SBH führt, würde schonmal etwas gefälliger werden, wenn due die beiden max Radien des C Gleis ausreizt oder direkt mir Flexgleis in +-1100mm baust.
Diese "Traverse" mit den tausend Kurven und der Brücke könnte auch um einiges harmonischer wirken, wenn es ein riesiger Bogen mit 2-3 Meter Radius wäre.

Für vernünftiges Flexgleis zu einem vernünftigen Preis bräuchte es natürlich ein anderes Stromsystem...
https://www.trix.de/de/produkte/trix-c-gleis/uebergang
Das muss man wollen, da darf man nicht zu festgefahren sein! Dann bekommt man aber auch schönes Flexgleis und eine sehr große Auswahl an deutlich schöneren Weichen.

Ich sehe auch die Rangiermöglichkeit noch nicht so ganz? Dafür braucht man vor allem viele Gleise und ein paar mögliche Ziele.

Ein völlig anderer Ansatz: Du könntest auf einem Schenkel einen rangierintensiven Kopfbahnhof planen, daran dein Schau-BW anschließen, einmal mit der doppelgleisigen Strecke völlig "unraffiniert", dafür aber mit ordentlicher Lauflänge und schönen Kurven samt passender Landschaft einmal die ganze Anlage umrunden, um zum SBH zu kommen und in die Freifläche in der Mitte könnte ein Industriegebiet mit funktionaler Rangiermöglichkeit.


TomRom hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.979
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#16 von TomRom , 18.03.2025 23:47

Hallo in die Runde und erst einmal ein herzliches Dankeschön an alle, für die Anregungen.

@Aedelfith Danke Stephan für das Verständnis und die Anregung bzgl. Fragebogen. Ich glaube auch, dass wir etwas unterschiedliche Ziele haben - eine Anlage wie in deinen Bildern gezeigt, finde ich zum Anschauen und darüber Staunen übrigens richtig toll!

@Joak Ich denke, ich habe schon Verständnis für die hier getroffenen Aussagen und ich finde es super, dass ich Anregungen bekomme. Die Empfehlung, mir erstmal andere Gleispläne anzuschauen, ist sicher gut aber ich habe inzwischen wahrscheinlich eine deutlich dreistellige Zahl von Plänen angesehen. Von MMC, verschiedenen Herstellern, Märklins rudimentäre C-Gleisplan-Anregungen und auch hier im Forum einiges. Leider ist ja doch extrem viel nicht mehr verfügbar durch die Abschaltung des Dienstes "Abload". Ist ziemlich traurig, wenn auf vielversprechenden Threads einfach keine Bilder mehr vorhanden sind.

@Thinkle Hi und danke auch dir! Ich finde deine Anmerkungen bzgl. der Radien gut. Die Abfahrt zum SBH ist aktuell auch nur so "grob mal verlegt", mit deinem Tipp könnte ich natürlich bei der nächsten Überarbeitung tatsächlich die Streckenführung etwas gefälliger machen. Was ich ausschließen kann: Anderes Stromsystem. Ich habe sehr viel Material von Märklin, ne CS3, locker 60 Meter C-Gleise, einige aktuelle Loks und welche aus meiner Kindheit so um 2000er Jahre herum. Ich habe tatsächlich aber auch schon Leute gesesehen, die aus dem C-Gleis ein "Flexgleis" gemacht haben oder man geht halt für bestimmte Bereiche aufs K-Gleis und dessen Flexgleis. Mal ne Rückfrage: Wenn ich Flexgleise für die Brücken nehmen würde, dann müsste ich die Brückenteile komplett selbst im 3D-Drucker herstellen, oder? Oder gibt es in großen Radien irgendwelche Bausätze für Brücken?
Und noch ne Rückfrage zum Vorschlag mit dem Kopfbahnhof: Hältst du das bei meiner, ja doch eher noch kompakten Anlage, für eine gute Idee? Ich dachte immer, das ist eher was für große Anlagen, weil die Züge sonst einfach nur extrem kurz auf der Anlage sichtbar sind und man halt auch die Möglichkeit verliert, den Bahnhof als Teil der Strecke zu benutzen (wenn man mal einfach nur Durchfahren will).

Gruß,
Maximilian


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#17 von TomRom , 19.03.2025 00:28

Ich habe zwar in meiner Ursprungsfrage einiges schon beantwortet, aber sehr gerne fülle ich den noch etwas umfangreicheren Fragebogen aus:

1. Titel
Von allem ein bisschen...

2. Spurweite & Gleissystem
H0, Märklin C-Gleis. Streckenweiser Einsatz von K-Gleis ist nicht völlig ausgeschlossen - da ich schon viel C-Gleismaterial habe aber eher sporadisch.

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Raumskizze habe ich nicht zur Hand, die Maße Anlage sind aber in heißer Diskussion abgestimmte Maximal-Maße, also größer darfs eh nicht werden. Relevant ist noch, dass die Anlage auf Rollen stehen wird und von allen Seiten erreichbar ist. Das Licht kommt von rechts durch eine große Fensterfront.

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Zwischen Rechteck und U. Irgendwie ein "Soft-U"

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
4m breit, maximal 2,20m tief an den Schenkeln. In der Mitte 1,50m tief.

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Schwierigste Frage. Vielleicht 50% Modellbahn und 50% Spielbahn? Ein paar Beispiele: Bei mir dürfen die Berge direkt neben einem BW sein, E-Loks und Dampfloks gemeinsam fahren und obs bahnbetrieblich erlaubt wäre, ist mir egal. Auf der anderen Seite möchte ich aber meine C-Gleise unbedingt einschottern der Optik wegen und ich coloriere Häuser und Bausätze nach, damit es nicht so nach Plastik aussieht. Vielleicht kann man sagen: Im Großen Spielbahn-Fokus (der Gleisplan soll auf meinem beschränkten Platz so viel Möglichkeiten und Abwechslung bieten, wie möglich) und im Kleinen Modellbahn-Fokus (Kleine Szenen liebevoll nachgestalten, Häuser colorieren, Landschaft so glaubwürdig wie dann noch möglich machen).

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Wenn es geht, zweigleisige Hauptbahn und eingleisige Nebenbahn. Zur Not die Hauptbahn nur eingleisig.

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Ist für mich ein weiches Kriterium. So große Radien wie möglich, aber "mehr Gleis" und "mehr Abwechslung" gehen immer vor. Tendenziell aber Mindestradius R2 im sichbaren Bereich.

4.4 Maximale Steigung
So lange es die Züge schaffen (und Märklin Loks shcaffen schon recht viel) ist es mir im verdeckten Bereich egal. Ich habe versucht, insgesamt bei maximal 4 % zu landen, auch wenn ich auf meiner ersten Anlage in der Jugend (unwissentlich) deutlich mehr hatte.

4.5 Maximale Zugslänge
Bin ich mir noch unsicher, habe auch noch nicht alles Rollmaterial. Vielleicht 1,50m oder etwas weniger für Personenzüge. Güterzüge müssen ja nicht in den Bahnhof passen und werden vielleicht sogar länger. Zuglänge ist aber nicht das wichtigste Kriterium

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
Siehe Plan

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Keine geplant

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Weiß ich noch nicht.

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Ja, Schattenbahnhof

4.10 Oberleitung ja / nein
Tendenziell nein. Wird eventuell später nachgerüstet aus optischen Gründen.

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital

5.2 Steuern analog oder digital
Digital

5.3 PC-Steuerung
Nicht von Tag 1, ist aber auch fest vorgesehen irgendwann.

6. Motive
6.1 Epoche
Vollständig gemischt, von Dampflok bis ICE alles.
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof. Kopfbahnhof wäre auch spannend, aber da verliert man die Möglichkeit, die Bahnhofgleise als Teil der Strecke zu sehen und durchzufahren.
6.3 Landschaft
Gebirge rahmt Bahnhof, Stadt und BW ein. Also vielleicht sowas in Richtung "Tal-Ebene in den Voralpen"?
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Gebirge mit kleinen Dörfchen, Bahnhof mit angedeutetem Städchen, kleine oder mittlere Industrie-Ecke
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
BW mit Drehscheibe - auch wenn die vielleicht keinen Sinn ergibt...

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Irgendwie so 10-15 Loks aus verschiedenen Zeiten (2020, 1998-2003, ältere Analog-Loks). Beispielsweise V200, V60 Rangierlok, ne weitere ältere Rangier-Lok, 3 Schlepptender-Dampfloks, 4 oder 5 E-Loks (verschiedene Typen), kleine Dampfloks, dreiteiliger ICE2 aus einer alten Startpackung. Alles Märklin. Ist teilweise noch eingepackt in Kisten.

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Sieh oben.

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Eher einzeln

7.4 Budget
Haha. Das schreibe ich gar nicht erst auf.

7.5 Zeitplan
Ich habe mit der Planung im Januar angefangen und habe einen Baubeginn für den nächsten Herbst geplant.

8. Anhänge


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#18 von TomRom , 19.03.2025 00:30

@E-Lok-Muffel Hallo Uli, auf deine zahlreichen und guten Anmerkungen muss ich morgen eingehen (es ist spät geworden). Aber danke auf jeden Fall schonmal!


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#19 von E-Lok-Muffel , 20.03.2025 14:00

Zitat von TomRom im Beitrag #16

Und noch ne Rückfrage zum Vorschlag mit dem Kopfbahnhof: Hältst du das bei meiner, ja doch eher noch kompakten Anlage, für eine gute Idee? Ich dachte immer, das ist eher was für große Anlagen, weil die Züge sonst einfach nur extrem kurz auf der Anlage sichtbar sind und man halt auch die Möglichkeit verliert, den Bahnhof als Teil der Strecke zu benutzen (wenn man mal einfach nur Durchfahren will).


Gegenfrage: Welche Züge sollen denn im Bahnhof nicht durchfahren, sondern halten?
Danach richtet sich ja die Länge des Bahnhofs bzw. die Länge der Bahnsteige. Wenn nur ein Schienenbus halten soll (Bahnsteig < 50 cm), warum dann Bahnhof an zweigleisiger Strecke? Wenn Schnellzüge halten sollen, sind das mal mindestens 1,50 m Bahnsteigkante (vier Schnellzugwagen plus Lok), dann noch Weichenverbindungen und die Kurven an beiden Enden des Bahnhofs, dann sind die 4 m Anlagenlänge schnell erreicht...

Kopfbahnhof enthält natürlich allerlei Limitierungen:
Es fahren nur die Garnituren ein, die dort auch etwas zu suchen haben, d.h. je nach Größe des Bahnhofs eben weniger "hochwertiger Personenverkehr", jedoch gibt es hier auch Ausnahmen: die ENztalbahn (eingleisige Nebenbahn) beispielsweise mit dem Endbahnhof Bad Wildbad wurde auch von Schnellzügen bis zum VT11.5 (TEE) befahren, Bad Wildbad war bevorzugter Kurort des Niederländischen Königshauses. Aber Güterzüge verkehrten nur zur Versorgung dort ansässiger Betriebe, also kein Schotterzug wenn kein Schotterwerk im Endbahnhof...
Beim Bau braucht der Endbahnhof längere Gleise als ein Durchgangsbahnhof, denn die Zug-Lok muss ggfs. den Zug umfahren und hinten wieder ankuppeln können, allerdings sparst Du Dir trotzdem Länge ein, da es nur auf einer Seite des Bahnhofes ein Weichenfeld und keine weitere Kehre braucht.

Die meisten Limitierungen des Endbahnhofes als Anlagenthema treten nur auf, wenn Du eine point-to-point Verbindung mit dem Schattenbahnhof oder dem Fiddle-Yard (wenn du auf eine Kehrschleife verzichtest, musst Du ggfs. auch im SBF die Lok umsetzen) auf der Anlage schaffst. Aber das ist nicht jedermanns Geschmack. Meine Idee war, wenn Endbahnhof, dann als Ende der Nebenbahn, während Du auf der Hauptstrecke im Kreisverkehr unterwegs sein kannst.

So ein Anlagenkonzept: Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn mit Endbahnhof hat für mich einige Vorteile, besonders bei wenig Platz.
Auf der Hauptstrecke können auch lange Züge unterwegs sein, die nicht an einen Bahnsteig passen würden, die Zuglänge wird nur durch die Gleislänge im SBF bestimmt. Im Bahnhof und im BW können kurze Züge eingesetzt werden, sodass die Bahnsteiglängen nicht ausgereizt werden müssen (beim Durchgangsbahnhof sollten irgendwie doch mindestens vier Schnellzugwagen -oder auch nur Silberlinge!- an den Bahnsteig passen, im NB-Enbahnhof reichen vier Donnerbüchsen), was nicht bedeutet, dass sich nicht auch mal eine Schnellzuglok auf die Nebenbahn "verirren" kann (s.o.). Damit würde der Bahnhof mit BW auch auf die obere Ebene wandern, d.h. Du hättest auch die Fläche über den Wendeln/Kehren für die Ausgestaltung zur Verfügung...

...Aber das ist natürlich nur ein mögliches Anlagenkonzept...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


TomRom hat sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.891
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#20 von Lokfuehrer_Mike , 20.03.2025 18:57

Hallo @TomRom,
ich habe mir dein Plan in Win Track angesehen.

Da sind einige Gleise nicht verbunden wo keiner weiß zu was die gehören, ein SBH ist auch nicht eingezeichnet.

Dein Plan wird leider nie und nimmer funktionieren!
Da stimmt eigentlich gar nichts.

Nicht böse sein!

Du hast die Durchfahrtshöhe von 90 mm = 9 cm nicht mit bedacht.
Sagen wir mal Brettstärke 1 cm, dann C Gleis = 1,40 cm Höhe, dann noch Lok drauf mit 7 cm = 8,4 cm bleiben bis zum oben drüber Brett 6 mm Luft.
Mit E Lok Phantografen fehlen dann braucht man 10,5 cm

Siehe Bilder.
Also bei Märklin Gleisen kommst du unter 9 cm nicht weg und da gibt es Null Komma Null Toleranz.

Wenn du bei deinem Plan bleibst, wovon ich ausgehe und du es schafft 9 cm überall hinzu bekommen, dann sind deine Steigungen zwischen 5,5 und 6,5 %
Ob da noch ne Lok mit Wagen fährt bezweifle ich.

Gruß Mike




 
Lokfuehrer_Mike
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 21.03.2014
Ort: Wiesbaden
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#21 von TomRom , 20.03.2025 21:54

Hallo Uli @E-Lok-Muffel ,

danke für die deine spannenden Anregungen. Ich finde es super, dass du einerseits meine Ideen zu einem Gleisplan würdigst, andererseits deine Ideen und Anmerkungen wirklich auch erklärst. Das hilft mir tatsächlich weiter!

Du hast vermutlich recht, dass ich die Planung falsch herum angegangen bin, aber ich dachte, dass mir leichter fällt, das Rangieren und ein BW hinzubekommen, wenn ich nur mal den Streckenverlauf hätte. Vielleicht nicht so sinnvoll, aber irgendwie gefällt mir jetzt auch, was ich an zweigleisiger Hauptbahn geplant habe, ganz gut.

Auch der Punkt, dass es „funktionieren“ muss, ist absolut richtig. Ich habe mich bei der Planung erst einmal von der Frage „wie kriege ich meine Ideen irgendwie unter“ leiten lassen und sicher die Sinnhaftigkeit des Betriebs teilweise vernachlässigt. Du hast Recht, dass ich es so im Kopf hatte, die Hauptbahn hübsch automatisch fahren zu lassen, während ich im BW rangiere und auf der Nebenbahn eher auch manuell fahre.

Zur Präzisierung bezüglich Bahnhof und Rangieren: Personenzüge wie Regionalbahn mit E-Lok, ICE oder auch eine Dampflok mit längeren Personenwagen sind für mich eher feste Garnituren. Mit denen würde ich auch aus Platzgründen nicht rangieren können denke ich. Ich plane, mit Güterwaggons zu rangieren, ganz eventuell auch mit kurzen Personenwagen der Nebenbahn. Außerdem sollen die Dampfloks auf der Drehscheibe gewendet werden und was sich von einer vorbildgerechten Behandlung der Dampfer realisieren lässt (z.B. Bekohlung und Wasser nachfüllen), das würde ich machen.

Möglichkeit Kopfbahnhof: Nach deinen Erläuterungen ist der Kopfbahnhof auf der Hauptstrecke für mich (wie auch schon vorher angenommen) raus. Vor allem der Punkt, dass ja die gelegentliche Durchfahrt mit einem anderen Zug (z.B. Güterzug) nicht geht, ist ein KO-Kriterium.

Eine Rückfrage zum von dir angeregten Anlagenkonzept „Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn mit Endbahnhof“: Meinst du dann, dass man auf der Hauptstrecke gar keinen BHF mehr einplant? Das BW in die obere Ebene zu packen, ist vielleicht wirklich eine gute Idee...

Und zur Eier-legenden-Wollmilch-Sau – warum genau kann ich die nicht haben ?!

Gruß,
Maximilian


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#22 von TomRom , 20.03.2025 22:13

Hallo @Lokfuehrer_Mike ,

danke, dass du dir die Zeit genommen hast, den Plan anzusehen.

Zitat
Da sind einige Gleise nicht verbunden wo keiner weiß zu was die gehören, ein SBH ist auch nicht eingezeichnet.


Ich hatte im Eingangs-Post geschrieben, dass der Plan NOCH NICHT FERTIG ist: "Zustand der Planung: Der Gleisplan ist offensichtlich noch nicht fertig. Die Hauptstrecke scheint mir einigermaßen durchdacht, die Nebenbahn ist teilweise im Entwurf. Das BW ist noch nicht vorhanden, der Schattenbahnhof nur absolut ansatzweise."
Dass daher Schienen nicht teilweise nicht verbunden sind und beim Schattenbahnhof nur die groben Anschlüsse da sind, ist absolut sinnvoll - gerade bei den Tüfteleien, wenn man mit dem starren C-Gleis-Raster etwas verbinden will. Ich glaube nicht, dass es ein Problem ist, zu verstehen, wie die Gleise zusammen gehören.

Zitat
Dein Plan wird leider nie und nimmer funktionieren!
Da stimmt eigentlich gar nichts.
Nicht böse sein!


Bin ich nicht - aber ich glaube, ich komme einfach zu sehr anderen Schlüssen.

Zitat
Du hast die Durchfahrtshöhe von 90 mm = 9 cm nicht mit bedacht.


Es ist richtig, dass im aktuellen Plan da noch Stellen sind, die nicht funktionieren. Allerdings ragt keine meiner E-Loks mit Pantograf höher als 84 mm (mit C-gleis), mit Trasse bräuchte ich also 94 mm. Das deckt sich auch mit anderen Threads hier im Forum, wo Leute gemessen haben. Und ob ich wirklich mit Pantografen oben fahren will, weiß ich eh noch nicht.

Gruß, Maximilian


TomRom  
TomRom
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 25.02.2025


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#23 von E-Lok-Muffel , 21.03.2025 10:47

Zitat von TomRom im Beitrag #21

Eine Rückfrage zum von dir angeregten Anlagenkonzept „Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn mit Endbahnhof“: Meinst du dann, dass man auf der Hauptstrecke gar keinen BHF mehr einplant? Das BW in die obere Ebene zu packen, ist vielleicht wirklich eine gute Idee...




Klicken zum Vergrößern

Hier mal ein Plan aus einer etwas zurückliegenden Planung von Ingo unter tatkräftiger Hilfe unseres Planungs-Experten Christoph (Cs67), der jedoch so nicht umgesetzt wurde. Aber er zeigt, was ich meine, auf einer viel größeren Fläche...
Wenn für die projektierten Züge kein Platz im Bahnhof sein wird, warum dann einen bauen?
Warum einen Bahnhof, wenn nur ein Bruchteil der Züge darin hält?
Wenn Züge beim Fahren beobachtet werden sollen, warum dann die Sicht durch Bahnsteigdächer und Empfangsgebäude verstellen?

Die Paradestrecke mit abzweigender Nebenbahn und Endbahnhof ist quasi die Quintessenz aus der Maxime der Trennung zwischen selbstständigem Fahren von Zügen auf der Hauptstrecke und manuellem Rangieren im Bahnhof auf der Nebenbahn.
... und es ist die Symbiose von Kreisverkehr (Hauptstrecke) und Point-to-point.

Ist auch nur eine Anregung, dient nur dem grundlegenden Verständnis.

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


Beginner und TomRom haben sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.891
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#24 von E-Lok-Muffel , 21.03.2025 11:35

Hallo Maximilian, hier mein allseits beliebter Doppelpost

Ich selber habe gerade ein ähnliches Konzept in der Mache, bin allerdings noch nicht dazu gekommen, die Bilder in meinem Faden zu ersetzen:
Das ganze fußt auf der simplen Idee, eine Türblattanlage mit einer zweiten Ebene aufzumotzen. Ausgangspunkt waren die üblichen Märklin-Gleispläne, die des Bahnhofs im Vordergrund beraubt und stattdessen als SBF an hintere Anlagenkante versetzt wurde. Dann außenherum eine Rampe, um genug Höhe zu gewinnen und auf der oberen Ebene ein kleiner Bahnhof, hier allerdings in einer Kehrschleife gelegen, damit ich auch oben im Kreis fahren kann.


Somit habe ich auf der unteren Ebene, wenn auch nur winzig, eine Simulation einer zweigleisigen Hauptstrecke, während ich mich oben im Bahnhof auf Nebenbahn-Garnituren beschränken kann, aber auch nicht muss...
Ich habe nur die halbe Fäche zur Verfügung, also geht bei Dir entsprechend mehr, Aber mehr oder weniger könnte die Sache bei Dir auch so simpel aufgebaut werden: SBF hinten, vorne zweigleisige Paradestrecke in einem schönen Bogen über die gesamte Anlagenkante hinweg, alles in einer Ebene. Irgendwo - sichtbar oder verdeckt - der Abzweig für die Rampe nach oben, wo sich dann Bahnhof und BW befindet....

...auch nur eine Anregung...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


TomRom und Langsamfahrer haben sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.891
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Anregungen und Hilfe zu meinem Gleisplan

#25 von Hachzer , 21.03.2025 11:53

Hallo Maximilian,
zur Streckenführung auf deiner geplanten Anlage sage ich nichts, da haben ja schon Lokführer Mike und andere Interesse angemeldet.
Ich will mal aus deiner Beschreibung den Punkt Rangieren nach vorn holen. Du schreibst:

Zitat von TomRom im Beitrag #1
Ich träume schon immer von einer Drehscheibe und einem größeren Rangierbereich ... Ich bin unsicher bzgl. der Menge an Gleisen im Bahnhof,... und auch, ob ein Rangierbereich unbedingt an die Bahnhofsgleise angeschlossen werden muss oder auch irgendwo in die Hauptstrecke gehen kann.

Zitat von TomRom im Beitrag #1
Bin kein Fahrplan-Bahner, aber aufs ausgiebige Rangieren freue ich mich total.


Wenn du dich nicht nur auf das Rangieren freuen willst, sondern dann auch, wenn die Anlage betriebsfähig ist, beim Rangieren Freude haben willst, musts du dir sehr genau überlegen, was und warum da rangiert werden soll. Rangieren findet ja nicht im luftleere Raum statt, und einen "Rangierbereich", wie du es ausdrückst, gibt es beim Vorbild nur bei sehr großen Bahnhöfen, von denen mehrere Strecken abgehen, da müssen Wagen von einem Zug auf divderse andere umgestellt werden. Als Beispiel Rangierbahnhof Maschen der DB, da wird wirklich nur rangiert, es gibt keine Ziele und Quellen für Güterwagen, sondern nur ankommende und abgehende Güterzüge und evtl. Übergaben. Kannst du machen, dann wird deine Anlagenfläche damit auch voll belegt, und wie das praktisch durchgeführt werden soll, steht in den Sternen. Deshalb gibt es solche reinen Rangierbahnhöhe oder auch Rangierbereiche auf Modellbahnen kaum.

In einem eher bescheidenen Bahnhof wie deinem geplanten gibt es (bei entsprechender Epoche) die klassischen Ziele für Güterwagen: Güterschuppen, Ladestraßen, Kopf- und Seitenrampe plus privare Anschließer, also Bahnkunden, die ein extra Gleis zu ihrerem Werk haben. Diese ganzen Punkte zu bedienen kann eine spannende Rangieraufgabe sei, aber nur, wenn du ein System hast, das bestimmt, welche Wagen wohin sollen. Wenn du beim Rangieren entscheidest, ach den Kesselwagen stelle ich mal hier oder dorthin, ach nee, dazu müsste die Lok ja umlaufen, dann lieber an die Rampe, dann nennt man das den SPUK-Modus (Spontaneitäts- und ich könnte mal-Modus). Alle, die das so angefangen haben, haben das Rangieren schnell wieder gelassen.

Aber bevor ich da genauer drauf eingehe, nochmal ewas zu deinem zweiten Entwurf. Da habe ich mal ein paar Pfeile eingezeichnet:



Die kleinen grünen Pfeile repräsentieren die maximale Eingreiftiefe. Alles, was weiter von der Anlagenkante entfernt ist, kannst du nur noch schwer erreichen (ohne im Vordergrund was kaputt zu machen oder umzuwerfen).
Die langen roten Pfeile stellen die Entferung von 2m vom Anlagenrand dar. Das kannst du weder so bauen noch später bedienen.
Gruß

Otto

________________________________________
Heute schon in meinen Blog geschaut?


Aedelfith, Thinkle, TomRom und KBS962 haben sich bedankt!
 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


   

Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"
🇨🇭 Neu Oberried H0m

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz