Hallo Stummis,
vielen Dank für Euren Besuch in Dreyenbeck. Ich habe mich sehr über Eure Rückmeldungen gefreut.
Heute gibt es bis auf ein Übersichtsbild des Fiddle Yards nicht viel Neues aus Dreyenbeck zu sehen. In den nächsten Wochen wird es aber wieder eine Fototour geben. Die Vorbereitung der Fototouren in Dreyenbeck nimmt mehr Zeit als damals für die H0-Anlage „Ottbergen“ in Anspruch, weil in diesem kleinen Maßstab bei vielen Aufnahmen mit Focus-stacking gearbeitet werden muss.
@mattin hh
Zitat von mattin hh im Beitrag #8
Hallo Andy,
ich schon wieder.
Nachdem mich deine aktuelle Fotostory so begeistert hat, habe ich gedacht, dass ich mir in deinem Baubericht noch einen "Nachschlag" holen kann. Aber daraus wurde leider nichts.
Das berühmte Abload-Aus?! ... kein einziges Bild ...
Wenn du also absehbar keine Lust auf die "Produktion" einer neuen Fotostory hast, würde ich mich auch sehr über die (Neu)Veröffentlichung einiger Bilder aus dem Baubericht freuen!!!
Im Beitrag #1 in deinem Baubericht hast du geschrieben, dass du einen "Bahnhofsgleisplan, der ... ausreichende Rangiermöglichkeiten bieten sollte." suchst. Ich habe ja auch mal ein bisschen mit SpurN-Material experimentiert und habe mit den fummeligen Kupplungen und den sehr leichten Wagen sehr schnell die Lust am Rangieren verloren... :-/
Ich habe gesehen, dass du andere Kupplungen (FineScale?!) verwendest. Geht das mit diesen besser zu Rangieren? Und hast du die Wagen eventuell noch aufgelastet?
VG Martin
Hallo Martin,
leider hat in meinen früheren Beiträgen das Abload-Aus zugeschlagen. Ich glaube; ich werde nicht die Muße aufbringen, meine älteren Threads wieder mit Bildern zu füllen. Es sind zwar noch viele Fotos auf externen Festplatten konserviert, aber die Fotos können nicht ohne weiteres den jeweiligen Beiträgen/Bildnummern zugeordnet werden.
Die Kupplungen sind von N-tram und ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Das Ankuppeln erfolgt wirklich sehr sanft. Selbst ein einzelner Güterwagen rollt auf dem Gleis beim Ankuppeln nicht davon. Bei Fahrzeugen, die keine Kurzkupplungskinematik besitzen (z.B. Kupplungen, die am Vor-/Nachlaufradsatz der Tenderloks angeordnet sind), kann es aber schon mal vorkommen, dass die Kupplung nicht exakt gerade ausgerichtet ist und deshalb nicht direkt richtig ankuppelt.
Dein Konzept „Malchow am See“ gefällt mir sehr gut. Damit zeigst Du, welche vorbildbezogenen Betriebsmöglichkeiten auch auf kleiner Fläche umsetzbar sind.
@TecorianZitat von Tecorian im Beitrag #5
Hallo Andy,
Ich bin wirklich sehr beeindruckt. 
Ich muss sagen, das ist mit einer der stimmigsten Modellbahnhöfe, die ich je gesehen habe.
Granz großes Kino und wunderschöne Details.
Darfst ruhig noch ein paar Bilder bringen!
Beste Grüße und Danke für die Planübersicht!
Achim
Hallo Achim,
den Bahnhofsgleisplan für mein N-Anlagenprojekt hatte ich auf der Homepage „lokalbahn-reminiszenzen“ gefunden. Leider wurde diese Homepage vor längerer Zeit eingestellt.
@MornsgransZitat von Mornsgrans im Beitrag #6
Andy,
alleine schon das erste Bild ist zum hinknien! 
Was dann noch folgt, ist eine Abfolge herrlicher Aufnahmen, eine stimmiger als die andere. Es fällt wirklich schwer, Deine Aufnahmen von Vorbilsfotos zu unterscheiden. Man merkt es eigentlich nur am fehlenden Rauch, Dampf und Qualm. Dafür fallen andere Details, wie z.B. die Rostspuren auf dem Putz unter dem Geländer des Kohlebansens sofort ins Auge. Lediglich der Bockkran am Freiladegleis bedarf vielleicht noch etwas Korrekturen. 
Das, was Du seinerzeit in Ottbergen mit H0 begonnen hast und von Edwin prima weitergeführt wird, findet jetzt in N-Scale Dreyenbeck seine perfekte Vollendung. - Deine lange Forum-Pause hat sich wahrhaft gelohnt.
Danke für die schönen Bilder und wir freuen uns jetzt auf die nächsten Foto-Touren, gerne auch im Fiddle-Yard 

Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Hallo Erich,
mit Fotos mit dampfenden Loks aus Dreyenbeck kann ich (noch) nicht dienen. Meine Frau wird aber mit der Zeit austesten, ob mittels Photoshop etwas mehr Dampfatmosphäre erzeugt werden kann. Der Bockkran wurde zwischenzeitlich etwas korrigiert. Bei der Aufnahme dieses Fotos war ich noch so sehr mit einem nicht geradestehenden Lampenmast beschäftigt, dass ich nicht auf den Bockkran geachtet habe. Im Maßstab 1:160 zeigen die Fotos erbarmungslos jeden Fehler.
Eine Fototour durch den Fiddle Yard lohnt sich wegen dessen Übersichtlichkeit nicht so richtig. Ich stelle hier zumindest ein Übersichtsbild ein. Das Konzept mit der manuell verschiebbaren Schiebenbühne auf Schulbladenschienen ist sehr einfach gehalten, erfüllt aber seinen Zweck.
@Olli 66, Totze, Frank K, Martini3.0, SupmaKni, ottoder1, Fisch65, tommynorden und rexVielen Dank, dass Ihr vorbeigeschaut habt. Mit der Zeit werde ich gerne wieder zu einer kleinen Fototour einladen.
Bis bald!
Andy