RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#1 von geccodort , 24.03.2025 13:31

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe, dass ich diesen "ofiziellen" MiniMax-Thread für meine kleine "Vorstellung" missbrauchen darf.

Ich habe, nach der Entscheidung von Spur N zu H0 zu wechseln nach einer "paltzsparenden" Möglichkeit gesucht, meinem Sohn (6 Jahre) das Hobby Modellbau/Modelleisenbahn näher zu bringen. Ich bin selbst ebenfalls damit aufgewachsen, erst H0, dann eine Gartenbahn in Spur G. Mein Vater betreibt das Hobby als Rentner mittlerweile exzessiv in der Spur 0.
Dabei bin ich dann auf die sehr gut durchdachte und für unsere Platzverhältnisse OPTIMALE Variante der MiniMax-Module gestoßen.
Dazu erstmal vielen Dank an alle die soviel Hirnschmalz haben einfließen lassen.
Aktuelle ringe ich mit mir bezüglich des Gleissystems. Favorit wäre Tillig Elite, da fehlt mir jedoch für meinen momentanen Gleisplan eine Dreiwegeweiche.
Vielleicht hat da ja jemand noch eine entscheidende Idee für mich. Hier mal mein aktueller Planungsstand:




Thema meines Modells wird eine Zechenbahn/Zechenszene am GROBEN Vorbild "Haus Aden" in Bergkamen. Mich fasziniert das Zusammenspiel zwischen Industrie, Bahn und (Datteln-Hamm-)Kanal.

Vielleicht sieht man sich ja auf der InterModellbau in Dortmund? Ich habe meinen Besuch für den 10.4. geplant.

Gruß

Lars


Lieben Gruß

Lars


Modulbahner, 3Sbahner und v100anderlingen haben sich bedankt!
geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#2 von Am Bahndamm , 24.03.2025 17:28

Hallo Lars,
willkommen bei den MiniMaxlern.
Mit Tillig Elite machst du nichts falsch. Ich verwende es nur noch.
Eine Dreiwegeweiche könntest du von Roco Line oder Peco Code 75 nehmen. Bei der Peco Weiche müsstest du aber deinen Gleisplan anpassen, da sie anders aufgebaut ist, als in deinem Gleisplan dargestellt.

Grüße Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


geccodort hat sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 483
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#3 von geccodort , 24.03.2025 17:36

Meinst du ein „Mischbetrieb“ zwischen den Herstellern fällt nicht so auf?
Die Tillig Weichen sind ja mit der Durchgehenden Weichenzunge DEUTLICH dichter am Vorbild, deswegen will ich eigentlich auf das Tillig Gleis gehen. Den Plan kriege ich in Tillig aber so NICHT annähernd umgesetzt, oder habe noch nicht den richtigen Groschen fallen gehört.


Lieben Gruß

Lars


geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#4 von Am Bahndamm , 24.03.2025 19:04

Hallo Lars,

Mischbetrieb ist denkbar.
Alternativ auf die Dreiwegweiche verzichten und stattdessen nur 15° Weichen verwenden.
Dann büßt du zwar etwas Gleislänge ein, ist aber machbar.



Grüße Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Modulbahner und v100anderlingen haben sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 483
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#5 von SupmaKni , 24.03.2025 20:32

Hallo Lars.

Bevor du dich jetzt auf einen Plan festlegst möchte ich noch auf den sehr guten Faden MiniMax Bahnhöfe und Anschließer aufmerksam machen. Eine schöne Inspirationsquelle.
Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


geccodort hat sich bedankt!
 
SupmaKni
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#6 von geccodort , 25.03.2025 09:38

Vielen Dank Matthias,
Ja, so einfach kann es sein, wenn man nicht mehr den Knoten im Kopf hat das Ausfahrtgleis in den Rangierbereich so lang wie möglich machen zu wollen. Das ist definitiv eine denkbare Alternative in TilligElite.
Vielen Dank dafür!

Danke auch an Heiko, aber diesen Faden kannte ich „natürlich“ bereits. Dort habe ich bereits viel Anregung gefunden, und werde es auch für Anregungen die Ausgestaltung betreffend nutzen.


Lieben Gruß

Lars


geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#7 von Thinkle , 25.03.2025 10:49

Zitat von geccodort im Beitrag #3378
Meinst du ein „Mischbetrieb“ zwischen den Herstellern fällt nicht so auf?
Die Tillig Weichen sind ja mit der Durchgehenden Weichenzunge DEUTLICH dichter am Vorbild, deswegen will ich eigentlich auf das Tillig Gleis gehen. Den Plan kriege ich in Tillig aber so NICHT annähernd umgesetzt, oder habe noch nicht den richtigen Groschen fallen gehört.



Das ist ja kein "Mischbetrieb", sondern der Stand der Dinge!
Die Vorstellung, dass man nur Material eines Herstellers benutzt, entspringt dem Marketing von Firmen, die verhindern wollen, dass du über den Horizont des Suppentellers hinaus blickst und die weite Welt entdeckst! Dieses Brett vorm Kopf muss weg, dann sieht man die Welt gleich viel freier!

Da du ja nicht sonderlich viel Strecke hast, würde ich dir sogar empfehlen, die Code 83 Schienen einzeln bei Tillig zu kaufen und mit Rosten von Weinerts Mein Gleis zu verheiraten, da sind die Schrauben etwas schöner dargestellt. Kostet pro Laufmeter minimal mehr, aber bei deinen 5m sollte weder finanziell noch vom Arbeitsaufwand her ein zu großes Problem sein!
Die Weichen von Mein Gleis passen nicht Gut zum Minimax Gedanken (und sind auch finanziell eher ungünstig :D), da würde ich dann bei Tillig Elite bleiben und für Sonderfälle wie die 3W auf Roco Line ausweichen. Das ist auch auf unserer MiniMax-esken Modulanlage gelebte Praxis.

Der in der Tat vorhandene Unterschied guckt sich nachher auch weg, wenn es erstmal durchgestaltet ist.

Und noch ein ganz anderer Tipp: jedes einzelne, noch so kleine Stückchen Schiene separat mit eigener Stromversorgung versehen! Das ist mal 30 Minuten Mehraufwand, steigert die Betriebssicherheit aber enorm! Die Schienenverbinder dienen dann nur noch der Geometrie!


Am Bahndamm, geccodort und Modulbahner haben sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.089
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.03.2025 | Top

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#8 von Claus B , 25.03.2025 11:23

Hallo zusammen,

Matthias schrieb:

Zitat von Am Bahndamm im Beitrag #3379
Hallo Lars,
Mischbetrieb ist denkbar.
Alternativ auf die Dreiwegweiche verzichten und stattdessen nur 15° Weichen verwenden.
Dann büßt du zwar etwas Gleislänge ein, ist aber machbar.



Grüße Matthias


Ausgehend von der Zeichnung von Matthias (Am Bahndamm) kannst Du die Länge der beiden Haupt Bahnhofsgleise wieder herstellen indem Du die Weiche/Doppelkreuzweiche Kombination rechts um eine Standartgleislänge, die in Deinem Ursprungsplan eingezeichnet war, nach rechts verschiebst.

Wir bauen seit 2023 auch MiniMax Module und unser Teamkollege Norbert ist ein Peco Fan. Im Bahnhof West Rhauderfehn liegt nur Peco und es ist auf zwei Ausstellungen keinem aufgefallen das auf den Modulen unterschiedliche Weichen liegen. Wir haben Tests gemacht - über Peco laufen sogar meine Loks und Wagen mit RP 25/88 (H0 Finescale) Radsätzen.

Weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Modulbahner und geccodort haben sich bedankt!
 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.634
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.03.2025 | Top

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#9 von geccodort , 25.03.2025 17:00

Ich werde mir meine Planung in SCARM heute Abend, spätestens Freitag nochmal vorknöpfen mit euren Ideen/Vorschlägen und hier dann nochmal vorstellen!
Die Tipps sind gerade GOLD WERT!

@Claus B :
Seid ihr als Essener zufällig auch auf der InterModellbau?
Ich habe gelesen, dass es für Clubs kaum noch „lohnt“ dort auszustellen, da die Standgebühren so unverschämt angestiegen sind.
Ich werde am 10.4. dort sein. Vielleicht läuft man sich dort ja über den Weg!


Lieben Gruß

Lars


Claus B hat sich bedankt!
geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#10 von Claus B , 25.03.2025 18:25

Hallo Lars,

ich werde definitiv nicht dort sein da ich im Januar im Essener Klinikum eine OP hatte und nach 5 Wochen Reha nun erst mal wieder hier zu Hause auf die Füsse kommen muss. Das wird noch eine Weile dauern.
Kommst Du aus dem Ruhrgebiet? Ich bin Essener aber 1999 aufgrund des Jobs nach EN immigriert. Von unserem Team - dem Chaos Modulbau Team Wuppertal - sind wohl einige auf der Intermodellbau - ich weiss nur nicht wann.

PS: Hier eine eingeschotterte Peco Weiche auf Norbert's West Rhauderfehn - siehst Du die beweglichen Zungen?



Weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Modulbahner, geccodort, ChRi und v100anderlingen haben sich bedankt!
 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.634
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.03.2025 | Top

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#11 von geccodort , 25.03.2025 18:43

Hallo Claus,
minimal erahnt man die Schnitte in der Zunge.

Ich habe gerade direkt mal im Planer die Tilligvariante mit EW1 (weil 15Grad) ausprobiert.

Passt auch :) Ich werde den Weichen aber noch kurze Gerade vorlagern, damit das Modul nicht direkt mit einer Weiche beginnt!




Wir kommen aus Bergkamen, daher gehe ich mal davon aus, dass wir uns IRGENDWANN mal mit den Modulen über den Weg laufen werden.

Dann mal gute Besserung nach der OP


Lieben Gruß

Lars


Modulbahner, Claus B und v100anderlingen haben sich bedankt!
geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.03.2025 | Top

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#12 von Modulbahner , 25.03.2025 19:09

Moin Claus,
Erstmal gute Genesung und weitere Rehabilitation.
Auf das du bald wieder an den Modulen rumturnen kannst. Danke für das Foto von West Rhauderfehn mit der fein geschotterten Weiche. Könntest du ein paar Worte zu der Lok verlieren, die rechts von der Köf 2 steht. Ganz lieben Dank und Gruß nach EN aus NE sendet der Jörg


Schöne Grüße vom Jörch


geccodort und Claus B haben sich bedankt!
 
Modulbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 202
Registriert am: 24.12.2014
Ort: Neuss
Gleise Tillig und LGB
Spurweite H0, G
Steuerung Lenz LH100 mit LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#13 von Claus B , 25.03.2025 21:29

Hallo Lars,

erstmal zum Jörg @Modulbahner - Ich versuche Norbert zu erreichen bin aber morgen terminlich bei zwei Ärzten gebucht. Ich melde mich wenn ich Infos habe.

Lars, es ist kein Problem mit der Weiche am Rand zu beginnen. Wenn Du es so machst wie die MiniMaxler - auflöten auf MS Schrauben - passiert da nichts oder da muss sich jemand schon ganz dumm anstellen. In meinem Thread Essen Altenbeck gibt es Fotos vom Modulaufbau, anlöten der Gleise an den Schrauben, schottern u.s.w.
guckst Du hier: Gleise auf's Modul

ein kleines Problem ist, das Du nun fahren aber nicht umfahren kannst. Dafür habe ich mir ein kleines (Du brauchst zwei), etwa 35 cm langes und schmales Anbauteil gebaut um meinen damaligen Schattenbahnhof befahrbar zu machen.
siehe im Bild links:



...und wie ein Vorschreiber schon sagte - JEDES Gleisstück mit angelöteter Einspeisung! Die BIBEL FÜR ALLES ist das Modulbau Handbuch der MiniMaxler.

Weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Modulbahner und v100anderlingen haben sich bedankt!
 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.634
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#14 von geccodort , 25.03.2025 21:46

Auch diese Lösung mit zwei „Stummeln“ an den Seiten zum umsetzen habe ich auch schon gesehen, bei mir werden es (erstmal) einfache Holzstücke werden wo eine kleine Garnitur umsetzen kann. Trotzdem auch da: Vielen Dank für das Erwähnen!

Die von dir erwähnte BIEBEL ist das v2.0 pdf Dokument? Oder gibt es da noch etwas?

Kleine Frage am Rande:
Sollte ich ein eigenes Thema eröffnen um diesen Hauptstrang hier nicht zu sehr auszureizen?


Lieben Gruß

Lars


3Sbahner und Claus B haben sich bedankt!
geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.03.2025 | Top

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#15 von Claus B , 25.03.2025 22:03

Hallo Lars,

ich denke, ein eigener Thread wäre die beste Lösung um hier nicht alles durcheinander zu bringen. MiniMax aus Bergkamen wär ein guter Name.

Du solltest eventuell die Admins fragen ob sie die Posts ab Deines ersten Eintrags mit der Nummer #3376 bis zu diesem Post #3390 in den neuen, von Dir erstellten Thread schieben können. Das Unterforum 'Meine Module und Segmente' ist der ideale Ort für den Thread.

Weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


3Sbahner und Thinkle haben sich bedankt!
 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.634
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.03.2025 | Top

MiniMax-Modul! Thema: Bergkamen Zeche am Kanal

#16 von geccodort , 26.03.2025 20:46

Ich habe, nach der Entscheidung von Spur N zu H0 zu wechseln nach einer "paltzsparenden" Möglichkeit gesucht, meinem Sohn (6 Jahre) das Hobby Modellbau/Modelleisenbahn näher zu bringen. Ich bin selbst ebenfalls damit aufgewachsen, erst H0, dann eine Gartenbahn in Spur G. Mein Vater betreibt das Hobby als Rentner mittlerweile exzessiv in der Spur 0.
Dabei bin ich dann auf die sehr gut durchdachte und für unsere Platzverhältnisse OPTIMALE Variante der MiniMax-Module gestoßen.

Das Thema hatte ich im „offiziellen“ MiniMax-Thread angerissen und plötzlich bekam das Ganze eine für mich nicht vorstellbare Dynamik. Ich habe innerhalb kürzester Zeit so viele wertvolle Tipps bekommen. Daher macht es nur Sinn daraus hier einen eigenen Strang zu machen, damit die Übersicht im Hauptthema gewahrt bleibt.

Hier werdenden also nach und nach möglichst detailliert die Planung und später auch Umsetzung beschrieben.

Die Admins habe ich gebeten meinen und die anderen mein Thema betreffenden Posts aus dem Minimax-Hauptthema herauszulösen und hier einzufügen!


Lieben Gruß

Lars


3Sbahner und Claus B haben sich bedankt!
geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.03.2025 | Top

RE: MiniMax-Modul! Thema: Bergkamen Zeche am Kanal

#17 von Stader Gleisbauer , 27.03.2025 12:32

Moin Lars,

schön dass Du vor die Weichen am Modulbeginn noch eine kurze Gerade setzen möchtest.
Wie Claus geschrieben hat ist das nicht unbedingt nötig, aber sonst ist beim Module zusammen schrauben auch gerne mal ein Antrieb im Weg.
Miss aber bitte Spurweite, nicht jeder Hersteller hat genau 16,5mm, wir hatten da kürzlich unsere Probleme mit beim Wechsel verschiedener Gleise an den Modulübergängen.
Innerhalb des Modules kannst Du die Gleise so nehmen wie sie geliefert werden, aber wenn am Übergang jeweils ein halber Schienenkopf Versatz ist kann das problematisch werden.

Christoph


Claus B hat sich bedankt!
 
Stader Gleisbauer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 05.12.2015
Ort: Stade
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#18 von Enztalbahner , 27.03.2025 19:33

Hallo Lars,

Herzlich willkommen in der MiniMax Fangemeinde!

Einen schönen Bahnhofsplan hast dir da ausgesucht

Zitat von geccodort im Beitrag #11
Ich habe gerade direkt mal im Planer die Tilligvariante mit EW1 (weil 15Grad) ausprobiert.

Insbesondere eine Doppelkreuzweiche einzubauen, finde ich toll

Hast du dir eigentlich schon Gedanken gemacht, welche Gebäude auf deinem Modulen stehen und wie sie angeordnet sein sollen?

Viele Grüße
Rainer


Modulbau
Enztalbahn mit MiniMax – Eine Brücke über die Eyach

Gebäudebau
Gebäude für die Enztalbahn – Schuppen Eyachbrücke 2.0


 
Enztalbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 14.07.2023
Ort: Enzkreis
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung z21 wlan
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Modul! Thema: Bergkamen Zeche am Kanal

#19 von Claus B , 27.03.2025 21:59

Hallo Lars,

mit den Worten 'Zeche am Kanal' hast Du mich ja schon am Haken. Ich bin selbst großer Zechenfan und auf Essen Altenbeck wird auch eine Zeche entstehen (Wenn ich denn mal wieder basteln kann!) Falls Du zur Zeche Fragen hast oder die Kibri Zeche bauen willst dann schreib mich vorher per PN an. Ich habe zum Thema einiges auf Lager. An einer Modellzeche sollte man meiner Meinung nach die Arbeitsabläufe nachvollziehen können.

Ich bin gespannt was Du noch so baust und wünsche Dir viel Erfolg!

Weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.634
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.03.2025 | Top

RE: MiniMax-Modul! Thema: Bergkamen Zeche am Kanal

#20 von geccodort , 28.03.2025 17:07

Ich habe vor eine Kohleverladung darzustellen

Leider habe ich noch noch keine gute Möglichkeit gefunden das halbwegs schön zu visualisieren.

https://ruhrzechenaus.de/fotos/luenen/lu...en-1-2-1987.jpg
Das ist der Blick zur ehemaligen Zeche „Haus Aden“.
Das hier verlinkte Luftbild muss damals in unmittelbarer Nähe über unserem Haus entstanden sein. Ich wohne also dicht dran.

Natürlich ist ein MiniMax-Brett da zu klein. Ebenso für die schöne Zeche von Kibri. Ebenfalls das Whoppern würde mit einem Fördergerüst zum Problem.

Meine Vorstellung war also neben der Andeutung des Kanals/Hafens ein Förderband zur Verladung der Kohlen/Antrazith auf die Kanalkähne darzustellen!
Im oben verlinkten Bild ist solch ein „Förderkranband“ in der Bildmitte zu erahnen.

Vielleicht kriege ich gleich hin, das ganze etwas zu visualisieren und stelle es euch dann hier vor!


Lieben Gruß

Lars


Enztalbahner und Claus B haben sich bedankt!
geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.03.2025 | Top

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#21 von RichyD , 28.03.2025 21:13

Servus,

Zitat von geccodort im Beitrag #11
Ich habe gerade direkt mal im Planer die Tilligvariante mit EW1 (weil 15Grad) ausprobiert.

Passt auch :)


falls dein Wunsch nach Dreiwegweiche noch gilt: niemand fordert, dass die Weichen direkt aus der Schachtel verlegt werden müssen.
Du kannst also auch zwei Ew1 zusammenschieben.
Nichts anderes ist ja eine DWW und du würdest rund 5cm Länge gewinnen.

(welche Mindestradien oder -gleisabstände hier für dich gelten, weiß ich nicht, da ich nach anderer Modulnorm baue, wo sich die Ew1 eh schon verbieten).

Viele Grüße
Richy


RichyD  
RichyD
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.045
Registriert am: 02.11.2020


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#22 von geccodort , 04.04.2025 22:25

Heute habe ich die ersten Teile bestellt. Um wieder etwas warm zu werden und verschiedene Modellbautechniken auszuprobieren habe ich mir heute einen Brückenbausatz, TilligElite Flexgleis und eine EW3 und eine Selbstbauweiche/Bausatzweiche bestellt.


Lieben Gruß

Lars


Enztalbahner hat sich bedankt!
geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.04.2025 | Top

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#23 von geccodort , 10.04.2025 21:40

Zitat von Thinkle im Beitrag #7

Da du ja nicht sonderlich viel Strecke hast, würde ich dir sogar empfehlen, die Code 83 Schienen einzeln bei Tillig zu kaufen und mit Rosten von Weinerts Mein Gleis zu verheiraten, da sind die Schrauben etwas schöner dargestellt. Kostet pro Laufmeter minimal mehr, aber bei deinen 5m sollte weder finanziell noch vom Arbeitsaufwand her ein zu großes Problem sein!



Diesen Tipp habe ich heute auf der Intermodellbau mal beherzigt und mir am Stand von Weinert ein Probestück MeinGleis ergattert.

Dummerweise habe ich bei meiner Bestellung kein Flexgleis Elite bestellt, sondern Standard 🤯
Daher kann ich nur mit den Elite Weichen vergleichen. Deutlich besser!


Dann gehen die Planungen in die nächste Runde!

Ich hoffe aber jetzt erstmal darauf euch schnellstmöglich mal etwas zu zeigen: das kleine Stück Schaudiorama „Brücke über den Kanal“ ist in den letzten Zügen der Planung und das Material ist nahezu komplett.


Lieben Gruß

Lars


geccodort  
geccodort
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 25.12.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#24 von RichyD , 10.04.2025 22:41

Servus,

Zitat von geccodort im Beitrag #23
Zitat von Thinkle im Beitrag #7

Da du ja nicht sonderlich viel Strecke hast, würde ich dir sogar empfehlen, die Code 83 Schienen einzeln bei Tillig zu kaufen und mit Rosten von Weinerts Mein Gleis zu verheiraten, da sind die Schrauben etwas schöner dargestellt. Kostet pro Laufmeter minimal mehr, aber bei deinen 5m sollte weder finanziell noch vom Arbeitsaufwand her ein zu großes Problem sein!



Diesen Tipp habe ich heute auf der Intermodellbau mal beherzigt und mir am Stand von Weinert ein Probestück MeinGleis ergattert.
(...) Deutlich besser!



wenn du bei "Mein Gleis" Blut geleckt hast, was spricht dann dagegen, das Tillig Elite komplett links liegen zu lassen? Hast du einen Hang oder Zwang zu Code83?
Man merkt halt schon, dass Rolf Weinert sich alle erwähnenswerten Gleissysteme angeschaut hat und die neuralgischen Punkte ausgemerzt hat.
Einige Weinert-Details kannst du natürlich auch für Elite nehmen, wie die Stellschwellen oder die gegossenen Schienenverbinder, sofern du überhaupt welche verwenden möchtest.

Viele Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.045
Registriert am: 02.11.2020


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Jubiläumsausstellung in Varel

#25 von Claus B , 11.04.2025 15:05

Hallo Lars,

Zitat von RichyD im Beitrag #24
Servus,
wenn du bei "Mein Gleis" Blut geleckt hast, was spricht dann dagegen, das Tillig Elite komplett links liegen zu lassen? Hast du einen Hang oder Zwang zu Code83?
Viele Grüsse
Richy


Ich denke, in erster Linie spielt da der Preis eine Rolle. Das Schwellenband von Weinert kostet bestimmt nicht die Welt. Um Gleisprofile Code 83 (Elite ) zu bekommem ist es nicht nötig ein komplettes Elite Flexgleis zu kaufen. Auf eine höfliche Anfrage bei Tillig bekommt man bestimmt nur die Elite Gleisprofile!
Ich habe mir in der Zeit, in der ich Tillig Weichen auf RP25/88 (Fine Scale) umgefrickelt habe, etliche Teile bei Tillig direkt bestellt.

Zur Zeche:
Als Vorschlag für eine Kohlenverladung würde ich einen an und abbaubaren Hintergrund nehmen und eine Zeche als Hintergrund wählen, den Kohlenbunker als Halbrelief bauen und ein Gleis als Kohleverladung darunterbauen.
Nur eine Verladung darzustellen erzeugt keine Illusion einer Zeche.

Weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.634
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.04.2025 | Top

   

Kleine Modulanlage in Spur TT
MiniMax - Frankenmoor – ein Bahnhof wurde wieder zum Leben erweckt!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz