225005 - Getriebe m. Motor 169,95 € Unverbindliche Preisempfehlung
Gibt es für diesen Motor eine Billigere Alternative? - 169,95 für ein bisschen Motor ist mir da eigentlich zuviel! - und das Getriebe bräuchte ich ja nun garnicht!
Wird der Motor direkt bei Märklin hergestellt - oder ist das ein Fremdprodukt (evtl. ist dieser ja ab Werk billiger!)
Gibt es eine Alternative?
da ich kein Foto machen kann - und im Internet habe ich auch kein Foto gefunden - der Motor ist u.a. in der Märklin Lok 05001 (Stromlinienlok - Insider) eingebaut
Falls es für die BR61 (HWZ oder DB-Ausgabe) sein sollte, habe ich den Umbau mit einem anderen Motor, den man ohne Getriebe kaufen kann, gemacht. Es ist der Motor der Württ. C (Märklin ET 602620) montiert. M* Preis (2006) EURO 108,65 - gibt's aber bei diversen Händlern (falls von M* verfügbar) wesentlich billiger.
Hoffe, geholfen zu haben.....
Grüsse aus Dänemark
Christof Zirpel
____________________________
Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet
Leider ist die Preisgestaltung bei Märklin für durchaus gebräuchliche E- Teile ( Decoder zähle ich dazu), in unerschwingliche Höhen gestiegen, man wird das Gefühl nicht los abgezockt zu werden. Dies steht eigentlich im krassen Gegensatz zum sonst sehr kulanten Service. Hier fehlt der goldene Mittelweg.
Man legt sich besser eine 2. baugleiche Lok zu, um sie dann im Falle eines Falles zu schlachten.
Zitat von London UndergroundHast Du was nacharbeiten müssen?
Ich habe nichts nacharbeiten müssen. Einfach Getriebe mit Motor abschrauben, Sinusmotor vom Getriebe abschrauben, Glockenankermotor an's Getriebe anschrauben und Getriebe weider anschrauben.
Danach Sinus-Platine raus, Motoranschlüsse verlöten, fahren UND freuen
Grüsse aus Dänemark
Christof Zirpel
____________________________
Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet
die beiden Kabel der 21pol. Schnittstelle direkt mit dem Motor verbinden. Und der Dekoder ist weiter zu verwenden. Also brauchst du "nur" den Motor zu tauschen, Platine ausbauen (vielleicht bringt die noch ein bisschen Geld) und Motor mit der Schnittstelle verlöten.
Ah ja: Und nach dem "Umbau" noch die Lastregelung des Dekoders einstellen samt einige CV des Dekoders "feintunen".....
Grüsse aus Dänemark
Christof Zirpel
____________________________
Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet
Der Dekoder ist zwar (glaube ich) eine Märklin Sonderanfertigung, die dem Loksound 3.5 MfX sehr ähnelt. Wenn ich mich nicht falsch erinnere, dann kann man alles einstellen - bloss den Sound nicht ändern.
Zum Anschluss des Motors / Verkabelung meiner Lok siehe bitte begefügtes Bild. Die unteren Teile sind (Platine und Sinus-Motor) sind nach dem Umbau Überflüssig.
Bilder auf meine WebSite verlagert (Stummilein, Admin)
Grüsse aus Dänemark
Christof Zirpel
____________________________
Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet
dem Motor 602620 (kostet bei Märklin schon unter 100€ läuft prima!
Und erst die tage habe ich die Bundesbahn 61001 meines Onkels auf den Motor umgebaut - ich bin zwar kein Lötprofi aber es klappt wunderbar!
Wenn es ein Modell ist wo ein C-Sinus ist werde ich nur noch diesen benutzen, kostet zwar einiges aber das Ergebnis ist SUPERB
was meine nächste Idee ist ein etwa ähnlichgroßer Motor (-> Japanischer Motor -> z.B. Mashima) mit einem gleichen Zahnrad (dürfte wohl genormt sein!) auszustatten und dieser auf das Getriebe ver-schrauben. Allerdings habe ich von Motoren 0 Ahnung ...
es ist mit anderen Motoren (ausser den obengenannten von Märklin) nicht ganz einfach.
Sicher bekommst Du einen Vergleichstyp zu dem von Märklin verwendeten Glockenankermotor. Aber da gibt es leider einen Haken: Die Welle ist zu lang. Und das ist nicht das einzigste Problem, den die Schwierigkeiten gehen beim Zahnrad weiter. In Verbindung mit dem von Märklin verwendeten Modul (ich hab 0,4 im Kopf, bin aber nicht vollständig sicher) ist die Zähnezahl von 10 nur sehr schwer zu bekommen. Und die haben dann noch eine falsche Bohrung (0,5 mm zu klein/groß - ich weis es nicht mehr).
Und die ganze Sache lohnt sich finanziell nicht: der Motor kostet alleine ca. 50 - 60 €, dazu dann noch das Zahnrad und evtl. die Montage des Selben.
Günstiger geht, wenn du den Motor der würt. C nimmst (von einem ET-Händler der nicht die UVP berechnet, ich kenn' da welche [PN bei Interesse]), oder einen AT-Motor der 45 bei SB-Modellbau kaufst, der passt auch.
Meine 61er vom HWZ ist schon lange entsprechend umgebaut, die Fahreigenschaften sind ein Traum.
mein Onkel dem ich die Bundesbahn 61 umgebaut habe hat ein Problem das ich auch habe - mir bis dato noch garnicht aufgefallen war!
Wir beide haben das alte 6061 Digital Fahrgerät. Die Einstellungen sind nicht geändert und die Lok fährt erst los wenn der Regler die 100 überschritten hat.
auch mit der Liste von ESU mit den ganzen PM´s habe ich einiges Ausprobiert doch die Lok fährt erst verzögert an - der Lauf ist ruhig aber das Problem ist wie ein alter 3 Poliger Motor - die Lok ist - da die niedrigen "Fahrstufen" fehlen eine Rennsemmel!
Auch der Loksound (ist mein Onkel wichtig!) stimmt nicht, die Lok gibt die Geräusche doch die Lok steht noch, erst wenn der Regler die 100 passiert hat fährt die Lok an - klingt wie eine Dampfelektrische (... gibts nicht!) Lokomotive dessen Dampfmaschine die nötige Power auf die Fahrmotoren gibt und dann erst die Lokomotive losfährt!
Daher habe ich die Parameter nochmal angepasst und mit folgenden Einstellungen fährt meine 61er mit dem Motor aus 37050 (225005) perfekt: Regelungseinfluss (CV 56): 255 Regelungsreferenz (CV 53): 112 Regelparameter K (CV 54): 45 Regelparameter I (CV 55): 57
Die Werte gelten für die Programmierung mit dem Programmer, wo die Werte zwischen 0 und 255 liegen. Für die Programmierung mit der 6021 mußt Du die Werte durch 4 teilen, da die zulässigen Eingaben zwischen 0 und 63 liegen.
Wenn Du noch weitere Hilfe brauchst, melde Dich nochmal.
Viele Grüße, Michael
PS: der Wert für Vmin ist 3 und für Vmax 240. Ebenfalls aus 255 möglichen.
ich seh' gerade das Du den Motor der C in der 61 hast. Die Regelparameter für diesen Motor sind etwas anders ausgelesen aus der 59 (37054): Regelungseinfluss (CV 56): 255 Regelungsreferenz (CV 53): 120 Regelparameter K (CV 54): 22 Regelparameter I (CV 55): 96
Vielleicht kann ja nochmal jemand die Parameter aus der aktuellen 18.1 (37115) oder der Versuchsamts 45er (37452) auslesen und mitteilen. Sollten eigendlich identisch sein (da der Motor gleich ist), aber man weis ja nie.
Zitat von London UndergroundCV 56 (Regelungseinfluss) - wie verhält sich diese CV? Wenn ich den wert eingebe macht die anfangs eine riesen Beschleunigung ...
Danke und Gruß
Dennis
Hi Dennis,
die CV 56 - Reglungseinfluss besimmt bis zu welcher Geschwindigkeit die Lastreglung aktiv ist. Also z.B. 0 = keine Reglung, egal welche Fahrstufe. bei Reglungseinfluss 50 % wird bei den unteren Fahrstufen (bis eben zur Hälfte) geregelt, dadrüber ohne Lastreglung. Und bei 100% wird bei jeder Fahrstufe geregelt gefahren.
Wenn deine Lok bei CV56 = 100% einen Sprung macht beim Anfahren, stimmen entweder die restlichen Reglungsparameter (noch) nicht, oder Du hast die Minimalgeschwindigkeit (CV 2) zu hoch. Ich habe bei CV 2 den Wert 3 drin. Damit schleicht die Lok übers Gleis.
Beachte aber bitte, wie oben schon geschrieben, das meine Daten aus dem Lokprogrammer stammen wo die Werte von 0 - 255 gehen. Bei der Dir möglichen Programmierung mit der 6021 hat Du den Wertebereich 0 - 63 zur Verfügung, daher mußt Du sämtliche Angaben, die ich aus dem Programmer habe, für Dich durch 4 teilen. Aus dem Wert der CV 53 = 120 wird so für Dich der Wert 30.
Bitte auch beachten, dass Du nicht die Werte der 05 002 (37052) mit dem Motor 225005 nimmst, sondern die Werte der 59 (37054) mit dem Motor 602620 (wie in würt. C), siehe oben!
so mit dem Decoder CV bin ich garnicht weitergekommen,
ich bin auf die Idee gekommen der Motor der Insider 05 auszubauen und den 602620 aus der 61 in die 05 eingebaut und der 05er Motor in die 61!
Auch dieser Motor dreht sich erst ab etwa der Position 80 des Fahrreglers der 6021 - kommt eine Steigung bzw. eine Kurve bleibt die Lok stehen!
Der 602620 in der 05 hingegen fährt einwandfrei, kein Unterschied zwischen dem Originalen Motor!
Ich vermute das der (Sonder)Decoder nicht für den Motortyp gedacht ist - kann tun was ich will, die Lok fährt in der Fahrtreglereinstellung von 0 - 80 nicht, andere Loks fahren ab ca. der Reglereinstellung 30 - 50 an!
ZitatDaher habe ich die Parameter nochmal angepasst und mit folgenden Einstellungen fährt meine 61er mit dem Motor aus 37050 (225005) perfekt: Regelungseinfluss (CV 56): 255 Regelungsreferenz (CV 53): 112 Regelparameter K (CV 54): 45 Regelparameter I (CV 55): 57
habe auch die 2 stelligen CV´s durch 4 geteilt -> es klappt
Zitat von London Undergroundso mit dem Decoder CV bin ich garnicht weitergekommen,
ich bin auf die Idee gekommen der Motor der Insider 05 auszubauen und den 602620 aus der 61 in die 05 eingebaut und der 05er Motor in die 61!
Auch dieser Motor dreht sich erst ab etwa der Position 80 des Fahrreglers der 6021 - kommt eine Steigung bzw. eine Kurve bleibt die Lok stehen!
Der 602620 in der 05 hingegen fährt einwandfrei, kein Unterschied zwischen dem Originalen Motor!
Ich vermute das der (Sonder)Decoder nicht für den Motortyp gedacht ist - kann tun was ich will, die Lok fährt in der Fahrtreglereinstellung von 0 - 80 nicht, andere Loks fahren ab ca. der Reglereinstellung 30 - 50 an!
Gruß
Dennis
Hi Dennis,
in der 61er ist kein Sonderdekoder, sondern ein normaler mfx-Loksound-Dekoder, wie auch z.B. in der 37052 (oder 37452, 37054, 37115 um ein paar andere mit gleichen Motoren zu nennen). Nur ist jegliche Lastreglung abgeschaltet, da das die Sinus-Treiberplatine für den Motor macht.
Wenn Die Lok nicht mit der kleinsmöglichen Reglerstellung startet, mit der z.B. die 05 anfährt, musst Du die CV 2 = Minimalspannung noch "Feintunen". Ich hab den Wert 3 drin, was bei deiner 6021 als Eingaberwert 1 macht. Versuch mal 1 oder 2 an dieser Stelle.
Übrigens würde ich den 05er Motor wieder zurück in die 05 stetzen, da es wohl seinen Grund* haben wird, warum Märklin nicht den "Standart"-Motor aus der würt. C an dieser Stelle genutzt hat.
*) ich vermute die Kurvengängikeit, da das Fahrgestell deutlich ausschwenkt. Die 61er hat an dieser Stelle im Gehäuse mehr Platz, so dass das Trixmodell des HWZ auch ab Werk einen Motor bekommen hat, dem dem der würt. C ähnelt.
Bis dann, Michael
PS: Falls Du weiter Probleme mit der Programierung hast, aus welche Ecke kommst Du? Oder kennst Du jemanden in Deiner Umgebung der einen Programmer hat? Dann würd' ich die die Datei zum Programmieren mailen.