RE: Reaktivierung eines Moduls

#51 von Kike , 28.05.2025 14:38

Mahlzeit,

Zitat von tommynorden im Beitrag #49
Mich würde noch interessieren, ob Du schon ein paar Versuche gemacht hast bezüglich Kurventauglichkeit und Kupplungsverhalten. Wie viele Wagen lassen sich so kuppeln, ehe die Massenträgheit sie trennt. Sind 10 lange Personenwagen so möglich? Oder auch 15 Güterwagen?


So viele Tests konnte ich bisher nicht machen. Aber ein paar Erfahrungen kann ich schon mal weitergeben:
1. Kuppeln geht auch in der Kurve, sofern die Kurve nicht zu stark ist. Also im Bereich realer Kurvenradien.
2. Die Puffer sind bei fast allen Modellen zu kurz, d.h. im geschobenen Zustand schieben die Wagen doch über die Kupplung anstatt über die Puffer. Inwiefern das problematisch wird kann ich noch nicht beurteilen.
3. Mangels Waggons in ausreichender Zahl habe ich mal etwas kräftiger dran gezogen, die mit Sekundenkleber im Bohrloch fixierten Kupplungen haben gehalten. Gefühlt würde ich sagen dass da reale Zuglängen möglich sind. Es bricht und verbiegt auch nix.
4. Das Kuppeln und abkuppeln erfordert doch einiges an Geschick, mittels starkem Magneten muss die Kupplungslasche direkt über den Haken gebracht werden. Das braucht einiges an Übung, macht aber dann wenn es klappt richtig Spaß.
5. Personenwagen die eine Kupplungskulisse haben müssen umgebaut werden, da die Kupplung am Wagen und nicht am Drehgestell sitzt.

Demnach ist das System nur zu verwenden wenn man bereit ist einiges umzubauen und auch die entsprechenden Radien legen kann.

Werde fortlaufend berichten wie es läuft und was die Vor und Nachteile sind.

Cheers Christian


Southern Railway of British Columbia- Kanadische Shortline - H0 Shelflayout

Hauptstrecke mit Oberleitung -Modulbau Spur N

Heimanlage Kurort im Keller Spur N


scabaNga, Enztalbahner und Taunusbahner haben sich bedankt!
 
Kike
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 21.04.2019
Ort: Hemer-Deilinghofen
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


RE: Reaktivierung eines Moduls

#52 von Kike , 28.05.2025 14:41

Zitat von reinout im Beitrag #50
Gibt es schon gedanken wie die Oberleitung über Segmentgrenzen hinweg gebaut werden kann?


Angedacht ist, das Ende als zwei Schleifen zu bilden, welche dann in die leicht gebogenen Ausleger eingehakt werden. Da der Faden ja ein klein wenig Spannung hat könnte das halten. Werde das bei Gelegenheit testen ob das auch in der Praxis funktioniert.

Cheers Christian


Southern Railway of British Columbia- Kanadische Shortline - H0 Shelflayout

Hauptstrecke mit Oberleitung -Modulbau Spur N

Heimanlage Kurort im Keller Spur N


dlok, SupmaKni, reinout und Enztalbahner haben sich bedankt!
 
Kike
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 21.04.2019
Ort: Hemer-Deilinghofen
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


RE: Reaktivierung eines Moduls

#53 von Andreas_1967 , 09.06.2025 10:00

Hallo Christian,

ich bin heute zufällig auf deinen Modulbericht gestoßen und muss sagen das .

Die Brücke gefällt mir wahnsinnig gut. Sehr filigran gearbeitet. Klasse.
Auch deine Gebäude-Selbstbauten sehen ohne Laser sehr gut aus.

Beim Laser verbringst du die meiste Zeit vor dem Computer mit dem Konstruieren und siehst nichts vom Ergebnis.
Anders bei der herkömmlichen Bauweise. Hier entsteht das Gebäude langsam und du siehst sofort den Fortschritt.
Oder auch eventuelle auftretende Fehler oder Unstimmigkeiten.
Bei den Laser-Konstruktion erkennst du Fehler meist erst beim endgültigen Zusammenbau.
Dann nervt es schon, wenn Bauteile nicht zueinander passen wollen.

Ich finde deine Ergebnisse sehr gut gelungen und werde den Baufortschritt weiter beobachten.

Dazu habe ich noch eine Frage, die vielleicht auch andere N-Bahner interessieren könnte:
Du machst die Regenrinnen aus Messing-Halbrundrohren.
Welchen Durchmesser verwendest du dafür? Ich schätze mal 1,5 mm oder sind das 1,0 mm?
Wie klebst Du die Profile dann unter das Dach, direkt oder lötest du auch noch ein paar „Rinnenhalter“ an die du dann anklebst?

Ich hatte bisher 1,5 mm Halbrundprofile von Evergreen verwendet.
Da hat man zwar keine Rinne, aber für die Gebäude im Hintergrund reicht das meiner Meinung nach aus.
Aber im Vordergrund brauche ich was filigraneres.
Vielleicht magst du ja dazu nochmal was berichten.


Viele Grüße.
Andreas

neu im Bau: Segmentanlage "Lenningen-Ost": Durchgangsbahnhof in Anlehnung an den Bahnhof Oberlenningen (Teckbahn) mit Anschluss der Papierfabrik, Epoche 5+6

meine Anlage Lenningen-Ost in N


Enztalbahner hat sich bedankt!
 
Andreas_1967
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 02.09.2015
Ort: Villingen-Schwenningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, TC9 Br
Stromart DC, Digital


RE: Reaktivierung eines Moduls

#54 von Kike , 09.06.2025 12:53

Hallo Andreas,

Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #53
Welchen Durchmesser verwendest du dafür? Ich schätze mal 1,5 mm oder sind das 1,0 mm?
Wie klebst Du die Profile dann unter das Dach, direkt oder lötest du auch noch ein paar „Rinnenhalter“ an die du dann anklebst?


Da hast du richtig geschätzt. 1,5mm Durchmesser. Ich klebe die mit Sekundenkleber direkt an das Dach. Halter hatte ich mal probiert, das ist aber dann doch zu aufwändig im Vergleich zum Effekt.

Grüße Christian


Southern Railway of British Columbia- Kanadische Shortline - H0 Shelflayout

Hauptstrecke mit Oberleitung -Modulbau Spur N

Heimanlage Kurort im Keller Spur N


Andreas_1967, Enztalbahner und Taunusbahner haben sich bedankt!
 
Kike
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 21.04.2019
Ort: Hemer-Deilinghofen
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


RE: Reaktivierung eines Moduls

#55 von scabaNga , 03.07.2025 19:52

Hallo Christian,

bin heute eher zufällig über diesen Deinen Bericht gestolpert und kann nur sagen: meine Hochachtung! Was Du da in 1:160 zauberst ist aller Ehren wert! Einfach

Bin gespannt wie's weitergeht, nachdem ja auch schon weitere Module angekündigt sind

Viele Grüße
Mike


5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, Code 80
RMX7950usb; TC10B3 Gold 32b
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Der Baubericht ist in einem anderen Forum .... 'tschuldigung!
wer's sehen will bitte PN. ACHTUNG: ist noch Holzwüste
Und sollte ein Stummi mal in Kapstadt vorbeischauen -- bitte melden!


Kike hat sich bedankt!
 
scabaNga
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 13.10.2020
Ort: Kapstadt, SA
Spurweite N
Steuerung Rautenhaus RMX, SX/SX2/DCC, TC10 Gold
Stromart Digital


   

Pfrimmerhofen - Endbahnhof einer Nebenstrecke - Ep. 3/4
BW an kreuzenden Hauptstrecken - Neuer Schattenbahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz