Vorwort: Ich heiße Christian und bin 45 Jahre alt/jung und wohne in der Nähe von Bremen.
Ich hatte meine vorige Anlage Ginahausen hier schon gezeigt.
Vor längerer Zeit habe ich die Anlage abgebaut und bin seitdem dabei eine Neue Anlage zu bauen.
Da ich längere Zeit sozusagen "Forumsmüde" war - hatte ich erstmal nichts von der neuen Ablage gepostet.
Nun habe ich mich dazu entschlossen mal einen Beitrag meiner aktuellen Anlage zu öffnen.
Es handelt sich hierbei sozusagen um eine "Spielanlage" - ich will damit sagen das nicht alles 100%ig nach Vorbild und nicht immer alles nach Plan gemacht wird.
Bei mir steht der Spaß im Vordergrund - also fahren auch mal E-Loks ohne Oberleitung.
Hauptsächlich werden bei mir auch Dieselloks eingesetzt - da Dieselloks meine absoluten Lieblingsmaschinen sind.
Neben dem Hobby Modelleisenbahn baue ich auch LKW-Modelle im Masstab 1:87 - es existiert auch eine fiktive Spedition Namens Nordfracht - die auch einen Speditionshof auf meiner aktuellen Anlage hat.
Die Größe des Hauptteils der Anlage ist 3,60mx1,20m.
Zusätzlich laufen noch einige Module/Segmente komplett an der Wand lang - hier ist auch noch ein größeres Oval das mit der Hauptanlage Ginahausen verbunden ist - auf der Umrandung befindet sich ein kleines Hafengebiet im Bau - dieser Anlagenteil heißt Fritzhafen - Namensgeber ist hier mein Hund Fritzi.
Die Anlage ist an mehreren Abschnitten Teilbar - der Grund dafür ist das ich in einer Mietwohnung wohne und ich im Falle eines Auszuges nicht die Ganze Anlage kaputt machen möchte.
Und man kann auch mal einzelne Abschnitte raus nehmen um was neues zu bauen.
Aber nun genug der Worte - hier einige Bilder.
Wie gesagt - vieles ist noch im Bau und noch nicht fertig und es wird oder kann hier und da noch einige Veränderungen geben,
Ich hoffe das Euch die Bilder gefallen?!
Bilder oben: Im hinteren Teil der Speditionshof der Firma Nordfracht - davor das Gelände der Ladestrasse.
Hier werden diverse Güter umgeladen und wenn mal die Ladestrasse nicht gebraucht wird dient sie noch als zusätzlicher Parkplatz für die Nordracht-Lkws.
Bilder oben: Der untere Stadteil von Ginahausen - hier ist das meiste noch im Bau.
Es gibt noch eine Erhöhung in Ginahausen - hier ist dann ein weiterer Stadteil mit Marktplatz in der Entstehung.
Bild oben: Am Stadtrand befindet sich ein Hundesportplatz.
Bild oben: Das Stellwerk von Ginahausen.
Hier ist ein Kurvensegment zu sehen - dieses ist für den Fall der Fälle herausnehmbar - es verbindet die Hauptanlage Ginhausen mit dem Hafengebiet Fritzhafen.
Und hier noch einige Bilder vom Hafen - in dem natürlich auch noch einiges im Bau ist.
Ich wünsche Euch viel Spaß mit den Bildern und ein schönes Osterfest.
ich finde Deine Anlage sehr interessant. Sie spiegelt eine gewisse Sachlichkeit, aber genau so ist ja auch unsere heutigen Welt. Und man erkennt irgendwie gut die nordwestdeutsche Region wieder. Gefällt - und gerne mehr.
Da ich diese Woche Urlaub hatte konnte ich auch ein wenig Zeit für die Moba abzwacken.
Ich habe bei meiner Anlage keinen Schattenbahnhof - da ich aber desöfteren die Züge durchtauschen möchte suchte ich nach einer Lösung.
Vor einiger Zeit baute ich deshalb für meine Züge bzw. Waggons aus Regalbrettern einen "Zugspeicher" - pro Regalbrett habe ich 3 Zügkombinationen abstellen können - leider bemerkt man einige Nachteile erst später.
Die Regalbretter sind vom Handling her recht unhandlich und auch schwer - zudem stauben leider auch die Züge voll.
Nun habe ich mir überlegt selber ein paar Zugröhren mit Holz und Plexiglas zu bauen - diese sollen oder müssen natürlich auch befahrbar sein.
Zum Test wurde Material für drei Röhren bestellt.
Die letzten Tage wurden die Röhren zusammengebaut und ich bin recht zufrieden - so stehen die Züge staubgeschützt - die Zugröhren lassen sich leicht tragen - an den Enden sollen sie noch verschlossen werden damit das Rollmaterial noch besser vom Staub geschützt ist.
Bild oben:Röhre im Bau.
Bilder oben: Die erste fertige Röhre - mittlerweile wurden zwei andere Röhren ebenfalls fertig gestellt.
Nun fehlt natürlich noch eine Stelle an der ich den Zugtausch zwischen Anlage und Röhre vornehmen kann.
Ich habe mich dafür entschieden diese Stelle an der vorderen Anlagenkante zu machen - da hier auch direkt meine beiden Mobile Station ihren Standpunkt haben.
An dieser Stelle kann ich gleichzeitig steuern und eingreifen falls etwas nicht klappt.
Hierzu wird die Anlage an der Vorderkante ein klein wenig verbreitert und eine Zufahrt vom Hauptgleis in richtung Zugröhre vorgenommen.
Dazu muss die vordere Häuserzeile die sowieso entfernt werden sollte weichen.
Die Häuserreihe wurde entfernt - nun wird weiter an der Verbreiterung gearbeitet.
Möchte hier mal wieder über ein paar Sachen berichten die sich an meiner Anlage getan haben.
Auch das man manches nichts überstürzen sollte - denn das kann einen schnell ärgern und Geld kosten - aber dazu später mehr.
Da ich ja mit den Zugröhren die Züge auf meine Anlage fahren möchte wurde hier vorne am Rand der Anlage mit Winkeln ein Brett befestigt auf das ich die Zugröhren zum Zugtausch stellen kann.
Bild oben: Auf diesem Brett wird dann die Zugröhre abgestellt und mit dem Gleis verbunden und dann können Züge oder Waggons durchgetauscht werden.
Bild oben: Ein Zug der die Röhre befahren hat.
Bis hierhin war alles gut und ich war zufrieden.
Diverse Waggons wurden getestet um in die Röhre zu fahren - alles wunderbar.
BIS!!!!!????? Ja - bis ich meine Märklin S-Bahn Wagen und meine Piko Citybahn Waggons zum Test in die Röhre schieben wollte.
Diese beiden Waggonarten blieben leider mit Ihren Trittstufen und anderen Teilen am Bahnsteig hängen - ein befahren der Röhre so nicht möglich.
Mist dachte ich und suchte nach einer Lösung.
Ein Modellbahnkumpel meinte dann:" Setz doch die Weiche etwas zurück weiter vor den Bahnsteig dann bleiben die Waggons nicht mehr hängen!"
Tja ein Guter Tip - aber nicht möglich - dachte ich zumindest.
Da die Gleise vorne bereits eingeschottert waren und ich nicht auf die erforderliche Gleislänge kam um die Weiche weiter zurück zu setzen war es nicht möglich (dachte ich zumindest in diesem Moment).
Nun wurde überlegt und überlegt - einzige Möglichkeit - den Bahnsteig anpassen.
Und nun passierte der folgenschwere Fehler der dann noch Geld gekostet hat.
Ich schnitt ordentlich was aus dem Bahsteig raus - so das die Waggons endlich vorbei passten.
Endergebnis war - das nun vom Bahnsteig eine ganze Ecke fehlte und es zudem auch noch Sch... aussah.
Dann kam mir die Idee an der Stelle wo das Stück vom Bahsteig weg geschnitten wurde macht man Sand hin und stellt auf den Bahnsteig dann einen Bautrupp mit Minibagger - so hat man den Bahnsteig passend und noch eine schöne Szenerie auf dem Bahnsteig.
Zufrieden ging ich ins Bett und dachte das wird schon.
Denkste - am nächsten Tag stand ich oft an der Anlage und dachte - das war echt eine blöde Idee den Bahnsteig zu "zerstören" - aber was will man machen?!
Tja - gefrustet die Anlage verlassen und überlegt.
Irgendwann Abends ohne das man groß an die Anlage dachte fällt mir ein - Oh man - Du kannst doch das Gleis was zu lang ist durch zwei kürzere Ersetzen und dort die Weiche dann ziwschen setzen.
Ein 24094ér Gleis hatte ich noch und ein altes Entkupplungsgleis das ich zum Test mit zwischen setzen konnte.
Das weiter vorne bereits eingeschotterte Gleis konnte zum Glück mit vorsicht aus dem Schotter befreit werden und dann konnte probiert werden mit der anderen Gleiszusammensetzung die Weiche weiter zu versetzen.
Bild oben: So konnte nun die Weiche versetzt werden und die Abzweigung Richtung Zugröhre geht vorm Bahnsteig ab - so das keine Waggons mehr am Bahnsteig hängen bleiben können.
Das alte Entkupplungsgleis wird noch gegen ein 24094ér Gleis getauscht.
Und nun war der Fehler behoben - aber ärgerlicherweise die Bahnsteige kaputt oder besser gesagt verunstaltet.
Also wieder Geld in die Hand genommen und neue Bahnsteige gekauft - natürlich mussten zwei Pakete her - da der Bahnsteig weiter hinten ja noch verlängert werden soll - und da ich ja eh die Bahnsteige bestellt habe um den Fehler wieder Rückgängig zu machen wurden gleich die Bahnsteige zur Verlängerung mitbestellt.
Die erste Packung wurde bereits geöffnet und farblich behandelt - und seit langem habe ich eine beleuchtete Zugzielanzeige von Viessmann liegen - diese wurde jetzt natürlich schonmal mit angebracht und zum provisorischen Test angeschlossen - hier müssen dann früher oder später noch weitere bestellt werden.
Tja - es hört halt nie auf - und Fehler sind manchmal ärgerlich und können auch ins Geld gehen.
Hier ein paar Schnappschüsse vom Bahnsteig mit der Zuganzeige.
Aus Fehlern lernt man - darum macht man auch soviele. :-) :-)
Deine Anlage gefällt mir. Vor allem die saubere Aufmachung. Weiter so! Sind die Halterungen deiner MS 3d-gedruckt? Und wenn ja hast du die selber gemacht?
Hallo Christian. Eine schöne Anlage hast du da gebaut bzw. baust du.
Zitat von Foxhound im Beitrag #1Es handelt sich hierbei sozusagen um eine "Spielanlage" - ich will damit sagen das nicht alles 100%ig nach Vorbild und nicht immer alles nach Plan gemacht wird.
Die Anlage sieht aus als ob man damit sehr viel Spaß haben kann, find ich klasse.
Edit: Deine "Zugspeicher" finde ich gut, das werde ich im Hinterkopf behalten.
@ Matthias: Vielen Dank für das Positive Feedback zu meiner Anlage - freut mich das sie Dir gefällt.
Ich hoffe Du schaust wieder vorbei?!
Die Halterungen für die Mobile Station sind 3d gedruckt - habe sie damals hier übers Stummi-Forum erworben - die sind echt Super und das Steuern der Mobile Station geht damit richtig gut.
@ Marco: Vielen Dank - freut mich das Dir meine Arbeiten gefallen.
Gerne zeige ich hier noch ein paar Bilder meiner fiktiven Spedition Nordfracht - auf Wunsch kann ich gerne nochmal weitere Bilder zu diesem Thema einstellen.
@ Heiko: Vielen Dank für die lobenden Worte zu meiner Anlage - freut mich sehr.
Ja - ich habe ordentlich Spaß an der Anlage - auch wenn ich zur Zeit aufgrund Zeitmangel nicht so oft an ihr werkeln kann - aber Stück für Stück geht es voran.
Also der "Zugspeicher" ist wirklich ne feine Sache - werde demnächst noch weitere "Röhren" bauen.
Je mehr man hat - umso besser.
Ich hoffe Du schaust wieder in Ginahausen und Fritzhafen vorbei?!
die Anlage gefällt mir ausgesprochen gut. Ich habe gar nichts gegen Plasikglanz, aber ein Haar in der Suppe habe ich doch gefunden. Die lichtdurchlässigen roten Schüttgutwagen, die würde ich innen lackieren, damit nichts mehr durch scheint. Ansonsten toll gemacht und deine Fortschritte werde ich interessiert verfolgen.
@Knacki: Vielen lieben Dank - freut mich sehr das Dir meine Anlage gefällt.
Ja mit den Schüttgutwagen hast Du recht - Danke Dir für den TIP mit dem innen lackieren - die Waggons sollen noch Ladegut und eine dezente Alterung bekommen.
Da werde ich das mit dem innen lackieren mal ausprobieren.
Freut mich das Du meinen Thread weiter verfolgst - freue mich immer über Meinungen,Kommentare und Tips.
Die letzte Woche kam ein lange vorbestellter Neuzugang in Ginahausen an.
Es wurde die Stadler Eurodual im Design der Bahngesellschaft EVB - von Sudexpress geliefert.
Ein Modell das preislich eine ganz schöne Kerbe ins Moba-Konto haut - aber ich musste und wollte diese LOK einfach haben.
Da ich ja alles von der EVB sammel und diese LOK auch noch direkt hier an meinem Moba Zimmer im Original vorbei fuhr ist diese LOK für die eigene Sammlung natürlich ein Muss.
Ich wohne direkt an der Bahnstrecke der Delmenhorst Harpstedter Eisenbahn - hier fährt auch öfter mal die EVB mit Holzzügen vorbei.
Nach ein paar Tagen kann ich sagen - das Modell ist jeden Euro wert - Sound,Detaillierung,Fahreigenschaften alles perfekt.
Es macht richtig Freude diese LOK auf der Anlage zu bewegen.
Doch nun genug der geschriebenen Worte - hier die Bilder.
Bild oben:Die Detaillierung des Führerstandes ist echt der Hammer - an der Rückwand des Führerstandes hängt sogar angedeutet die Jacke/Warnbekleidung des Lokführers sowie diverse andere Details die im Original an der Rückwand zu finden sind.
Bild oben: Die Gestaltung und Nachbildung des Daches ist sehr filigran ausgeführt und ist ein wahrer "Augenschmaus" - die Lüfter lassen sich auch auf Knopfdruck ein.- und ausschalten - auch die Umstellung vom Diesel in den E-Modus mit den auf Knopfdruck heb.- und senkbaren Pantographen erhöht den Spielspaß um ein vielfaches.
Bilder oben: Hier nochmal zwei Bilder vom Original - aufgenommen von mir am Harpstedter Bahnhof.
Ich glaube es wird nicht meine letzte Eurodual von Sudexpress gewesen sein...
Neben dem Neuzugang wurde natürlich auch am Fuhrpark der Spedition Nordfracht fleißig weiter gearbeitet - die im vorherigen Beitrag gezeigte Scania 3achs Zugmaschine wurde nun auch fertig gestellt - diverse Details wie Feuerlöscher und Arbeitsscheinwerfer an der Kabinenrückwand runden den Umbau ab.
Ebenso habe ich noch ein paar Schnappschüsse vom Speditionshof gemacht.
So das war fürs erste das neueste aus Ginahausen und Fritzhafen.
bezugnehmend auf das Bild wo der LKW gewaschen wird: LKWs dürfen in D nicht einfach so irgendwo auf dem Betriebsgelände gewaschen werden. Da gibt es diverse Vorschriften wie ein Waschplatz auszusehen hat. IdR. stehen die Fahrzeuge auf Gitterrosten unter denen sich verschiedene Abscheider befinden, damit keine Öle, Fette und andere Gefahrenstoffe in das Abwasser gelangen können. Waschgeräte sind dann oft stationär untergebracht. Größere Speditionen verfügen auch gerne über komplette LKW Waschanlagen.
zu allererst meinen GLÜCKWUNSCH zu der Eurodual der EVB: sehr !
Nun sind wir ja beide evb-Fans und da mein Thread dank abload nur noch Text enthält, hier 'ne kurze Info:
Meine bisher letzte Errungenschaft war der Eurorunner in den neuen Farben und 'ne 140 habe ich mir von einem Kollegen lackieren lassen, derer hat sich ja bislang kein Hersteller für H0 angenommen, doch leider harrt sie noch der Vollendung. den Taurus habe ich auch noch auf dem Schirm.
Ich freue mich über die Fortschritte deiner Anlage. LG Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
@Knacki: Ja da hast Du recht - ein LKW darf natürlich so nicht gewaschen werden - das weiß ich da ich im wahren Leben in einer Spedition arbeite - aber ich fand die Szene so trotzdem einfach gut.
Und wo kein Kläger - da kein Richter. :-)
Über kurz oder lang ist aber geplant auf dem Hof einen kleinen vorbildgerechten Waschplatz einzurichten.
@ Dieter: Danke Dir - freut mich das Dir der Eurodual gefällt.
Ja das Thema EVB ist ein schönes Sammelgebiet - nur schade das man nirgendwo eine Übersicht findet was für Modelle schon alles von der EVB erschienen sind - man entdeckt immer wieder neue Modelle von denen man bisher nichts wusste.
Das mit der 140 und dem Eurorunner hört sich gut an - vielleicht lackiere ich mir auch nochmal die ein oder andere EVB Lok selber - bitte halte mich mit der Fertigstellung Deines Projekts auf dem Laufenden.
Mich würde auch interessieren wo Du die Beschriftung für den Nachbau her bekommst? Hast Du da eine Gute Bezugsadresse?
Zitat von Foxhound im Beitrag #19Mich würde auch interessieren wo Du die Beschriftung für den Nachbau her bekommst?
bei der 140 sind es ja nicht nur die Ziffern die fehlen, sondern auch noch Decoelemente. Normalerweise beziehe ich meine Decals von Nothaft, dafür muß ich ihn auch erstmal fragen. Aber das dauert noch ein bißchen, weil ich habe da noch eine zum Beschriften.
Zitat von Foxhound im Beitrag #19... - freut mich das Dir der Eurodual gefällt.
Na klar, der wäre auch etwas für mich, obwohl völlig aus der Zeit, egal, die anderen blauen sind es ja auch, habe auch schon über einen Kauf nachgedacht, wobei mir die Schwaiger Ausführung fast noch einen Tacken besser gefällt.
"Vllt. machen wir ja einen Deal: Ich nehm die Schwaiger und wenn wir uns mal treffen, dann können wir das Pärchen vorbildgerecht zusammen laufen lassen"
Denke, zuerst kommt noch der Taurus.
Sag mal bitte: hast du das Modell von dieser Lok ?
LG Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Sorry für die verspätete Antwort - die letzten Tage mega viel um die Ohren gehabt.
Solltest Du die Decals für die 140ér bekommen - dann gebe mir bitte mal bescheid - denn das ist auch ein Projekt das mich für meinen Fuhrpark sehr interessiert.
Soll die V200 auch eine EVB Lok werden??
Das Du Dir die Schwaiger holst und wir dann mal beide bei einem Treffen zusammen fahren lassen ist eine sehr gute Idee - das sollte man wirklich mal machen.
Ich denke das dann neben einem spannenden Fahrbetrieb dann auch sehr interessante Fotos entstehen werden.
Die von Dir angesprochene LOK habe ich bei mir im Fuhrpark - zwar mit einer anderen Betriebsnummer aber der LOK-Typ läuft bei mir.
Hier zwei Bilder von der LOK.
@all: Die letzten Tage wurde ein bisschen wenig an der Anlage gemacht -aber beim Fuhrpark für meine Modellspedition wurde weiter gearbeitet - da das Wetter diese Woche recht gut war entschloss ich mich dazu einige Modelle die ich schon vor längerer Zeit grundiert habe zu lackieren.
Lackiert wurden 11 Fahrerhäuser sowie diverse Anbauteile auch Pritschen für einen Hängerzug und für einen Auflieger wurden lackiert.
Da ich mit 2K-Lack lackiere und dieser recht geruchsintensiv und auch der Farbnebel dieses Lackes sehr hartnäckig und klebrig ist - lackiere ich deshalb immer bei Gutem Wetter im Garten.
Hier die diversen Bauteile nach dem Lackieren.
Dieses mal wurden nicht nur moderne LKW´s lackiert sondern auch ein paar "Oldies" da ich in meiner Spedition auch ein paar Oldtimer LKWs haben möchte - das ist das Hobby vom Chef.
Die ersten paar LKW wurden auch schon begonnen zusammen zu bauen.
Aber eine Kleinigkeit für die Anlage wurde doch noch gebaut - oder besser gesagt etwas für das Rollende Material.
Vor einiger Zeit bestellte ich bei TEMU einen Rollenprüfstand für meine Loks - ich weiß die Meinungen von TEMU sind recht unterschiedlich und führen auch oft zu Diskussionen.
Aber für meine Zwecke reicht der TEMU-Rollenprüfstand komplett aus und bis jetzt bin ich mit ihm recht zufrieden.
Was mich jedoch genervt hat war immer alles zusammen zu suchen und dann auf dem Tisch aufzubauen - darum kam mir die Idee einfach aus alten Holzresten ein kleines Podest für den Prüfstand zu bauen und fest zu verbauen das man alles mit einem Handgriff aufstellen kann.
Alle Teile wurden fest auf der Holzplatte verbaut und unter der Platte wurden die Kabel sowie die Gleisbox einer Märklin Mobile Station 1 befestigt.
Für meine Zwecke reicht die Mobile Station1 in Verbindung mit dem Rollenprüfstand vollkommen aus - eventuell wird später mal die MS1 gegen eine MS2 getauscht.
So das war es erstmal wieder aus Ginahausen und Fritzhafen.