MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#1 von Morykonte , 21.03.2025 15:45

Hallo

muss vorausschicken, dass ich bislang nur mit ESU Loksound Dekodern und deren Lokprogrammer zu tun. Daher bitte ich bei zu trivialen Fragen zum mfx Funktionsmapping zu entschuldigen!
Ich habe mir jetzt erstmals eine Lok mit mfx/DCC Dekoder von Märklin LGB angeschafft, die über ein umfangreiche Funktionsmapping verfügt z.B. mehrere Rauchgeneratoren. Daher kommt auch ein Umbau auf einen ESU Loksound Dekoder nicht in Frage



Auf der Artikelseite ist netterweise im Downloadbereich das vollständige Decoderprojekt als mdtp-File verfügbar 26591.

Ich habe mich gewundert, warum bei der Lok beim Einschalten der Lichtmaschine (F19) immer auch Rauch aus der Lok kommt.
Jetzt habe ich mal versucht mir das anhand des mfx Funktionsmappings im Decoderproject nachzuvollziehen, um es ggf. so zu ändern, dass beim Schalten der Lichtmaschine nur der Sound, aber kein Rauch ausgelöst wird

Wenn ich das richtig sehe wird mit F19 (Lichtmaschine) zunächst eine logische Funktion "UND1" ausgelöst, diese wiederum schaltet als Aktion den Generator (Lichtmaschinensound 8) ein. Der Sound hat dann die Aktion SUSI F7 ,was nach der Bedienungsanleitung ein spezieller Rauchgenerator für den Abdampf der Lichtmaschine ist. Dadurch erklärt sich wohl, dass sobald ich mit F14 die Lichtmaschine einschalte automatisch neben dem Sound auch immer (!) ein Rauchgenerator eingeschaltet wird, ob ich das will oder nicht.



Jetzt macht nach meinem Verständnis eine logische Funktion wie das "UND1" nur Sinn wenn, da noch ein weiterer Partner mit im Spiel ist, sonst hätte man ja den Sound 8 und den Rauch ohne die logische Funktion schalten können. Jetzt habe ich mühsam im Funktionsmapping gesucht, wo denn nochmal "UND1" selbst als Aktion auftaucht. Das war gar nicht so einfach, denn das hat sich in einer verschalteten Aktionsabfolge versteckt.
Die kann ich jetzt hier nur der Abfolge widergeben, verstanden habe ich das warum und wieso dann nicht mehr! Vielleicht kann mir das jemand der in den logischen Funktionen besser zuhause ist erklären, warum dieser komplizierte Weg gewählt wurde und was er denn bewirkt.
Also bei den Aktionen zu F0 (Lichtwechsel vorne/hinten) taucht neben Lichtausgängen eine logische Funktion "ODER1" auf, die wiederum die bekannte "UND1" Funktion mit ihren Aktionen auslöst.



Was bewirkt das?

Last not least neben dem Verstehen dieser Abfolge von Logikfunktionen hätte ich gerne noch gewusst wie die in meinen Augen unsinnige Verknüpfung mit dem Rauch (SUSI F7) an dieser Stelle löse.
Vielmehr hätte ich gerne diese Rauchfunktion SUSI F7 zusammen mit den anderen Rauchfunktionen als Aktion zu F7 (Rauchgenerator) umgemappt

Logischer in Sachen Lichtmaschine (Sound 8) für mich wäre gewesen wenn mit dem Schalten einer der Lichtfunktionen (F0/Lichtwechsel, F10/Führerstandsbeleuchtung, F12/Rangierlicht, F13 /Triebwerksbeleuchtung) automatisch immer der Lichtmaschinensound (Sound 8) mit ausgelöst wird.

Als weiteres Feature, wie bei all meinen ESU-Sounds hätte ich gerne noch den "Achtungspfiff"(hier Sound 2 Pfeife kurz) immer vor dem Anfahren abgespielt, d.h. ich müsste den wohl irgendwie mit dem Fahrgeräusch (Fahrsound Aktion von F6 bzw. den Kuppelfunktionen F23 und F24) verknüpfen.
Bei F6 ist wieder - für mich nicht mehr nachvollziehbar - auch noch irgendwie der Kuppelsound (Sound 28) mit verknüpft.

Ich hoffe dass sich jemand der sich in Sachen mfx Funktionsmapping mit logischen Funktionen auskennt sich die Sache mal anschaut und mir Tipps für das Umkonfigurieren geben kann.

Vielen Dank dafür


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#2 von H0lok , 21.03.2025 16:43

Hallo Heinz,
wenn man sich alle Verknüpfungen anschaut kommt man auf folgendes für SUSI F7:

(F0 oder F10 oder F12 oder F13) und F19 dann Sound 8. Sound 8 löst dann SUSI F7 aus solange er läuft. Grob gesprochen wenn eins der Lichter an ist und dann F19 betätigt wird kommt das Geräusch und der Dampf. Ebenso wenn F19 aktiv ist und eins der Lichter eingeschaltet wird kommt das Geräusch und der Dampf. Um den Dampf beim Geräusch los zu werden muss man nur das Mapping Sound8->Susi F7 löschen. Will man den Dampf mit F7 haben muss man dort SUSI-F7 hinzufügen. Dabei ist dann aber zu beachten das der Generatordampf dann immer kommt auch wenn gar kein Licht an ist.
Viele Grüße,
Moritz

Edit:
Pfeifen beim Losfahren geht mit der Logischen Funktion Fahrtwechsel und dann den Sound dort mit Bedingung Fahrt.

Edit 2: Soll nur gepfiffen werden wenn auch getschufft wird muss man noch ein Und davor klemmen F6->Und3, Fahrtwechsel->Und3 mit Bedingung Fahrt Und3->Sound 2

Edit 3: Der Kuppelsound ist mit F6 verknüpft damit dieser nur ertönt beim Kuppeln (der andere Teil von dem Und kommt von (Ausgang 5 oder Ausgang6)) wenn der Fahrsound an ist.


Morykonte, JörgBehrens und att haben sich bedankt!
H0lok  
H0lok
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 11.07.2014

zuletzt bearbeitet 21.03.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#3 von Morykonte , 21.03.2025 17:22

Hallo Moritz

vielen Dank für deine prompte Reaktion und die Erläuterungen und die Tipps.
Sobald die Lok vom Märklinservice zurück ist werde ich mich mal um eine CS3 bemühen und an die Änderungen gehen

Zitat von H0lok im Beitrag #2
Hallo Heinz,
wenn man sich alle Verknüpfungen anschaut kommt man auf folgendes für SUSI F7:

Grob gesprochen wenn eins der Lichter an ist und dann F19 betätigt wird kommt das Geräusch und der Dampf. Ebenso wenn F19 aktiv ist und eins der Lichter eingeschaltet wird kommt das Geräusch und der Dampf.




Das habe ich soweit verstanden, würde mir es aber hier gerne noch einfacher machen: Immer wenn eine Lichtfunktion an ist, soll (auch ohne das F19 betätigt wird) immer das Lichtmaschinengeräusch kommen.

Zitat von H0lok im Beitrag #2

Will man den Dampf mit F7 haben muss man dort SUSI-F7 hinzufügen. Dabei ist dann aber zu beachten das der Generatordampf dann immer kommt auch wenn gar kein Licht an ist.



Dampf möchte ich alle zusammen über F7 einschalten, wie kann man ggf. noch als Bedingung für SUSI F7 einfügen, dass zusätzlich SUSI F7 nur geht, wenn einer der Lichter bzw. genauer wenn die Lichtmaschine an ist.
In der Praxis ist Licht fast immer an, der Fall ist wäre also optional , falls die Programmierung zu kompliziert ist

Zitat von H0lok im Beitrag #2

Pfeifen beim Losfahren geht mit der Logischen Funktion Fahrtwechsel und dann den Sound dort mit Bedingung Fahrt.



Muss man das bei F6 einfügen oder auf irgendeine F-Taste, die nicht gebraucht wird??

Zitat von H0lok im Beitrag #2

Soll nur gepfiffen werden wenn auch getschufft wird muss man noch ein Und davor klemmen F6->Und3, Fahrtwechsel->Und3 mit Bedingung Fahrt Und3->Sound 2
.


Was meinst du mit "getschufft". Der Fahrsound F6 geht ja auch im Stand der Lokomotive, ist dann aber mehr oder weniger nur das Siedegeräusch und Zufallsgeräusche wie Kohle schaufeln, Speisepumpe etc.

Wenn ich diese Zusatzbedingungen (Fahrtwechsel) einfüge, hat das dann nicht Konsequenzen für den Kupplungswalzer (F23/F24) da der doch nur im Stand geht (oder habe ich das falsch verstanden?) Ich hoffe dass beim Kupplungswalzer, der Fahrsound an ist/bleibt.

Bevor der Kupplungswalzer startet sollte ja auch dort der (Achtungs-)Pfiff angehen

Nochmal vielen Dank für deine Unterstützung!


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#4 von H0lok , 24.03.2025 09:30

Hallo Heinz,

Zitat von Morykonte im Beitrag #3

Das habe ich soweit verstanden, würde mir es aber hier gerne noch einfacher machen: Immer wenn eine Lichtfunktion an ist, soll (auch ohne das F19 betätigt wird) immer das Lichtmaschinengeräusch kommen.


"Oder 1" direkt auf "Sound 8" mappen, dann kommt dieser wenn eine der Lichtfunktionen aktiviert wird.

Zitat von Morykonte im Beitrag #3

Dampf möchte ich alle zusammen über F7 einschalten, wie kann man ggf. noch als Bedingung für SUSI F7 einfügen, dass zusätzlich SUSI F7 nur geht, wenn einer der Lichter bzw. genauer wenn die Lichtmaschine an ist.
In der Praxis ist Licht fast immer an, der Fall ist wäre also optional , falls die Programmierung zu kompliziert ist


F19->UND1 löschen und das Mapping F7->UND1 eintragen. Die anderen Mappings für den Generatorsound so lassen wie sie sind. Dann kommt der Generatorsound und die Dampferei mit F7 wenn eins der Lichter an ist.

Zitat von Morykonte im Beitrag #3

Zitat von H0lok im Beitrag #2

Pfeifen beim Losfahren geht mit der Logischen Funktion Fahrtwechsel und dann den Sound dort mit Bedingung Fahrt.


Muss man das bei F6 einfügen oder auf irgendeine F-Taste, die nicht gebraucht wird??


Nein, Fahrtwechsel ist eine eigene logische Funktion. Auf der linken Seite die logische Funktion "Fahrtwechsel" hinzufügen und auf der rechten Seite den Sound mit der Bedingung "Fahrt".

Zitat von Morykonte im Beitrag #3

Was meinst du mit "getschufft". Der Fahrsound F6 geht ja auch im Stand der Lokomotive, ist dann aber mehr oder weniger nur das Siedegeräusch und Zufallsgeräusche wie Kohle schaufeln, Speisepumpe etc.


Ich meine den Fahrsound.

Zitat von Morykonte im Beitrag #3

Wenn ich diese Zusatzbedingungen (Fahrtwechsel) einfüge, hat das dann nicht Konsequenzen für den Kupplungswalzer (F23/F24) da der doch nur im Stand geht (oder habe ich das falsch verstanden?) Ich hoffe dass beim Kupplungswalzer, der Fahrsound an ist/bleibt.
Bevor der Kupplungswalzer startet sollte ja auch dort der (Achtungs-)Pfiff angehen



Die logische Funktion Fahrtwechsel ist unabhängig vom Kupplungswalzer. Allerdings wird die Lok zweimal pfeifen, einmal beim andrücken und dann beim absetzen. Will man das nicht muss man zwischen Fahrtwechsel und den Sound noch ein Und setzen das nur wahr ist wenn der Kupplungswalzer nicht aktiv ist. Den Pfiff muss man dann zusätzlich noch im Ablauf des Kupplungswalzers auslösen an einer genehmen Stelle.
Viele Grüße,
Moritz


Morykonte und att haben sich bedankt!
H0lok  
H0lok
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 11.07.2014

zuletzt bearbeitet 24.03.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#5 von Morykonte , 13.04.2025 14:27

Hallo noch eine (hoffentlich) abschließende Frage an alle Unterstützer

Ich hatte eingangs erwähnt, dass es um eine Lok mit eingebautem Märklin MFX/DCC Sound-Werksdecoder der aktuellen Generation geht.

Kann ich denn die o.g. Änderungen am Funktionsmapping mit einer CS3 oder in Kombination mit dem Decodertool überhaupt selbst auf die Lok aufspielen?
Oder ist das prinzipiell bei einem Werksdecoder gar nicht möglich (ohne einen Händler mit einem speziellen Händlerstick zu bemühen)?

Dann könnte ich das Projekt lediglich (ohne Funktionsprüfung!) mit Hilfe des Decodertools versuchen vorzubereiten.
Dann ist strenggenommen in diesem Fall eine CS3 sogar überflüssig, da ich eh einen Händler mit diesem Spezialstick bemühen muss?

Ich habe da in der Vergangenheit unterschiedliche Aussagen bekommen.

Die einen sagen, dass nur die Änderungen an den Soundslots bei Werksdecodern gesperrt sind (auch keine zusätzlichen Sounds auf freie Soundslots unabhängig ob noch Speicherplatz im Soundspeicher)?

Andererseits habe ich jetzt auch schon die Aussage bekommen, dass jegliche Änderungen am Funktionsmapping bei Werksdecodern gesperrt sind auch wenn an den Soundslots selbst gar keine Änderungen vorgenommen werden (auch nur möglich mit Händlerstick)?

Auf den offiziellen Webseiten und Videos von Märklin gibt es mE keine klare Aussage zum Aufspielen von Änderungen am Funktionsmapping auf Werksdecoder mit einer CS3.
Eventuell habe ich auch nicht richtig gelesen oder zugehört.


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#6 von TT800 , 14.04.2025 22:24

Zitat von Morykonte im Beitrag #5
Kann ich denn die o.g. Änderungen am Funktionsmapping mit einer CS3 oder in Kombination mit dem Decodertool überhaupt selbst auf die Lok aufspielen?

Hallo Heinz,
Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob die Änderungen am Funktionsmapping durch einen Reset-Befehl wieder zur Werkseinstellung zurückgestellt werden können sollen. Das geht NUR mit der CS3 im Menü "Lok einrichten/Konfigurieren". Das Menü dazu ist das gleiche wie im mDecodertool/3.

Wenn ich aber die Änderungen am Funktionsmapping mit dem mDecodertool/3 und dem Programmer 60971 durchführe, kann ich sie NUR resetfest in den Decoder flashen - also die Werkseinstellung vom Decoder überschreiben. Die bisherige Werkseinstellung ist damit gelöscht. Und das ist NUR bei Nachrüstdecodern und nicht bei Werksdecodern möglich. Es gibt aber die Möglichkeit, wenn man das Artikelnr. idente originale Lokprojekt im mDecodertool/3 bearbeitet, vom mDecodertool/3 über die CS3 - aber nicht über den Programmer 60971 - die originale Werkseinstellung im Decoder zu überschreiben.

Bis man selbst genug Erfahrung beim Funktionsmapping hat, rate ich unbedingt zum Mapping direkt mit der CS3. Wenn einem dazu der Bildschirm der CS3 zu klein ist, kann man ja über VNC den Bildschirm am PC spiegeln. Aber die Möglichkeit, wieder die Werkseinstellung zurückholen zu können, läßt einem beruhigt solang probieren, bis es passt.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


vikr hat sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#7 von Morykonte , 15.04.2025 10:36

Hallo Stephan

Zitat von TT800 im Beitrag #6

Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob die Änderungen am Funktionsmapping durch einen Reset-Befehl wieder zur Werkseinstellung zurückgestellt werden können sollen. Das geht NUR mit der CS3 im Menü "Lok einrichten/Konfigurieren". Das Menü dazu ist das gleiche wie im mDecodertool/3.



Das hört sich ja schon mal gut an.
Ich gehe immer nur davon aus, eine CS3 in Kombination mit dem Decodertool (zur Vorbereitung der geplanten Änderungen am PC) zu verwenden, da ich eh den Decoder nicht ausbauen kann, sondern nur im eingebauten Zustand mit einer CS3 auf dem Programmiergleis Änderungen vornehmen kann. Von daher fällt die Option Programmer eh aus.

Zitat von TT800 im Beitrag #6

Wenn ich aber die Änderungen am Funktionsmapping mit dem mDecodertool/3 und dem Programmer 60971 durchführe, kann ich sie NUR resetfest in den Decoder flashen - also die Werkseinstellung vom Decoder überschreiben. Die bisherige Werkseinstellung ist damit gelöscht. Und das ist NUR bei Nachrüstdecodern und nicht bei Werksdecodern möglich.


Ich will ja nur mit der Kombi mDecodertool/3 + CS3 Änderungen an einem Werksdecoder vornehmen, also nicht relevant für mich?

Zitat von TT800 im Beitrag #6

Es gibt aber die Möglichkeit, wenn man das Artikelnr. idente originale Lokprojekt im mDecodertool/3 bearbeitet, vom mDecodertool/3 über die CS3 - aber nicht über den Programmer 60971 - die originale Werkseinstellung im Decoder zu überschreiben.


Das ist ja die entscheidende Frage. Daher nochmal meine Nachfrage und Verständnis:
Ich muss also "einfach" das von mir mit Hilfe des Decodertools geänderte mdtp-File nur wieder unter dem selben Namen abspeichern und kann das dann über eine CS3 als Endkunde selbst (ohne einen speziellen "Händlerstick") auf die Lok flashen???

d.h. dann im Umkehrschluss, den Händler müsste ich nur dann bemühen, wenn ich im Bereich der Sounds etwas ändern will.

Ist jetzt das Hinzufügen eines eigenen Sounds in einen freien Soundslot im Soundspeicher (und Verwendung im Funktionsmapping) schon eine "Änderung" oder nur wenn ich an einem in den Original im Werksdecoder vorhandenen Soundslots etwas ändere, d.h. lösche oder modifiziere, was ich nicht vorhabe.

Rein logisch sollte ja das Hinzufügen eines Soundslots in den freien Teil des Soundspeichers nicht die "Resetmöglichkeit" beeinflussen, da das ja umkehrbar ist? Aber ich arebite andererseiuts im Soundspeicher, der ja eventuell komplett gesperrt ist?

Zur Veranschaulichung folgendes reales Beispiel, das sich so im Rahmen des Decodertools durchführen konnte , aber nicht sicher bin, ob ich das auch nach o.g. Schema dann auch selbst mit einer CS3 auf die Lok bringen kann?

Ich konnte z.B. mit dem Decodertool im Bereich "eigene Bibliothek" unter Zufall/Multipfiff einen "eigenen Sound anlegen" (HSB 995901 Multipfiff kurz) und den mit "Sound hinzufügen" in den freien Soundslot Nr. 10 einfügen. Das testweise Abspielen funktioniert auch:



Diesen Sound 10 wollte ich dann an auf die Funktionstaste F14 (Pfeife kurz-Momentfunktion) anstelle des ursprünglich dort gemappten Sound 2 (mbibliothek/Sounds/Pfeife_kurz/HSB-Dampflok-99-5901-Mallet) legen. Im Decodertool geht das alles, die Frage ist nur bekomme ich das auch selbst mit meiner CS3 auch auf die Lok?

Zitat von TT800 im Beitrag #6

Bis man selbst genug Erfahrung beim Funktionsmapping hat, rate ich unbedingt zum Mapping direkt mit der CS3. Wenn einem dazu der Bildschirm der CS3 zu klein ist, kann man ja über VNC den Bildschirm am PC spiegeln. Aber die Möglichkeit, wieder die Werkseinstellung zurückholen zu können, läßt einem beruhigt solang probieren, bis es passt.


Am Ende hilft wahrscheinlich nur selbst Ausprobieren mit einer CS3 um die Grenzen der eigenen Aktivierungsmöglichkeiten von Änderungen am Funktionsmapping. Der Tipp VNC ist dabei noch ein guter Tipp.


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#8 von TT800 , 16.04.2025 08:12

Zitat von Morykonte im Beitrag #7
Das ist ja die entscheidende Frage. Daher nochmal meine Nachfrage und Verständnis:
Ich muss also "einfach" das von mir mit Hilfe des Decodertools geänderte mdtp-File nur wieder unter dem selben Namen abspeichern und kann das dann über eine CS3 als Endkunde selbst (ohne einen speziellen "Händlerstick") auf die Lok flashen???

d.h. dann im Umkehrschluss, den Händler müsste ich nur dann bemühen, wenn ich im Bereich der Sounds etwas ändern will.


Hallo Heinz,
mein Verständnis ist, dass der Händler Stick das Flashen OHNE CS3 ermöglicht.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#9 von Morykonte , 16.04.2025 09:09

Hallo Stephan

ich habe auch nochmal selbst gestöbert zum Thema Funktionsmapping und habe dazu das folgende interessante Live Video von Märklin gefunden:

Funktionsmapping der Sound- und Digitalfunktionen einer MFX Lokomotive

Bei Minute 24:43 wird dann explizit eine Aussage getroffen welche Änderungen am Funktionsmapping bei Werksdecodern möglich ist!

Das entspricht weitgehend dem was du schon gesagt hats, d.h. dass eigentlich alles geht außer Sound-Auslesen und -Verändern, weil dort bei den Werksdecodern eine Sperre drin ist!

Ich sehe das dann so, dass man dann auch nur in diesen Fällen, wo man direkt in die Original-Soundfiles (Firmen-Know how!) eingreifen will, den Händlerstick benötigt!

Das haben mir (unkundige?) Märklin-Händler, oder solche die vielleicht (Unterstellung!) damit Kohle machen wollen und auch selbst Märklin-Mitarbeiter ganz anders dargestellt, d.h. dass bis auf Änderungen bei ein Paar Motor- und Lautstärkeparametern (ohne den Händlerstick) gar keine Änderungen am Funktionsmapping bei Werksdecodern möglich wären!

Bei Letzteren vermute ich, dass das (firmenpolitisch, wiederum Unterstellung!) nicht gewollt ist, vielleicht weil das ja dann Arbeit beim Service (Rückfragen etc.) auslösen könnte?

Ob darunter auch das Aufspielen von zusätzlichen Soundfiles in freie Soundfile-Plätze fällt werde ich mal ausprobieren, wenn ich Zugriff auf eine CS3 habe.


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#10 von Morykonte , 22.04.2025 11:28

Hallo Moritz
habe jetzt eine Zugang zu einer CS3 und wollte anfangen das Funktionsmapping zu ändern. Also zunächst mal die Aktionskaskaden des Werkszutands erfassen.
Habe mit dem Komplex Lichtfunktionen begonnen

Du hattest folgendes beschrieben

Zitat von H0lok im Beitrag #2

wenn man sich alle Verknüpfungen anschaut kommt man auf folgendes für SUSI F7:
(F0 oder F10 oder F12 oder F13) und F19 dann Sound 8. Sound 8 löst dann SUSI F7 aus solange er läuft. Grob gesprochen wenn eins der Lichter an ist und dann F19 betätigt wird kommt das Geräusch und der Dampf. Ebenso wenn F19 aktiv ist und eins der Lichter eingeschaltet wird kommt das Geräusch und der Dampf. Um den Dampf beim Geräusch los zu werden muss man nur das Mapping Sound8->Susi F7 löschen.


Leider ist da das Bearbeiten-Menu nur bedingt hilfreich bzw unvollständig, da man offensichtlich bei den Aktionen mühsam alle weiteren Auslöser suchen muss.
Daher will ich mir zunächst das hoffentlich vollständige (!) Funktionsmapping einzelner Funktionskomplexe doch besser in Form eines Flussdiagramms darstellen.



Wenn ich das richtig verstanden habe ist da noch (warum auch immer?) hinter der ODER Funktion (F0 oder F10 oder F12 oder F13) noch die UND1 Funktion (Sound11 und Sound8 als Aktion) eingebaut.



Was heisst das? Habe ich das so richtig verstanden: ODER1 löst (nur) UND1 aus, UND1 löst dann die 2 Kaskaden Sound8+SUSIF7 und Sound 11+SUSI F7 aus.

Wenn das so richtig ist hätte man doch gleich Sound8 und Sound 11 als Aktion von ODER1 nehmen können und sich UND1 sparen können??? Oder kann eine ODER-Funktion immer nur eine einzige Aktion auslösen???

Um den Dampf beim Geräusch los zu werden muss ich dann neben dem Mapping Sound8->Susi F7 auch noch Sound11->Susi F7 löschen. Ist das richtig?

Leider kommt beim Testen der stromhungrigen Rauchfunktionen noch ein weiteres Problem hinzu: Man kann die nicht richtig testen, da die CS3 dann auf dem Programmiergleis mit Überlast abschaltet.


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#11 von H0lok , 22.04.2025 11:40

Hallo Heinz,
wurde das Projekt vor dem Zeichnen des Diagramms verändert? Bei mir geht F19 auf Und1 und nicht auf Oder1! Auch hängt bei mir der Sound 11 NICHT am Und1 dran. Ich habe allerdings nur das Projekt im Tool angeschaut, die Lok habe ich nicht.
Viele Grüße,
Moritz


H0lok  
H0lok
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 11.07.2014


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#12 von Morykonte , 22.04.2025 13:29

Hallo Moritz

ich habe da am Funktionsmapping der Lok nichts verändert. Aber vielleicht habe ich im Flussdiagramm auch noch Fehler drin und ich habe da noch prinzipielle Verständnisfehler:

Also das mit F19 an ODER1 ist mein Fehler. F19 geht nicht an ODER1 als Aktion sondern zusammen mit ODER1 an UND 1.
Dann macht auch UND 1 wieder Sinn, d.h. nur wenn neben den Lichtfunktionen auch der Generator eingeschaltet ist
(Auf der Aktionsseite sind doch immer auf weissem Hintergrund alle (direkten) Aktionen aufgelistet, in blau darunter weitere Folgeaktionen)
Ich habe das Flussdiagramm dahingehend korrigiert.




Jetzt richtig?

ich habe jetzt mal die CS3 am Programmiergleis abgeschaltet und von der LGB Seite der L26591 nochmal das MDTP File heruntergeladen und im Decodertool angeschaut
Es scheint tatsächlich bez. UND1 Aktionen einen Unterschied zu geben zwischen dem Auslieferungszustand (Werkszustand) der Lok und dem was LGB als Download auf ihrer Webseite anbietet.
Man hat also die Luftpumpe (Sound11) zum Generatorsound (Sound 8) als Aktion von UND1 dazu genommen


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#13 von H0lok , 22.04.2025 13:34

Hallo Heinz,
es könnte sich auch um einen Anzeigefehler in der CS3 handeln. Ich schau mal ob ich in meiner Kiste einen alten Decoder zum Testen finde. Das Diagramm sieht jetzt korrekt aus bis auf die Unklarheit mit den zwei Sounds am Und1.
Viele Grüße,
Moritz

Edit: Die CS3 zeigt auch bei mir das "Geistermapping" Und1 nach Sound 11 an. Allerdings ist Sound 11 in einer anderen Farbe. Die CS3 scheint eine illegale Verbindung der beiden Sounds zu erkennen weil beide SUSI-F7 auslösen. Ich habe dieses Mapping von Sound 11 auf SUSI-F7 gelöscht und dann taucht Sound 11 nicht mehr beim Und1 auf!


H0lok  
H0lok
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 11.07.2014

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#14 von Morykonte , 22.04.2025 14:13

Hallo Moritz

eine Unterstützung in Richtung Anzeigefehler CS3 könnte noch folgende Beobachtung zu Aktion von F1 (Pfeife lang) sein:



das hieße ja nach meinem Verständnis, dass dann Sound 2 eine Aktion von Sound1 sein müsste???

Im Decodertool (MDTP frisch vom Märklin Server):



Für F14 (Pfeife kurz) sieht es dann genau komplementär aus, d.h. die CS wirft Sound2 (weißer Hintergrund) und Sound1 (blauer Hintergrund), aus während im Decodertool (richtig?) nur Sound2 als Aktion angezeigt wird. Der Test in der aktiven Lok bestätigt das Decodertool

Worauf soll man sich dann verlassen wenn da ein Fehler in der CS3 ist. Mit dem Decodertool kann ich keinen Werksdecoder auslesen.
Und wie habe ich eine Grundlage für die Änderung des Funktionsmappings?

Es gäbe dann noch die Web app. Mit der komme ich dann aber nicht an das Funktionsmapping ran. Scheint auch eher ein Bildschirmserver zu sein und nur die Anzeige der CS3 zu spiegeln.

d.h. dann doch am Ende, dass nur die Aktionen, die in der CS3 auf weißem Hintergrund dargestellt werden real sind?


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#15 von Morykonte , 22.04.2025 14:55

Hallo Moritz

das nochmal gemäß Decodertool korrigierte Funktionsmapping zu den Lichtfunktionen:



Soweit ich das in der Lok testen kann stimmt das mit der UND1 Aktion, d.h. der Sound vom Generator geht nur an wenn ich gleichzeitig eine Lichtfunktion UND(!) F19 für die Lichtmaschine drücke. Habe dann nicht länger angelassen, bevor mir die CS3 wieder wegen des RG in die Überlastung geht.
Massnahmen für die Änderung des Funktionsmappings wären dann:

    Verknüpfung Sound 8 zu SUSI F7 an dieser Stelle raus , später "intelligent" mit F7 Rauch verknüpfen, d.h. nur an wenn zusätzlich eine der Lichtfunktionen F0 F10, F12, F13 gedrückt (UND-Verknüpfung), also praktisch linker Teil des Lichtmappings bis UND und anstelle F19 mit F7 als Auslöser???)
    UND1 und F19 raus, d.h sobald eine Lichtfunktion an ist, geht immer der Generatorsound mit an
    (F19 Lichtmaschine separat brauche ich nicht, unlogisch)


(Nebeneffekt: ich spare mind. 2 Mapping Slots für andere Zwecke (aktuell 80 Slots belegt)


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#16 von Morykonte , 22.04.2025 15:05

Nächster Streich (Pfiff-Funktionen )
F1: Pfiff lang
F14: Pfiff kurz

Hier das Flussdiagramm:



D.h. für die Änderungen:
auch hier die Verknüpfung SUSI F1 (RG Pfeife) raus, später intelligent mit F7 (Rauchgenerator) verknüpfen, nur an wenn zusätzlich F1 bzw. F14 gedrückt (UND-Verknüpfung?)

Hätten die mal einen echten physikalischen Rauchschalter, der nur die Rauchfunktionen abschaltet und nicht alle SUSI-Funktionen wäre das einfacher.
So gibt es wohl ein ziemlich aufwändiges Funktionsmapping später für F7


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#17 von H0lok , 22.04.2025 15:09

Hallo Heinz,
das klingt doch schon mal wie ein Plan, ich wünsche gutes Gelingen!
Viele Grüße,
Moritz


H0lok  
H0lok
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 11.07.2014


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#18 von Morykonte , 22.04.2025 15:25

Hallo Moritz,
doch nochmal eine Frage an den Experten bezüglich der Pfeife-Funktionen:
Mir schwebt da ja noch eine zusätzliche F-Taste für den Multipfiff vor.

Wie das prinzipiell geht (leider zunächst nur mit dem Decodertool?) habe ich ja schon in einem anderen Thread erfahren:

Mfx Funktionsmapping mehrere Sounds auf einer F-Taste

Geht das auch (mit der CS3?) auf dem Werksdecoder oder muss ich hierfür tatsächlich erstmals doch einen Händler mit dem berühmten Stick bemühen, der meine wav-Dateien aufspielt bzw. sogar den kompletten Soundslot mit dem Multipfiff und den darin enthaltenen WAV-Dateien?
Ich habe ja von der CS3 keinen Zugriff auf die Soundbibliotheken wie mit dem Decodertool und kann mir da Soundslots basteln oder get das irgendwie doch?


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#19 von H0lok , 22.04.2025 15:42

Hallo Heinz,
mit dem Aufspielen von Projekten über die Zentrale bin ich nicht auf dem aktuellsten Stand. Es ging mal vor einiger Zeit die Erkenntnis herum das man das Originalprojekt von Märklin herunterladen kann, mit dem Tool verändert und dann mit dem Tool über die CS3 auf den Decoder spielt. Das habe ich noch nie gemacht, vielleicht kann hier ein anderes Forenmitglied dazu Erleuchtung bringen.
Viele Grüße,
Moritz

Edit: Ich sehe gerade das wir das Thema dazu schon mal hatten, siehe Beitrag #6. Du könntest erst mal mit dem manuellen Mapping schauen das alles so geht wie du es willst und dann den Weg wählen der es Resetfest macht und deinen Pfiff enthält.


H0lok  
H0lok
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 11.07.2014

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#20 von Morykonte , 22.04.2025 19:47

Hallo Moritz

Du hast ja vollkommen Recht!

Nur hat es mich spästestens bei dem Check des mappings von F4 (Multibahnhofsansage) die ich eh nicht brauche so gejuckt, dass ich den Beitrag #6 nochmal im Decodertolol (auf Basis des von der Webseite heruntergeladenen Originalprojekts) nachvollzogen habe.
d.h. ich habe die Aktion Sound4 als Aktion von F4 gelöscht und dafür als Sound 10 meinen Multipfiff gesetzt.

Jetzt war mir nur unklar wie ich das in die Lok bekomme, da im Tool auf dem CS-Symbol bei den Programmierwegen eigentlich Lok auswählen ausgegraut ist .
Habs dennoch probiert und mal Einstellungen und Sound "programmiert".



Das hat jetzt zwar eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis alle Blöcke übertragen waren.
Aber die erste Änderung im Funktionsmapping ist in der Lok und funktioniert!
Der Multipfiff ist jetzt auf F4:



Da da ja mit den Originaleinstellungen (Werkseinstellungen) von Motor etc wieder aus dem Tool mit übertragen wurden, wurde musste ich diese Änderungen auf der CS noch manuell nachziehen.
Da ich keinen Weg gefunden habe diese Änderungen wieder in stool zurückzuspielen (Decoder auslesen?) muss ich wahrscheinlich alle finalen Änderungen im Tool vornehmen und abschließend auf die CS überspielen ("programmieren") ??

Jetzt geh ich aber erst die anderen Änderungen an. Eigentlich könnte ich das alles über das Tool machen, da dort auch eine Funktion "Lok über CS testen" dabei ist.

Oder kann ich in der CS gemachte Änderungen am Funktionsmapping in das Tool zurückspielen


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 | Top

RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#21 von Morykonte , 27.04.2025 10:12

Hallo
nächster Schritt im Plan: Resetfähigkeit
Habe also zunächst den aktuellen Bearbeitungsstand als Backup auf dem USB-0 gesichert.
Dann unter Bearbeiten/Einrichten Lok-Reset gemacht.
Lok in der Anzeige gelöscht und neu erkennen lassen. Unter Bearbeiten/Konfigurieren das Block Mapping neu ausgelesen.
Ergebnis: Fehlerhafte Einstellung bei Pfeife (Sound1 und Sound2 gemappt) wiederhergestellt, genauso bei F0..F19 das fehlerhafte Mapping Sound 8 und Sound 11, sowie alle Werkseinstellungen.
Allerdings einen Fehler entdeckt: Das Mapping von Sound3 als Aktion von F3 (Glocke) fehlt.
Und der über das Decodertool eingebrachte Zusatzsound Sound 10 (Multipfiff) wurde beibehalten.
Denke/hoffe aber dass ich trotzdem darauf aufbauen/Weitermachen kann, denn diese Diskrepanz zu den Werkseinstellungen kann man manuell korrigieren und habe ich als zusätzliches Backup gesichert


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#22 von Morykonte , 28.04.2025 19:04

Hallo
mir ist es jetzt gelungen im Rahmen des verfügbaren Soundspeichers und der noch freien Soundslots eigene Sounds im Decodertool zu erstellen und über die CS3 auf den Decoder zu bringen.
Genauso auch etliche der Wunsch-Funktionsmappings bis die CS3 bzw das Decodertool meldet dass keine Aktionen mehr verfügbar wären , d.h. dass wohl die möglichen 80 Aktionen ausgenutzt wurden.

Ich musste dafür zwar etliche Funktionen, die ich nicht benötige wie z.B. die Bahnhofsansage deaktivieren, konnte aber dafür z.B. die gewünschte Kopplung des Sounds der Lichtmaschine bei Einschalten einer beliebigen Lichtfunktion erreichen und auch das Einschalten des Abdampfs des RG der Lichtmaschine in diesem Fall als Kopplung mit der generellen Rauchfunktion. Auch der Achtungspfiff als Aktion der logischen Funktion "Fahrtwechsel" und etliche Multipfiffe (lang,kurz,mittel) auf der Basis von eigenen Sounds anlegen.

Das Ganze ließ sich auch nach Programmieren auf dem Decodertool über die CS3 in den Werksdecoder übertragen und auch ausführen.

Jetzt kommt aber die Crux: Ich hatte die CS3 ja nur leihweise und besitze nur eine DCC Zentrale, d.h ich muss die Lok (wieder) auf das DCC-Format umstellen und das Funktionsmapping übertragen?

Wie geht das?

In dem Märklin-Dokument Decoder_Zusatzanleitung_mSD3.pdf steht unter dem Punkt Funktionsmapping auf Seite 6 zunächst nur lapidar:
"Wird das Funktionsmapping unter DCC durchgeführt, so wirkt sich das auch bei mfx aus, und umgekehrt."

Auf Seite 5 des Dokuments ist nur ein Beispiel angegeben wie man unter DCC ein einzelnes Funktionsmapping programmiert (Taste F3:Flackern der Feuerbüchse + Sound „Kohlen schaufeln“ ). Auf den Folgeseiten 6 und 7 des Dokuments sind auch tabellarisch "Auslöser, Ereignisse, Ausgänge & logische Funktionen", "Funktionsweisen" und die "Bedingungen" aufgeführt.
Das komplette Funktionsmapping wurde ja bereits unter MFX "programmiert" wie bekomme ich das unter DCC aktiviert?


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#23 von H0lok , 29.04.2025 09:05

Hallo Heinz,
das Mapping ist immer global und wirkt in allen Formaten, es muss nicht explizit aktiviert werden!
Viele Grüße,
Moritz


H0lok  
H0lok
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 11.07.2014


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#24 von Morykonte , 29.04.2025 09:45

Hallo Moritz
Vielen Dank. Das ist schon mal beruhigend zu wissen.

Das Problem sass wie so oft vor dem Bildschirm!

Das sind (waren) die gewählten Einstellungen der mfx-Lok für DCC (AC, DC, MM : nicht erlaubt)



Habe jetzt gesehen, dass ich anscheinend auch DCC nicht erlaubt habe!

Nach Korrektur lässt sich die Lok mit meiner DCC Zentrale unter der erweiterten Adresse 5901 einwandfrei ansprechen mit dem geänderten Funktionsmapping!


Schöne Grüße
Heinz

Spur IIm/IIf (1:22,5)
HSB Innenanlage
LGB, KISS, Piko, Regner(Feldbahn)
Digital: ZS2+32 (DCC Fahren, SX Melden/Schalten), LoDi-Con, Railspeed
Decoder: ESU LS XL/Programmer
Drehscheibe: DTX
PC: iTrain, Smartphone, Tablet


DiegoGarcia hat sich bedankt!
Morykonte  
Morykonte
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 24.11.2019
Gleise LGB, Piko G, Heyn
Spurweite G
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: MFX Funktionsmapping Verständnisfragen Logische Funktionen

#25 von H0lok , 29.04.2025 09:53

Hallo Heinz,
die Darstellung im Tool ist leider nicht sehr nutzerfreundlich bei diesen Checkboxen. Die Checkbox für DCC erlaubt sieht so aus als würde sie zu Motorola gehören weil das Label davor vertikal zentriert ist...
Viele Grüße,
Moritz


H0lok  
H0lok
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 11.07.2014


   

Digitalisierung von DELTA auf MfX der BR 92 Märklin 34132
Loksound 5Micro Next18

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz