RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#26 von Thinkle , 09.04.2025 14:39

Zitat von Taigatrommel im Beitrag #24
Zitat von Thinkle im Beitrag #21
Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #12
Hallo Peter

Hier mal eine schnelle Skizze für eine Anlage mit Spitzkehrenbahnhof und zwei abgehenden Strecken:



Die äußere Strecke führt vom Bahnhof aus nach oben , die innere nach unten, so daß Du zwei Fiddle-Yards in dem Regal einrichten kannst mit einem Höhenabstand von ca. 30 cm.
An den Strecken kannst Du natürlich noch Anschließer anordnen für mehr Betrieb.

Duck-Under und herausnehmbare Anlagenteile sind nicht notwendig.
Zur Bedienung sitzt Du in der Mitte auf einem Drehstuhl.

Gruß, Sascha



Das gefällt mir sehr gut und in einem Nebenbahnkontext könnte ich mir das auch hervorragend vorstellen, aber ich befürchte der aktuelle Fahrzeugpark schaut mehr nach Hauptbahn aus und da könnte der Raum des Bahnhofs etws zu klein sein?.
Kannst du mal einen Vorschlag machen, bei dem der Bahnhof auf der hinteren, langen Zunge liegt und vorne auf dem G eine Wendeschleife liegt und das untere Regal über eine ewig lange Rampe an der vorderen Kante oder vielleicht auch in der vorderen Seite angefahren wird? So eine Art Pseudo-Multideck?

Die obere Regalebene könnte das Sichtlevel sein, dass die ganze Anlage überall hat und auf der sich das allermeiste abspielt. Sobald die Strecke den Bahnhof in Richtung des unteren Regalverlässt, muss sie fallen und das Sichtlevel durchbrechen. Keine zu große Kunst. Dann fährt sie vorne auf die freie Zunge raus und dort in einen Tunnel der die unschöne R2 Kehre verdeckt. Jetzt kommt der Kniff: Innerhalb des Grundfläche der Anlage ist die Front 20-50 cm tief geöffnet und dort ist ein zweiter Raum für diese Strecke freigemacht. Der hat Gedanklich mit der anderen Oberfläche nichts zu tun, wird separat beleuchtet, mit hintergrund und Landschaft ausgestaltet und bietet eben auf der gleichen Grundfläche den nötigen Raum um die Rampe nach unten als Paradestrecke sichtbar zu machen und nicht den geringen Platz auf der klassischen Oberfläche zu verbrauchen und gestalterische Kompromisse zu erzeugen.

Beide Räume sind durch den Tunnel gestalterisch getrennt und die Fläche der Landzunge könnte noch für einen Industrieanschließer oder BW mit Ringlokschuppen und Drehscheibe dienen (wenn es denn unbedingt sein muss!). Das Element auf der Zunge könnte auch etwas höher als der Rest gelegt werden, damit nochmal gerechtfertigt wird, dass es eine eigene Anbindung an den Bahnhof hat.



Hallo,

der Ansatz klingt äußerst interessant, wenn ich diesen auch noch nicht zu 100 % verstehe. Wie wäre es mit einer kleinen Skizze hierzu. Vielleicht würde dies vieles erklären. Würde mich freuen.

Viele Grüße

Peter



Für eine vollumfängliche 3D Skizze Skizze oder jegliche andere Art der Repräsentation reichen entweder mein Talent oder meine Nerven nicht aus. Das beste, was ich dir bieten kann, ist eine Querschnittsdarstellung:


So ungefähr halt. Auf +- 30cm geht natürlich nicht sooo viel Landschaft und Szenere, aber für einen grooooßen Bogen mit 10-30m Radius und etwas Natur sollte es schon reichen. Es geht ja auch konstant bergab, was bdeutet, dass Anfangs noch viel mehr Landschaft unter der Strecke sein wird und eben auch mal so Dinge wie eine Schlucht samt Fluss (oder anderer Eisenbahnstrecke) dargestellt werden kann.

Da der Abstand zwischen den beiden Regalen ja anscheinend 30 cm beträgt, ist das hier das Maß aller Dinge. Du wirst Spanten brauchen,die die freischwebenede Platte weiter tragen, aber du brauchst eh einen Hohlraum für die Beleuchtung der Unterwelt und Weichenantriebe oder andere Technik der Oberwelt, deswegen ist das kein Problem.


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.982
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#27 von Mobatheoretiker , 09.04.2025 15:48

Hallo Peter

Mal eine frage zum Regal:
Kann das evtl. weg?
Könnte der Inhalt des Regals alternativ auch unter der Anlage gelagert werden?

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 389
Registriert am: 03.12.2015


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#28 von Taigatrommel , 09.04.2025 17:58

Zitat von Thinkle im Beitrag #26
Zitat von Taigatrommel im Beitrag #24
Zitat von Thinkle im Beitrag #21
Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #12
Hallo Peter

Hier mal eine schnelle Skizze für eine Anlage mit Spitzkehrenbahnhof und zwei abgehenden Strecken:



Die äußere Strecke führt vom Bahnhof aus nach oben , die innere nach unten, so daß Du zwei Fiddle-Yards in dem Regal einrichten kannst mit einem Höhenabstand von ca. 30 cm.
An den Strecken kannst Du natürlich noch Anschließer anordnen für mehr Betrieb.

Duck-Under und herausnehmbare Anlagenteile sind nicht notwendig.
Zur Bedienung sitzt Du in der Mitte auf einem Drehstuhl.

Gruß, Sascha



Das gefällt mir sehr gut und in einem Nebenbahnkontext könnte ich mir das auch hervorragend vorstellen, aber ich befürchte der aktuelle Fahrzeugpark schaut mehr nach Hauptbahn aus und da könnte der Raum des Bahnhofs etws zu klein sein?.
Kannst du mal einen Vorschlag machen, bei dem der Bahnhof auf der hinteren, langen Zunge liegt und vorne auf dem G eine Wendeschleife liegt und das untere Regal über eine ewig lange Rampe an der vorderen Kante oder vielleicht auch in der vorderen Seite angefahren wird? So eine Art Pseudo-Multideck?

Die obere Regalebene könnte das Sichtlevel sein, dass die ganze Anlage überall hat und auf der sich das allermeiste abspielt. Sobald die Strecke den Bahnhof in Richtung des unteren Regalverlässt, muss sie fallen und das Sichtlevel durchbrechen. Keine zu große Kunst. Dann fährt sie vorne auf die freie Zunge raus und dort in einen Tunnel der die unschöne R2 Kehre verdeckt. Jetzt kommt der Kniff: Innerhalb des Grundfläche der Anlage ist die Front 20-50 cm tief geöffnet und dort ist ein zweiter Raum für diese Strecke freigemacht. Der hat Gedanklich mit der anderen Oberfläche nichts zu tun, wird separat beleuchtet, mit hintergrund und Landschaft ausgestaltet und bietet eben auf der gleichen Grundfläche den nötigen Raum um die Rampe nach unten als Paradestrecke sichtbar zu machen und nicht den geringen Platz auf der klassischen Oberfläche zu verbrauchen und gestalterische Kompromisse zu erzeugen.

Beide Räume sind durch den Tunnel gestalterisch getrennt und die Fläche der Landzunge könnte noch für einen Industrieanschließer oder BW mit Ringlokschuppen und Drehscheibe dienen (wenn es denn unbedingt sein muss!). Das Element auf der Zunge könnte auch etwas höher als der Rest gelegt werden, damit nochmal gerechtfertigt wird, dass es eine eigene Anbindung an den Bahnhof hat.



Hallo,

der Ansatz klingt äußerst interessant, wenn ich diesen auch noch nicht zu 100 % verstehe. Wie wäre es mit einer kleinen Skizze hierzu. Vielleicht würde dies vieles erklären. Würde mich freuen.

Viele Grüße

Peter



Für eine vollumfängliche 3D Skizze Skizze oder jegliche andere Art der Repräsentation reichen entweder mein Talent oder meine Nerven nicht aus. Das beste, was ich dir bieten kann, ist eine Querschnittsdarstellung:


So ungefähr halt. Auf +- 30cm geht natürlich nicht sooo viel Landschaft und Szenere, aber für einen grooooßen Bogen mit 10-30m Radius und etwas Natur sollte es schon reichen. Es geht ja auch konstant bergab, was bdeutet, dass Anfangs noch viel mehr Landschaft unter der Strecke sein wird und eben auch mal so Dinge wie eine Schlucht samt Fluss (oder anderer Eisenbahnstrecke) dargestellt werden kann.

Da der Abstand zwischen den beiden Regalen ja anscheinend 30 cm beträgt, ist das hier das Maß aller Dinge. Du wirst Spanten brauchen,die die freischwebenede Platte weiter tragen, aber du brauchst eh einen Hohlraum für die Beleuchtung der Unterwelt und Weichenantriebe oder andere Technik der Oberwelt, deswegen ist das kein Problem.


Hallo,

vielen Dank. Das mit der zweiten Ebene hatte ich schon verstanden. Aber hier Dank für die Darstellung. Ich dachte mehr an eine grobe Skizze der Streckenführung. Hätte ich aber auch schreiben können, war wohl etwas missverständlich.

Ich habe versucht die Beschreibung mal nachzuvollziehen, was mir aber nicht gelungen ist.


Grüße Peter


Taigatrommel  
Taigatrommel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 16.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#29 von Taigatrommel , 09.04.2025 18:00

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #27
Hallo Peter

Mal eine frage zum Regal:
Kann das evtl. weg?
Könnte der Inhalt des Regals alternativ auch unter der Anlage gelagert werden?

Gruß, Sascha



Hallo, Sascha,

zu Deiner Frage, ein klares Nein. Das Regal muss so bleiben……leider

Grüße Peter


Taigatrommel  
Taigatrommel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 16.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#30 von Lokfuehrer_Mike , 09.04.2025 19:03

Hallo @Taigatrommel,

ich hätte da was ganz einfaches.

SBH = 25 cm tief mit Rangiermöglichkeit.
Im Bahnhof 3 lange Personenzuggleise. Darunter Gütergleise zum Rangieren.
Klassischer Lokwechsel wie in Ffm, Wiesbaden, Leipzig, München.
Also viel Rangieren von Loks und Güterzeug.
Rechts oben Gleis für Loks, entweder zum ankoppeln an Zug oder zum Anfahren damit man von da zum Lokschuppen kommt.

Die blaue Strecke ist Blockstelle. Zug 1 steht vorne, 2. Zug kommt an, 1. Zug fährt raus, 2. Zug fährt bis vorne hin. usw. usw.

Bilder zum vergrößern anklicken.

Gruß Mike














 
Lokfuehrer_Mike
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 21.03.2014
Ort: Wiesbaden
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#31 von strumi , 09.04.2025 19:21

Mensch Maik, wieso immer so schlampig???

nicht nur offenen Enden und ein Durchgang nur für Kleinkinder, sondern der TE hat extra geschrieben, dass die Regale bleiben müssen !!

wolle


strumi  
strumi
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 24.07.2024
Ort: stuttgart
Spurweite H0


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#32 von Mobatheoretiker , 09.04.2025 21:53

Zitat von Taigatrommel im Beitrag #29


Hallo, Sascha,

zu Deiner Frage, ein klares Nein. Das Regal muss so bleiben……leider

Grüße Peter



Und anders aufbauen geht auch nicht?
Die beiden Regalteile nebeneinander statt übereck und mehr in Richtung Tür zu Beispiel?

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 389
Registriert am: 03.12.2015


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#33 von Taigatrommel , 09.04.2025 23:25

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #32
Zitat von Taigatrommel im Beitrag #29


Hallo, Sascha,

zu Deiner Frage, ein klares Nein. Das Regal muss so bleiben……leider

Grüße Peter



Und anders aufbauen geht auch nicht?
Die beiden Regalteile nebeneinander statt übereck und mehr in Richtung Tür zu Beispiel?

Gruß, Sascha


…die sind fest verbaut.


Taigatrommel  
Taigatrommel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 16.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#34 von Mobatheoretiker , 09.04.2025 23:32

Komisch, aus irgendeinem Grund scheinen Regale hier im Planungsforum immer in Beton gegossen zu sein...


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 389
Registriert am: 03.12.2015


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#35 von strumi , 10.04.2025 08:56

ist es ein offenes Regal?

wolle


strumi  
strumi
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 24.07.2024
Ort: stuttgart
Spurweite H0


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#36 von Thinkle , 11.04.2025 00:50

@Taigatrommel



Ist aus einer CAD Software, schwierig, das detailliert aufzubereiten, aber: Das Regal und die Türe solltest du erkennen, die Umrisse der Anlage hoffentlich auch. Alles ist 80cm tief, das Rechteck ist ein Platzhalter für den Bahnhof und 2m lang. Die Strecken auf der oberen Sichtebene sind als volle Linie dargestellt und in R5. Sobald die Schleife gestrichelt dargestellt ist, ist es R2 und gedanklich im Tunnel. Der Ausbruch der Unterwelt ist mit der gestrichelten Linie dargestellt und 30cm tief, die Kurven sind zwar nicht gestrichelt, gehören aber auch zur Unterwelt, jeweils R9-R5-3*24206.

Ist natürlich alles bloß schematisch, aber irgendwie wird es schon auf die Grundfläche passen.


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.982
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#37 von Taigatrommel , 11.04.2025 20:01

Zitat von strumi im Beitrag #35
ist es ein offenes Regal?

wolle


…das Regal ist von vorne offen. Es ist halt fest eingebaut. Weder beweglich noch sonst irgendwie veränderbar….


Taigatrommel  
Taigatrommel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 16.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#38 von strumi , 11.04.2025 20:15

also theoretisch befahrbar?!?


strumi  
strumi
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 24.07.2024
Ort: stuttgart
Spurweite H0


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#39 von Taigatrommel , 12.04.2025 08:06

Zitat von strumi im Beitrag #38
also theoretisch befahrbar?!?


…ja


Taigatrommel  
Taigatrommel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 16.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#40 von Thinkle , 12.04.2025 12:47

Was es nicht der Plan, das Regal als Schattenbahnhof/ Fiddle Yard zu benutzen?


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.982
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#41 von Taigatrommel , 12.04.2025 14:35

Zitat von Thinkle im Beitrag #40
Was es nicht der Plan, das Regal als Schattenbahnhof/ Fiddle Yard zu benutzen?


Das ist der Plan….noch immer. Ich möchte so wenig wie möglich irgendwo Schattenbahnhöfe unter derer Anlage haben. Deshalb die Idee mit dem vorhandenen Regal. Tunnelstrecken sind ok aber halt nicht mehr….
Es soll so weit wie möglich alles sichtbar sein….


Taigatrommel  
Taigatrommel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 16.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2025 | Top

RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#42 von Thinkle , 13.04.2025 10:30

Zitat von Taigatrommel im Beitrag #41
Zitat von Thinkle im Beitrag #40
Was es nicht der Plan, das Regal als Schattenbahnhof/ Fiddle Yard zu benutzen?


Das ist der Plan….noch immer. Ich möchte so wenig wie möglich irgendwo Schattenbahnhöfe unter derer Anlage haben. Deshalb die Idee mit dem vorhandenen Regal. Tunnelstrecken sind ok aber halt nicht mehr….
Es soll so weit wie möglich alles sichtbar sein….



Deswegen ja mein Konzept mit zwei sichtbaren Ebenen, die räumlich getrennt sind und nicht in Konkurrenz zueinander stehen.


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.982
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#43 von Köf , 13.04.2025 21:56

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #34
Komisch, aus irgendeinem Grund scheinen Regale hier im Planungsforum immer in Beton gegossen zu sein...


LOL - das haben wir wohl Mr. Murphy zu verdanken.

Bei mir ist es zum Glück kein Beton, sondern nur eine Rigips-Wand, die das Regal bildet.

Da wurde einfach durchgetunnelt, um - wie auch von Taigatrommel geplant - im Regal den Schattenbahnhof / fiddel yard unterbringen zu können (projektiert, auf dem Foto wurde für Probefahrten im sichtbaren Bereich nur provisorisch Gleis im Regal verlegt).



Das Regal hat den Vorteil des besseren Zugriffs auf die Züge, Schattenbahnhöfe unter der Anlage sind meist nur schwer zu erreichen und noch schlechter zu "fiddeln".

Bei mir soll eine Schiebebühne statt Weichenstrassen zum Einsatz kommen, um Länge und Gleismaterial zu sparen - das könnte auch hier eine mögliche Lösung sein ?


Bei vielen Anlagenvorstellungen im Stummiforum geht es mir wie General Bittrich im Filmklassiker 'Die Brücke von Arnheim" - Zitat: "Fantastisch! Einmal solches Material zu meiner Verfügung..."

Cheers,
Uwe

Traktionswandel in Mittelland - Wiedereinstieg in Z


Taigatrommel hat sich bedankt!
 
Köf
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 26.03.2024
Homepage: Link
Ort: Grossraum Paris
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#44 von Taigatrommel , 19.04.2025 13:47

Zitat von strumi im Beitrag #25
@all
Die Idee mit dem Zweitnutzung des Regals als Nebenbahn-Endbahnhof ist nicht schlecht.
Wie hoch ist das Regal bzw die oberste Fachhöhe?

Leider lässt das "G", wie von Mobatheoretiker, und Radien mit R9 nur einen kleinen Bahnhof zu, ca 120 cm. Eine kleine Verlängerung könnte eine Segmentdrehscheibe bringen, aber ob das Epo-mäßig passt?

wolle


Das Regal ist insgesamt 2,40 m hoch. Der oberste Regalboden ist bei 2 m.

Grüße
Peter


Taigatrommel  
Taigatrommel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 16.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#45 von Taigatrommel , 19.04.2025 13:54

Zitat von Köf im Beitrag #43
Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #34
Komisch, aus irgendeinem Grund scheinen Regale hier im Planungsforum immer in Beton gegossen zu sein...


LOL - das haben wir wohl Mr. Murphy zu verdanken.

Bei mir ist es zum Glück kein Beton, sondern nur eine Rigips-Wand, die das Regal bildet.

Da wurde einfach durchgetunnelt, um - wie auch von Taigatrommel geplant - im Regal den Schattenbahnhof / fiddel yard unterbringen zu können (projektiert, auf dem Foto wurde für Probefahrten im sichtbaren Bereich nur provisorisch Gleis im Regal verlegt).



Das Regal hat den Vorteil des besseren Zugriffs auf die Züge, Schattenbahnhöfe unter der Anlage sind meist nur schwer zu erreichen und noch schlechter zu "fiddeln".

Bei mir soll eine Schiebebühne statt Weichenstrassen zum Einsatz kommen, um Länge und Gleismaterial zu sparen - das könnte auch hier eine mögliche Lösung sein ?



Hallo Uwe,

das mit der Schiebebühne ist eine nette Idee vielleicht auch für mich in H0 doch irgendwie realisierbar...

Grüße
Peter


Taigatrommel  
Taigatrommel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 16.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eingleisig Unterwegs - mein neues Projekt

#46 von Thinkle , 22.04.2025 19:11

Zitat von Taigatrommel im Beitrag #45
Zitat von Köf im Beitrag #43


...

Bei mir soll eine Schiebebühne statt Weichenstrassen zum Einsatz kommen, um Länge und Gleismaterial zu sparen - das könnte auch hier eine mögliche Lösung sein ?



Hallo Uwe,

das mit der Schiebebühne ist eine nette Idee vielleicht auch für mich in H0 doch irgendwie realisierbar...

Grüße
Peter


Gott sei Dank hat das mit dem Maßstab ja erstmal wenig zu tun! Es ist ja nicht Spur 1, 2 oder G.

Wir nutzen eine 1m Schiebebühne mit 6 Gleisen für unsere Minimax-Modulanlage und prinzipiell ist das eine sehr gute Sache. Unsere Bühne steht frei im großen Raum und kann dadurch in beide Richtungen verfahren werden und unsere maximale Zuglänge Länge ist durch die Bahnhöfe auf 80cm definiert. In dein Regal würde halt maximal 1,6m Bühne passen, aber du musst eine wichtige Sache bedenken: mit Lok voran musst die auch irgendwie wieder gedreht auf die andere Seite des Zugs kommen. Dafür haben wir hinter der Bühne eine 236mm Drehscheibe und jedes Gleis der Bühne kann damit verbunden werden. Das ist auch einfach bloß ein Märklin 62236 Gleis drehbar gelagert, also einen Holzdübel mit Heißkleber darunter geklebt und in die Grundplatte ein passendes Loch gebohrt. Ein Paar Schleifkontakte sorgen für unendliche Drehbarkeit. Damit kann jede Lok unseres Parks gedreht werden und über das eine immer frei Umsetzgleis zur vorderen Hälfte fahren und von da aus wieder vor den Zug rangiert werden. Ja, das ist ein bisschen Arbeit! aber wir machen halt auch Betrieb zu fünft, da hat man Zeit dafür und es ist trotzdem noch was los.

Du hättest bei einer Schiebebühne, wie auch immer sie in das existende Regal passt, also maximal 1,3m Bühnenlänge + 30 cm Drehscheibe. Das passt nicht so ganz zu deinem Zugwunsch von 2m Länge.
Bei einem klassischen SBh im Regal hast du ja auch das Problem der gefangenen Lok, die wieder gedreht an den Zuganfang zurück muss.



Gleis 1 ist ganz links, die Umfahrung ganz rechts. Abstand sind die klassischen 64,6mm durch die Märklin Weichen. Das Rechteck unten stellt die 30cm Schiebedrehbühne, die du immer noch brauchst.
Die Weichen sind K Gleis, die Flexgleise Piko A. Das lässt sich wesentlich besser um Kurven verlegen und verlöten, da es nicht diesen unsinnigen Zick-Zack Blechrücken für den Mittelleiter hat und nicht aus unsinnigem Edelstahl ist. Und es kostet neu ach bloß die Hälfte (Auf die fast 10m hier + ggf. die zweite Ebene wären das dann schon 75 - 150€). Den Mittelleiter dann aus rostfreiem abisoliertem 1,5² Starrleiter bauen, sollte keine zu große Herausforderung sein und im SBH störrt die Opik ja nicht wirklich.

Wenn man das Weichenfeld weiter in die Anlage schiebt und ggf. anders gestaltet, lassen sich die Längen natürlich nochmal anpassen.

C Gleis hat hier, meiner Meinung nach, zu viele Nachteile. Der viel zu riesige Gleisabstand der steilen Weichen frisst zu viel Tiefe. Da passt dann nur ein Gleis weniger hin. Und bei den Kurven entsteht dann arge Stückelei, weil die größeren Radien ja keinen passenden Parallelabstand zu den steilen Weichen haben. Man könnte natürlich jede Kurve in günstigem R2 bauen und die ganzen Geraden in günstigen Standardteilen 172 und 188 bauen und jeweils ein Teil zurechtsägen.
Sklavisches festhalten am unnötig komplizierten Raster ist auf einer fixen Anlage nicht nötig und nicht zielführend.


Taigatrommel hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.982
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 | Top

   

🇨🇭 Neu Oberried H0m
Schwedisch inspiriertes Diorama - Anbau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz