Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#1 von Buzz4711 , 05.07.2025 11:04

Hallo zusammen,
Da mir jetzt schon zum wiederholten mal meine Märklin Weichenantriebe nicht mehr schalten, möchte ich jetzt auf externe Dekoder mit Wechselstrom Ausgang wechseln.
Ich stehe vor der Wahl Lenz LS150 oder Lodi-83-ac.
Welch Argumente gibt es für eine Entdcheidung?
Ich habe noch keine anderen Komponenten von beiden Anbietern verbaut und auch sonst eher auf Selbstbau, und 'Community' Projekt Komponenten gesetzt.
Fahre mit Rocrail und nutze eine Gleisbox mit CAN Adapter.
Vlt. habt ihr ja den ein oder anderen Hinweis, der mir bei der Wahl hilft ...
Danke im Voraus.
Gruß
Ralf


Buzz4711  
Buzz4711
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Bodensee (BW)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#2 von moppe , 05.07.2025 14:04

Lenz = 6 Weichen für 65€
LoDi = 4 Weichen für 55€.

Ich wollte der Lenz nehmen…..


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.110
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#3 von supermoee , 05.07.2025 14:12

Hallo

Baue deine Antriebe um. Ist viel günstiger und du hast dann Ruhe.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.536
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#4 von Buzz4711 , 05.07.2025 15:53

Hallo,
ja, 6 vs. 4 Ausgänge bei ähnlichem Preis ist ein Argument

Stephan: Mit "Baue deine Antriebe um." meinst du die Endschalter , oder ?
Ok, aber das Schalten mit AC löst (verhindert) doch beide Problme: Remanenz und 'Verzunderung' d. Endschalter.

Gruß
Ralf


Buzz4711  
Buzz4711
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Bodensee (BW)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.07.2025 | Top

RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#5 von 120-203 , 05.07.2025 16:21

Habe Jahre- ja fast Jahrzehntelang auf den Lenz LS 150 geschworen auch wegen dem Preis-Leistungsverhältnis und zuverlässigem Schalten.

Nun Nach Übernahme einer LoDi Seminaranlage und deren Umbau bin ich eines Besseren belehrt worden. Bei der Erweiterung voll auf den altbewährten LS 150 gesetzt,
schalteten trotz dicker Verkabelung und Original Lenz Wechselstromtrafo samt angepasster Schaltzeiten in der Digitalzentrale und im Decoder einige Magnetartikel nicht richtig.

Probehalber umgeklemmt an das vom Seminar vorhandene LoDi Modul: ohne Anpassung der Schaltzeit alle problematischen Magnetartikel selbst alte Märklin-Flügelsignale am durchschalten. (Modul per Shift-Commander angesteuert aber das tut nix zur Sache)

Meine LS150 bekommt jetzt alle ein guter Mobakollege und wenns bei Ihm auch nich fluppt, das Alternativsystem steht zur Ansicht bereit


 
120-203
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 397
Registriert am: 27.09.2009
Gleise C-Gleis, ML-Train
Spurweite H0, 1, G
Steuerung ECoS2, LoDi-Rektor, -s88M, -SC-Com, itrain
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#6 von Buzz4711 , 05.07.2025 16:40

Hhhmm,
... ich bereue es schon fast, meinem kurzen Reflex diese Frage hier einzustellen, nachgegeben zu haben ...

Was macht der LoDi-83-AC besser ?

Grüße


Buzz4711  
Buzz4711
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Bodensee (BW)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#7 von acbahner2005 , 05.07.2025 16:46

Moin Ralf,

Tausche doch erst einmal 6 Weichen auf den LS150, dann sammelst Du Deine Erfahrungen und wenn alles funzt kannst Du ja weitermachen. Die eigenen Erfahrungen sind doch die besten. Es wird immer Jünger für oder gegen etwas geben und was bei einem nicht funktioniert, funktioniert bei Anderen Top.

Lenz und Lodi sind beide gut. Aus meiner Zeit habe ich Erfahrung mit Lenz, mein MoBafreund Lodi. Bei beiden gab es bisher keine Ausfälle mehr…..


mit modellbahnerischen Grüßen

Manuel


120-203 hat sich bedankt!
 
acbahner2005
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 13.08.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2/3, Can Digital, WDP
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.07.2025 | Top

RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#8 von 120-203 , 05.07.2025 21:29

Zitat von Buzz4711 im Beitrag #6
Hhhmm,
... ich bereue es schon fast, meinem kurzen Reflex diese Frage hier einzustellen, nachgegeben zu haben ...

Was macht der LoDi-83-AC besser ?

Grüße


Da musst Du die Techniker und Elektroniker
beider Firmen befragen um das rauszufinden.

Es ist halt ein, für mich völlig überraschender, subjektiver Erfahrungsbericht nicht mehr und nicht weniger.

Allerdings hatte ich das vor einigen Jahren in Sachen Servodecoder schon einmal:
Verbaut waren bei einem anderen Mobakollegen 8-fach DC Car Servos (o.Ä. so genau weiß ich das auch nicht mehr) die immer wieder muckten und die Endlagen trotz serieller Einstellung nicht erreichten.

Der Decoder wurde deshalb verbaut weil die Esu-Pendants vor 15 Jahren beim Bau der Anlage einen immensen unergründbaren Stromverbrauch hatten.

10 Jahre später war Esu mit grundlegend erneuerten Decodern am Markt mit minimalem Dauerstromverbrauch, seitdem laufen die Weichenlagen perfekt.

Alles hat seine Zeit, auch Technik.


 
120-203
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 397
Registriert am: 27.09.2009
Gleise C-Gleis, ML-Train
Spurweite H0, 1, G
Steuerung ECoS2, LoDi-Rektor, -s88M, -SC-Com, itrain
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#9 von supermoee , 05.07.2025 21:48

Zitat von Buzz4711 im Beitrag #4

Stephan: Mit "Baue deine Antriebe um." meinst du die Endschalter , oder ?
Ok, aber das Schalten mit AC löst (verhindert) doch beide Problme: Remanenz und 'Verzunderung' d. Endschalter.

Gruß
Ralf


Hallo Ralf

Die Remanenz ist theoretisches Geschwafel. Meine Antriebe sind mittlerweile über 30 Jahre alt. Von Remanenz keine Spur.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.536
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.07.2025 | Top

RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#10 von ben7 , 09.07.2025 08:02

Guten Morgen,

der Vollständigkeit halber möchte ich noch auf den MultiAcOut8x hinweisen, auch dieser schaltet mit Wechselstrom.

MultiAcOut8x

Zitat von moppe im Beitrag #2
Lenz = 6 Weichen für 65€
LoDi = 4 Weichen für 55€.


8 Weichen für 59,60€

Schöne Grüße


ben7  
ben7
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 27.08.2017


RE: Lenz LS150 vs. Lodi-83-ac ?

#11 von Stahlblauberlin , 09.07.2025 14:24

Zitat von supermoee im Beitrag #9
Die Remanenz ist theoretisches Geschwafel. Meine Antriebe sind mittlerweile über 30 Jahre alt. Von Remanenz keine Spur.

Der Kasten Bier, den ich mal für den ersten der mir einen durch Gleichstrombetrieb magnetisierten und dadurch funktionsunfähigen Doppelspulenantrieb präsentiert ausgelobt habe, ist immer noch offen...
Natürlich gibt es die Remanenz, auch bei den Weicheisenankern von Weichenantrieben. Aber: zum einen ist das Material nur schwach magnetisierbar, zum anderen wird bei jedem Schaltvorgang die Magnetisierung umgekehrt.


Buzz4711 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.653
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Unterbau welches Holz für "Leichtbau"
Noch tunnelportale 60020 und 60010

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz