OnTraxs 2025 – Bilder

#1 von memento , 18.03.2025 21:06

Hallo zusammen,

hier gab es ja schon ein Video zu sehen von der OnTraxs Ausstellung 2025 in Utrecht:
Ontraxs 2025 Utrecht

Ich habe dort hauptsächlich nur Fotos gemacht und wollte gerne einige davon zeigen. Auf dem Event gibt es jedes Jahr für ein Wochenende ca. 30 kleine/transportable Modellbahn-Anlagen in allen Spuren (diesmal von N bis I, auch diverse in Schmalspur 0 oder H0) zu sehen ... die von Modellbauern aus allen möglichen europäischen Ländern ausgestellt werden.

Ich finde es extrem sehenswert, das liegt nicht nur daran, daß die Qualität des Modellbaus wirklich sehr hoch ist. Außerdem mag ich die kleinen Anlagenkonzepte sehr, es sind etliche "Micro Layouts" dabei. Wobei natürlich die meisten gezeigten Anlagen wirklich typische "Ausstellungsanlagen" sind. Zuhause würde man vermutlich sich bei der einen oder anderen Anlage mehr oder andere Betriebsmöglichkeiten wünschen.

Es gab auch einen großen Bereich mit diversen Herstellern und deren Produkten, und man konnte von MBR Bäumen über diverse andere Hersteller bis hin zu sehr seltenen Dampflokmodellen mit niederländischen Vorbildern eine Menge sehen.

Es gibt jedes Jahr eine Zuschauerabstimmung, welches die beste Anlage der Show ist. Dieses Jahr hat die Anlage "Bouy-à-Bèze" gewonnen, gebaut vom MSC HET SPOOR in Belgien.



Es war mega voll (wir waren am Sonntag da) und ich habe nicht mit den verschiedenen Modellbauern vor Ort gesprochen, weil einfach auch zu viel los war. In jedem Fall ist der Name wohl ein Wortspiel bezogen auf die typische französische Fischsuppe (Bouillabaisse) und auf der Anlage ist demnach ein typischer kleiner französischer Fischerort zu sehen, mit alten Fischerbooten und eben einer kleinen Eisenbahn.

Das Bedienkonzept ist ein kleiner Endbahnhof. Die Züge kommen von links aus dem verdeckten Abstellbereich, der eine Drehscheibe für ganze Züge beinhaltet. Sie fahren von dort in den Bahnhof und die Gleisanlagen reichen dann noch zum rechten Ende der Anlage bis zum dem kleinen Fischereihafen. Mir persönlich gefällt daran, daß das Verhältnis sichtbarer zu unsichtbarer Bereich sehr gut ist:



LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


Emmentaler, am1337, Hachzer und mattin hh haben sich bedankt!
 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.577
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 19.03.2025 | Top

RE: OnTraxs 2025 – Bilder

#2 von memento , 18.03.2025 21:19

Mein persönlicher Favorit auf der Ausstellung (wobei es ist echt schwer, sich da zu entscheiden ...) ist diese Anlage gewesen:

Mediterranean Story (Spur N)
Gebaut von Peter de Nijs (NL)



Die Anlage ist in Spur N (ca. 60x70 cm würde ich schätzen) und der Spurplan scheint mir ein einfaches doppeltes, ineinandergeschlungenes Oval zu sein: Also typisch "Pfiffige Kleinstanlage" nur daß es keine Ausweichgleise gibt. Eventuell gibt es ein Abstellgleis für einen zweiten Zug im verdeckten Bereich, ich habe da aber keinen Hinweis drauf gesehen.



Die Anlage orientiert sich hauptsächlich an Spanien und Italien, so hat es der Erbauer vor Ort erklärt. Die einzelnen Gebäude sind teilweise echten historischen Gebäuden aus diesen Ländern nachempfunden. Darauf verkehrte ein deutscher Schienenbus. Das ist alles vielleicht nicht so ganz stimmig. Die Felsen an der Kulisse hinter dem großen Gebäude haben mir persönlich auch nicht ganz so gut gefallen.

Aber ansonsten finde ich die Anlage einfach meisterhaft. Auch der "Bilderrahmen" drumherum und das ganze Möbelstück, wo sie drin aufgebaut ist, sehen einfach absolut klasse aus. Oder wie blitzblank sauber am Rand vorne rechts z.B. das Wasser an der Anlagenkante aussieht. Da stimmt einfach jedes Detail. Für mich ist das trotz der kleinen Mängel einfach ganz großes Kino des Modellbaus.

Es war eine der ganz wenigen Anlagen bei OnTraxs, wo es auch Steigungen gab! Fast alle anderen Modellbauer haben hier mehr auf "Nummer Sicherheit" gesetzt und komplett steigungslose Strecken verwirklicht.

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.577
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.03.2025 | Top

RE: OnTraxs 2025 – Bilder

#3 von memento , 18.03.2025 22:00

Die gesamte Liste der Anlagen 2025 ist übrigens hier abrufbar, ich weiß aber nicht, wie lange die das online lassen:
https://www.spoorwegmuseum.nl/en/on-traxs-tracks-2025/

Eines der totalen Highlights war sicher auch:

"Terminus" (H0)
Gebaut von Rudi Nelissen (Belgien)



Zu der Anlage gibt es auch ein Video von PENNULA bei Youtube (vielleicht auch noch weitere Videos, ich hab halt das hier zuerst gefunden):
https://www.youtube.com/watch?v=v6K6xEUaAeU



Vom Konzept her ist das eine durchgehende zweigleisige Strecke, direkt an einer Straße in einer Stadt gelegen, und davor gelagert ein Bereich mit Lokschuppen sowie einer Halle, die wohl einen Lokfriedhof darstellt. Das ganze ist dann außerhalb des "sichtbaren Bereiches" mit Kehrschleifen zu einem Oval gestaltet, hinter der Anlagenkulisse ist dann entsprechend der verdeckte Abstellbereich.

Das Highlight hier ist auf jeden Fall der Modellbau, die vielen abgestellten Lokomotiven und anderen Details. Auch die Gestaltung der Straße im Hintergrund mit den Häusern, die alle nur Halbrelief sind, aber einfach super detailliert gestaltet waren. Die gesamte Atmosphäre war sehr eindrücklich "morbide" im Sinne von "Technikfriedhof" und alles etwas heruntergekommen.



Auch so Details wie der ausgeschlachtete Citroen ... ich mein, die B-Säule, die ganzen Karosserieteile die einzeln hinter dem Wagen liegen ... finde ich sehr beeindruckend:



LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.577
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.03.2025 | Top

RE: OnTraxs 2025 – Bilder

#4 von memento , 18.03.2025 22:20

Restbetrieb in die Filiale (Spur 1)
Erbauer Alexander Lösch & Frank Mäule (Deutschland)

Auch zu dieser Anlage gibt es schon mindestens ein Video und das ist von einem der Erbauer selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=TvJV0f51HOs

Die Anlage finde ich auch richtig toll, die hatte Anfang 80er Jahre Ruhrgebiet-Vibes vom Feinsten. Man muß direkt an Schimanski denken. Die Anlage besteht aus zwei ausgestalteten Segmenten (ich glaube von jedem Erbauer jeweils eines) und dann sowohl links als auch rechts ein kurzer "verdeckter" Bereich. mit einer Schiebebühne zum Umsetzen von Loks oder Fahrzeugen. Das ganze bietet ein Spur 1 Erlebnis auf kleinstem Platz!

Leider standen bei unserem Besuch soviel Leute davor, daß ich am Ende nur drei einigermaßen vorzeigbare Bilder gemacht habe. Man beachte auch die equisiten Fahrzeuge wie den 70er Jahre BMW mit dem vielen Rost und den Renault 5 Turbo :)



LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


Mucalex, V8Cobra und Domspatz haben sich bedankt!
 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.577
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: OnTraxs 2025 – Bilder

#5 von mattin hh , 14.04.2025 20:10

Hallo Thomas,

@memento: erst am Wochenende bin ich auf die tolle Anlage "Bouy-à-Bèze" gestoßen und war mit den doch immer wieder gleichen (aber tollen) Bildern und Videos etwas unglücklich. Denn was ich nirgendwo finden konnte, war ein Übersichtsbild oder gar ein Gleisplan. Auch die Videos halfen da nicht weiter... :-/ Bis ich dann auf deinen Beitrag hier gestoßen bin! :-)

Mir ist konkret ein Gleis und auch die Betriebsidee hinter der Anlage nicht ganz klar. Dein Bild von der großen Backstage-Drehscheibe konnte schon ein bisschen weiterhelfen. Da du die Anlage ja auch vor Ort gesehen hast, habe ich die Hoffnung, dass du vielleicht noch weiter aufklären kannst... Es geht um das Gleis, welches in deinen Bildern 1+2 vorn links zu sehen ist. Auf dem zweiten Bild fahren/stehen hier sogar Wagen. Das Gleis scheint über den Bahnhofsvorplatz zu gehen, aber wo führt es hin? Das linke Ende habe ich jetzt rechts neben der großen Backstage-Drehscheibe auf deinem Bild gesehen. Hier scheint es stumpf zu enden?! Pendelbetrieb?! Aber wo führt das rechte Ende hin und was verkehrt hier?

Und nun noch meine Frage zur Betriebsidee: Von der großen Backstage-Drehscheibe kommend führt das hintere, stadtnahe Gleis entlag der großen Stützmauer. Dieses Gleis scheint eine weitere hier endende Strecke darzustellen. Aber ist der stadtnahe Schotterbereich bei der großen Treppe als "Bahnsteig"/Haltepunkt zu verstehen, so dass hier auf der hinteren und auf der mittleren Strecke gleichzeitig Züge halten können? Und wäre dann ein Umsteigen (ggf. über den Trampelpfad) angedacht? Hast du dazu evtl. etwas gesehen oder gelesen?

Wusstest du, dass die Anlage in etwa halber Größe schon ein Vorleben als "Saint Amis Sur Mer" hatte?

VG Martin


Mein "Malchow am See"


memento hat sich bedankt!
 
mattin hh
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 14.04.2025 | Top

RE: OnTraxs 2025 – Bilder

#6 von memento , 16.04.2025 21:37

Hallo Martin,

zunächst einmal: es war wirklich voll vor Ort und es gab so unendlich viel zu sehen. Wir haben vor jeder Anlage nur wenige Minuten gehabt und wollten auch nicht über Gebühr anderen Besuchern im Weg stehen ... insofern habe ich nicht alle Betriebsabläufe wirklich mitbekommen.

Nach meinem Verständnis stellt der Bahnhof Bouy-à-Bèze einen Spitzkehrenbahnhof dar. Es gibt jedenfalls 2 Ein- bzw. Ausfahrten, die siehst Du ja auf dem Bild mit der Drehscheibe. Bei der einen Ausfahrt ist noch ein Stumpfgleis daneben angeordnet, was dann im "Schattenbereich" einfach endet.

Für Deine Theorie, daß die Züge direkt nach dem Verlassen des Tunnels halten und man theoretisch bei 2 haltenden Zügen über so einen "Trampelpfad" umsteigen kann, spricht auch das Video hier:



Dort sieht man jedenfalls einen Personenzug mit einer Dampflok und drei Waggons relativ lange auf dem hinteren Gleis stehen. Allerdings muß ja dann trotzdem der Dampfzug früher oder später noch deutlich weiter in den Bahnhofsbereichen vorziehen, ansonsten kann man schlecht die Lok umsetzen.

Bei dem Dieseltriebwagen ist es einfacher, der kann einfach schnell die Fahrtrichtung wechseln. So gesehen könnte man also eine Zugkreuzung mit direktem Umsteigen tatsächlich realisieren, der Dampfzug fährt ein, am anderen Gleis wartet schon der Dieseltriebwagen. Der fährt ab, sobald die Fahrgäste aus/umgestiegen sind. Anschließend verbleibt genügend Zeit, die Lok umzusetzen, gegen eine andere auszutauschen, zu rangieren, oder dergleichen.

Warum in dem Video der Dampfzug so lange reglos da steht, weiß ich jetzt auch nicht so genau. (also Lok nicht abgekuppelt, keinerlei Rangieren oder dergleichen) ... aber ganz ehrlich, auf den Ausstellungen haben die oft nicht immer die originalsten Betriebsabläufe gezeigt, vielleicht liegt das auch einfach an dem Streß vor Ort.

Hier ist noch ein ausführlicher Link zur Anlage mit vielen Bildern (man muß eventuell Google Translate o.ä. bemühen). Allerdings steht auch da leider nichts zu der Sache mit den beiden Ausfahrten ... :/

https://www.msc-hetspoor.be/modelbaan?b=23

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.577
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 16.04.2025 | Top

   

RE: Steampunk-Anlage Videos von Aquapainter
Rad- oder Achsanordnungen für Dampflokomotiven

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz