schön das es bei dir wieder weitergeht mit der sehr schönen Landschaft. Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch bei dir. Deine Detailliebe ist einfach schön umgesetzt.
Dein Bahnübergang geht über deine Hauptstrecke, soll der Beschrankt werden oder mit Blinklichter ?
Zitat von fjrdueser im Beitrag #726 Dein Bahnübergang geht über deine Hauptstrecke, soll der Beschrankt werden oder mit Blinklichter ?
Hallo Hartmut,
als Bahnübergang habe ich Weinert 7m Schranken-Bausätze vorgesehen. In meinem Vorbildzeitraum um 1970 waren Schranken über Hauptstrecken durchaus nicht ungewöhnlich.
Ich werde die Schrankenbäume allerdings nicht mit dem beiliegenden Fulgurex-Weichenmotor, sondern mit 2 Servos antreiben. Wird etwas diffizil, da ich nur 2 cm Luft bei der Unterflurmontage habe. Aber als "alter" Flugmodellbauer werde ich schon eine Lösung finden.
Servus Reinhard. Dein BW wird doch. Mir gefällt es jedenfalls ausgesprochen gut, zumal auch der Kohlenbunker eine Größe aufweist die durchaus glaubwürdig ist in Bezug auf der Lokstände im Ringlokschuppen :-)
Zitat von Aedelfith im Beitrag #729Servus Reinhard. Dein BW wird doch. Mir gefällt es jedenfalls ausgesprochen gut, zumal auch der Kohlenbunker eine Größe aufweist die durchaus glaubwürdig ist in Bezug auf der Lokstände im Ringlokschuppen :-)
Beste Grüße Stephan
Hallo Stephan,
vielen dank für deinen Hinweis.
Mir war es wichtig das Bw nicht nur als Präsentationsfläche für meine Dampfloks zu verwenden , sondern ein möglichst realistisches Verhältnis zwischen Anzahl der Lokstände und den Behandlungsanlagen zu gestalten. Bei vielen Modellbahn-Bw`s steht häufig die Größe des Lokschuppens, Durchmesser der Drehscheibe und Behandlungsanlagen im Vergleich zum Vorbild in einem Missverhältnis. Wenn man bedenkt das eine z.B. BR01 10t Kohle bunkern kann, dürfte die Kohlenvorrat bei vielen Modellbahn-Bw´s schnell erschöpft sein:
Hallo Reinhard Seit längerem schon verfolge ich Deine Baufortschritte mit großem Interesse. Besonderen Gefallen finde ich an deinem BW. Dein Baubericht und die Bilder waren letztendlich auch für mich die Inspiration, an meiner Anlage etwas zu ändern. Ich habe ebenfalls die Roco Drehscheibe in Betrieb und werde ebenfalls auf den Digirail-Antrieb mit Schrittmotor umrüsten. Zu diesem Thema habe ich allerdings 2 Fragen, die Du mir hoffentlich beantworten kannst. Ich würde gerne wissen, a, welchen Hallsensor Du fürs mittige Halten auf der Drehscheibe eingebaut hast und b, welche Magnete unter den Loks verklebt sind. Das würde mir schon sehr weiter helfen.
Hallo Klaus, danke für die anerkennenden Worte. Zu deinen Fragen:
Hallsensor ich habe als Hallsensor den TL4905L verwendet. Für die Rückmeldung der Hallsensoren wurde das Littfinski Rückmeldemodul RS-16 Opto verwendet.
Magnete Ich habe ein ganzes Sortiment in verschiedenen Formen und Maßen von "supermagnete.de" gekauft. Je nach Bodenfreiheit in der Mitte der Loks und Platz zum Befestigen kommen Magnete mit einer Höhe zwischen 1 und 5mm zum Einsatz. Die Auswahl der passenden Magnete ist eine zeitraubenden Angelegenheit und kann nur durch diverse Testreihen erfolgen.