eigentlich bin ich kein so großer Freund von Lenz Dekodern, aber hin und wieder muß es halt ein solcher sein weil z.B. meine Partner das wegen der Fähigheit dieses Dekoders zu RailCom wünschen.
Gestern bin ich aber schier verzweifelt bei dem Versuch, zwei Tillig Modelle der BR 01 mit Dekodern Gold mini auszurüsten bzw. in Betrien zu nehmen. Nach spätestens 60 Sekunden Fahrbetrieb schalteten sich die Dekoder aus und zeigten durch blinkende Lampen eine Überlastung an. Und das Spielchen kann man nach "Erholung" der Dekoder beliebig oft wiederholen.
Ich frage mich nun, ob die zur Zeit von Lenz gelieferten Dekoder wenigstens dieser Bauart ein generelles Qualitätsproblem haben und ihre Spezifikation hinsichtlich z.B. der Strombelastbarkeit nicht einhalten? Das würde auch zu meiner Beobachtung passen, daß ich in den letzten sechs Wochen insgesamt drei (neue) Dekoder Lenz mini hatte, die von Anfang an defekt waren oder bei der Inbetriebnahme kaputt gingen (keine Einbaufehler!). Und das, obwohl ich wie schon anfangs geschrieben Lenz Dekoder generell selten verbaue.
Hat jemand von euch gleiche Erfahrungen wie ich und kann darüber berichten, insbesondere, wie man aus dieser Zwickmühle herauskommt zumal ja dann ein Austausch des Dekoders nicht zum Erfolg führt?
dann grüß mal Deinen Kollengen Herrn Stahl von mir, Reiner Kuper. Ich telefonier wohl mal mit ihm, wenn ich was bestelle - viele viele andere sicherlich auch..
immer freundlich und ein suuuper Speicher im Kopf, was Artikelnummern betrifft!!!! Und der Ladenversand allgemein sehr zu empfehlen, alles immer innerhalb von Tagen geliefert
Was bewirkt denn die CV30 bit7 beim Lenz-Decoder?? Schaltet der den Fehlerspeicher aus oder die Temperaturüberwachung?
Hatte zwar mit dem Gold-Mini noch nie probleme, ist aber sehr interessant zu wissen.
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Hallo Damit wird die Überstromüberwachung auf eine längerezeit eingestellt,und somit wird nicht jede kurze Überstromaufnahme als überlasst gewertet,Blinkende Lichter sind ein Zeichen für eine Überlastung des Decoders.Man kann auch die Kurzschlußüberwachung abschalten das sollte man aber lieberlassen weil sonst bei einem längeren Kurzschluß der Decoder abraucht.
Gruß Armin Link W.Schmidt GmbH Abt.Technik
Gruß Armin
H0 mit Intellibox DCC Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
danke für eure Antworten. Leider nützen sie mir nichts und ich halte es nicht für sehr günstig, den Überlastungsschutz des Dekoders auf "unempfindlicher" einzustellen.
Ich sollte noch ergänzen, daß das von mir geschilderte Problem auftritt bei Steuerung des Modells mittels Roco Lokmaus (2 und Multi). Es ist nicht vorhanden bei Steuerung mittels Uhlenbrock IB (limitiert auf 18 Volt).