ich möchte mittels Daisy-2 Tool Lokomotiven anlegen. Leider habe ich beim Ansprechen Probleme. Ich habe eine IB1 - SW 2.0001 - also aktuellste SW. Die Daisy hat 2.4. Die Daisy läßt sich zwar irgendwie ansprechen - aber es kommt Meldung Dataflash Read/Write - dann passiert nix mehr. Auf dem Bildschirm erschein read_flash_to Spibuf und Message kann nicht gesendet werden. Ist die Daisy in dem Modus kann ich per Tool wieder den Betriebsmodus einstellen - also prinzipiell funktioniert die Kommunikation.
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen? Uhlenbrock habe ich letzte Woche schon kontaktiert......hier das Forum hat mir per Suchfunktion auch nicht weitergeholfen - im Internet bin ich auch nicht so fündig geworden.....
steuert jemand von Euch seine Intellibox 1(!) mittels USB-Seiell-Wandler an? Mir geht es um die Einstellungen des Treibers für den Wandler unter Win 10 / 64 bit. Danke Klaus
Hallo Klaus. Ich habe auch eine Ibox1 mit diesem Softwarestand 2.0.1. Am besten Gleisspannung auf Stop, und nur die Daisy am Loconet belassen , dann sollte es ohne Probleme funktionieren. Ich habe für die Kommunikation mit PC usw. Das USB- Modul im Gebrauch. Kann ich dir auch nur empfehlen. Mfg Andreas
das USB-Tool will ich mir nbicht kaufen - da ich lediglich die Datenbank auf der Daisy mit dem Tool erstellen und pflegen will. Dein Tip hat leider nicht zum Erfolg geführt. Am Loconet hängt auch nur die Daisy - ich kann auch die IB nicht ansprechen (IB-Software von Uhlenbbrock habe ich heruntergeladen....)
Hier nochmal (auch für andere Mitleser) die Konfiguration: - Baudrate 2400 (Empfehlung Uhlenbrock-Mitarbeiter) - Stopbit 2 - Parity = none - USB-Seriell Wandler LogiLink UA0024B auf Com5 - anderer Rechner Com4 - Treiber Prolific (lt. Anleitng Logilink) - als Admin installiert - Flow-Control alle drei Möglichkeiten (keine, Hardware, Xon/Xoff) ausprobiert - keine Änderung - Rechner Lenovo T410 und T430 - Windows 10 64 bit - an meinen beiden IB1 mit SW 2.001 probiert Beruflich habe ich viel mit RS232 / RS485 gearbeitet - an diversen PCs (Stand / Indu / Laptop) - und es eigentlich immer hinbekommen. Hier bin ich jetzt am Ende meiner Weisheit angelangt..... - deswegen mein Hilferuf. Selbst wenn mir jemand sagt, daß es in meiner Konfig nicht gehen kann, wäre ich froh, denn dann verschwende ich keine Zeit mehr.
Mehr kann ich dazu nicht sagen, diese Schnittstelle benutze ich seit 2010 nicht mehr. Ich kann die nur das Usb Interface oder das usb/wlan interface zukunftsgerichtet empfehlen.
Was des Profi-Schraubers Knarrenkasten von Gedore, oder Hazet ist, ist des Ingenieurs USB-2-V24 Wandler mit FTDI Chipsatz, oder?
Also ich habe, vor einiger Zeit, versucht, auf einer IB1 das 2.00 (2.01) Firmware-Update aufzuspielen und bin unter W10, mit einem Dödelbums USB-2-V24 Wandler, gescheitert. Dann habe ich mich erinnert, dass in beim ESU LokProgrammer einen FTDI Wandler dabei habe und der hat auch tatsächlich sofort funktioniert. Wenn man den FTDI Angeboten nicht traut (es sind ja bekanntlich auch Fälschungen im Umlauf), dann kann man den ESU/FTDI Wandler auch separat erwerben!
Hallo Eckard, das ist der Unterschied zwischen Firma und Hobby.... Hier habe ich die Com Schnittstellen nur in früherer Zeit für Drucker und Messgeräteankopplung benutzt, seit Umstieg auf Laptop und Entsorgung des letzten PCs nicht mehr..... Und so habe ich gedacht eine simple Anwendung mit einem "normalen" Adapter lösen zu können....das bleibt auch die einzige Anwendung. PC-Steuerung ist null angedacht....alles schön manuell.
Hallo Andreas, leider funktioniert es mit den Einstellungen auch nicht.... Immerhin ging die Daisy ab und an in den Read Flash Modus und es kam eine Fehlermeldung, daß der SPI Buffer nicht gelesen werden kann. Und einmal auch die Meldung, daß Funktionen der Adressen über 164 gelöscht werden sollten, damit Striche auf dem Display verschwinden....einen habe ich....dachte es wäre ein Fehler in der Display Ansteuerung. Jetzt breche ich mal wieder ab.....
danke für den Tip mit dem ESU USB Kabel. Das letzte kann ich ja wieder an Reichelt zurücksenden wenn ich es wirklich nicht zum Laufen bringe. Ein Freund hier hat den Lokprogrammer und mir angeboten, das Kabel leihweise zu probieren. Ich melde mich auf jeden Fall hier mit dem Ergebnis.
heute habe ich mir den USB-Seriell Wandler von ESU von einem Freund ausgeliehen. Die Installation ging problemlos - aber das Verhalten ist auch nicht wesentlich besser. Hat jemand von Euch Tips für die Einstellung des FTDI Treibers? Ich habe inzwischen einiges probiert - bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Verhalten:
Einstieg in die Kommunikation mit der Daisy funktioniert immer
Manchmal funktioniert das Lesen eines Datensatzes auf Anhieb, auch das Schreiben
Häufig kommt die Fehlermeldung zur Kommunikation und des SPI Buf. Wenn ich das mehrmals quittiere, klappt es manchmal. Nur steht im Lokdatensatz - was die SW ausliest - Quatsch - aber in der Daisy ist alles soweit ok.
Ich hatte so große Hoffnungen auf das Teil gesetzt (Plug and Play) ......
Edit: Einstellungen 2400 Baud Data 8 Bit Stop 1 Bit Hardware: None
Die Einstellungen in Advanced habe ich gem. Kommentar im Einstellungsfenster so gesetzt, daß bei niedriger Geschwindigkeit keine Probleme auftreten sollten..... Timeout und andere Zeiten habe ich gelassen....
Die FTDI USB-2-V24 Wandler (und insbesondere der von ESU) sind auch Plug&Play! (Die Parameter sind nur default und werden vom PC Programm gewählt; nur exotische Parameter, für sehr hohe Geschwindigkeiten können verändert werden, aber haben hier keine Relevanz) Und das das so ist, würde ICH das aus Fehlerausschluss in dem Bereich bewerten und dazu übergehen, einen Defekt in der Intellibox, oder dem Daisy zu suchen.
Nachdem sich mein Lenovo T410 und T430 an beiden Intelliboxen sich identisch verhalten, wird es wohl an der Daisy liegen. Allerdings funktioniert sie im Normalfall einwandfrei......
Nachdem sich mein Lenovo T410 und T430 an beiden Intelliboxen sich identisch verhalten, wird es wohl an der Daisy liegen. Allerdings funktioniert sie im Normalfall einwandfrei...... Edit: Das intellibox Util habe ich unter obigen Konstellationen auch heute probiert...ebenfalls Fehlanzeige... "message kann nicht gesendet werden "
hier der aktuelle Stand: Nachdem ein Freund mir seinen Laptop mit RS232-Schnittstelle ausgeliehen hat, haben wir das Daisy-Tool nochmals mit dieser Kombination - also ohne USB-RS232 Umsetzer - probiert. Betriebssystem Windows 7 / 64 bit. Es hat auf Anhieb funktioniert. Ich habe dann gestern alle Lokdatensätze der Daisy gelöscht (Menüpunkt). Das funktionierte scheinbar auch problemlos - aber nur scheinbar. So alle 150 - 1000 Datensätze kam die Fehlermeldung "Read Buf -> SPI Buf". Mit ok bestätigt gings weiter. Aber ich kam bis zum Ende. Jetzt gebe ich die Datensätze ein - bei einem kam die Fehlermeldung auch - bei Bestätigen wurde der Datensatz einwandfrei geschrieben.