Moin Tomas,
vor Jahren, als es den Greenkeeper noch nicht gab, habe ich mir das "ERO-Mini" von Maag zugelegt.
Mit dem Elektrostatischen-70kV-Feld lassen sich schon sehr gute Ergebnisse erzielen !
Vor ein paar Wochen konnte ich für unseren nienburger MoBa-Verein, über ein anderes Forum, einen fast neuwertigen "Greenkeeper 35kV" erwerben.
Mit den Ergebnissen, die ich damit auf unserer Vereins-Anlage erreicht habe, bin ich auch sehr zufrieden !
Hier ein Foto von einer, mit dem 35kV-Grennkeeper, begrasten Fläche auf unserer Vereins-Anlage :

Hier habe ich bis zu drei Mal Fasern aufgesetzt, damit das dann so ausschaut ...
Ich verwende Fasern in den Längen 2,0mm - 4,5mm und 6,0mm hauptsächlich von Borchert&Moller, die ja auch für MiniNatur produzieren.
Aber ich verwende auch Fasern von NOCH - HEKI - Busch, Polak und anderen Zubehör-Firmen.
Aus den Fasern mache ich mir harmonische Mischungen einmal nur in 2,0mm-Länge und dann in 4,5mm plus 6,0mm-Länge.
Dabei ist es für mich egal welcher Name auf der Verpackung steht, hauptsache die verschiedenen Farben harmonieren miteinander !
Auch mache ich einen Faser-Aufbau in mehreren "Schichten", d.h. ich fange mit der 2mm-Mischung an und setze in mehreren Arbeitsgängen die längeren Fasern auf.
Das ist eine Vorgehensweise, die durchaus mehrere Tage dauern kann, da der Kleber nach jeder Schicht und jedem Aufsetzen immer gut durchtrocknen muss,
bevor man die losen Fasern final absaugen kann, um dann ggf. eine weitere Lage Fasern aufzusetzen.
Man kann die Fasern selbstverständlich auch sortenrein, d.h. Farbe für Farbe aufbringen. Ein paar Freunde arbeiten auch so und erzielen damit m.M.n. sehr gute Ergebnisse.
Nur mir (persönlich) ist das zu umständlich, jedesmal, bei jeder neuen Farbe den Elektrostat zu reinigen (auszusaugen),
damit die Fasern sich untereinander nicht doch durch anhaftende Reste mischen ...
Viele Grüße aus Leese
Frank-Martin