Nach realem Vorbild: Wildbad

#1 von Jürgen , 15.05.2025 09:43

Moin,

es hat lange gedauert, aber der Startschuss ist gefallen. Nachdem ich Maulbronn-West aus den genannten Gründen aufgegeben habe, bin ich einer alten Idee nachgegangen und habe mich für den Nachbau des Bahnhofs Bad Wildbad entschieden. Es wird wohl eine Rekonstruktion des Zustands in Epoche 2 bis 3a werden. Die Längenausdehnung haut natürlich nicht ganz hin, aber ich hoffe, die relevanten Eindrücke einfangen zu können. Eine umfangreiche Recherche hat zu einer Sammlung von Informationen geführt, die ich ein einem anderen Beitrag (siehe Signatur) abgelegt habe. Hier also die meisten relevanten Grundideen des Modells:


- Paradestrecke, damit ich auch längere Züge fahren lassen kann (elektrifiziert ?), bisher ohne festes Vorbild
- ein Bahnhof der Region, der nicht zu umfangreich und dominant ist, aber gleichzeitig auch Handbetrieb erfordert
- Minimalradius im sichtbaren Bereich ca. 1 m (Nebenstrecke) und 4 m (Paradestrecke), im verdeckten Bereich ca. 55 cm (Roco R5)
- Steigungen nicht über 2,0%
- viel Schwarzwaldlandschaft, aber auch ein (angedeutetes) Ortsbild (Kurort Wildbad)
- möglichst viel sichtbare Strecke
- einen umfangreichen Schattenbahnhof am vorderen Rand liegend
- Eingriffstiefe für den Bahnhof max. 80 cm
- Höhendiffernz zwischen Schattenbahnhof und sichtbarer Anlage min. 20 cm
- Automatikbetrieb für die Paradestrecke und ausschließlicher Handbetrieb für die Nebenstrecke nach Wildbad
- keine Wendel, sondern sichtbarer Betrieb auf einer Rampe,
- ...

Länge der Anlage ca. 9,15m, max. Breite 2,4 m, Mindestbreite 1,4 m unter der Dachschräge

Der Aufbau soll in Segmenten erfolgen. Zum einen soll Wildbad transportabel werden (Minimax, FRremo o.ä. Schnittstelle), zum anderen kann so der Zugriff auf den unten Schattenbahnhof erfolgen, sollten Reparaturen nötig werden.

Ich weiß nicht, wie viele Ideen ich hatte (darunter auch einige sehr exotische) und Pläne ich gezeichnet habe. Nach reiflicher Überlegung komme ich zum Schluss, dass KISS (Keep It Smart and Simple) das beste ist. Dafür habe ich auf einige Dinge verzichtet, was ein wenig schmerzlich ist. So wird die Paradestrecke (wahrscheinlich) keine Oberleitung bekommen und auch nur eingleisig sein. Auch der Minimalradius der sichtbaren Nebenstrecke wird auf ca. 1 m (statt vormals 2m) abgesenkt. Das erlaubt eine längere sichtbare Strecke. Doch dazu später mehr. Hier erst einmal ein Plan des Bahnhofs Bad Wildbad:



Nach Planspiegel ist er von 1949. Heute sieht es in Bad Wildbad, das vorangestellte "Bad" trägt es erst seit 1990, ganz anders aus. Deshalb heißt es bei mir auch nur "Wildbad". Die Strecke ist heute vereinfacht, elektrifiziert und führt jetzt auch in den Innenstadtbereich. Befahren wird sie durch Straßenbahnen aus Karlsruhe. ich habe verschiedene Pläne des Bahnhofs gefunden, aber letztlich ist bei allen unklar, wann was gebaut wurde, so dass ich mich an den einzigen originalen Plan gehalten habe, der mir auch in Anbetracht der historischen Fotos stichhaltig war. Die einzige Änderung, neben den Anpassungen an die Dimensionen, die ich mir erlaubt habe betrifft die zweiseitige Zufahrt zum Lokschuppen, die ich auf beiden Seiten zweigleisig ausführen will, was wohl früher auch der Fall war.

Was macht den Bahnhof so besonders ? Wildbad wurde früher von sehr vielen hochgestellten Persönlichkeiten besucht. Belegt ist die württembergische Königsfamilie, die mehrfach hier war. Hierfür wurde in Brötzingen bei Pforzheim eine eigene Verbindungskurve gebaut, damit der Zug nicht über badisches Gebiet fahren musste, was viel einfacher gewesen wäre. Es existiert auch mindestens ein Bild, auf dem die niederländische Königin zu sehen ist. Das erforderte natürlich entsprechende Gebäude und Gleisanlagen. Auch Züge der Luxusklasse sind hier zu sehen gewesen. Das erlaubt natürlich einen besonderen Fahrzeugeinsatz. Auch einzelne Gebäude aus dem Kurbereich und etwas Kurpark sollen dargestellt werden. Was ist nich unklar. In der Landschaft dominieren viele Bäume, etwas Landwirtschaft und natürlich die Enz, die der Bahn den Namen gibt. Epochemäßig soll das Ganze zwischen dem ausgehenden 19 Jahrh. und etwa Beginn der Epoche 3 spielen. Da muss man gelegentlich die Augen etwas zudrücken, denn natürlich hat sich in dieser Zeit einiges verändert. Was inoffiziell über meine Strecke fahren darf, wird an dieser Stelle (noch) nicht verraten, denn ich habe einige Schätzchen, die nie auf der Strecke gefahren sind und auf die ich nicht verzichten will... Ansonsten ist eine 75er und 93er belegt. Inwieweit die industriell gefertigten Modelle dem entsprechen,die hier gefahren sind, kann ich derzeit nicht sagen. Die Nummerierung passt zumindest für die 93662 von Roco nicht. Technisch ist sie aber recht ähnlich und so darf sie auf die Strecke.

Wie soll das Ganze also aussehen. Hier ein Plan, der fast aktuell ist:

Sorry, den Plan habe ich zerschossen. Er folgt im nächsten Beitrag.

Ok, das Format ist etwas ungünstig und meine Software für die Gleisplanung ist fast 30 Jahre alt. Da ist die Optik nicht mehr optimal ... Auf der oberen Hälfte ist der sichtbare Teil zu sehen. blau ist die Paradestrecke und grün ist die Enztalbahn mit dem Bahnhof. In rot ist die Umrandung der Anlage zu sehen. Die Beschriftung kann man in der Vergrößerung durch Anklicken lesen.

Der untere Teil ist der Schattenbahnhof mit einer Kehrschleife. Die nördlichen 6 Gleise dienen dem Verkehr von Ost nach West und bei den unteren 6 Gleisen ist es umgekehrt. Hier stehen die Züge für die Paradestrecke und für Wildbad. Die Kehrschleife links ist für die Züge von und nach Wildbad vorbehalten. Wildbad bekommt etwa 80 cm breite Segmente, die Paradestrecke etwa 60 cm breite. Damit können alle Anlagenteile am Arbeitstisch erstellt werden. Der Unterbau besteht aus Ikea-Ivarregalen, die in drei "Schichten" (zweimal 50cm und einmal 30 cm) hintereinander stehen. Die vorderen 50 cm werden durch Schubladen und Schrankelemente, die mit Rollen versehen sind, verschlossen. Das gibt eine ruhige Anlagenfront. Duch die Rollen, können die Teile herausgefahren werden, so dass man auch an die hinteren Teile kommt. Unter der Anlage können hier z.B. Kartons, die nicht oder nur selten gebraucht werden, gelagert. Das hat sich bisher bewährt. Der Teil, der links vertikal in Dunkelgrün dargestellt ist, ist fakultativ. Er könnte ein Schattenbahnhof für den Bahnhof Wildbad auf Ausstellungen werden. Hier noch eine erste Stellprobe einer früheren Version:



Viel Text und ich hoffe, es ist einigermaßen klar, was ich vor habe. Erste Arbeiten sind angelaufen und ich werde darüber berichten, wenn es etwas zu sehen gibt. Da das meiste bisher nur auf Vorplanungsniveau überlegt wurde, können noch Änderungen einfließen. Wenn jemand Fragen oder kritische Anmerkungen hat, bin ich dafür dankbar. Abschließend noch ein Foto des heutigen Bahnhofs von der Gleisseite (Copyright liegt bei mir).



Demnächst geht es weiter mit dem Bau des Lokschuppens ...

Viele Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.05.2025 | Top

RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#2 von Jürgen , 15.05.2025 10:05

gelöscht.


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.05.2025 | Top

RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#3 von Jürgen , 15.05.2025 10:07

Hier noch der erwähnte Plan:


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#4 von Tecorian , 15.05.2025 10:39

Hallo Jürgen,

Da ist sehr beeindruckend, der Bahnhof hatte ja eine art Alleinstellungsmerkmal mit einer echten Drehscheibe bei einem Endbahnhof.
Gefällt mir sehr, dein Projekt!
Frage:
Warum verbaust du gleich drei Drehscheiben, wenn du ja oben im BHF dir die Züge dann zusammenstellen kannst?

Gruß

Achim


Jürgen hat sich bedankt!
Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 12.12.2024


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#5 von Jürgen , 15.05.2025 11:03

Hi Achim,

danke für die Frage. Die dritte Drehscheibe rechts unten war als Alternative für den Abstellbahnhof links unten gedacht. Tatsächlich sind nur zwei Drehscheiben vorgesehen.


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


Tecorian hat sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#6 von traiNscale , 15.05.2025 12:14

Man kann doch nie genug Drehscheiben haben!

:D


----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
----


fbstr hat sich bedankt!
 
traiNscale
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.039
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#7 von Kike , 15.05.2025 13:03

Moin Jürgen,

Das ist ja mal ein Bahnhof. Sieht ziemlich schlüssig aus, was die Gleisführung angeht. Und bei der Größe dürfte es mir den notwendigen verkürzen nicht sonderlich auffallen. Bin gespannt auf die Umsetzung, immerhin hast du ja schon eine Menge Material zusammengestellt wo man sich reinlesen kann. Dadurch wird das ganze sicherlich auf einem hohen Niveau sehr authentisch.

Ich tue mal den Fuß ins Tür, und beobachte das ganze.

Cheers Christian


Southern Railway of British Columbia- Kanadische Shortline - H0 Shelflayout

Hauptstrecke mit Oberleitung -Modulbau Spur N

Heimanlage Kurort im Keller Spur N


 
Kike
InterCity (IC)
Beiträge: 537
Registriert am: 21.04.2019
Ort: Hemer-Deilinghofen
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#8 von Andreas_1967 , 15.05.2025 13:51

Hallo Jürgen,

ein schönes Projekt hast Du da begonnen.
Freue mich auf weitere Berichte und schaue gerne wieder vorbei.


Viele Grüße.
Andreas

neu im Bau: Segmentanlage "Lenningen-Ost": Durchgangsbahnhof in Anlehnung an den Bahnhof Oberlenningen (Teckbahn) mit Anschluss der Papierfabrik, Epoche 5+6

meine Anlage Lenningen-Ost in N


 
Andreas_1967
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 02.09.2015
Ort: Villingen-Schwenningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, TC9 Br
Stromart DC, Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#9 von SCPro , 15.05.2025 14:00

Hallo Jürgen,

schön wieder "aktiv" von Dir zu hören - ein tolles Projekt, super!

Kleine Anmerkung: Ich hatte (!) ja auch eine vorbildgerecht eingleisige Hauptbahn - letzten Endes führte es bei mir zu einem Neubeginn, da mich genau das gestört hat. Ich habe nur meine Webseite aus Zeitmangel noch nicht aktualisiert... Der Gleisbau ist auf der Hauptbahn inzwischen abgeschlossen und das bestätigt, dass MIR die Zweigleisigkeit betrieblich mehr zusagt. Vlt. kannst Du ja schon bauseitig - wie unsere braven Altvorderen - schon alles auf eine "irgendwann-mal" Zweigleisigkeit ausrichten :-)

Auf bald, ich freue mich sehr auf den weiteren Baufortschritt!

LG, Sandro


Gruß, Sandro
www.baystsb.de


 
SCPro
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 17.02.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Weinert
Spurweite H0
Steuerung Digital Trix
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.05.2025 | Top

RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#10 von Frank K , 15.05.2025 14:42

Servus, Jürgen,

ein sehr schönes Projekt, was Du da gestartet hast.

Aus eigener Erfahrung mag ich Dir raten, auf die "Panoramastrecke" (blauer Strich?) zu verzichten. Das macht die Landschaftsgestaltung einfacher, weil Du dann nicht das übliche "Stützmauertal" bauen musst. Und zum zweiten wirst Du mit dem Betrieb des Endbahnhofs so beschäftigt sein, dass Du der Panoramastrecke überhaupt keine Aufmerksamkeit mehr schenken kannst. Auch ich betreibe einen Endbahnhof ohne Panoramastrecke (allein wegen des Platzes schon) und habe dieses Konzept nie bereut.

Ciao, Frank


Grainitz III - Nebenbahn-Spitzkehrenbahnhof DR Epoche IV

Ehemalige Anlagen:
Grainitz II - https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173
Grainitz I - https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822
Link zum YT-Kanal unterm Avatar-Bild

Grainitz im ADJ
Anlagenportrait: https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...dj-15-jan-2025/
Schottertransporte: https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-17-juli-2025/


ET 65 und Gurkenfein007 haben sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.492
Registriert am: 17.02.2017
Homepage: Link
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#11 von Jürgen , 16.05.2025 06:25

Moin,

vielen Dank für Eure Reaktionen.

Zitat von Frank K im Beitrag #10
Aus eigener Erfahrung mag ich Dir raten, auf die "Panoramastrecke" (blauer Strich?) zu verzichten


Das habe ich mir auch schon überlegt. Das Thema dürfte dabei gewinnen. Es ist schon lustig, dass ich mir bei so viel Platz noch über weitere Einschränkungen Gedanken mache. Aber ich habe auch ein Faible für lange Züge, die ich einfach nur beobachten möchte. Und da ist auch einiges im Bestand ...

Mal sehen ...
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#12 von ET 65 , 16.05.2025 07:15

Zitat von Jürgen im Beitrag #11
Es ist schon lustig, dass ich mir bei so viel Platz noch über weitere Einschränkungen Gedanken mache. Aber ich habe auch ein Faible für lange Züge, die ich einfach nur beobachten möchte. Und da ist auch einiges im Bestand ...
Hallo Jürgen,

das kenne ich auch. Wollte immer einen Schnellzug mit 10 Wagen und einen 40 Wagen Erzzug auf der Anlage haben. Auch bei einer vergleichbaren Längenausdehnung von 9,4 m habe ich mich auf eine maximale Zuglänge von 8 Schnellzugwagen oder 23 Erzwagen mit mir selbst geeinigt. Vergiss bitte nicht, dass die Steigung von 2% schon eine erhebliche Minderung der Zughakenlast bei der zur Verfügung stehenden Lokleistung hat - oder du fährst mit Vorspann.

Ob es eine ein- oder zweigleisige "Parade"-Strecke werden soll, hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab, ob du lieber Lokführer- oder Fahrdienstleiter bist. Um beides zu haben, bietet sich Deine Lösung des manuellen Betriebes auf der Nebenstrecke und des automatisierten Betriebes auf der "Parade"-Strecke an.

Klasse Projekt. Ich hoffe, ich kann folgen...

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#13 von MK-Matthias , 16.05.2025 09:22

Das sieht auf jeden Fall sehr interessant aus, daher stelle ich hier mal meinen Fuß in die Tür.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


Gurkenfein007 hat sich bedankt!
 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#14 von Jürgen , 16.05.2025 12:01

Zitat von ET 65 im Beitrag #12
Ob es eine ein- oder zweigleisige "Parade"-Strecke werden soll,


Hallo Heinz,

das ist nicht die Frage, da ich bereits auf eine eingleisige Strecke reduziert habe. Ich habe das nicht richtig kommuniziert. Wildbad liegt auf + 20 cm gegenüber dem SBF. Die hintere, grüne Strecke ist die Rampe nach oben. Da komme ich auf ein Gefälle von ca. 1,8%. Da dort keine schweren Züge fahren, ist alles im (sehr) grünen Bereich. Die blaue Strecke liegt auf einer Ebene von +2 bis +4 cm und ist die Paradestrecke.

Ich habe aber noch ein wenig nachgedacht und habe noch eine andere Lösung im Kopf, die sowohl Paradestrecke als auch Rampe auf einem Gleis vorsieht. Ich muss das noch zeichnen. Kernpunkt ist hierbei eine 1,5-fache Wendel an linken Ende. Ihr werdet das zu sehen bekommen.

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


MK-Matthias, Kike und ET 65 haben sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#15 von MK-Matthias , 16.05.2025 12:17

Zitat von Jürgen im Beitrag #14
Ich habe aber noch ein wenig nachgedacht und habe noch eine andere Lösung im Kopf, die sowohl Paradestrecke als auch Rampe auf einem Gleis vorsieht. Ich muss das noch zeichnen. Kernpunkt ist hierbei eine 1,5-fache Wendel an linken Ende. Ihr werdet das zu sehen bekommen.

Wenn du Paradestrecke und Rampe zusammenfasst, könntest du evtl. doch eine zweigleisige Strecke realisieren.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#16 von Enztalbahner , 16.05.2025 19:52

Hallo Jürgen!

Schön, dass es jetzt offiziell mit deinem tollen Projekt Wildbad losgeht

Als Fan der Enztalbahn, der Name ist ja bei mir Programm, finde ich den Bahnhof Wildbad einfach klasse. Vor allem, da dein Entwurf nahezu maßstäblich und identisch mit dem originalen Plan ist. Abgesehen davon bietet der Bahnhof ja viele Möglichkeiten, um „Betrieb“ zu machen.

Zitat von MK-Matthias im Beitrag #15
Zitat von Jürgen im Beitrag #14
Ich habe aber noch ein wenig nachgedacht und habe noch eine andere Lösung im Kopf, die sowohl Paradestrecke als auch Rampe auf einem Gleis vorsieht. Ich muss das noch zeichnen. Kernpunkt ist hierbei eine 1,5-fache Wendel an linken Ende. Ihr werdet das zu sehen bekommen.

Wenn du Paradestrecke und Rampe zusammenfasst, könntest du evtl. doch eine zweigleisige Strecke realisieren.


Ob ein- oder zweigleisig, auf die Paradestrecke würde ich jedenfalls an deiner Stelle nicht verzichten wollen. Du hast ja an der einen oder anderen Stelle schon mal eines deiner „Schätzchen“ gezeigt. Die sollten ruhig ihren Auslauf bekommen

Den Lokschuppen hast du ja schon mal erwähnt. Ich gehe davon aus, dass du ihn maßstäblich nach den Originalplänen baust. Bin schon mal echt auf die Umsetzung gespannt.

Und Platz für die vielen Gebäude in Wildbad hast du ja auch. Da werden wir in Zukunft hoffentlich noch viel von den Erfolgen deiner Bautätigkeit zu sehen bekommen

Viele Grüße
Rainer


Modulbau
Enztalbahn mit MiniMax – Eine Brücke über die Eyach

Gebäudebau
Gebäude für die Enztalbahn – Schuppen Eyachbrücke 2.0


 
Enztalbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 14.07.2023
Ort: Enzkreis
Gleise Tillig Elite, Weinert
Spurweite H0
Steuerung z21 wlan
Stromart DC, Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#17 von Miraculus , 16.05.2025 20:04

Hallo Jürgen,

tolles Projekt, vermutlich aber nicht minder herausfordernd als der Vorgänger.

Ich bleibe dran.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


Gurkenfein007 hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.994
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#18 von Jürgen , 17.05.2025 10:25

gelöscht. Grrr, mit dem Einstellen von Bildern habe ich immer wieder Probleme und in der Korrektur kann ich keine Anhänge bearbeiten ...


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.05.2025 | Top

RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#19 von Jürgen , 17.05.2025 10:29

Moin,

nur kurz, denn der Garten ruft ... Danke für Euere Rückmeldungen und Euer Interesse. Der Lokschuppen hat bereits einige Entwicklungsstufen hinter sich. Ich bin bereits bei Version 2.0, denn die erste Version hatte einen massiven Fehler. Das mit den Plänen ist so eine Sache. Leider stimmen sie mitunter mit der Realität so gar nicht überein. Das ist eigentlich der Regelfall. Das Problem: aus Rückrechnungen der bekannten Maße kam eine zu große Gebäudehöhe heraus, dass sich an anderer Stelle mit anderem gebissen hat. Also nahm ich den Plan und verglich ihn mit den wenigen Aufnahmen, die ich hatte und bastelte mir einen Lokschuppen, der möglichst nahe an das Original heran kommen müsste. Ich nenne das auch nicht maßstäblichen Nachbau, sondern Rekonstruktion. Genug geschwätzt, hier sind zwei Bilder vom grob zusammen gestellen Schuppen. Das nur als Eindruck und Appetithappen.




Wie ich ihn gebaut habe, berichte ich später, denn die neuen Rosen wollen in den Boden.
Viele Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#20 von iwii , 17.05.2025 11:32

Zitat von Jürgen im Beitrag #18
. Grrr, mit dem Einstellen von Bildern habe ich immer wieder Probleme und in der Korrektur kann ich keine Anhänge bearbeiten




1. falschen Anhang "Löschen"
2. neue Datei hochladen und einfügen

Gruss, iwii




Bauthread meiner Anlage im Forum: Ge(l)dern - Oberwald


Jürgen hat sich bedankt!
 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.814
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#21 von Jürgen , 19.05.2025 17:26

Moin,

die Rosen sind im Boden. War eine größere Geschichte, da es am geplanten Ort Staunässe gab. Ich hoffe, dass es den Rosen jetzt gut gehen wird.

Zurück zum Lokschuppen: Hier ein paar Aufgahmen des Vorbilds. Es sind Ausschnitte von Bildern des Landesarchivs Baden-Württemberg.



Wie deutlich zu erkenne ist, sind die beiden Stirnseiten nicht identisch. Das habe ich auch übernommen. Seitens des Baus habe ich für den Bodeninkl. Seitenwände und die Gruben einen 3D-Druck entworfen und gedruckt.



Da der Drucker das Modell nicht ganzz aufnehmen kann, wurde der Boden und jede Grube in je zwei Teilen gedruckt und in eine Sperrholzplatte eingelassen. Diese wird später komplett in die Anlage eingebaut. Die Lage der Schienen ist als leichte Vertiefung vorgesehen, so dass eine genaue Lage der Schienen gewährleistet ist. Jedes Gleis hat einen elektrischen Anschluss und die seitlichen Aussparungen in den Gruben sind teilweise mit LED beleuchtet.

Die Seitenwände sind ebenfalls 3D-Druck, aber nur dünn ausgeführt. Das Fachwerks ist in 2D konstruiert, ausgedruckt und aufgeklebt. Es wurde mit Birnbaumleisten, die ein besonders feines Muster haben, ausgeführt. Das ist teilweise ziemlich knifflig. Die Gefache sind mehrfach mit Moltofill gefüllt und immer wieder geschliffen worden. Hier sieht man beide Zustände:



Das war's für heute. Demnächst geht es weiter in diesem Theater ...

Viele Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Lokschuppen_Ausschnitt_01.jpg  

 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#22 von Jürgen , 20.05.2025 10:32

Moin,

ich greife das Thema "Paradestrecke" hier noch einmal auf. Ich hatte auch schon die Idee, nur noch eine eingleisige Paradestrecke umzusetzen. Ich habe die Idee hier einmal skizziert.



Aus dem Schattenbahnhof rechts führt ein Bogen nach hinten und tritt dort ans Tageslicht. Die grüne Strecke ist die Rampe, die ins obere Stockwerk führt. Hierüber laufen alle Züge. An einer verdeckten Stelle an der linken Seite, z.B. im Wald. trennen sich die Strecken. Der innere Kreis führt in einer Wendel wieder zum SBF, die äußere nach Wildbad. So kann ich verschiedene Szenarios laufen lassen. Betrieb in Wildbad oder die Bahn im Laufe der Zeit als reine Parade verschiedener Züge.

Dieses Konzept kann ich jetzt noch abwandeln. Eine Variante wäre eine zweigleisige Strecke als Rampe oder einen Trennungsbahnhof, wie er z.B: in PForzheim-Brötzingen vorliegt. Hier trennen sich die Nagold- und die Enzbahn. In diesem Fall wären die Höhenlagen etwas anders anzuordnen. Mein Favorit wäre derzeit allerdings die oben dargestellte.

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


MK-Matthias, Enztalbahner und ET 65 haben sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#23 von MK-Matthias , 20.05.2025 10:38

Was wäre denn mit einer "geschummelten" zweigleisigen Paradestrecke?



Links und rechts an den Anfang und das Ende der Strecke jeweils eine Weiche noch im Tunnel. Somit könnte dann jeweils das in Fahrtrichtung rechts liegende Gleis befahren werden. Zugbegegnungen sind damit allerdings nur schwer zu realisieren, da das Timing exakt stimmen müsste oder einer der beiden Züge halten und warten müsste.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


Enztalbahner und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#24 von Jürgen , 20.05.2025 10:46

Das meine ich mit den Abwandlungen. Da wären aber auch zweigleisige Wendeln möglich. Aber ich habe das Gefühl, das wäre dann zu dominant.

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


MK-Matthias hat sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.562
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Nach realem Vorbild: Wildbad

#25 von Kike , 20.05.2025 10:55

Morgens Jürgen,

Ich finde deinen Ansatz mit der eingleisigen Paradestrecke richtig gut. Und zwar aus 2 Gründen 1; eingleisig ist immer deutlich anspruchsvoller( im Vorbild) da die gegenläufigen Züge ja irgendwo ausweichen müssen. In deinem Fall müsste der ausfahrende Zug warten bis der andere eingefahren ist.
2; die Paradestrecke auf der Rückseite ist eine interessante Alternative zu den gängigen Paraden auf der Vorderseite. Das entspricht eher der natürlichen Sichtweise auf die Bahn, denn selten steht der Betrachter direkt an den Gleisen. Schummelt der Zug sich heimlich durch Gebäude oder Wald teils den Blicken entzogen zum Bahnhof empfinde ich das als sehr reizvoll.

Abgesehen davon, mit der Steigung zusammen denke ich dass dadurch die Anlage tiefer wirkt.

Der Zug scheint dann eher von weit her zu kommen.

Außerdem wirken Kurven oft auf der Modellbahn nicht so, sodass hier m.E. auch wieder ein stimmigeres Bild entsteht wenn der Zug von hinten durch eine eventuell verdeckten Kurve nach vorne kommt. Andersherum wirkt eine Paradestrecke von vorne mit meist anschließender 180 Grad Kurve in den Bahnhof schnell Spielzeughaft.

Grüße Christian


Southern Railway of British Columbia- Kanadische Shortline - H0 Shelflayout

Hauptstrecke mit Oberleitung -Modulbau Spur N

Heimanlage Kurort im Keller Spur N


MK-Matthias hat sich bedankt!
 
Kike
InterCity (IC)
Beiträge: 537
Registriert am: 21.04.2019
Ort: Hemer-Deilinghofen
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


   

HO Fahranlage zum ent-spannen ...
Das Siegenburger Bockerl - Eine Lokalbahn in der Hallertau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz