Guten Morgen,
Wie bei den Anfängerfragen stelle ich meine Situation auch hier kurz vor:
Meine letzten Modellbahnerfahrungen sind mittlerweile 24 Jahre her, vor kurzem hat mein Großer den Wunsch geäußert, eine Modelleisenbahn zu bauen. Da er Erstklässler ist obliegt der Großteil des Baus natürlich mir. Unsere Anlage wird digital gefahren, bei der Schaltung von Weichen/Signalen bin ich noch nicht sicher, die verdeckten werden wir wahrscheinlich digital schalten, die auf der anlage erreichbaren erstmal von Hand.
Nun zu meinem Plan:
Fragebogen für den Bereich Anlagenplanung
1. Titel
Spielbahn für die Kinder
2. Spurweite & Gleissystem
H0. C-Gleis, Märklin
3. Raum & Anlage
Die Anlage kommt in mein Hobby-Dachzimmer, wird rechteckig mit 198*120cm. Da der Kniestock nur 30cm hoch ist und die Kids gerne am Boden vor der Anlage sitzen bin ich auch in der Vertikalen beschränkt.
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Definitiv Spielbahn
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Ich habe nur die eine, wenn das gemeint ist.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
R1, also 360mm
4.4 Maximale Steigung
4%?
4.5 Maximale Zugslänge
Unter 1,5m
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene
Kann ich noch nicht sagen
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal)
120cm
4.8 Eingriffslücken / Servicegang
Noch nicht nötig.
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Sehr klein in V1 hinter einer Kulisse
4.10 Oberleitung ja / nein
Nein
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital
5.2 Steuern analog oder digital
Digital/per Hand
5.3 PC-Steuerung
Auf keinen Fall.
6. Motive
6.1 Epoche
Schwierig, die Landschaft soll aktuell werden
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof
6.3 Landschaft
Rottal
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Dörflich
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
BR23, BR89, V200, BR245, BR249, Eine Fantasielock aus einem Delta-Starter(die blaue Tenderlokomotive)
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Im Anhang
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Mit den Kindern
7.4 Budget
7.5 Zeitplan
Etwa ein Jahr
8. Anhänge
Vorhandene Pläne (Wintrack, SCARM) als Datei anhängen
Unsere Anlage soll klein werden -198cmx120cm. Wie ihr aus den beiden Plänen lesen könnt will ich eventuell später den Schattenbahnhof, der anfangs zweigleisig hinter einem Kulissenberg(die graue Linie) als Abstellplatz für sehr kleine Züge dient, ins Untergeschoss unter meinen Bahnhof verlegen können. Meine Schwierigkeit ist, dass ich das noch nicht in der ersten Ausgestaltung bauen will - dafür sind die Weichen/Schienen noch nicht da.
Nachdem ich bald die nötigen Schienen für das kleinere Layout zusammen habe gehts zumindest in Gedanken jetzt an die Trassenplanung. Ich komme aus dem Tabletop-Hobby und habe Erfahrung im Gestalten von Spielplatten mit Styrodur, bin hier aber nicht sicher, ob das das Material der Wahl für die Modelleisenbahn sein sollte. Aktuell liegen die bereits vorhandenen Schienen auf meinen ausgemusterten Spielplatten.
Der Bahnhof(im Plan oben, in der Realität vorne auf der Anlage) soll bereits so erhöht stehen, dass ich den Schattenbahnhof darunter nachrüsten kann - bis dahin sollen da unten alte M-Gleise liegen und die nicht genutzten Lokomotiven und Waggons beherbergen. Die innere Trasse soll so verlaufen, dass ich unter der Kehrschleife in den Schattenbahnhof fahren könnte, die äußere relativ waagerecht.
Sollte ich die Trassen auf Holzbretter bauen oder ist Styrodur da ein probates Mittel? In Bauvideos der Hersteller sieht man regelmäßig die Holzstäbchen-Komstruktionen für die Landschaft zwischen den Trassen - ich würde hier lieber mit Styrodur gestalten, macht das Sinn oder nur mehr Arbeit?
So, viele Fragen und noch kein großer Plan…
Herzliche Grüße,
Sebastian