Silberlinge in 1

#1 von LBE G8.2 , 05.07.2025 21:25

So, ich habe es in allen anderen Threads ja bereits angekündigt:

Es braucht Silberlinge.

Könnte man auch kaufen von Märklin- mache ich aber nicht. Sind mir zu teuer und zu filigran. Wer meine Beiträge kennt, weiß ja, dass ich Fan der belastbaren und robusten Draußen- Bahnen bin.

Also habe ich nach Vermessung eines RÖWA- Silberlings von 1970 am Computer schon vor Monaten eine CAD Datei gemacht, in der Seitenwände und Fensterrahmen eines Silberlings 2. Klasse fertig fürs Laserschneiden erarbeitet wurden.



Nach etwas hin und her und seltsamen Bugs der Software, die für ein erhebliches "Größer Werden" der Dateien sorgten, war das ganze schließlich von Erfolg gekrönt. Schön mattiert und exakt geschnitten erschienen die Wände in der Post.

Kommt natürlich die Frage der Fragen im Thema DB- Silberling. Wie aber machst du das Pfauenaugenmuster?



Einfache Antwort: Ich habe mir kleine Dremel- Drahtbürsten gekauft, eine vierfach verstellbare Anlaufschiene für die Standbohrmaschine gebaut und dann mit Geduld gebürstet. Tatsächlich geht das, wenn die Schiene erstmal justiert ist und man selbst in Übung, ziemlich fix. Natürlich sind die einzelnen Pfauenaugen unmaßstäblich groß, aber ich finde der Gesamteindruck stimmt.



Hier sieht man auf beiden Wänden noch leichte Unterschiede. Die haben was mit der Justage der Schiene zu tun.

In meinem Bestreben, besonders stabile Wagen zu bauen, habe ich mich für 1,5mm Aluminium als Seitenwände entschieden. Wahrscheinlich hätten 1mm Bleche gereicht. Naja. Jedenfalls erwiesen sich die Seitenwände als quasi nicht ohne Beschädigungen zu falten, jedenfalls wenn man die üblichen Methoden anwendet, die bei mir dann Hammer und Schraubstock heißen.

Also kam ich nicht drumrum, eine simple Abkantbank zu bauen. Man sollte ja meinen, dass man sowas auch im Baumarkt kaufen könnte- immerhin gibt's da ja gefühlt tausende verschiedene Möglichkeiten jedwedes elektrische Werkzeug zu kaufen, da sollte ja irgendeine Abkantbank zu haben sein...

Denkste.

Gut, also selbst gebaut.



Die Abkantbank baute ich mir also aus Flachstahl 30x10mm und Scharnieren für Gartenzäune oder so. Sie hat unten einen kleinen Kiel angeschraubt, mit dem sie sich in den Schraubstock einspannen lässt.



Mit den Flügelmuttern wird das Blech eingespannt. Eingelegtes Haushaltspapier verhindert Kratzer.



So lässt sich das Blech der Seitenwände kinderleicht falten. Natürlich habe ich noch einen recht langen Hebel an diesem Werkzeug angebracht, sonst wär's nicht so leicht.

Auf die vorgebogenen Seitenwände werden dann die aus 1mm Aluminium Blech gelaserten Fensterrahmen aufkleben. Die werden positioniert und dann mit Sekundenkleber "angetröpfelt". Der Kapillareffekt zieht den flüssigen Kleber in den Spalt zwischen den Blechen und verklebt diese völlig zufriedenstellend.



Mittlerweile sind für den ersten Wagen alle Fenster eingeklebt. Davon hab ich aber kein Foto gemacht. Es sieht aber sehr gut aus.

Morgen geht's mit der Montage des ersten Wagenkastens weiter.

Gruß Alex


 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC


RE: Silberlinge in 1

#2 von LBE G8.2 , 06.07.2025 20:55

Hallo,

Leider kam's heute zum Stromausfall in meiner Werkstatt. Das hat etwas aufgehalten. Es lag auch gar nicht an meiner Elektrik, sondern an Überlastung des Stromkastens auf der Straße. Die Freuden uralter Infrastruktur :)

Der Wagenkasten ist trotzdem bereits grob zusammengesetzt und eine Vielzahl an Teilen sind abgesägt und schonmal bereitgelegt.



Die Zwischenwände sind natürlich unmaßstäblich dick, aber hier müssen ja auch unmaßstäbliche Schrauben rein, das passt also schon.



Hier steht das Ergebnis. Die Wagenenden sind etwas stärker verjüngt, als sie's real wären. Ich verspreche mir da etwas weniger kritische Platzverhältnisse im Tunnel von. Des Gleichen ist natürlich der Durchgang an den Wagenenden in der Proportion zu schmal. Da sollen aber richtige, weiche Gummiwulste drauf, von denen ich mir verspreche, dass sie wie real funktionieren sollen. Dazu müssen die sehr dick sein. Im Endeffekt wird's optisch sicherlich stimmig.

Lieber Gruß
Alex


 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC


RE: Silberlinge in 1

#3 von Jettaheizer , 07.07.2025 16:49

Hallo Alex,

die Blechbox sieht schon richtig gut aus! Wie lang wird der Koffer denn fertig mit Wülsten?

Gruß,
Franz


Sei einfach Du selbst!

Schon ein einfacher Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...


LBE G8.2 hat sich bedankt!
Jettaheizer  
Jettaheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 275
Registriert am: 14.05.2022
Ort: Königswinter
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: Silberlinge in 1

#4 von LBE G8.2 , 08.07.2025 08:33

Hallo Franz,

LüG (Länge über Gummiwulste) sollte dann fertig bei etwa 83 cm liegen, als so ziemlich maßstäblich 1:32 plus das extra Fleisch des mega- Gummiwulstes.

Gestern habe ich den gesamten Wagen bereits verglast und alle Innenwände verkleidet, denn den Fehler, das auf "nachträglich" zu verschieben wie beim ICE will ich nicht wiederholen. Die Silberlinge werden gleich mit Inneneinrichtung und Beleuchtung gebaut.

Heute gibt's erstmal anderes Programm, als Wagen bauen, aber Bilder gibt's heute Abend ggfs noch.

Lieber Gruß Alex


Hapel, Jettaheizer, KaiW und Blech_Maxe haben sich bedankt!
 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 08.07.2025 08:33 | Top

RE: Silberlinge in 1

#5 von LBE G8.2 , 09.07.2025 17:37

So, nun aber:

Neue Bilder vom Silberling!

An den Wagenenden wurden die Böden aus Blech eingenietet und geschraubt.



Die hier sichtbaren Holzschrauben fassen in die Zwischenwände an den Türen, die als kleine Holzklötzchen 30x10mm ausgeführt sind, damit hier solide die Blechwände verschraubt werden können. Das ist nötig, denn tatsächlich neigt der Wagenkasten sonst dazu, sich zu verziehen, trotz des dicken Blechs oder gerade deswegen? Man weiß es nicht.

Als nächstes stand das Verglasen des Wagens an. Dazu mussten zunächst erstmal die Wände um die Fensterrahmen herum mit 1mm Finnpappe aufgefüttert werden.





Dazu habe ich einfach Platten geschnitten, die mit etwas Luft in die Lücken passen und diese mit Pattex verklebt. Hält dank der trockenen, saugenden Pappe sofort bombenfest.

Anschließend habe ich die Fensterscheiben eingeklebt. Diese sind 2mm starkes Owocor. Das ist zwar unnötig stabil, aber es gibt im Baumarkt einerseits nichts dünneres und andererseits lässt sich das ohne geflatter wunderbar auf der Proxxon- Säge sägen. Die Scheiben gehen der Einfachheit halber vom Innenboden bis an die Dachkante. Warum, zeigt sich später.



Eingeklebt wurden die Scheiben mit Sikaflex. Übrigens nicht nur das Gleiche, sondern gar Dasselbe Sikaflex wie für den ICE. Es hat sich wunderbar gehalten. Qualität, die begeistert. Die Arbeit mit dem Sikaflex war wie üblich eine arge Kleckerei. Ich wollte aber keinen anderen Kleber dafür nutzen, weil ich keinerlei Überraschungen mit sich lösenden Scheiben haben möchte und das halte ich mit Sikaflex für ausgeschlossen.



Anschließend wurden die eingeklebten Scheiben wiederum mit Finnpappe verkleidet. Die Finnpappe hat von Natur aus einen der Resopal- Optik des Originals sehr ähnlichen Farbton.

Hier zeigt sich auch, warum die Scheiben bis unter die Dachkante reichen: so sind die Seitenwände auf ganzer Länge auf eine Stärke gebracht und können gut gegen die Holzleiste über der Fensterkante verspannt und verschraubt werden. Das verhindert, dass die Seitenwände sich verziehen. Nun sitzen sie stramm und gerade.

Da ich ja, wie erwähnt, den Fehler der "für später" aufgeschobenen Inneneinrichtung nicht wiederholen wollte, ging's dann an die Sitze. Die schönen Bremshey- Stahlrohr Sitzbänke mit ihren Kunstlederpolstern galt es nachzuahmen, möglichst einfach, schnell zu bauen aber auch optisch halbwegs überzeugend.



Nach einigem Grübeln und probieren fiel meine Wahl auf Styrodur Klötzchen in Bankform.





Eine ermüdende Orgie des Bänkebauens schloss sich an. Mannomann. Das Modell für das ich mich entschieden habe, ist zwar mit wenigen Handgriffen gebaut, aber es sind so viele! Ich habe einige Überlegungen darauf angewendet, mir die Bänke irgendwie in Polyurethanharz zu gießen. Aber die Teile haben selbst in stark simplifizierter Form ein entweder zu tiefes Relief oder erfordern eine mehrteilige Form. Das war mir zuviel Aufwand, zumal der Aufwand sich dann auch erst lohnte, wenn diese Form pro Arbeitsgang mehrere Bänke herstellen könnte. Dann würde sie aber riesig groß, und Formsilikon ist sehr teuer.



Das Ergebnis der Mühe waren schließlich ein ganzer Satz Bänke, in den passenden Farben mit Acryl Pinsel- lackiert.









Und so kamen die Bänke in den Silberling.

Da ich eh noch Laserteile nachbestellen muss, bin ich fast versucht, Gepäcknetze lasern zu lassen, auch wenn ich vermute, dass diese kaum zu sehen sein werden, da man ja vornehmlich von oben schräg in den Wagen hineinschaut und daher alles oberhalb der oberen Fensterkante nicht zu sehen sein wird. Die Haltestangen habe ich jedenfalls schonmal dargestellt.

So, das ist bis hierher der Stand der Dinge. Nun müssen Gussformen für die Drehgestellseiten und die verschiedenen Anlagen unter dem Wagenboden angefertigt werden.

Gruß Alex


 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 09.07.2025 17:43 | Top

RE: Silberlinge in 1

#6 von LBE G8.2 , 10.07.2025 19:17

Hallo,

Kleiner Fortschrittsbericht zum Silberling.

Die Dächer gedenke ich aus längs gesägten PVC- Abflussrohren zu machen.



Also Rohr auf die Kreissäge und * sirr *... Womit ich aber nicht gerechnet habe, ist, dass diese Rohre offenbar an inneren Spannungen leiden. Soll heißen, einmal eingesägt, kringeln sie sich nach innen und verkleinern ihren Radius. Das bedeutet einerseits, dass man das Rohr erst schlitzen muss, damit es sich entspannt, und dann erst die nötige Breite sägen kann. Die Verkleinerung des Radius hat andererseits zur Folge, dass das Dach sich dann stärker aufwölbt, als gedacht. "Maßstäblich" wären lt RÖWA-Silberling exakt 30mm über Dachkante. So komme ich aber auf 34mm. Hmm.



Ist das 4mm zu hohe Dach optisch vertretbar? Mittschiffs sieht's ok aus.



An den Wagenenden sieht's was zu hoch aus. Aber ich glaube, das kann man erst beurteilen,wenn dazu die Dachenden mit aufgesetzt werden. Die werden übrigens separate Teile sein, die als Urmodelle aus Styrodur geschliffen werden und dann in Polyurethanharz abgegossen.

Btw ist natürlich das Silberlingdach in echr nicht im Querschnitt kreisförmig. Aber es ist so nah dran, dass ich diese Abweichung von vornherein in Kauf genommen habe.

Das sind so die Kleinigkeiten, die den ersten einer (wenn auch sehr kleinen) Serie immer zu etwas sehr langwierigem machen. Passt alles? Funktioniert alles so, wie erhofft? Sieht's stimmig aus?

Ich glaube da bleibt nur ausprobieren.

Gruß Alex


 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC


RE: Silberlinge in 1

#7 von MK-Matthias , 10.07.2025 20:03

Ich bin gerade erst auf diesen Tread gestoßen und bin begeistert.
Solche Eigenbauten sind voll mein Ding, auch wenn ich selber das vermutlich nicht hin kriegen würde.
Welche Größe hast du bei dem Rohr denn verwendet? Geht vielleicht eine Nummer größer? Oder eventuell das braune Rohr in der gleichen Größe, vielleicht steht das nicht so unter Spannung. Seit einigen Jahren sieht man auch blaue (oder grüne?) Rohre im Baumarkt. Ich weiß nur nicht, ob es die nur in den großen Durchmessern gibt.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


LBE G8.2 hat sich bedankt!
 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 876
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Silberlinge in 1

#8 von LBE G8.2 , 10.07.2025 21:27

Hallo Matthias,

willkommen hier im Thread!

Das Rohr müsste ein 12,5er Rohr sein. Die braunen Rohre sind noch etwas dickwandiger, weil für Anwendungen unter der Erde gedacht. Aber wahrscheinlich haben sie das gleiche Problem mit den inneren Spannungen... Die Rohre brauchen insgeheim alle eine Therapie!

Die nächste Stufe ist dann im Durchmesser so viel größer, dass das überhaupt nicht mehr passt.

Ich glaube ich freunde mich einfach mit dem 4mm zu hohen Dach an.

Gibt schlimmeres... Und mir bleibt so vor allem das einfach, schnell und robust gebaute Dach erhalten. Schließlich soll's und wird's noch einige Wagen mit dem UIC- Korbbogendach geben. Bei Reichsbahnschnellzugwagen (nicht Schürzenwagen) könnte man sich gar die verrundeten Endstücke sparen... Aber die passen so gar nicht im meine "Modellzeit", und ich wollte ja erstmal ein bisschen priorisieren mit den Neubauten.

UIC X Wagen haben ja eigentlich zu 99% dasselbe Dach, mal von der Position der Lüfter abgesehen. Und da mein Dach dann ja ein bisschen zu hoch ist, kann es gar als das eigentlich erhöhte Dach der Schlafwagen gehen, wenn ich je welche bauen will... Hängt davon ab, was für Wagen mir in real noch so über den Weg rollen. Ich habe das häufig so, dass Wagen, mit denen ich auch zu tun habe/hatte, plötzlich auf meiner Wunschliste auftauchen...

Gruß Alex


Meteor, MK-Matthias, Blech_Maxe und piefke53 haben sich bedankt!
 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC


RE: Silberlinge in 1

#9 von MK-Matthias , 10.07.2025 21:42

Zitat von LBE G8.2 im Beitrag #8
Aber wahrscheinlich haben sie das gleiche Problem mit den inneren Spannungen... Die Rohre brauchen insgeheim alle eine Therapie!


Das ist dann natürlich ein Problem.

Es gibt den Durchmesser 125mm auch als weißes Rohr aus ABS-Kunststoff für Abzugshaube und Lüftungen. Eventuell braucht das ja keine Therapie.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 876
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Silberlinge in 1

#10 von Meteor , 10.07.2025 21:57

Hallo Alex,

spannend. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Röwa-Silberling eine gute Vorlage ist. Der ist im Längenmaßstab 1:100 - so lässt sich das nicht hochrechnen, zumal bei einer kleineren Massvorlage auch dei Messfehler mit hochgerechnet werden. Eine gute Zeichnung mit eingetragen Originalmaßen wäre da beser gewesen.

Trotzdem gefällt mir das handwerklich sehr gut. Jetzt bin ich schon neugierig, wie das Endergebnis wird.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


MK-Matthias und DerBastler haben sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.354
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Silberlinge in 1

#11 von LBE G8.2 , 11.07.2025 08:09

Hallo @Meteor,

nee,

Das ist der RÖWA-Silberling in N. Und der ist ist ziemlich passend maßstäblich. Flacher als der Fleischmann, und auch deutlich filigraner was die Fenstereinsätze und so angeht. Ich vermesse die Fahrzeuge, die ich so nachbaue vorher schon, um sie auf Plausibilität zu prüfen. Das passt ganz gut. Verkürzte Silberlinge wären in N die ganz alten von Minitrix (60er Jahre.) 26,40m / 32= ziemlich genau 82,5cm und die hat der Wagen. Da ich sonst so wahnsinnig sklavisch am Maßstab nicht arbeite, passt das. Es fällt auch nicht auf, da ich diese Fahrzeuge nicht mit Industrieproduktion mische. Natürlich addieren sich da die Messfehler usw, aber ich habe ja immer noch Google zur Referenz so mancher Maße, darüber korrigiert sich das dann soweit, sodass es in sich stimmig bleibt.

@MK-Matthias

Das Dunstabzugshaubenrohr ist dünnwandiger und ABS auch besser zu lackieren. Wäre ja nochmal ne Idee. Allgemein gibt's so unglaublich viele verschiedene Plasterohre im Baumarkt, da wird einem schnell ganz Röhrig. Tatsächlich gibt's auch Fallrohre für Gartenhäuser in 80mm Durchmesser. Das wäre was für Kesselwagen... Jetzt mach ich aber erstmal mit den PVC Rohren weiter. Mit Plastik Primer lassen die sich auch ganz vernünftig lackieren, und das Dach wird eh verschraubt, es soll ja zu öffnen bleiben, denn bekanntlich gelangen die Fahrgäste in diesem Maßstab, wenn sie kommen, vollkommen vorbildgetreu auf diese Weise in den Wagen. Könnte man eigentlich auch mal in Hamburg Hbf so machen. Dach abnehmen, Fahrgäste mit einem Tröpfchen Kleber unterm Mors platzieren... Dann steht auch keiner mehr nach dem Pfiff ewig in der Tür rum, fuchtelt mit den Armen und verzögert die Abfahrt.

Gruß Alex.


MK-Matthias, Blech_Maxe und piefke53 haben sich bedankt!
 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC


RE: Silberlinge in 1

#12 von Jettaheizer , 11.07.2025 15:29

Hallo Alex,

was Du machen könntest, um das Dach etwas flacher zu bekommen wäre, den Streifen auf eine glatte, feuerfeste Unterlage zu legen und dann mit dem Heißluftfön entlang der Mitte ganz leicht zu erwärmen. Nur soviel, daß das Rohr gerade eben weich wird. Erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Optimal wäre, wenn Du entlang der Mittellinie eine Leiste o.ä. in der passenden Höhe unterlegst.

Gruß,
Franz


Sei einfach Du selbst!

Schon ein einfacher Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...


LBE G8.2 und MK-Matthias haben sich bedankt!
Jettaheizer  
Jettaheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 275
Registriert am: 14.05.2022
Ort: Königswinter
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: Silberlinge in 1

#13 von LBE G8.2 , 11.07.2025 18:18

Hallo Franz,

Tja, ich habe jetzt den Tag damit verbracht, auf Teufel komm raus meine wie ich finde eigentlich gute Rohridee ans Funktionieren zu bekommen.

Es lief nicht. Das Rohr kräuselt sich unaufhörlich zusammen und wird immer enger. Dabei entfaltet es ungeahnte Kräfte. Der Wagenkasten ist zwar bombenstabil (ich schaffe es einfach nicht Dinge "leicht" und "filigran" zu konstruieren...) aber meine Befürchtung ist, dass in Zukunft einmal abgeschraubt, das Dach dann komplett zusammenschnurrt und nie mehr drauf passt, oder schlimmer noch, über die Jahre den Wagen zerstört. Und das wäre äußerst blöd.

Und dabei sind die Rohre von Marley. Soweit ich weiß, hatte Bob Marley wirklich keine Probleme mit inneren Spannungen!

Alternativen?

Das Dunstabzugshaubenrohr, ganze 15 EUR den Meter, und niemand weiß, ob das nicht auch innere Spannungen hat, die es zum Kräuseln animieren

Klassisch das Dach auf Spanten mit Holzstäbchen eindecken, und mit Epoxidharz verspachteln und verschleifen. Das funktioniert garantiert, ist aber viel Arbeit und auch teuer. Ggfs ist da ein bisschen am Material zu sparen, indem man Schaschlikspieße statt Bastelleistchen nimmt.

Eine Form bauen und mit Epoxidharz und Glasfasergewebe GFK Dächer machen. Auch teuer, denn das erfordert eine riesige Form, aus teurem Silikon. Hat aber den Vorteil, dass jeder folgende Wagen mit sehr wenig Arbeit ein Dach hat, das sogar mit den Rundungen usw in einem Stück gebaut werden kann.

Der Lieferant, von dem ich auch die gelaserten Bleche bestelle, wirbt auch damit, Blechformteile liefern zu können. Aber: ich habe überhaupt keine Ahnung davon wie ich so ein gerundetes Objekt überhaupt im CAD zeichnen soll- da verlassen mich meine Fertigkeiten.

Ich baue eine Rollmaschine und rolle mir die Bleche eben selber- hab ja nun auch schon eine Abkantbank gebaut, aber eine Rollmaschine ist noch eine ganz andere Hausnummer

Ich besorge mir Tiefziehblech, baue eine, wenn man so will, Karosserieteilpresse und presse mir richtige echte Blechdächer- hab ja nun auch schon eine Abkantbank gebaut... :P aber aus was mache ich den Stempel? Das Positiv ist ja kein Ding, Buchenholz. Aber das Negativ? Nicht trivial.

Schwierig, das Ganze. Und frustrierend! Hmpf!

Gruß Alex


Blech_Maxe und piefke53 haben sich bedankt!
 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 11.07.2025 18:22 | Top

RE: Silberlinge in 1

#14 von Jörg Schw , 11.07.2025 20:23

Hallo Alex,

positiv Holz Form und dann Plexiglass mit wärme darüber formen.

Gruß Jörg.


MK-Matthias und LBE G8.2 haben sich bedankt!
 
Jörg Schw
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 470
Registriert am: 28.04.2013
Ort: Kapstadt
Gleise K Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Silberlinge in 1

#15 von MK-Matthias , 11.07.2025 20:48

Ich stelle hier mal ein paar eigene Bilder rein, vielleicht hilft es dir ja.

Im Plastikmodellbau in 1:25 habe ich mal eine Ambulance auf Basis eines 1959er Chevrolet gebaut. Da es hierfür keinen Bausatz gibt, musste ein Bausatz eines El Camino herhalten. Den Aufbau habe ich nach der Methode von Jörg selber geformt.

Vielleicht ist das ja für dich auch eine Möglichkeit. Deine Form ist ja eventuell einfacher.

Zuerst habe ich eine Rohform aus Balsaholz zurecht geschliffen. Diese war deutlich höher als benötigt, denn abschneiden ist leichter als dran schneiden:



Den Holzbrocken habe ich dann in Alufolie verpackt und auf einem Backblech platziert:





Nun kam eine Platte aus 2mm Polystyrol darüber und der Ofen wurde auf 250 Grad aufgeheizt:





Das hat leider nicht gereicht, weshalb ich dann noch mit einem Heißluftfön weitergearbeitet habe. Davon gibt's aber keine Bilder. Sollte ich das nochmal machen, nehme ich direkt einen Heißluftfön. Und wohl auch dünnere Polystyrol.
Trotzdem sah das Ergebnis ganz gut aus:



Nach dem Ausformen mittels Dremel hatte ich eine Art Seifenschale.



Grob angepasst an mein Modell war diese Methode tatsächlich brauchbar:



Später habe ich den Aufbau noch flacher gestaltet, indem ich unten ein paar Millimeter weg genommen habe. Anschließend alles verspachtelt.

Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit, dein Dach herzustellen.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


Jettaheizer und piefke53 haben sich bedankt!
 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 876
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Silberlinge in 1

#16 von LBE G8.2 , 11.07.2025 21:55

Hallo Jörg, Hallo Matthias,

Ja, diese Methode kam mir auch schon in den Sinn, und die habe ich ja für die gewölbten Frontscheiben des ICE auch schon angewendet.

Nur leider ist so ein Silberling oder auch UIC X Wagen in 1:32 so ein riesen Teil mit entsprechend riesigen Dächern.

Einen Heißluftfön hab ich auch (irgendwo).

Ich favorisiere gerade tatsächlich die GFK Variante. Mir ist nämlich eingefallen, dass es das Formsilikon ja in einigen verschiedenen Typen gibt, von flüssig bis zäh bei Verarbeitung. Das Zähe wäre steif genug, um das Urmodell des Dachs ausreichend abzudecken, sodass eine gut nutzbare Negativform entsteht, aber eben gleichzeitig nicht sofort soweit auseinander zu fließen, dass die höchsten Punkte gleich hauchdünn werden. Und dann kann man tricksen: Wer sagt denn, dass die Form außerhalb ihrer Kontaktfläche mit dem Dach überhaupt massiv aus Silikon sein muss? Da ist mir was eingefallen, wie man viel Silikon sparen kann. Ebenso kann man diese Form ja auch recht knapp ausfallen lassen und auf einer Trägerplatte aus Siebdruckplatte belassen. Das spart wieder einige Zentimeter Silikon, wenn sich der Silikonklotz nicht selbst tragen muss.

Epoxidharz und Glasfasergewebe habe ich ja da. Vorteil dieser Methode ist, dass man auch gleich Dachlüfter und so mit "angießen" kann und auch die Struktur der Dächer als einzelnen Blechen berücksichtigen kann.

Dann hätte ich aber wirklich einiges an Produktionswerkzeugen zusammen für Bundesbahnwagen aller Art!

Aber dass diese PVC Rohre sich so verhalten würden, hätte ich nicht erwartet. Es fällt bei Bestimmungsgemäßer Verwendung des Rohres ja auch nicht auf. Da ist das Rohr ja ein geschlossener Kreis, da kann es sich zusammenziehen wie es will, es hält zwangsläufig seine Form.

Toller Bau des Krankenwagens übrigens! Auf deinen Bildern kann man auch gut sehen, wie das Polystyrol, so wie auch das Plexiglas, ab einer bestimmten Temperatur weich werden wie Scheiblettenkäse.

Gruß Alex


MK-Matthias und piefke53 haben sich bedankt!
 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC


RE: Silberlinge in 1

#17 von Lokpaint , 11.07.2025 22:09

Ich würde mir ein Alu- Schneefangrohr 120mm besorgen.
Mittig durchägen und dann etwas flach machen damit die Breite stimmt.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.463
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0, TT
Steuerung Analog,6021, 6030, IB, CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Silberlinge in 1

#18 von Jörg Schw , 11.07.2025 22:27

Zitat von LBE G8.2 im Beitrag #16


Nur leider ist so ein Silberling oder auch UIC X Wagen in 1:32 so ein riesen Teil mit entsprechend riesigen Dächern.

Gruß Alex


Hallo Alex,

da hast Du recht das in Spur 1 so ein Dach natürlich groß ist, vorallen sehr lang.
Aber Du könntest auch das Dach aus zwei oder drei Teilen machen, beides Plexiglass und Polystyrol lassen sich gut kleben.
Du brauchst nur eine Form, vieleicht 30 cm lang mit der Rundung fürs Ende und davon ein Paar Teile abformen, zurecht schneiden
und dann kleben.
So würde ich es versuchen.

Gruß Jörg.


MK-Matthias und LBE G8.2 haben sich bedankt!
 
Jörg Schw
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 470
Registriert am: 28.04.2013
Ort: Kapstadt
Gleise K Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Silberlinge in 1

#19 von LBE G8.2 , Gestern 15:36

Meine Entscheidung ist gefallen.

Ich werde die Dächer in GFK bauen. Dann kostet die Form eben mal Geld. Dafür werden dann alle nachfolgenden Bundesbahn- Personenwagen damit ausgestattet. Das passt also schon.

Dazu kommt, dass ich ganz vergessen hatte, dass es das Formsilikon ja im Internet für wesentlich günstiger gibt, dann aber in recht großen Gebinden, so zu einem Liter, oder fünf Litern.

Da so eine Form ja dann schon einiges an Größe hat, schätze ich den Bedarf auf etwa 2 Liter.

Ich bau dann mal flink das Urmodell, bis später!

Gruß Alex


Jettaheizer und MK-Matthias haben sich bedankt!
 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC


RE: Silberlinge in 1

#20 von Jettaheizer , Gestern 19:57

Hallo Alex,

jetzt mal ganz doof gefragt: warum eigentlich Formsilikon?
Wenn Du ohnehin ein Urmodell bauen mußt, würde ich persönlich das in Glasfaser abformen (zumal Du das Material ja schon da hast). Wenn Du das entsprechend beim Abformen schon stabilisierst, kannst Du die so entstehende Negativform kopfüber auf den Tisch stellen und nach entsprechender Oberflächenbehandlung (glattschleifen, ggf spachteln und nochmal schleifen, lackieren mit der Klickerbüchse, nachschleifen, polieren) Dutzende hochqualitativer Dächer darin laminieren. Darfst nur das Trennmittel nicht vergessen, sonst bekommst Du das fertige Dach nie wieder aus der Form.
Vor allem brauchst Du dann keinen Kasten bauen, in den Du das Silikon gießt. Silikonformen mögen vielleicht für Kleinteile erste Wahl sein, für so große Teile wie ein Wagendach sicherlich nicht.

Gruß,
Franz


Sei einfach Du selbst!

Schon ein einfacher Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...


Jettaheizer  
Jettaheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 275
Registriert am: 14.05.2022
Ort: Königswinter
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: Silberlinge in 1

#21 von LBE G8.2 , Gestern 22:33

Hallo Franz,

Berechtigter Einwand. Meine Sorge ist halt, das fertige Dach dann nicht ausgeformt zu bekommen. In einer elastischen Form kann das nicht passieren. Zugegeben, das UIC Wagendach könnte hinterschneidungsfreier eigentlich nicht sein. Mit Silikon kann man halt ohne Trennmittel arbeiten, und es ist die Technik die ich eben so kenne. Aber eine feste Form klingt da eigentlich gar nicht so doof, hab ich schlicht nicht dran gedacht.

Sowieso muss ich in Sachen Oberflächenqualität bei diesem Urmodell etwas besser arbeiten, als ich das sonst tue, sonst multipliziert sich die Schleifarbeit an den fertigen Dächern und Rauheit sorgt da sicher für unerwünschte Adhäsion in der Form. Am besten purzeln die Dächer direkt lackierfertig aus der Form.

Gruß Alex


MK-Matthias und KaiW haben sich bedankt!
 
LBE G8.2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 12.01.2024
Ort: Bremen
Gleise wenige und kurvenreich.
Spurweite N, 1
Steuerung Analog in Spur N, 2.4GHz in 1, teils Märklin Delta Mobil aus den 90ern.
Stromart DC


   

Gebrauchtpreis-Entwicklung digitaler Märklin Spur-1-Loks
Bau und Betrieb meiner Gartenbahn und Kellerbahn Spur 1 auf IIm-Gleis

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz