Ich habe mir von LS Models eine Lok (17116S) gekauft und mit meiner Z21start über die iOS-App programmiert. Soweit so gut. Dann ist mir ein Fehler an der Beklebung aufgefallen, und ich hab die Lok getauscht. Die neue (aus versiegelter Packung) ließ sich nach ein paar Zickereien auch programmieren, allerdings ist die Fahrtrichtung "falschrum". Wenn ich alle meine Loks auf ein Gleis stelle und Licht anmache geht bei allen an FS1 das Spitzensignal an. Nur bei der neuen LS-Models Lok das am hinteren Führerstand. Ich weiß es gibt "Fahrtrichtung in Mehrfachtraktion invertiert", aber das kann ja dafür nicht gedacht sein. Gibt es eine andere Lösung? Ein drittes Exemplar hat der Händler nicht also würde ich ungern die 2. Lok auch noch retour schicken. Die Programmierung ist komplett von der alten Lok übernommen.
Hatte die alte Lok aufs Gleis gestellt, Adresse zurück auf 3, dann die neue aufs Gleis gestellt und gecheckt. Da ging alles. Dann gab es beim Umstellen der Adresse auf 15 ein paar Mal "CV-Fehler", wo die Lok weiter auf 3 hörte, aber dann ging es. Nur jetzt will sie in die falsche Richtung fahren :| Hätte da gern eine Lösung ohne Retour, und auch nicht unbedingt mit der Mehrfachtraktions-Option falls das geht.
Danke im Voraus, Max
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen. Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
Zitat von Max_S im Beitrag #1Nur jetzt will sie in die falsche Richtung fahren :|
es gibt immernoch Hersteller bei denen die Richtungen nicht immer ganz korrekt verkabelt wird. Was steht bei dieser Lok in CV29? Wenn dort ein gerader Wert steht sind Fahrtrichtung und Beleuchtung falsch verkabelt. Einfach Bit Null umschalten dann sollte es richtig funktionieren. Und irgendwo dokumentieren, dass CV29, Bit Null gesetzt ist, weil nach einem Decoder-Reset ist es wieder gelöscht.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
mal ein anderer Ansatz: Ist evtl das Gehäuse falsch aufgesetzt statt Lok falsch programmiert? Fährt die Lok denn in die richtige Richtung, also dorthin, wo das weise Spitzensignal leuchtet, unabhängig davon, welcher FS das ist? Wenn du die Lok mit Adresse 3 gecheckt hast und da alles ging, wie du schreibst, dann liegt evtl. ein Programmierfehler vor oder verstehe ich da etwas falsch?
Ich meine mit Adresse 3 ging das Licht am richtigen Ende an, dann hat sie sich ein paar mal beim Adresse-ändern verweigert, und nun ist's auf der falschen Seite :| Die Leucht- passt aber zur Fahrtrichtung. Adresse zurück auf 3 ändert nix daran. Zwischendurch wollte die Lok ja Adresse 15 nicht nehmen, da gabs 1x "CV-Fehler", vlt hat der was zerschossen
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen. Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
Ich hab in der Z21-App unter "CV Programmierung" -> "Manuell" die Option "Lok Zurücksetzen" gefunden, aber nicht angeklickt weil ich will ja nicht die Lichtfunktionen/Soundfiles löschen :|
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen. Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
was steht denn jetzt in CV 29? (Frage von Vik in #2)
Gruß Werner
Wenn ich da CV-Adresse 29 eingebe und "CV Lesen" anwähle zuckt die Lok kurz (wie beim Adresse setzen) und spuckt "31" aus.
Für mich ist das alles neu, sorry, hab bisher da nie drin rumgebastelt :|
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen. Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
wie Roman schreibt, ist Bit 0 gesetzt, was die Fahrtrichtung umdreht, schreibe also mal "30" in CV 29 und Dein Problem sollte gelöst sein.
Gruß Werner
Gemacht, und jetzt passt die Leucht- und Fahrtrichtung. Keine Ahnung was da los war. Vielen Dank auf jeden Fall! Die ganze CV-Welt ist für mich neu, und ich hab da immer Schiss an der teuren Lok was kaputtzumachen weil ich was falsch eingeb/antippe.
Danke :)
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen. Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
Zitat von Max_S im Beitrag #11Gemacht, und jetzt passt die Leucht- und Fahrtrichtung.
Gratulation! Du hast einen verkonfigurierten DCC-Decoder erfolgreich "repariert"! Und hast nachgewiesen, LS Modells liefert seine Loks korrekt verdrahtet aus!
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
alles halb so wild, es braucht einfach Zeit sich in die CV-Welt einzuarbeiten, lohnt sich aber. In CV 29 werden viele Grundeinstellungen definiert, dafür gibt es auch Rechner, damit man nicht alles selbst erarbeiten muss.
In der Z21-App steht bei CV 29 für jedes Bit/ Kästchen auch eine Erklärung dabei, was ein Setzen des jeweiligen Bits bewirkt. Also ziemlich narrensicher.
Deine Probleme beim Programmieren könnten von einer fehlerhaften Datenübertragung verursacht werden, häufig durch verschmutzte Gleise/Räder. Das kannst Du selbst prüfen. Z21 Maintenance Tool starten, mit der Z21 verbinden, unter Optionen den Railcom Monitor aufrufen, die Lok fahren lassen, dabei im Railcom Monitor die Spalte QOS für die betreffende Lok beobachten.
Eine weitere mögliche Fehlerquelle ist die Z21 App, die hat mir auch schon Ärger bereitet. CVs bei einem D&H Decoder programmiert, plötzlich war die Lok tot, Reset nicht möglich. Zum Glück hat aber die Wiederherstellungsprozedur der Z21 (hatte ich hier im Forum gefunden) den Decoder wiederbelebt. Seitdem ist die Programmierung über die App für mich tabu.
Zitat von Frank@CB im Beitrag #15Deine Probleme beim Programmieren könnten von einer fehlerhaften Datenübertragung verursacht werden, häufig durch verschmutzte Gleise/Räder. Das kannst Du selbst prüfen. Z21 Maintenance Tool starten, mit der Z21 verbinden, unter Optionen den Railcom Monitor aufrufen, die Lok fahren lassen, dabei im Railcom Monitor die Spalte QOS für die betreffende Lok beobachten.
Eine weitere mögliche Fehlerquelle ist die Z21 App, die hat mir auch schon Ärger bereitet. CVs bei einem D&H Decoder programmiert, plötzlich war die Lok tot, Reset nicht möglich. Zum Glück hat aber die Wiederherstellungsprozedur der Z21 (hatte ich hier im Forum gefunden) den Decoder wiederbelebt. Seitdem ist die Programmierung über die App für mich tabu.
Das tool hab ich nicht, mach alles über die App^^
Verschmutzt vlt nicht, aber ich programmier die Loks meist auf 'nem Rollenprüfstand (damit ich sie auch gleich einfahren kann), vlt war da einfach zwischendrin Kontakt weg weil nicht richtig drauf oder so.
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen. Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
Zitat von Max_S im Beitrag #16Das tool hab ich nicht, mach alles über die App^^
dann ist Roco Schuld, die haben Dich offensichtlich einfach nicht deutlich genug davor gewarnt, dass mit der Z21-APP (noch immer) nicht alles völlig intuitiv und immer zuverlässig funktioniert.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ich hab vor ner Ewigkeit mal ein falsch programmiertes Spitzensignal über die App "richten" können, aber auch nur weil mir hier im Stummi jemand "eli5" aufgelistet hat wie^^ Hab tierisch Skrupel an der teuren Technik rumzupfuschen.
Nutze die App vor allem weil günstig. Bisher "Vitrinenbahner", und hab die Z21start mit Wlan für 25€ oder so bekommen. Hab halt seitdem nie investiert sondern von dem knappen Budget eher Züge gekauft^^
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen. Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
das MaintenanceTool ist kostenlos runterladbar und braucht nur eine Verbindung zwischen PC und Z/z21, günstiger geht kaum. Bedingung ist allerdings ein PC mit Windows.
normalerweise werden diese Files nicht gelöscht, sondern nur die CVs auf die Standardeinstellungen gesetzt. Schau mal in die Bedienungsanleitung der Lok/des Decoders, dort sollte bei CV 8 der Wert für das Zurücksetzen stehen, in der Regel eine 8. Die könntest Du dann manuell setzen. Dürfte aber denselben Effekt haben, wie die genannte Funktion in der App.