Also das Thema Sound, da denke ich und nicht nur ich, an eine völlig andere Lösung. Es ist einfach ein Unding, wenn ich der Lok nicht bei der Einfahrt in den SB den Sound programmgesteuert abschalten kann. Das muss gehen und zwar nicht abrupt, sondern so, wie wenn der Zug aus dem Hörbereich verschwindet.
Dazu wäre ein Ansatz mit einem 5.1 oder 7.1 Stereosound sehr sinnvoll. Den platziert man um die Anlage herum und kann dann den Sound sehr schön wandern lassen. Ich meine sogar, dass das Windigipet kann. Dazu brauche ich aber eine Lokalisierung der Lok auf der Anlage. Entweder durch Windigipet, das ja dann stets weiss, wo die Lok ist und welcher Sound da jetzt für welchen Kanal einzuspeisen ist oder via Railcom, damit der ausgelesen und verarbeitet wird.
Zusätzlich ist der sterile Sound der Loks schon ein graus. Märklin versucht das ja durch die Bahnsteigansage etwas aufzulockern, aber so richtig kommt das nicht rüber als Atmosphäre.
Auf einem Bahnhofsvorplatz parken Autos, verkehren diese, Fußgänger, Taxis und Busse. Es wird gehupt etc. Diese Geräusche müssten auch auf der Anlage zu hören sein. Nur dann fühlt man sich eingebettet.
Und das muss auch für die Simulationssoftwarenutzer machbar sein. Dazu bräuchte es freie Sounds. Bisher ist am Sounddekoder nicht die Dekoderhardware das teure, das sind nur wenige Cent mehr, als der Dekoder ohne Sound. Die Sounderstellung ist das aufwändige. Und das muss bezahlt werden. Und zwar von jedem Dekoderhersteller extra. Udn das machen sicherlich nur ein paar Spezialisten und wenn man genau guckt kassiert der gleiche Spezialist von jedem Hersteller voll ab.
Zitat von Wolfgang PrestelAlso das Thema Sound, da denke ich und nicht nur ich, an eine völlig andere Lösung. Ich meine sogar, dass das Windigipet kann. Zusätzlich ist der sterile Sound der Loks schon ein graus. Märklin versucht das ja durch die Bahnsteigansage etwas aufzulockern, aber so richtig kommt das nicht rüber als Atmosphäre.
Auf einem Bahnhofsvorplatz parken Autos, verkehren diese, Fußgänger, Taxis und Busse. Es wird gehupt etc. Diese Geräusche müssten auch auf der Anlage zu hören sein. Nur dann fühlt man sich eingebettet.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich bin eins mit deiner Antwort. Nur der vollständigkeits halber, RAILWARE kann das auch Grüße, Hans.
Zitat von Wolfgang PrestelAlso das Thema Sound, da denke ich und nicht nur ich, an eine völlig andere Lösung. Ich meine sogar, dass das Windigipet kann. Zusätzlich ist der sterile Sound der Loks schon ein graus. Märklin versucht das ja durch die Bahnsteigansage etwas aufzulockern, aber so richtig kommt das nicht rüber als Atmosphäre.
Auf einem Bahnhofsvorplatz parken Autos, verkehren diese, Fußgänger, Taxis und Busse. Es wird gehupt etc. Diese Geräusche müssten auch auf der Anlage zu hören sein. Nur dann fühlt man sich eingebettet.
Wolfgang
ich bin eins mit deiner Antwort. Nur der vollständigkeits halber, RAILWARE kann das auch Grüße, Hans.
Dito auch TrainController.
Dieser damit mögliche volle Sound wurde übrigens an der Ausstellung in Sinsheim eindrücklich vorgeführt, in Spur TT, am neuen Rautenhaus-Stand mit 2 Zügen, Feuerwehreinsatz usw. Sowas könnte sogar mich als bekennender Lokkrachverachter noch begeistern, weil damit das Minimum der Membranengrösse für einen vollen Sound gerade noch erreicht werden kann.
Wolfgang hat es richtig bemerkt, nur mit allen Geräuschen (Menschen Autos, Tiere und auch Zügen) wird auch ein einigermassen überzeugender Soundteppich erzeugt. Ansonsten ziehe ich DRS1, SWR4, DRS-Classic, Bayern4-Klassik dem Lokkrach vor.
klingt alles schön und gut, passt aber auf, es könnte Nachbarstreit geben , wenn man um 22 Uhr die Anlage anwirft.
Die Atmosphäre einer echten Bahn kann man sowieso im Modell nie erreichen. Da schaut man sich die Züge auf Paradestrecke an, und man hört noch die ganzen Geräusche vom Bahnhof kommend. Oder man hört Autos neben der Paradestrecke fahren, obwohl diese im Grünen verläuft.
Eine Moba ist viel zu klein, um alle Geräusche wiederzugeben. Weniger ist oft mehr
Ich höre lieber den Modellsound der Loks und Triebwagen die keinen Sounddecoder haben
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitat von Wolfgang PrestelAlso das Thema Sound, da denke ich und nicht nur ich, an eine völlig andere Lösung. Ich meine sogar, dass das Windigipet kann. Zusätzlich ist der sterile Sound der Loks schon ein graus. Märklin versucht das ja durch die Bahnsteigansage etwas aufzulockern, aber so richtig kommt das nicht rüber als Atmosphäre.
Auf einem Bahnhofsvorplatz parken Autos, verkehren diese, Fußgänger, Taxis und Busse. Es wird gehupt etc. Diese Geräusche müssten auch auf der Anlage zu hören sein. Nur dann fühlt man sich eingebettet.
Wolfgang
ich bin eins mit deiner Antwort. Nur der vollständigkeits halber, RAILWARE kann das auch Grüße, Hans.
Dito auch TrainController. Gian
Nur zur Vollständigkeit: WinDigipet kann keinen 5.1 bzw 7.1-Sound ansteuern! Aber man weiß ja woher diese Aussage gekommen ist ...
die Aussage Windigipet kam von mir. Allerdings hatte ich diese Aussage übernommen. Wenn das nicht funktionieren sollte, mir fällt dabei kein Zacken aus der Krone. Ich habe keine solche Software und kenne auch keines dieser Steuerungssoftwarepakete.
Hallo zusammen, meiner Meinung nach sollten aus einer Lok auch nur Geräusche kommen, die die Lok selbst als Vorbild erzeugt, Bahnsteigdurchsagen haben in einer Lok nix zu suchen. Ich steuer ja mit DDW, da gibt es nen Klienten, der per RM-Kontakt verschiedene Sounds abspielen kann. So habe ich mittels der angesprochenen 5.1 bzw 7.1 die Möglichkeit verschiedene Sounds den einzelnen Kanälen zuzuordnen und diese dann am Ereignisort abspielen zu lassen. Baulich werden die Lautsprecher dann auf der Anlage z.B. in Gebäude eingebaut, so kommt dann die Bahnhofsdurchsage auch vom Bahnhof, und nicht aus einer Lok.