Kleine H0-C-Gleisanlage

#1 von Sebastian , 04.05.2025 09:10

Guten Morgen,

Wie bei den Anfängerfragen stelle ich meine Situation auch hier kurz vor:
Meine letzten Modellbahnerfahrungen sind mittlerweile 24 Jahre her, vor kurzem hat mein Großer den Wunsch geäußert, eine Modelleisenbahn zu bauen. Da er Erstklässler ist obliegt der Großteil des Baus natürlich mir. Unsere Anlage wird digital gefahren, bei der Schaltung von Weichen/Signalen bin ich noch nicht sicher, die verdeckten werden wir wahrscheinlich digital schalten, die auf der anlage erreichbaren erstmal von Hand.

Nun zu meinem Plan:

Fragebogen für den Bereich Anlagenplanung
1. Titel
Spielbahn für die Kinder
2. Spurweite & Gleissystem
H0. C-Gleis, Märklin
3. Raum & Anlage
Die Anlage kommt in mein Hobby-Dachzimmer, wird rechteckig mit 198*120cm. Da der Kniestock nur 30cm hoch ist und die Kids gerne am Boden vor der Anlage sitzen bin ich auch in der Vertikalen beschränkt.

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Definitiv Spielbahn
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Ich habe nur die eine, wenn das gemeint ist.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
R1, also 360mm
4.4 Maximale Steigung
4%?
4.5 Maximale Zugslänge
Unter 1,5m
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene
Kann ich noch nicht sagen
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal)
120cm
4.8 Eingriffslücken / Servicegang
Noch nicht nötig.
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Sehr klein in V1 hinter einer Kulisse
4.10 Oberleitung ja / nein
Nein

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital
5.2 Steuern analog oder digital
Digital/per Hand
5.3 PC-Steuerung
Auf keinen Fall.

6. Motive
6.1 Epoche
Schwierig, die Landschaft soll aktuell werden
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof
6.3 Landschaft
Rottal
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Dörflich
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
BR23, BR89, V200, BR245, BR249, Eine Fantasielock aus einem Delta-Starter(die blaue Tenderlokomotive)
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Im Anhang
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Mit den Kindern
7.4 Budget
7.5 Zeitplan
Etwa ein Jahr

8. Anhänge
Vorhandene Pläne (Wintrack, SCARM) als Datei anhängen

Unsere Anlage soll klein werden -198cmx120cm. Wie ihr aus den beiden Plänen lesen könnt will ich eventuell später den Schattenbahnhof, der anfangs zweigleisig hinter einem Kulissenberg(die graue Linie) als Abstellplatz für sehr kleine Züge dient, ins Untergeschoss unter meinen Bahnhof verlegen können. Meine Schwierigkeit ist, dass ich das noch nicht in der ersten Ausgestaltung bauen will - dafür sind die Weichen/Schienen noch nicht da.

Nachdem ich bald die nötigen Schienen für das kleinere Layout zusammen habe gehts zumindest in Gedanken jetzt an die Trassenplanung. Ich komme aus dem Tabletop-Hobby und habe Erfahrung im Gestalten von Spielplatten mit Styrodur, bin hier aber nicht sicher, ob das das Material der Wahl für die Modelleisenbahn sein sollte. Aktuell liegen die bereits vorhandenen Schienen auf meinen ausgemusterten Spielplatten.
Der Bahnhof(im Plan oben, in der Realität vorne auf der Anlage) soll bereits so erhöht stehen, dass ich den Schattenbahnhof darunter nachrüsten kann - bis dahin sollen da unten alte M-Gleise liegen und die nicht genutzten Lokomotiven und Waggons beherbergen. Die innere Trasse soll so verlaufen, dass ich unter der Kehrschleife in den Schattenbahnhof fahren könnte, die äußere relativ waagerecht.

Sollte ich die Trassen auf Holzbretter bauen oder ist Styrodur da ein probates Mittel? In Bauvideos der Hersteller sieht man regelmäßig die Holzstäbchen-Komstruktionen für die Landschaft zwischen den Trassen - ich würde hier lieber mit Styrodur gestalten, macht das Sinn oder nur mehr Arbeit?

So, viele Fragen und noch kein großer Plan…

Herzliche Grüße,
Sebastian

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Mit Wechsel der Richtung Option 2layout.pdf Mit Wechsel der Richtung und SBFlayout.pdf

Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#2 von 5kuppler , 04.05.2025 10:23

Hallo,
bei einer Anlagentiefe von 120 cm sollte die Anlage von beiden Seiten zugänglich sein.
Zum Gleisplan: Du kannst die Kehrschleife nur in eine Richtung befahren. Da fehlt entweder die Gegenschleife oder eine Umsetzmöglichkeit für Loks (z.B. im Bahnhof). Für den Schattenbahnhof würde ich eine lichte Höhe von mind. 10 cm empfehlen (wegen Zugriffsfreundlichkeit).
Zum Trassenbau: Styrodur ist sicher eine Möglichkeit für den Trassenbau, m.E. etwas problematisch und teuer. Da würde ich Sperrholztrassen nehmen (8-12 mm, auf ausreichend Trassenbreite achten! ). Da lassen sich Neigungen/Steigungsstrecken gut mit Distanzhölzern bauen. Die Landschaft rechts und links der Gleistrassen kann dann mit Styrodurplatten ausmodelliert werden.

Ein ähnliches Layout (ohne Kehrschleife und anstelle des Schattenbahnhofs ein Werksanschluss) habe ich auf 1,85 x 1,05 cm gebaut, die Anlage steht unter unter einer Dachschräge und ist für eine bessere Zugänglichkeit rollbar:



Peter


Sebastian und klca haben sich bedankt!
5kuppler  
5kuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#3 von Sebastian , 04.05.2025 10:28

Danke! Für die Trassen habe druckbare Adapter für Waggons gefunden, mit denen man die aufzeichnen kann, so einen werde ich mir da machen und damit in hoffentlich sinnvoller Breite zeichnen..
Rollbar ist meine Platte nicht, dafür schiebbar geplant( auf vielen Filzgleitern). Dass die Kehrschleife nur in eine Richtung funktioniert ist mir bewusst - eine zweite habe ich nicht unterbekommen, ich durchfahre die halt rückwärts :-)


klca hat sich bedankt!
Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#4 von Michel 44 , 04.05.2025 10:39

Moin Sebastian und Willkommen

Peter hat ja schon die wichtigsten Ansätze erwähnt.

Statt eines Schattenbahnhofs könntest du auch ein Fiddelyard
vorne Links oder Rechts anbringen das du nur bei Betrieb brauchst.

Und bei 30cm Kniestock müsstest du oder Kids auf dem Bauch
in den Schattenbahnhof Greifen was ei deinen Kids von der
Länge ihrer Arme ein Problem sein dürfte.


Gruß Michel

Pfrimmerhofen - Endbahnhof einer Nebenstrecke - Ep. 3/4


Sebastian hat sich bedankt!
 
Michel 44
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 10.12.2009
Ort: Worms am Rhein
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox-Daisy II-MS2
Stromart AC, Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#5 von Sebastian , 04.05.2025 12:32

Danke! Den Schattenbahnhof V1 kann ich über verschieben der Anlage für die Kids zugreifbar machen, ich muss mich da nur etwas verrenken, hoffe ich :-) Wenn das zu unpraktisch wird gibts halt V2. :-)


Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#6 von RC-Flieger , 05.05.2025 18:34

Hi
Zum Thema Styrodur, ich habe bei der LMB-Anlage die Trassen aus 6 mm Sperrholz gemacht. Das Gelände aus Styrodur mit dünnem Gipsüberzug. Hat gut funktioniert.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


klca hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.870
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#7 von Thinkle , 06.05.2025 13:43

Da man auf Styrodur nur schwierig Dinge anschrauben kann, würde ich das nicht als Material für die Trassen nehmen wollen!

Es gibt auch die goldene Grundregel: maximal 80cm Eingriffstiefe. Kinderarme sind ja noch kürzer, da wird das Problem noch größer. Deswegen sehe ich den Plan da etwas kritisch, außer man lebt damit, das die Anlage im aktiven Spielbetrieb immer weiter leidet.
Muss ja auch nichts schlimmes sein. Wenn man das vorher weiß und simple, gebrauchte, günstige Gebäude drauf stellt und auch den Rest mit einer zweckdienlichen Detaillierung gestaltet, dann können die Kurzen den ersten Wurf runterrocken und wenn dann später immer noch Interesse besteht, dann kann man das ganze schöner angehen.

Aber vielleicht trotzdem Mal einen Raumplan einstellen, dabei werden oft noch andere Möglichkeiten gefunden, die vielleicht auch viel glücklicher sind.


klca hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.063
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.05.2025 | Top

RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#8 von Beardiepoldi , 07.05.2025 00:25

Eingriffstiefe....
Ist eine Frage des Alters der Körpergröße und der Beweglichkeit....
In meinen jungen Jahren, Größe 184cm, war die Eingriffstiefe 80cm problemlos.
In meinem jetzigen Alter, selbst geschrumpft und ca. 65 Jahre später, hab ich bei meiner Anlage mit 65cm eine Eingriffstiefe, die ich noch einigermaßen gut erreichen kann. Tja. So isses.
Klaus
PS: statt Filzgleiter würde ich eher arretierbare Rollen wählen, wie zB unter Bürostühlen, ggf etwas größer, kommt aufs Gewicht an.


klca hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.546
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.05.2025 | Top

RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#9 von 5kuppler , 07.05.2025 06:16

Hallo Sebastian,
noch 2 Anmerkungen zum Gleisplan:
- In der Kehrschleife hast Du 2 x eine "S"-Kurve, d.h. die Gleisbögen wechseln unmittelbar die Richtung. Das macht Probleme beim Fahrbetrieb (vor allem, wenn Du die Kehrschleife rückwärts befahren willst). Da solltest Du mindestens ein gerades (halbes) Gleisstück dazwischensetzen.
- Eine lichte Höhe/Durchfahrtshöhe von 35 mm reicht für H0 nicht aus. Oder die Neigung/Steigung der Strecke zum Schattenbahnhof wird zu steil. Der Gedanke von Michel 44 ist da wesentlich praktikabler.

Peter


5kuppler  
5kuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#10 von Beardiepoldi , 07.05.2025 14:18

Hallo Sebastian
Bei Bild 2 hab ich mir mal die Tunneleinfahrten angesehen.
Da bleibt ja im sichtbaren Bereich wenig übrig.
Und wenn im nicht sichtbaren Bereich etwas entgleist, dann kommst Du schlecht dran.
Klaus


 
Beardiepoldi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.546
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#11 von Sebastian , 09.05.2025 12:16

Hallo Klaus,

Der größte Teil der Gleise im Tunnel sind die die in den SBF führen - ich werde die Tunnel in eine Kulisse führen lassen, so dass man da von hinten noch drankommt - die Platte ist von der Wand wegziehbar, das ist kein großer Stress. Ich habe noch etwas weitergeplant und überlege, den SBF über eine Kurve unter den normalen Bahnhof zu leiten - das hat den Vorteil, dass die Kinder besser sehen welche Züge da geparkt sind.

Gruß,
Sebastian

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Mit Wechsel der Richtung und SBFlayoutv3.pdf

Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.05.2025 | Top

RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#12 von Beardiepoldi , 09.05.2025 14:39

Hallo Sebastian,
"Wegziehbar"
Nimm arretierbare Rollen, keine Gleiter. Der Durchmesser der Rollen und deren Härte muss natürlich zum (Teppich?)Boden passen.
Meine kleine Anlage (130x450cm)
steht auf 12 Rollen und ist ganz leicht verschiebbar.
Klaus


 
Beardiepoldi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.546
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#13 von Sebastian , 26.05.2025 19:55

So, viel Überlegen und ein paar Gleise kaufen später hat sich mein Plan weiterentwickelt:
Ich habe ein Inglenook Shunting eingeplant(so lang wie die Gleise da werden können). Dass ich die 224 und 206 zusammenfassen könnte ist mir klar - allerdings habe ich durch meine Weichenergänzugspackungen die 224er übrig gehabt. Der Schattenbahnhof ist aktuell Geschichte, einzig das hintere Eck soll in einem Hügel verlaufen um das Rund etwas zu kaschieren. Es ist mir bei unserem kleinen Bestand einfach zu Schade, Züge unsichtbar zu verstauen - aber was nicht ist kann noch werden. Wenn die erste Bahn dann irgendwann einmal steht kann ich sie ja eventuell erweitern. Das Projekt aus einem alten Drucker eine Schiebebühne zu basteln hat mich nachdrücklich beeindruckt :-).
Die Gleiter/Rollenfrage muss ich aktuell auf Halde schieben, da mit Pech ein Umzug ansteht und die Anlage dann auf Tischbeine kommen könnte - deshalb wird auch die Landschaftsgestaltung bis zur Entscheidung vertagt und aktuell noch so halb Teppichbahn gespielt um das Layout zu testen.

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Inglenook V2layout.pdf

Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#14 von Beardiepoldi , 26.05.2025 23:46

Dass Du 20 Tage nach Beginn des Threads "überraschend" umziehst, war ja kaum zu erwarten.
Aber der zuletzt gezeigte Entwurf ist ja zum Spielen ganz abwechselnd.
Klaus


 
Beardiepoldi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.546
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#15 von Sebastian , 27.05.2025 06:10

Nein, zu erwarten war das leider gar nicht. Eigenbedarf der Vermieterkinder.


Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#16 von Michel 44 , 27.05.2025 12:00

Moin Sebastian

Ist Schade das es so kommt.
Aber vielleicht habt ihr Glück und habt in eurer Neuen Wohnung/Haus auch etwas mehr Platz.

Wünsche euch viel Erfolg.


Gruß Michel

Pfrimmerhofen - Endbahnhof einer Nebenstrecke - Ep. 3/4


Sebastian hat sich bedankt!
 
Michel 44
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 10.12.2009
Ort: Worms am Rhein
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox-Daisy II-MS2
Stromart AC, Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#17 von Langsamfahrer , 28.05.2025 11:24

Hallo Sebastian!

Auch wenn das Thema "Anlage für die Kinder" bei Dir derzeit zurückgedrängt wurde, ein Hinweis:
Achte darauf, dass mehrere etwas tun können, nicht nur ein Kind die Anlage bedient und andere zusehen müssen.
Ich habe das damals für meinen Sohn und seinen Freund auf 110 * 170 cm so gelöst.

Viel Freude!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Sebastian hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 933
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#18 von Sebastian , 28.05.2025 21:32

Hallo Jörg!
Danke für deinen Einwand! Ich habe hier je zwei Ovale mit jeweils Rangiermöglichkeiten eingeplant, mit den zwei MS2 können da beide Kinder fahren - bei meiner Tochter gehts eh aktuell eher ums Fernbedienung halten während der Zug seine Runden dreht :-)

Herzlichen Gruß,
Sebastian


Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#19 von Sebastian , Heute 19:35

Heyhey!

Eine kleine Rückmeldung von mir:
Der Umzug ist geplant, ich bekomme auch im neuen Haus eine Anlage hin - aber im Keller, mit weniger Höhenbeschränkungen.
Beim Bespielen ist mir aufgefallen, dass die Kinder Spaß an der aktuellen Anlage haben, mir aber die Aufteilung nicht ganz zusagt. Ich habe daher einen neuen Versuch gestartet. Anbei mein überarbeiteter Plan, mit der Bitte um Anregungen:
Habe ich grobe Schnitzer in der Planung? Muss ich den Schattenbahnhof noch tiefer legen oder reichen 7 cm Durchfahrtshöhe? Ich fahre ohne Oberleitung, die gibts auf den Strecken der Südostbayernbahn (noch) nicht.
Wie ihr seht will ich im oberen Teil der Anlage einen Tunnel einsetzen, um das Rund zu kaschieren. Wie kann ich den hinteren, rechten Teil glaubhaft gestalten? Ich könnte entlang des inneren Ovals eine Mauer hinter der Fabrik führen, in die der Tunnel führt, einen Berg andeuten… was würdet ihr wählen?

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Inglenook Timesaver Aufgeräumtlayout.pdf

Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet Heute | Top

RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#20 von 5kuppler , Heute 20:29

Hallo Sebastian,
meine persönliche Meinung dazu, bitte nicht als Kritik sehen:
7 cm Durchfahrtshöhe wären mir zu niedrig - da könnte ich nur mit einem Lineal nach entgleistem Rollmaterial stochern.
Dann liegt mir der innere Gleisbogen auf der linken Seite (im Tunnel bei der Fabrik) zu nahe am äußeren Gleis - das lässt sich aber einfach ändern.
Ein Entkuppler bei L1 erscheint mir überflüssig - ich würde den Entkuppler in die Ausweiche integrieren. Die Rangiergleise bei der Fabrik sind nur für 1-2 Wagen ausgelegt - da würde ich mir etwas mehr Länge wünschen (oder Du nimmst Z4 als Aufstellgleis für die Rangiergleise).
Auch die Lokschuppengleise sind m.E. zu kurz. Sie sollten in der Geraden mind. 18 cm lang sein. Da würde ich auf L3 und L4 verzichten und dafür den Lokschuppen auf die jetzigen Gütergleise setzen - so bleibt auch Platz für eine Dieseltankstelle oder einen Kohlebansen.

Peter


Sebastian hat sich bedankt!
5kuppler  
5kuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Kleine H0-C-Gleisanlage

#21 von Sebastian , vor 6 Minuten

Danke dir!
Den Entkuppler habe ich umgesetzt - dass die Gleise kurz sind, ist mir klar - und dem Platz geschuldet. Deshalb fahre ich auch nur Zweiachser als Güterwagons. Die Lokschuppen sind für eine BR89 und eine KöF, die dürfen klein sein - ob es Schuppen oder nur Gleise zum Abstellen sind bin ich mir noch nicht sicher. Meine BR23, die meine längste Lok ist soll da nicht stehen, eher die kleinen wenn sie nicht genutzt werden.

Ich habe versucht, deine Anregungen einzubauen und bin auf das hier gekommen.

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Inglenook Timesaver Aufgeräumtlayout v2.pdf

Sebastian  
Sebastian
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 03.05.2025
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Ideensuche Güterbahnhof und Schattenbahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz