#1 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 13.05.2008 21:58
Hallo allerseits, nun da hier immer wieder Threads aufgemacht werden "Welche Lok von euch fährt am besten", "Welche Lok mögt ihr am liebsten" und so weiter und sofort, dachte ich mir ich stelle meinen Liebling doch einfach persönlich vor. Ich habe heute seit einer langem wieder die Gelegenheit gehabt meine Loks fahren zu lassen. Und was soll ich sagen? Mein Liebling ist nicht von Märklin, mein Liebling hat keinen Loksound und mein Liebling ist so zuverlässig das ich ihn gerade heiraten könnte.... Die Rede ist von meiner BR 39. Ich finde diese Lok wunderschön. Einmalig vom Design her und einfach klasse. Toll das diese Lok noch bei der Bundesbahn gefahren ist. Diese Lok habe ich vor etwas mehr als einem Jahr bei ebay gekauft und sie war defekt. Sie wieder flott zu machen war ein echter Kampf um es mal so zu sagen. Denn ich habe immer wieder Dinge falsch gemacht oder auch mal etwas beschädigt. Bis hin zu einem Decoderschaden. Da kann man sich fragen ob ich zwei linke Hände habe. Habe ich aber nicht. Diese Dame war einfach eine Herausforderung.
Bis sie fertig war habe ich fast 2-3 Monate gebraucht und sie ist hinreißend geworden.
Jetzt hat sie einen Faulhabermotor von SB-Modellbau, eine 8-polige Schnittstelle, einen ESU-Lopi 3.0, Führerstandsbeleuchtung, schaltbaren Rauchsatz und warmweiße Stirnbeleuchtung. Das Gestänge hatte ich auch noch gebeizt mit Fohrmann Messingbeize. Ah und den Roco Flüsterschleifer nicht vergessen. Diese Lok schnurrt wie ein Kätzchen über die Gleise. Sie hat null Aussetzer, keine Probleme mit Entgleisungen und die Kupplungen verhackten sich auch nicht an den Puffern. Ja das hier ist mein Favorit. Und das ist sie.... tadaaaaa
Ich habe wirklich eine Menge Loks. Aber das hier ist absolut die Krönung für mich. Das kann ich nicht anders sagen. Ich brauche sie nicht mal zu sehen. Nur das sie im Zimmer nebenan fährt langt schon um Freude aufkommen zu lassen. Klasse!
Ich werde bald noch eine Lok hier vorstellen. Meine Roco V100. An ihr ist technisch null Besonderes. Warum also? Weil sie wahrscheinlich heute einen Brand überlebt hat. Mir ist vorhin das Haus in dem meine WG ist abgebrannt. Zumindest der Dachstuhl. Wie schlimm es ist weiß ich nicht. Aber wenn sie es überlebt hat bekommt sie einen Ehrenplatz. Der Rest der Sammlung ist zum Glück woanders. Also auf bald. Und die BR 39? Eine unglaublich tolle Lok. Sowohl im Modell als auch in Natura.
tolle Lok... Persönlich bevorzuge ich die klassische Version mit den alten Blechen... Aber Geschmäcker sind verschieden... Der Kreuzkopf könnte schon noch eine farbliche Behandlung vertragen...
#5 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 15.05.2008 22:20
Hallo Alex, ja absolut das ist sie.
Nun das mit dem Rauchsatz ist so eine Sache. Sie ist dafür vorbereitet. Das heißt Öffnung etc. sind vorhanden. Aber bei meiner musste ich löten da ich auf den Rauchsatz mit Verkabelung angewiesen war. In wie fern das immer so ist kann ich nicht sagen da die Lok defekt war und der vorherige Rauchsatz direkt an das Gleis angeschlossen war. Ich würde sagen: Ja sie ist vorbereitet, aber einfach einstecken und los gehts ist nicht. Aber was macht man nicht alles für so eine schöne Lok? Mit freundlichen Grüßen Julian
als "normale" Fleischmann Soundlok (Loksound 2, ordentlicher Japan-Motor) ist sie auf unserer Vereinsanlage bereits mehr als hundert Stunden problemlos gelaufen. Sie ist wirklich ein sehr eindrucksvolles Lok-Modell, das nie langweilig wird.
Beim Vorbild schaffte sie auch grosse noch Steigungen ohne Vor- oder Nachspannlok , zum Beispiel auf der "schiefen Ebene". Sie war wohl der Spezialist für schwere Personenzüge.
Hallo 39-er Fans Wenn ich richtig informiert bin handelt es sich noch um eine preussische Entwicklung und folglich kann man sie im Gegensatz zu den nachfolgenden Einheitsbaureihen auf den ersten Blick erkennen, wenn es mal Fotos gibt. Auch ich finde die alten Windleitbleche schöner, das ist aber Geschmack Sache und die eingestellten Bilder von Modell und Lok schaue ich mir immer wieder an, einfach so zum Genießen. Wenn ich an Märklin schreibe, egal weshalb, Ersatzteil, Frage, Beschwerde, vergesse ich nie darauf hinzuweisen, dass eine solche BR 39 im Raum Stuttgart stationiert war und sie diese Lok in die Liste aufnehmen sollten Gruß Günter
#8 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 16.05.2008 11:50
Zitat von PEPIHallo 39-er Fans Wenn ich richtig informiert bin handelt es sich noch um eine preussische Entwicklung und folglich kann man sie im Gegensatz zu den nachfolgenden Einheitsbaureihen auf den ersten Blick erkennen, wenn es mal Fotos gibt. Auch ich finde die alten Windleitbleche schöner, das ist aber Geschmack Sache und die eingestellten Bilder von Modell und Lok schaue ich mir immer wieder an, einfach so zum Genießen. Wenn ich an Märklin schreibe, egal weshalb, Ersatzteil, Frage, Beschwerde, vergesse ich nie darauf hinzuweisen, dass eine solche BR 39 im Raum Stuttgart stationiert war und sie diese Lok in die Liste aufnehmen sollten Gruß Günter
Hallo Günter, ja du hast recht die BR 39 ist eine Preußin und ihre ursprüngliche Bezeichnung war P10. Soweit ich weiß ist es die letzte gebaute Länderbahnlokomotive. Um so toller das diese noch so lange bei der DB gefahren ist . Sie ist einfach unverwechselbar und das im abolut positive Sinn. Einfach eine tolle Lok mit Charakter. Wer weiß vielleicht bringt Märklin sie ja mal. Wobei ich das Fleischmannmodell sehr empfehlen kann. Auf ein gutes Modell muss man wirklich nicht warten. Das ist schon da:)
#10 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 16.05.2008 17:04
Hallo Alex, ja sie schafft ihn ohne Probleme. Ich habe an der Lok noch nichts gefunden was inkompatibel zu Märklin wäre. Mit freundlichen Grüßen Julian
die BR 39 ist auch meine Lieblingslok, zusammen mit der wü C (BR 18.1) Bei mir fährt sie einmal im grünen Farbkleid, in dem die allerersten Maschinen ab 1922 ausgeliefert wurden. Das waren 10 Loks, die noch mit der Bezeichnung Elberfeld 2810 - 2819 auf die Schiene kamen. Die Lok zieht einen Preussenzug, wobei beim Postwagen eigentlich das Wort Kaiserlich gestrichen werden müsste...
Die weiteren 250 Maschinen (insgesamt 260) wurden in schwarz mit den Nummern 39 xxx ausgeliefert. Meine zweite Lok fährt als BR 39 der DB, es fehlt also noch die DRG-Variante mit den kleinen Wagner-Blechen.
Insofern ist der Einsatz der grünen Maschinen auf die Jahre 1922 bis 1923 beschränkt.
Der Decodereinbau ist etwas pfriemelig, da die Kabel durch die Lok-Tender-Deichsel gehen. Ich habe noch den großen Rundmotor drinnen gelassen, damit zieht die Lok auch 8 lange Vierachser die Wendel hoch.
ja sich durchfährt problemlos den R1 von Märklin. Ich hatte das Modell als DC Variante in den 90er Jahren. Auf meiner damaligen Anlage war der R1 von Fleischmann (357 mm) verbaut.
Ab R3 sieht die schnelle Fahrt der Lok richtig gut aus.