Irgendwann mal ist das erste mal und das gilt auch für Märklinfahrer. Ca. 1/2 Jahr nach der ersten Märklin war nun die erste Roco fällig. Ausgewählt: V100; Roco Artikelnummer: 69984 Einige Infos und viel Lob aus dem Forum waren Basis für diese Entscheidung. Erste Überraschung: Die ist ja gar nicht fertig! Zweite Überraschung: Personal wird mitgeliefert. Dritte Überraschung: Mein Gott, läuft die angenehm ruhig und leise.
Was Unterlagen wie Handbücher, Montageanleitung betrifft kann sich Märklin hier eine Scheibe abschneiden; Was fehlt: Einige historische Infos zum Original. Auffallend: Zunächst dachte ich, dass Roco eine Kinokarte beigelegt hat aber dem war leider nicht so, es war der Kontrollabschnitt der Endkontrolle. Aha, sowas gibt es also... Was die Zurüstteile anbetrifft, finde ich es gut, dass man tatsächlich die Möglichkeit hat, ein detailliertes Modell nach Original zu erhalten. Viele pochen hier auf möglichst originale Modelle, wenn es aber auf den Fahrbetrieb zugeht, verschandeln 2 Monsterkupplungen die meisten Loks. Für den Fahrbetrieb sind also so oder so Zugeständnisse zu machen. Bei Roco kann ich mich entscheiden wie ich's haben will. Find ich gut.
Farbgebung: Die Farbe erscheint mir etwas "Erdbeeriger" als bspw. der V90 von Märklin oder auch der V60. Allerdings ist mir erst jetzt aufgefallen, daß bei der Märklin V90 unterschiedliche Rottöne anwesend sind. mmmmmh Andere Baustelle!
Schön ist die Zugführerfigur, allerdings sollte es mir vorbehalten sein, ob ich mit oder ohne fahren möchte. Was soll's...
Detaillierung und Verarbeitung sind auf sehr hohem Niveau und schienen vorbildgetreuer als bei Märklin zu sein. Allerdings muss ich dafür den Preis des Kunststoffgehäuses zahlen. Stellt man eine V60/90 daneben fällt es nicht auf. Nimmt man die Lok in die Hand... Betatschen darf ich ich ja leider nicht mehr... ops:
Was die Zurüstteile anbetrifft, habe ich schon lange nicht mehr so geschwitzt. Ein erfahrener "Rockie" hat da sicherlich weniger Probleme, mir vielen die empfindlichen Griffstangen schon nicht leicht bei der Montage. Zumal, hat man eine Seite moniert muss man die Lok auf die andere Seite drehen und dann heißt es aufpassen. Bedauerlich finde ich es, dass Roco auf den beknackten Bügel-Kupplungen besteht, wenn ich doch das Produkt für die Märklinwelt ausliefere, nehme ich doch Kurzkupplungen.
Das wäre nun keine Kostenfrage...
Fazit Modell und Verarbeitung: Wirklich schön, hier bedaure ich das Fremdgehen nicht.
Was die Fahreigenschaften anbetrifft habe ich selten ein auf Anhieb besser fahrendes Modell gehabt. Leise ruhig nur ein geschwindigkeitsabhängiger leiser Summton, der jedoch keineswegs störend ist. Wie bei Märklin lässt sich ein "Kriechgang" aktivieren der ein realitätsnahes Rangieren erlaubt. Durch die Motorenlotterie bei Märklin habe ich da öfters daneben gegriffen.
Fazit: Wer eine V100 ins BW aufnehmen will, kann hier getrost zugreifen.
Klaus-Peter
Nachtrag: Bei Roco ist sie als: "Nicht lieferbar; Auslaufmodell" eingestuft. Es lag nur ein Kupplungstyp bei!
Zitat von HiFiFoFanBedauerlich finde ich es, dass Roco auf den beknackten Bügel-Kupplungen besteht, wenn ich doch das Produkt für die Märklinwelt ausliefere, nehme ich doch Kurzkupplungen.
?? Keine Universalkupplung dabei?
Ok, meine letzte Roco-Lok habe ich Anfang 2007 gekauft, aber es waren durchweg alle 3 Kupplungsarten dabei (Bügel, UK und KK)
Roco durfte ja eine zeitlang die Universalkupplung nicht vertreiben, da die Patente noch bei dem vorherigen Besitzer lagen. Vermutlich wurde die Lok zu dieser Zeit produziert, da es sich ja auch um das neuere Modell der V100.20 handelt.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!