Begrasung

#1 von tomas3000 , 21.05.2025 22:16

Guten Abend,

leider habe ich noch keinen passenden Vergleich gefunden:
Ich interessiere mich wegen der Modellbahnbegrasung für einen Vergleich zwischen

Heki Flockstar 9500
Noch Grasmaster
Ein Gerät, an das ich noch nicht gedacht habe

Die ersten beiden sind preislich ungefähr bei rund 100 €. Sind beide vergleichbar gut? Eigentlich müsste doch jeder mit einer Anlage solch ein Gerät rumstehen haben - aber der Gebrauchtmarkt ist nicht gerade voll davon. Gehen die so schell kaputt oder hebt man die auf, falls man mal wieder ne Fläche zum Begrasen hat?


tomas3000  
tomas3000
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 31.01.2025
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21 WLANmaus z21 app
Stromart Digital


RE: Begrasung

#2 von iwii , 21.05.2025 22:23

Begrasungsgeräte werden eher verliehen als verkauft. Fast jeder Analagenbauer hat im Hinterkopf, irgendwann nochmal was Neues zu bauen. Der RTS Greenkeeper fehlt in deiner Aufzählung. Dann hast du alle bekannteren Geräte.

Gruss, iwii




Bauthread meiner Anlage im Forum: Ge(l)dern - Oberwald


 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.883
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Begrasung

#3 von Aedelfith , 21.05.2025 22:55

Zuerst hatte ich den Grasmaster. War mit dem aber nie glücklich bzw zufrieden und hab mir dann den Greenkeeper 55kv besorgt und würde mir den immer wieder kaufen. Kommt aber natürlich auch auf äußere Umstände, beispielsweise Grasfasern etc an. Persönlich finde ich das die Fasern von Mininatur und Greenkeeper besser aufzubringen sind als die von Heki oder noch. Das sind nun aber persönliche subjektive Ansichten.


Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen, eine ans Vorbild angelehnt Betriebseisenbahn

Bergisch Dahlhausen
Bergisch Dahlhausen => Bü Ausgestaltung

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit

Analog schalten, digital nach Fahrplan allein oder mit mehreren fahren


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.980
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Begrasung

#4 von RichyD , 21.05.2025 23:51

Servus,
auch bei den Begrasungsgeräten greifen die Marktgesetze.
Mal abgesehen von Abverkaufsaktionen kommen mir die Preise einigermaßen stabil vor.

Ggf. lohnt ein Blick bei bei Anbietern für andere Hobbies: ich bekam mein Gerät durch Sortimentsumstellung eines Ladens für Table Top-Zubehör, bei dem ich gar nicht auf die Idee gekommen wäre zu suchen, nur zufällig darauf stieß - für gefällig unter Händler-EK

Da in akzeptabler Entfernung niemand wohnt, der das Hobby teilt, fällt die Möglichkeit des Leihens oder Verleihens aus - in der Stadt dürfte das einfacher sein.

Beim Bau von Modulen werde ich es immer wieder brauchen; aber auch jemand mit fester Anlage dürfte nie "fertig" werden, sondern erweitert hier oder bessert dort aus - so gesehen ist so ein Teil eine Anschaffung fürs Leben - meine Vermutung natürlich nur...

Viele Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.045
Registriert am: 02.11.2020


RE: Begrasung

#5 von Baumbauer 007 , 22.05.2025 08:25

Moin Tomas,

vor Jahren, als es den Greenkeeper noch nicht gab, habe ich mir das "ERO-Mini" von Maag zugelegt.
Mit dem Elektrostatischen-70kV-Feld lassen sich schon sehr gute Ergebnisse erzielen !

Vor ein paar Wochen konnte ich für unseren nienburger MoBa-Verein, über ein anderes Forum, einen fast neuwertigen "Greenkeeper 35kV" erwerben.
Mit den Ergebnissen, die ich damit auf unserer Vereins-Anlage erreicht habe, bin ich auch sehr zufrieden !

Hier ein Foto von einer, mit dem 35kV-Grennkeeper, begrasten Fläche auf unserer Vereins-Anlage :



Hier habe ich bis zu drei Mal Fasern aufgesetzt, damit das dann so ausschaut ...

Ich verwende Fasern in den Längen 2,0mm - 4,5mm und 6,0mm hauptsächlich von Borchert&Moller, die ja auch für MiniNatur produzieren.
Aber ich verwende auch Fasern von NOCH - HEKI - Busch, Polak und anderen Zubehör-Firmen.

Aus den Fasern mache ich mir harmonische Mischungen einmal nur in 2,0mm-Länge und dann in 4,5mm plus 6,0mm-Länge.
Dabei ist es für mich egal welcher Name auf der Verpackung steht, hauptsache die verschiedenen Farben harmonieren miteinander !

Auch mache ich einen Faser-Aufbau in mehreren "Schichten", d.h. ich fange mit der 2mm-Mischung an und setze in mehreren Arbeitsgängen die längeren Fasern auf.
Das ist eine Vorgehensweise, die durchaus mehrere Tage dauern kann, da der Kleber nach jeder Schicht und jedem Aufsetzen immer gut durchtrocknen muss,
bevor man die losen Fasern final absaugen kann, um dann ggf. eine weitere Lage Fasern aufzusetzen.

Man kann die Fasern selbstverständlich auch sortenrein, d.h. Farbe für Farbe aufbringen. Ein paar Freunde arbeiten auch so und erzielen damit m.M.n. sehr gute Ergebnisse.
Nur mir (persönlich) ist das zu umständlich, jedesmal, bei jeder neuen Farbe den Elektrostat zu reinigen (auszusaugen),
damit die Fasern sich untereinander nicht doch durch anhaftende Reste mischen ...


Viele Grüße aus Leese

Frank-Martin


 
Baumbauer 007
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 13.09.2010
Gleise Selbstbau
Spurweite H0e, 0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2025 | Top

RE: Begrasung

#6 von floete100 , 22.05.2025 08:58

Zitat von iwii im Beitrag #2
Der RTS Greenkeeper fehlt in deiner Aufzählung. Dann hast du alle bekannteren Geräte.

Gruss, iwii

Nein, hat er nicht - es fehlt noch der bFlock 50 .

Den habe ich - der hat nämlich als m. W. einziges Gerät auch kleine Köpfe. Ich habe damit trotz fertiger Oberleitung begrasen können.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


trush02 hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.409
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2025 | Top

RE: Begrasung

#7 von Kike , 22.05.2025 09:17

Moin,

Besitze den RTS Greenkeeper 35kv, nutze die Fasern von RTS und bin rundum zufrieden. Sowohl in N als auch in H0.

Cheers Christian


Southern Railway of British Columbia- Kanadische Shortline - H0 Shelflayout

Hauptstrecke mit Oberleitung -Modulbau Spur N

Heimanlage Kurort im Keller Spur N


traiNscale hat sich bedankt!
 
Kike
InterCity (IC)
Beiträge: 577
Registriert am: 21.04.2019
Ort: Hemer-Deilinghofen
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


RE: Begrasung

#8 von MK-Matthias , 22.05.2025 09:53

Zitat von Baumbauer 007 im Beitrag #5
vor Jahren, als es den Greenkeeper noch nicht gab, habe ich mir das "ERO-Mini" von Maag zugelegt.Mit dem Elektrostatischen-70kV-Feld lassen sich schon sehr gute Ergebnisse erzielen !Vor ein paar Wochen konnte ich für unseren nienburger MoBa-Verein, über ein anderes Forum, einen fast neuwertigen "Greenkeeper 35kV" erwerben.Mit den Ergebnissen, die ich damit auf unserer Vereins-Anlage erreicht habe, bin ich auch sehr zufrieden !

Welches Gerät liefert denn die besseren Ergebnisse? Ist die doppelte Spannung tatsächlich von Vorteil oder sind die kV nicht alles?


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Begrasung

#9 von Baumbauer 007 , 22.05.2025 12:40

Hallo Matthias,

ich arbeite mit beiden Geräten gerne, da jedes, ich sag jetzt mal, andere Vorzüge hat.

Das ERO-Mini ist deutlich "schlanker" und hat den Schalter seitlich angeordnet, was sich durch die fortschreitende Arthrose in meinen Fingern im Nachhinein als günstiger bei der Bedienung erwiesen hat.
Außerdem hat das ERO-Mini verschieden große Applikatoren mit 6cm - 12cm und 18cm-Durchmesser, welche ich bei unterschiedlichen Anwendungen nutze.

Das 70kV-Elektrostatik-Feld hat den Vorteil, dass ich beim Begrünen von Modulen, als Masse ein Metall-Gitter unter dem Arbeitstisch auf den Fußboden lege und in einer Höhe von ca. einem Meter darüber problemlos begrasen kann. Außerdem lassen sich mit dem ERO-Mini viele Arbeiten beim Nadelbaumbau bewerkstelligen, sei es große Spur-0-Kiefern zu benadeln oder eine Nadelmatte für Fichten herzustellen.

Der Greenkeeper 35kV wiegt weniger, ist mit den Wechselbehältern auf ähnliche Weise händelbar und die Ergebnisse, die ich damit auf der Vereins-Anlage erzielt habe, sind für mich auch zu 100% in Ordnung, aber die Platzierung des Schalters ist für mich, persönlich, leider suboptimal und ich kann nicht lange schmerzfrei mit diesem Gerät arbeiten. Aber sonst bin ich mit dem Grennkeeper 35kV auch sehr zufrieden.


Viele Grüße aus Leese

Frank-Martin


MK-Matthias hat sich bedankt!
 
Baumbauer 007
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 13.09.2010
Gleise Selbstbau
Spurweite H0e, 0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.05.2025 | Top

RE: Begrasung

#10 von traiNscale , 22.05.2025 12:49

Hallo

Gestartet bin ich mit dem Begraser von Woodland Scenics, der war aber nicht das gelbe vom Ei. Dann habe ich von einem Kollegen den Noch Grasmaster 2.0? ausgeliehen, damit war ich ebenfalls nicht zufrieden.
Dann habe ich mir nen RTS 35kV geholt. Seither bin ich zufrieden. Das Gerät ist top und kreiierte für mich die besten Resultate.

Grüsse
marco


----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
Feather River Canyon / Canyon Sub Division Spur N Ausstellungs Anlage
----


 
traiNscale
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.079
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Begrasung

#11 von Freetrack , 22.05.2025 13:00

Servus,

RTS hat auf einer Messe neulich einen Aufsatz/Zusatz für sehr kleine Grasflächen auf unzugänglichen Stellen angekündigt.
Auf der Homepage ist noch nichts zu sehen, glaube ich.

Hat da jemand nähere Infos?

VG Freetrack


 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog


RE: Begrasung

#12 von traiNscale , 22.05.2025 13:05

Zitat von Freetrack im Beitrag #11
Servus,

RTS hat auf einer Messe neulich einen Aufsatz/Zusatz für sehr kleine Grasflächen auf unzugänglichen Stellen angekündigt.
Auf der Homepage ist noch nichts zu sehen, glaube ich.

Hat da jemand nähere Infos?

VG Freetrack


Solltest du den https://www.rts-greenkeeper.de/produkt/feindosierer/ Feindosierer meinen, den gibts schon.
Kenne ich aber nicht. Ich arbeite mit den Deckeln für die Siebe.

Grüsse
marco


----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
Feather River Canyon / Canyon Sub Division Spur N Ausstellungs Anlage
----


 
traiNscale
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.079
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Begrasung

#13 von Freetrack , 22.05.2025 13:43

Zitat von traiNscale im Beitrag #12
Solltest du den https://www.rts-greenkeeper.de/produkt/feindosierer/ Feindosierer meinen, den gibts schon.
Kenne ich aber nicht. Ich arbeite mit den Deckeln für die Siebe.


Servus,

nein, habe mal schnell gegoogelt. Für das Konnektorsystem hier im Video soll ein Pen herauskommen, der dürfte das sein, was ich suche.
https://youtu.be/vSkFOrZa3t4?t=73

VG Freetrack


 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog


RE: Begrasung

#14 von iwii , 22.05.2025 13:50

Zitat von traiNscale im Beitrag #12
Solltest du den https://www.rts-greenkeeper.de/produkt/feindosierer/ Feindosierer meinen, den gibts schon.


Das Teil war seinerzeit in meinem Paket dabei. Ich kam damit aber nicht klar und decke auch das Sieb einfach mit Pappscheiben ab.

Gruss, iwii




Bauthread meiner Anlage im Forum: Ge(l)dern - Oberwald


V8Cobra hat sich bedankt!
 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.883
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Begrasung

#15 von Freetrack , 22.05.2025 14:00

Zitat von iwii im Beitrag #14
Zitat von traiNscale im Beitrag #12
Solltest du den https://www.rts-greenkeeper.de/produkt/feindosierer/ Feindosierer meinen, den gibts schon.
Das Teil war seinerzeit in meinem Paket dabei. Ich kam damit aber nicht klar und decke auch das Sieb einfach mit Pappscheiben ab.



Kein Wunder.

Ein Feindosierer, der fest in ein Riesenteil gegossen ist.....

VG Freetrack


 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog


RE: Begrasung

#16 von V8Cobra , 22.05.2025 16:36

Dieser so genannte Feindosierer funktioniert bei mir leider auch nicht. Durch die Trichterform verdichtet sich das eingefüllte Material und blockiert sich gegenseitig, so daß praktisch nichts rauskommt ohne seitlich an das Gerät zu schlagen. Und somit ist das genaue positionieren auch nicht mehr gegeben...
Ansonsten bin ich mit dem Greenkeeper rundweg zufrieden.


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2025 | Top

RE: Begrasung

#17 von Baumbauer 007 , 25.05.2025 10:53

Hallo zusammen,

da ja im ersten Beitrag von Tomas nach einem Vergleich der verschiedenen Begrasungs-Geräte gefragt wurde :

Zitat von tomas3000 im Beitrag #1
Ich interessiere mich wegen der Modellbahnbegrasung für einen Vergleich zwischen

Heki Flockstar 9500
Noch Grasmaster


... möchte ich hier auf den ausfühlichen Test, von (zu der Zeit) am Markt verfügbaren Geräten, in der "Modellbahn-Schule" Nr. 30 und Nr. 31 vom Modell-Eisen-Bahner hinweisen,
den seinerzeit Michael Butkay und Markus Tiedtke durchgeführt haben. In diesem sehr ausfühlichen Vergleich wird auf alle Schwächen und Stärken der unterschiedlichen Geräte eingegangen.


Viele Grüße aus Leese

Frank-Martin


 
Baumbauer 007
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 13.09.2010
Gleise Selbstbau
Spurweite H0e, 0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.05.2025 | Top

RE: Begrasung

#18 von tomas3000 , 25.05.2025 14:34

Danke!

Mit dem Noch Grasmaster hat scheinbar noch keiner so gute Erfahrungen gemacht... dabei hatte ich immer das Gefühl, dass sei szsg. der berechtigte Marktführer

@Baumbauer 007 Beeindruckendes Bild, sieht aus wie in echt! Wenn Du in mehreren Schichten arbeitest, verklebt der jeweils wieder neu aufgebrachte Kleber dann nicht die unterste Schicht wieder zur einer unnatürlichen Fläche? Oder mit was für einen Kleber arbeitest Du?

Sind die Modelleisenbahner-Ausgaben aktuell noch im Handel? Oder hättest Du eine Kurzzusammenfassung für mich, welches Gerät auch in Bezug auf Preis/Leistung für eine ca. 6 qm Anlage am Besten abschneidet?


Baumbauer 007 hat sich bedankt!
tomas3000  
tomas3000
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 31.01.2025
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21 WLANmaus z21 app
Stromart Digital


RE: Begrasung

#19 von Baumbauer 007 , 25.05.2025 16:14

Moin Tomas,

als Kleber habe ich hier einen matten Reinacrylat-Binder aus dem Künstler-Bedarf verwendet, z.B. von Boesner. Dieser trocknet absolut klar und matt auf.
Für die 2. - 3.- und ggf. vierte Lage Fasern stupfe ich den Kleber vorsichtig mit einem kleinen Borstenpinsel nur auf die Spitzen der voherigen Lage Fasern auf.
Die Fasern der nächsten Lage legen sich dann nur dort an die Fasern, wo auch Kleber ist. Wenn man beim Aufbringen des Klebers entsprechend Vorsichtig arbeitet,
verkleben die Fasern der vorherigen Lage nicht ...

Zum Test der Geräte in der "Modellbahn-Schule" :

Am besten abgeschnitten, also die besten Ergebnisse wurden mit dem RTS-Greenkeeper 35kV (den mit 55kV gab es da noch nicht) und mit dem "ERO-Mini" von Maag erzielt.
Dabei hängt natürlich auch viel davon ab, welcher Kleber verwendet wird. "Vampiglu" von Vampisol ist auch sehr gut geeignet, den verwende ich auch für einige Arbeitsschritte,
die anderen Kleber habe ich, persönlich, noch nicht getestet, da ich mit meinen Ergebnissen bislang immer zufrieden war ...

Die beiden Sonderhefte kann man immer noch beim Verlag käuflich erwerben :

https://www.verlagshaus24.com/modellbahn...ital-208_07650/

https://www.verlagshaus24.com/modellbahn...ital-208_07651/


Viele Grüße aus Leese

Frank-Martin


 
Baumbauer 007
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 13.09.2010
Gleise Selbstbau
Spurweite H0e, 0
Stromart Digital


RE: Begrasung

#20 von pumphut6 , 25.05.2025 16:39

Hallo miteinander,

ich habe häufig mit dem Grasmaster der ersten Generation (im Club) und mit dem Greenkeeper 35kV (Heimanlage) gearbeitet. Der Greenkeeper ist dem Grasmaster in der Ergebnisqualität vorzuziehen.
Allerdings stört mich beim Grasmaster der an der unmöglichsten Stelle angebrachte Einschaltknopf. Nach längerem Arbeiten hat man mindestens einen steifen Finger.
Weiterhin funktioniert das mitgelieferte trichterartige Sieb völlig unzureichend bis gar nicht. Ich habe über diese Punkte mit dem Vertreter auf vergangenen Messen schon mehrfach gesprochen. Zum Schalter machte er mir seinerzeit für künftige Ausführungen Hoffnung auf eine Verbesserung. Die Unbrauchbarkeit des Trichtersiebes hat er mir indirekt bestätigt.

Vor ca. 2 Jahren hat sich mein Sohn folgendes Gerät zugelegt: https://eshop.microrama.eu/de/133-befloc...ck-50-microrama
Er wohnt weit weg, sodass ich es nur vorübergehend leihweise nutzen konnte. Das Gerät ist absolute Spitze. Es ist in der Handhabung dem Greenkeeper deutlich überlegen. Der Einschalter ist günstiger angebracht. Der BFlock50 hat auch einen vom Grundgerät über ein flexibles Kabel separat nutzbaren Feindosierer dabei. Sehr gut gefällt mir auch, dass die Materialdosen (zwei unterschiedliche Größen) von außen aufgesteckt werden können, was Bedarf eine saubere Trennung unterschiedlicher Faserfarben / -längen ermöglicht, ohne immer das Gerät zu säubern.

Das Gerät hat allerdings je nach Ausstattung einen recht stolzen Preis.

Viele Grüße

Heinz


Harald und Janus haben sich bedankt!
pumphut6  
pumphut6
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 30.06.2014


   

Bahnbetriebswerk "Altendorf"
RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz