Hallo zusammen,
eigentlich fühle ich mich nicht wie ein Anfänger, aber meine Frage scheint die eines Anfängers zu sein:
Auf meiner Anlage habe ich etwa 50 Magnetartikel eingebunden - Weichen, Signale und anderes. Wenn ich nun manuell gesteuert mehrere Züge gleichzeitig fahren lassen will muss ich ja einige Vorsignale, Hauptsignale und Weichen (auch DKW) schalten. Bisher hatte ich gedacht, das ginge ganz einfach über das Gleisbildstellwerk, das ich mal mit Fotsos unterlege:
Das 1. Bild ist der "normale" Bahnhof, im 2.Bild ist der Schattenbahnhof dargestellt und im 3. Bild seht Ihr eine gesonderte Strecke.
Wenn also z.B. der Zug in Gleis 1 einfährt, muss ich das Signal im Gleis auf "rot stellen" und ein anderes Signal auf "grün". Gleichzeitig kann es aber sein, dass ein Zug im Schattenbahnhof (oben oder unten) ankommt, da muss dann auch ein Signal oder die passende Weiche gestellt werden.
Jedes Mal, wenn erforderlich, in das Gleisbild zu schalten, um zu schalten, ist ja kaum möglich. Also habe ich bisher mit den alten Geräten gearbeitet und das sieht so aus:
Zur schnellen Auffindung der entsprechenden Signale und/oder Weichen habe ich mir die Tasten gekennzeichnet.
Wie schaltet Ihr denn eigentlich die Signale/Weichen? Ich rede hier nur vom manuellen Betrieb, bei Automatik habe ich da kein Problem, weil die Züge das Schalten übernehmen.
Nun habe ich im neuen Märklin-Magazin (April/Mai 2025) von dem CAN-Stellpult gelsen und mal die Seite aufgerufen - das scheint mir ja die Lösung meines Problems zu sein. Kann das jemand bestätigen oder mache ich hier einen Denkfehler?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil? Oder das Problem anders gelöst?
Für Anregungen oder Vorschläge schon mal herzlichen Dank.
Viele Grüße
Wolfram