Gleisbox CAN und Raspberry Pi4

#1 von Toeloe007 , 16.03.2025 16:11

Hallo liebe Freunde,

da das hier mein erster Post ist, stelle ich mich einmal kurz vor:

Mein Name ist Timo, bin 35 Jahre alt und komme aus der nähe von Hamburg. Da mein Sohn (9 Jahre) ein absoluter Zug-Fan ist haben wir mit dem Modellhobby angefangen. 1-2 Besuche im Miniatur Wunderland in Hamburg später sind wir schon ein wenig süchtig und versuchen ein paar Dinge umzusetzen.

Meine Hardware:
Märklin Gleisbox mit ControlStation
Raspberry Pi4b
Waveshare 2-CH CAN HAT+

Jetzt zu meinem Problem:
Ich möchte die Gleisbox mit dem Raspberry pi verbinden, so wie es in diversen Beiträgen, Anleitungen und Tutorials beschrieben ist. Ich habe auch alle Dinge umgesetzt nur funktioniert es nicht. Achso und das soll mit Rocrail gesteuert werden.
Ich kann von meinem Can board von Channel 1 zu Channel 0 daten übertragen. Also gehe ich davon aus das das alles richtig eingerichtet ist. Nur wenn ich candump auf dem Pi mache, dann empfange ich dort keine Daten. Null. Nichtmal kaputte Daten. Auch Daten von Rocrail los senden, klappt nicht.





Gibt es irgendetwas was ich hier verkehrt mache? Spricht der Märklin Can eine andere Sprache? EIgentlich ist Can-Bus gleich Can-Bus. Also anschließen und los gehts.

Ich hoffe jemand erkennt mein Problem und kann mir helfen.

Vielen Dank.


Toeloe007  
Toeloe007
Beiträge: 4
Registriert am: 16.03.2025


RE: Gleisbox CAN und Raspberry Pi4

#2 von volkerS , 16.03.2025 19:15

Hallo,
nach den Bildern stimmen die Adern für den CAN-Bus. Was mir auffällt, du hast doppelt Gnd gelegt. Gnd am CAN-Bus ist eigentlich nur ein Schirm und überflüssig. Normalerweise reichen 4 Adern. CAN-Bus Adern sollten verdrillt sein. Du hast den CAN-Anschluß terminiert, neben der Schraubklemme. Testweise entfernen, eine Überterminierung kann zu Störungen führen.
Die 18V liegen auch von der Gleisbox kommend an der Platine polrichtig an?
Das CAN-Bus Protokoll, das Märklin verwendet, ist im Web veröffentlicht.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.054
Registriert am: 14.10.2014


RE: Gleisbox CAN und Raspberry Pi4

#3 von Toeloe007 , 16.03.2025 19:20

Hallo Volker,

vielen Dank. Ich teste deine Vorschläge mal eben.

Bezüglich des Can Bus Protokolls von Märklin. Ich habe das dokument auch schon gefunden. Ich weiß nur nicht wie mir das weiterhelfen soll. Also ich will das ganze ja mit Rocrail bedienen. Muss ich für das Märklin Can spezielle Treiber installieren. Oder besondere Pakete oder irgendwas, was nicht standard Raspberry pi can ist


Toeloe007  
Toeloe007
Beiträge: 4
Registriert am: 16.03.2025


RE: Gleisbox CAN und Raspberry Pi4

#4 von Toeloe007 , 16.03.2025 19:31

Gerade noch einmal alles überprüft. Terminierung ausgeschaltet. Doppelten GND entfernt. Can Bus Adern verdrillt. 18V liegen Polrichtig an.Habe auch gerade einmal den Can1 von der Karte getestet, aber immer noch nichts.

Leider kommt am candump immer noch nichts an, wenn ich mit der control station rumspiele. Und auch Rocrails Siggnale scheinen im nirgendwo zu enden.


Toeloe007  
Toeloe007
Beiträge: 4
Registriert am: 16.03.2025


RE: Gleisbox CAN und Raspberry Pi4

#5 von Toeloe007 , 16.03.2025 21:02

So. Problem gelöst.

Für alle die ein änliches Problem haben, hier die Lösung. Eventuell hillft es den einen oder anderen.

Ich habe das 2-CH CAN HAT+ von waveshare; Keine Ahnung ob das Ding das Problem ist.

Aber nachdem ich die Can1 Schnittstelle aus dem SPI Bus entfernt hatte, funktioniert die Can0 Schnittstelle auf einmal.

Folgender Code soll laut hersteller in die /boot/firmware/config.txt

dtparam=spi=on
dtoverlay=i2c0
dtoverlay=spi1-3cs
dtoverlay=mcp2515,spi1-1,oscillator=16000000,interrupt=22
dtoverlay=mcp2515,spi1-2,oscillator=16000000,interrupt=13

Ich habe die letzte Zeile mit einem # auskommentiert und alles funktioniert wunderbar.


Langsamfahrer hat sich bedankt!
Toeloe007  
Toeloe007
Beiträge: 4
Registriert am: 16.03.2025


   

Probleme mit Littfinski RM-GB-8-N
Märklin Signal

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz