RE: Fleischmann Lok BR 50, Digitalumbau, Fragen!!

#26 von Heiko Landmann , 10.01.2014 17:18

Hallo,
es ist schon lange her, dass du Info zur BR 50 gesucht hast. Bin gerade drüber gestolpert.
Brauchst du noch Info, wie du den Kessel löst?
Bei alten Fleischmann BR 50 müssen meist die Puffer herausgeschraubt werden, um den Kessel bruchfrei vom Rahmen zu lösen.
Herzliche Grüße
Heiko


Man muss nicht alles können, man kann es aber lernen.


Heiko Landmann  
Heiko Landmann
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 22.12.2013


RE: Fleischmann Lok BR 50, Digitalumbau, Fragen!!

#27 von jbrbroesel ( gelöscht ) , 25.12.2019 11:55

Hallo an die Runde,

jetzt habe mir auch ne Fleischmann 1175 zugelegt.
Der Tender ging ja noch runter, aber das Lokgehäuse lässt sich leider nach Entfernen der beiden Schrauben vorn und hinten laut Anleitung leider nicht abheben.
Irgendwie hängt der schwarze Aufbau vorn an der roten Kunstoffplatte!!
Hat jemand dort einen Loksound 5.0 oder andere Soundplatinen eingebaut? Der Platz im Tender für den Lsp ist ja nicht berauschend und man möchte die Gewichte nicht komplett wegfräsen!!?
Bitte um Vorschläge.

Danke und schöne Weihnachten.

Brösel


jbrbroesel

RE: Fleischmann Lok BR 50, Digitalumbau, Fragen!!

#28 von Thilo , 25.12.2019 12:49

Hallo Brösel,

ich habe zwei 50er mit Sound. Die Dekoder sitzen bei beiden in der Feuerbüchse (auch da muß ggfs. das Gewicht Platz machen).

Beide haben allerdings ihren Zimo-Lautsprecher platzbedingt im Führerstand.

Bei 50 3123 mit Norwegenführerhaus und Wannentender steht der Lautsprecher zwischen den Führerstandstüren, während er bei 50 849 zwischen den Lokpersonal vor der Feuertür liegt.

Die Lösung von 50 849 ist zwar nicht optimal, aber der Lautsprecher ist trotzdem kaum zu sehen, da er unter der Fensterlinie liegt und durch den sehr engen Lok-Tenderabstand und dem Personal gut abgeschirmt wird.

Bei den älteren Modellen ohne Lok-Tenderkurzkupplung würde ich es aber nicht machen, da der Lautsprecher da sehr gut sichtbar wäre.
Weshalb 50 058 und 50 794 auch weiterhin stumm bleiben.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.173
Registriert am: 21.04.2006
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Fleischmann Lok BR 50, Digitalumbau, Fragen!!

#29 von jbrbroesel ( gelöscht ) , 25.12.2019 12:57

Moin Thilo,

ja das ist ne 50058 und ich überlege, ob ich die überhaupt auf digital umbaue.?
Der Antrieb geht nämlich auch nicht. Die vermeintlichen Haftreifen sehen transparent aus, jedenfalls drehen die Räder trotz der beiden Gewichte durch.
Das Lokgehäuse bekomme ich ohne Bruc h nicht herunter. Ich glaube ich verkaufe den Müll und das war es dann auch mit Fleischmann und Roco.

Viele Grüße

Brösel


jbrbroesel

RE: Fleischmann Lok BR 50, Digitalumbau, Fragen!!

#30 von ekadett , 26.12.2019 12:08

Hallo Brösel,
die vorderen Puffer abschrauben, dann müsste das Gehäuse sich abnehmen lassen.


ekadett  
ekadett
InterRegio (IR)
Beiträge: 135
Registriert am: 05.09.2011


RE: Fleischmann Lok BR 50, Digitalumbau, Fragen!!

#31 von jbrbroesel ( gelöscht ) , 28.12.2019 10:36

Hallo ekadett,

vielen Dank für die Nachricht.
Das hatte ich auch probiert, aber dennoch klebte der schwarze Vorbau an dem roten Unterbau.
Da die Lok im Antrieb trotz der vielen Haftreifen zusätzlich Probleme hatte, habe ich die Lok einfach zurückgegeben.
Als Wechselstromer werde ich keine DampfloK mehr mehr von Fleischmann oder Roco abnehmen.
Das schöne Aussehen allein macht es auch nicht.
Vielen Dank trotzdem

Viele Grüße

Brösel


jbrbroesel

RE: Fleischmann Lok BR 50, Digitalumbau, Fragen!!

#32 von Railwolf , 30.12.2019 10:25

Hallo Brösel,

vielleicht solltest du so eine Entscheidung nicht an dieser einen Lok festmachen.
Es handelt sich um ein vor 50 Jahren konstruiertes Modell, das laut mobadaten seit 1977 nicht mehr im Katalog war. Außerdem ist es ein pures Fleischmann-Produkt, denn als die Lok entwickelt wurde, gab es Roco noch nicht einmal.
Wenn so eine alte Lok nicht aufgeht, kann das an so vielen Dingen liegen, die der Hersteller nicht zu verantworten hat, und ist mir bei alten Märklin-Loks auch schon passiert.

Ich mag die alten Fleischmann-Loks, weil der Antrieb doch viel leiser und geschmeidiger wirkt als der von Märklin.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.840
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Fleischmann Lok BR 50, Digitalumbau, Fragen!!

#33 von jbrbroesel ( gelöscht ) , 30.12.2019 10:47

Hallo Wolf,
das mag dich als Fleischmannliebhaber arg treffen.
Wenn man die Ursachen bedenkt, zumindest stelle ich mir das so vor:
1. Warum verlegt man einen Antrieb in den Tender?
Das Schieben der Lok mit einer damit verbunden Teilblockade der Lokräder sieht nicht wirklich gut aus.
2 warum baut Fleischmann als DC Anbieter überhaupt AC Loks?
Vielleicht sollte man bei seiner Ketnkompezenz bleiben?
Vieke Grüsse und guten Rutsch
Brösel


jbrbroesel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz