Neu Anfang T-Trak Module

#1 von JimKnopff , 01.05.2025 11:34

Hallo liebe Stummis,

ich möchte nach langer Pause wieder mit einer Modellbahn starten. Durch den Umstand, das ich nicht viel Platz für eine kompakte Anlagenplatte habe, bin ich auf die Suche nach eine Modullösung.
Hier bin ich auf die T-Trak Module gestossen. Leider in den meisten Fällen waren es Beiträge aus den USA. Meine Frage in die Runde: Hat jemand Erfahrungen oder kennt Jemanden mit diesen Modulen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Leute finde, die schon solche Module benutzen. Ich fahre wenn eigemdlich nur deutsche Züge.
Euch schon mal lieben Dank.

LG
Torsten


JimKnopff  
JimKnopff
Beiträge: 5
Registriert am: 29.05.2021
Ort: NRW
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#2 von JimKnopff , 06.05.2025 11:44

Hallo liebe Stummis,

ich bin begeistert, das schon über 200 Leute meinen Beitrag gelesen haben.
Leider hat bis jetzt Keiner eine Rückmeldung hinterlassen. T-Trak Module scheinen in Deutschland wohl nicht so verbeitet zu sein.
Ich werden dann mal schauen, das ich meine Module hier mal vorstelle.

LG
Torsten


JimKnopff  
JimKnopff
Beiträge: 5
Registriert am: 29.05.2021
Ort: NRW
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#3 von daisy14879 , 06.05.2025 11:49

Hallo

Ich hab deinen Beitrag auch gelesen ich weiß gar nicht was T-track Module sind. Doch bin ich sehr neugierig und warte bis du etwas gebaut hast.
Und freue mich schon auf die Vorstellung.


Liebe grüße Manuela

H0 Kleinbahn Anlage analog Bahn ist auf Platte


RC-Flieger hat sich bedankt!
daisy14879  
daisy14879
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 14.04.2023
Ort: Stadt Haag
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#4 von traiNscale , 06.05.2025 12:17

Hallo Torsten

Wie es aussieht sind zumindest in diesem Forum die TTrak Module nicht wirklich verbreitet.
Ich denke N-Trak ist hier mehr verbreitet (Auch dieser Standard kommt uprsrünglich aus den USA.
Zumindest hier in der Schweiz kenne ich einige die NTrak bauen.

Ist TTrak nicht einfach ein Modulstandard mit KATO Gleisen?
Falls ja, dann würde ich zumindest diesen Standard nicht bauen wollen, aber das liegt dann am KATO Gleis. Das Unitrak Gleis gefällt mir persönlich einfach null.

Aber wie du schon sagst, stell sehr gerne deine Module vor, vielleicht gesellen sich dann ja plözlich noch TTRak Modulisten dazu.

Cheers
marco


----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
----


Taunusbahner hat sich bedankt!
 
traiNscale
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.042
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#5 von E17 , 06.05.2025 13:54

Hallo Torsten,

seit der Einführung der Rokuhangleise für Spur Z habe ich mich auch für diesen Aufbau entschieden vor allem für den Stammtisch
und es ist mehr geworden.
siehe hier
RE: Teppichbahn in Spur Z

und auch im Netz findet man Infos
https://www.modellbau-wiki.de/wiki/Datei..._365x365_mm.png
https://www.germantrak.de/index.php?opti...d=49&Itemid=106


Gruß aus dem Westerwald

Hans-Georg

Brücke von Remagen viewtopic.php?f=172&t=161548
Urmitzer Eisenbahnbrücke viewtopic.php?f=172&t=161526
Hindenburgbrücke RE: Hindenburgbrücke
Teppichbahn Spur Z RE: Teppichbahn in Spur Z


E17  
E17
InterCity (IC)
Beiträge: 771
Registriert am: 02.06.2006
Ort: Westerwald
Gleise Märklin/Rokuhan
Spurweite Z
Steuerung analog/digital

zuletzt bearbeitet 06.05.2025 | Top

RE: Neu Anfang T-Trak Module

#6 von Riki , 11.05.2025 12:07

Zitat von JimKnopff im Beitrag #2
Hallo liebe Stummis,

ich bin begeistert, das schon über 200 Leute meinen Beitrag gelesen haben.
Leider hat bis jetzt Keiner eine Rückmeldung hinterlassen. T-Trak Module scheinen in Deutschland wohl nicht so verbeitet zu sein.
Ich werden dann mal schauen, das ich meine Module hier mal vorstelle.

LG
Torsten

Hallo Torsten Links - http://diskuze.modely.biz/viewforum.php?...4723b9154d928f2

Riki


...9 mm...


Riki  
Riki
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 30.04.2016
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#7 von Freetrack , 11.05.2025 12:39

Zitat von Riki im Beitrag #6
Hallo Torsten Links - http://diskuze.modely.biz/viewforum.php?...4723b9154d928f2


Hallo Riki,

T-Gauge ist nicht T-Trak

VG Freetrack


 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 728
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.05.2025 | Top

RE: Neu Anfang T-Trak Module

#8 von it.s_Ronny , 11.05.2025 14:36

Hi, habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen....

Ja , ich verwende T Track und bin damit sehr zufrieden. Aber was wäre den ne Frage jetzt genau dazu...?

Grüße Ronny


🇨🇭 mit besten Grüßen, Ronny 🇨🇭


Anlagenvorstellung meiner bisherigen Spur Z Anlagen


 
it.s_Ronny
InterRegio (IR)
Beiträge: 165
Registriert am: 28.05.2024
Ort: Vierwaldstättersee/ Schweiz
Spurweite Z
Stromart Digital, Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#9 von JimKnopff , 11.05.2025 19:24

Hallo Ronny,

ich suche T-Trak Betreiber, die auch Kato-Gleise benutzen und Rollmaterial aus Deutschland oder EU Ländern.
Immer wenn ich im Netz suche bekomme ich Infos aus den US Raum. Also Deutschland (Rollmaterial) ist da sehr wenig vertreten bis gar nicht vertreten.
Habe jetzt das erste Modul bestellt. Schauen wir mal.
Werde hier berichten.

LG
Torsten


JimKnopff  
JimKnopff
Beiträge: 5
Registriert am: 29.05.2021
Ort: NRW
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#10 von it.s_Ronny , 11.05.2025 20:43

Ich Bau auch gerade an T Track Modulen allerdings mit Märklin Gleis in Spurweite Z.
Wenn du auf den Link unterhalb des Beitrages gehst und in den Beitrag selbst ziemlich ans Ende gehst siehst du Bilder über den Bau....

Unter dem Link findest du die ersten 3 Anlage und danach geht's mit den T Track Modulen los....


🇨🇭 mit besten Grüßen, Ronny 🇨🇭


Anlagenvorstellung meiner bisherigen Spur Z Anlagen


 
it.s_Ronny
InterRegio (IR)
Beiträge: 165
Registriert am: 28.05.2024
Ort: Vierwaldstättersee/ Schweiz
Spurweite Z
Stromart Digital, Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#11 von Riki , 14.05.2025 11:55

Zitat von Freetrack im Beitrag #7
Zitat von Riki im Beitrag #6
Hallo Torsten Links - http://diskuze.modely.biz/viewforum.php?...4723b9154d928f2


Hallo Riki,

T-Gauge ist nicht T-Trak

VG Freetrack


Sorry. Entschuldigund, mein Fehler .
Riki


...9 mm...


Riki  
Riki
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 30.04.2016
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#12 von JimKnopff , 09.06.2025 15:58

Hallo zusammen,

ich melde mich mit meinem ersten T-Trak Modul zurück.

So kam Es bei mir an. Gut verpackt.


Alle Teile einmal ausgebreitet. In der Tüte mit den Kleinteilen waren genug Schrauben enthalten.
Zudem sind noch vier Schraubfüße dabei. Hier mit kann man gut den Untergrund ausgleichen.
T-Trak kommt vom Englischen Tabletop, also auf den Tisch stellen. Bei den Maßen 30x30,8 cm kann
man eine Kreis aus mehreren Module ohne Probleme auf einen Esstisch stellen.
Die Verbindung zwischen den Modulen, wird über die Kato Gleisverbinder hergestellt. Um die Verbindung
zulösen hat man zwischen den Modulen immer 2mm Platz. Daher das Beitenmaß von 30,8cm je Modul. Die Kato
Gleislänge beträt hier 31 cm.


Der Zusammenbau ist überhaupt kein Problem, selbst für jemanden, der nicht ganz so geschickt ist.



Hier habe ich einmal die ersten Gleise aufgelegt.


Jetzt werde ich mal sehen, ob ich die Schrauben noch einmal über spachtel und dann wird das Ganze geschliffen
und gestrichen. Dann gibt es wieder einen neuen Beitrag.

Bis dahin
"Glückauf"


it.s_Ronny, schnufel, Badenbahner und Björn haben sich bedankt!
JimKnopff  
JimKnopff
Beiträge: 5
Registriert am: 29.05.2021
Ort: NRW
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#13 von it.s_Ronny , 19.06.2025 19:45

Ich verwende diese Module auch und bin damit sehr zufrieden. Also das Preis-/Leistungsverhältnis finde ich top.


🇨🇭 mit besten Grüßen, Ronny 🇨🇭


Anlagenvorstellung meiner bisherigen Spur Z Anlagen


 
it.s_Ronny
InterRegio (IR)
Beiträge: 165
Registriert am: 28.05.2024
Ort: Vierwaldstättersee/ Schweiz
Spurweite Z
Stromart Digital, Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#14 von traiNscale , 20.06.2025 08:35

Ich verstehe absolut die Idee und "Freiheit" hinter diesen Modulen, dennoch habe ich das Gefühl sie würden mich enorm limitieren weil sie doch so "klein" sind.
Keine Ahnung warum, aber ich habe immer das Gefühl sie wirken zu klein für schöne Landschaft. Aber das liegt vermutlich einfach nur an mir haha.

Freue mich auf jeden auf weitere Bilder deines tuns!

Grüsse
Marco


----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
----


 
traiNscale
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.042
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#15 von 8erberg , 20.06.2025 09:03

Hallo,

Module sollen ja auch kompakt sein damit man sie zu Treffen transportieren kann und neu konfigurieren kann.

Es hindert einen niemanden daran eine durchgehende "Landschaft" oder einen "Bahnhof" bestehend aus 10 Modulen zu basteln.

Der Gedanke "Anlage = Platte oder Brocken" ist daher schon der falsche Ansatz.

Der Ansatz jedesmal eine überschaubare Größe und damit auch Problemstellung vor sich zu haben ist doch eher ideal! Der Mensch wächst mit den Aufgaben - in meinem Leben hab ich im Bekanntenkreis zuoft halbfertige Modellbahn-Ruinen gesehen, oft weil der Erbauer einfach mit der Technik überfordert war und sehr schnell Lust & Laune auf dem 0-Punkt waren.

Und so baut man peu-a-peu und wird besser und sicherer... Wenn die rechte Hand juckt werden die bestehenden Module mit 2 Wendeschleifen versehen und man lässt was "fahren".
Besser gehts doch kaum, oder?


Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


SigiWe und Taunusbahner haben sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.908
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.06.2025 10:15 | Top

RE: Neu Anfang T-Trak Module

#16 von traiNscale , 20.06.2025 10:09

Hallo Peter

Ich gebe dir recht was das "unfertige brett Anlagen" angeht. Bin auch bei dir was die herangehensweise bei Modulen angeht oder was für Module spricht.
Nur finde ich diese Module irgendwie "zu wenig". Ich bin dann eher bei den Ntrak Modulen, da hat man mehr platz für Landschaft. Aber wie du sagst es kommt immer darauf an was man selbst möchte.

Ich selbst habe eine Spur N Platte, die aber auch nicht sonderlich gross ist, und aktuell deiner besagten Wüste gleicht haha. Und dann wäre da noch das H0 Shelflayout. Und ja ich habe mich aus besagten Gründen von dir unter anderem wegen der Gefahr auf Ruine für diese grössen entschieden, damit das ganze irgendwann vielleicht doch "fertig" wird ;)

Cheers
Marco


----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
----


 
traiNscale
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.042
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#17 von 8erberg , 20.06.2025 10:24

Hallo,

sehe es einfach so: Module sind eine andere Herangehensweise an Modellbahn. Welches Modulsystem gewählt wird ist abhängig davon was man möchte... letztlich ist ja auch nur der Übergang von einem Modul zum anderen mechanisch wie auch elektrisch einer Normpflicht unterworfen. Das nutzen viele Modulbauer auch aus.

Bei den großen N-Treffen in Stuttgart sieht man jedes Jahr wie auch mit völlig unterschiedlichem Modulnormen riesige Anlagen möglich sind wenn man sich einigt.
Von daher ist es doch erst einmal Geschmacksache welche Norm man wählt.

Zum Start ist T-Track ideal, auch für den Beginn mit Kindern oder auch Neulingen, Allein wenn man die Lernkurve sieht was die reine Technik und handwerkliche Fähigkeiten angeht... und auch für "später" hat man noch weiter nutzbare Module.

Jemanden der unbedingt eine 10 x 2 mtr. "Platte" bauen will wird sowas nie gut finden.

BTW: auch das große MiWuLa ist einmal klein gestartet und man hat die alten "Knuffigen"-Teile überwiegend so gelassen damit man sieht was für Fortschritte die Modellbauer in den über 20 Jahren gemacht haben. Charmant, denn selten fällt ein Meister oder gar Großmeister vom Himmel.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


traiNscale und Taunusbahner haben sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.908
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.06.2025 10:25 | Top

RE: Neu Anfang T-Trak Module

#18 von traiNscale , 20.06.2025 15:03

Zitat von 8erberg im Beitrag #17
Hallo,

sehe es einfach so: Module sind eine andere Herangehensweise an Modellbahn. Welches Modulsystem gewählt wird ist abhängig davon was man möchte... letztlich ist ja auch nur der Übergang von einem Modul zum anderen mechanisch wie auch elektrisch einer Normpflicht unterworfen. Das nutzen viele Modulbauer auch aus.

Bei den großen N-Treffen in Stuttgart sieht man jedes Jahr wie auch mit völlig unterschiedlichem Modulnormen riesige Anlagen möglich sind wenn man sich einigt.
Von daher ist es doch erst einmal Geschmacksache welche Norm man wählt.

Zum Start ist T-Track ideal, auch für den Beginn mit Kindern oder auch Neulingen, Allein wenn man die Lernkurve sieht was die reine Technik und handwerkliche Fähigkeiten angeht... und auch für "später" hat man noch weiter nutzbare Module.

Jemanden der unbedingt eine 10 x 2 mtr. "Platte" bauen will wird sowas nie gut finden.

BTW: auch das große MiWuLa ist einmal klein gestartet und man hat die alten "Knuffigen"-Teile überwiegend so gelassen damit man sieht was für Fortschritte die Modellbauer in den über 20 Jahren gemacht haben. Charmant, denn selten fällt ein Meister oder gar Großmeister vom Himmel.

Peter


Wie gesagt ich habe absolut nichts gegen die Modul Bauweise, betreibe sie ja selber, nur halt mit grösseren Modulen.
Alles gut, wie du sagst, jedem das seine und jedem sein geschmack.


----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
----


 
traiNscale
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.042
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#19 von it.s_Ronny , 20.06.2025 23:12

Alsoooooo.....
Bei den Modulen handelt es sich um Pikart Module. Diese sind qualitativ und bezogen auf den Preis top.

Die Module gibt es in unterschiedlichen Varianten, Tiefen und Längen .....
Das Modul von JimKnopf ist zwar klein aber ideal für diesen Hosenträger und auch um den Hosenträger flexibel einbauen zu können.
Ich verstehe seinen Gedanken absolut.

Ich selbst habe 5 Module. Jeweils 3 mit einer Tiefe von 27 cm und einer Länge von ca. 87cm. Diese sind meine Streckenmodule und für Spur Z definitiv ausreichend.
Weiterhin stehen mir 2 weitere Module mit einer Tiefe von 31cm zur Verfügung und einer Länge von ca. 87 cm.
Diese 2 Module stellen 1 (End-)Bahnhof dar. Dadurch ergibt sich eine Gesamtlänge von knapp 1,70 was in Spur Z absolut großzügig bemessen ist und auch in Spur N schöne Bahnhöfe erlaubt.
Es versteht sich denke ich von selbst das mit dieser Bauweise ein "20 gleisiger Großstadtbahnhof" ausgeschlossen werden kann. Aber kleinere Streckenbahnhöfe an einer 2 gleisigen Hauptstrecke lassen sich damit ideal und auch glaubwürdig umsetzen.
Keiner wird sich beschweren wenn auf diesen Modulen ein Spur N ICE durchrauscht. Aber welcher Modellbahner hat den ausreichend Platz für seinen maßstäblichen ICE im Bahnhof? Da sind doch schon die meisten Modellbahner raus.... Oder wie wäre es mit einem vorbildlich langen IC/EC ..?
Genau sowas sehe ich als Vorteil dieser Modulanlagen....
Eine gewisse Flexibilität beim "Zusammenbau", jederzeit erweiterbar und auch die Geländegestaltung bietet individuelle Möglichkeiten nach unten (Täler und hohe Brücken) aber auch nach oben (im Sinne von Bergen und Gebirgen)....

Ich selbst bin aufgrund diverser Umzüge bei den Modulen gelandet und habe dadurch mehr Möglichkeiten bei dem Zusammenbau (Flexibilität) der Module sofern ich eine gewisse Reihenfolge (1/2 gleisig) einhalte. Auch die Lagerung in einem Regal oder Schrank (bei Nichtnutzung) macht es einfacher. Langfristig kann man zwischen jeden Modul ein weiteres einfügen und das ganze individuell erweitern ...


🇨🇭 mit besten Grüßen, Ronny 🇨🇭


Anlagenvorstellung meiner bisherigen Spur Z Anlagen


Taunusbahner und traiNscale haben sich bedankt!
 
it.s_Ronny
InterRegio (IR)
Beiträge: 165
Registriert am: 28.05.2024
Ort: Vierwaldstättersee/ Schweiz
Spurweite Z
Stromart Digital, Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#20 von JimKnopff , 21.06.2025 21:10

Hallo zusammen,
erst einmal wieder danke die rege Beteiligung. Hier noch einmal mein Interesse an den T-Trak Modulen. Ursprünglich kommen die Module aus Japan. Dort herrscht in den meisten Wohnungen akuter Platzmangel. Daher kam man auf die Module. Das „T“ in T-Trak steht für Table (Tisch). Also hat man kurzer Hand die kleinen Module auf dem Wohnzimmer – oder Küchentisch aufgebaut. Da die Module von den Maßen ja klein sind, kann man Sie auch gut verstauen. Genau das war auch der Grund, warum ich mich jetzt für die T-Trak Module entschieden habe. Auf unseren Küchentisch passen daher 8 Module. Vier mit geraden Gleisen und vier mit je ein viertel Kurven. Dann habe ich einen schönen Kreis. Ich muss auch zugeben, dass mir die geringe Tiefe der Module (30 cm) zugutekommt. Der Landschaftsbau ist nicht unbedingt meine Stärke. Das Fahren ist eher mein Ding. Zum Thema gestallten, das kann man auch auf Grung der Größe sehr gut auf dem Küchentisch machen. Wenn ihr mal, bei eine Suchmaschine im Internet „T-Trak Module“ eingebt, werden ihr viele Seiten aus den USA finden. Hier scheinen die Module etwas verbreiteter zu sein als in Deutschland. Aus meiner Sicht ist das Zusammenspiel verschieden gestalteter Module gar nicht so schlimm. Wie ihr dann auch sehen werdet, gibt es doppelte, dreifach und vierfach Modul Längen. Was auch noch zu sehen sein wird, ist der Abstand zwischen den T-Trak Modulen. Es sind immer 2 mm. Das ist dafür gedacht, die mit den Kato Gleisverbinden zusammen gehaltenen Elemente leichte wieder voneinander zu trennen. Die Module haben noch vier höhenverstellbare Füße. So kann man unebene Tische oder auch Böden gut ausgleichen. Dann schaut euch mal die Seiten im WWW an.

Viel Spaß und liebe Grüße.


Taunusbahner und traiNscale haben sich bedankt!
JimKnopff  
JimKnopff
Beiträge: 5
Registriert am: 29.05.2021
Ort: NRW
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Neu Anfang T-Trak Module

#21 von Exinger , Gestern 19:03

Danke für diese interessante Diskussion… klingt spannend. Ich zimmere mir meine Module selbst zusammen - aber diese Version ist schon top …


 
Exinger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 07.06.2021
Ort: Österreich
Gleise Peco
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


   

GedaNkenspiel: Großstadt-Betriebsdiorama
Weissenbachtalbahn (H0e/H0) - (Betriebliches) "Die Milch machts!" und Hintergrund

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz