Gratulation, ist ein schönes Teil. Ist wohl diese Kiste hier:
(Fotos)
Zitat von lokhenrySollte das Gerät nicht laufen, wir bringen Sie zum Laufen. MfG Henry
Danke Henry, ja das ist sie, lt. Beschreibung die letzte Rivarossi Serie der BR96 in AC-Digital. Ich habe den gesamten Thread inzwischen im Detail durchgelesen, demnach ist ein etwaiger Decoderwechsel nicht kompliziert, da dazu offenbar lediglich das Gehäuse abzunehmen ist. Erst mal sehen, wie sie original läuft. Sollte man einen zu lauten Antrieb, falls Platz da ist, mit "Sound" übertönen @All: Falls Decoderwechsel sinnvoll, welchen würdet Ihr mit für AC-Digital empfehlen? Bis später, HeinzH.
P.S. Hier eines meiner "Frühwerke" aus den Siebzigerjahren d.l.J.; das Fahrwerk ist von der Märklin 18.4, das Gehäuse von Lima, Luftungsaufsatz aus Messing gefeilt, M+F-Beschilderung, der Tender ist ebenfalls von Lima, der Bretteraufsatz und die Echtkohle wiederum ist eine Bastelarbeit von mir...
heute war ich bei meinem Dealer, Dörfler in Nürnberg, da stand in einer Spezialitätenvitrine eine vom damaligen alten Chef vor zig Jahren in kleiner Stückzahl gebauten 96er. Aufgebaut wurde sie laut heutigem Personal aus zwei damaligen 81ern von Märklin fürs Fahrwerk , wie der Rest der Lok entstand, erfuhr ich noch nicht. Muss die nächsten Tage bestimmt nochmal Drogen besorgen, hab mir fest vorgenommen, für euch anderen Junkies ein Foto zu machen.
Moin Freunde, hier ist sie nun, meine 96 018 aus der letzten Rivarossi Serie in (serienmäßig) AC-Digital:
Ich habe noch einen Lenz Gold Decoder mit Susi-Schnittstelle in der "Bastelkiste". Ich habe die Lok noch nicht geöffnet; ist nach Eurer Erfahrung in der Lok genügend Platz für ein Uhlenbrock Soundmodul und Lautsprecher? Bis später, HeinzH.
die 96er ist auch meine absolute Lieblingslok. Als die erste von Märklin rauskam hab' ich sie mir direkt zugelegt . Ich war schon immer ein Fan von den schweren Tenderloks !! Als die erste Bauserie kam, musste ich die natürlich auch haben !!
und hier die 2te Serie in 'harten' Anlgeneinsatz !
Die 3796 ist mittlerweile mit einem Esu 3,0 und mit Rauchsatz ausgestattet.
Frits, Frits, Frits. Immer, wenn ich Bilder von Dir sehe, denke ich mir "wenn die bei Märklin den Fritz als Haus- und Hoffotografen anstellten, würden sie den Absatz glatt verdoppeln". Ich denke auf jeden Fall bei jedem Deiner Bilder " Boah, wat ne geile Lok, muss ich auch haben", und wenn es auch noch so ne grottige Gleiswarze ist, auf Deinen Bildern sehen sie immer super aus!!
Zum Abgewöhnen mal ein Bild von mir:
Ist wohl ne Miniserie von vor einigen Jahrzehnten mit zwei geschlachteten Märklin-81ern als Fahrwerkspender und der Rest wohl in Eigenbau. Ich versuch noch mal genaueres rauszukriegen und die Verkäufer zu bewegen, die Lok aus dem Glaskasten zu nehmen.
Grundsätzlich sind die 96er von Rivarossi sehr schöne Maschinen, in AC etwas besser als in DC, da hier die Stromverteilung der Räder besser ist, sehr wichtig einen passenden Decoder einbauen und Wunder das Biest wird Zahm und lässt sich sehr schön fahren, etwas Laut aber Mätrix ist auch nicht Leise.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Ich hab keine Probleme mit lärmenden Motoren (fahr auf dem Dachgeschoss auf Holzdielen, ab 21 Uhr ist Nachtfahrverbot wg der Kinder) aber ich mag halt lieber Metallloks! (Ja, das ist ein Hobby, mir machst halt mehr Spass, ne schwere Metalllok anzufassen. Jeder hat nen Fetisch!)
hab mich noch nicht getraut, die Rivarossi zu kaufen. Steht schon seit Wochen für 150€ beim Ebay. Ich trau mir nicht viel Bastelvermögen zu und Ersatzteile sind auch mau. Und wo ich doch erst eine 96er hab (Märklin 3796). Bei Ebay gibts zur Zeit auch noch einen Bausatz von Merker und Fischer, vielleicht sollte ich beides kaufen: Rivarossi und den Bausatz. Mit dem Bausatz anfangen und wenn ich den vermurkst hab, der Rivarossi mit Freude und Leichtigkeit widmen mit dem Wissen, es kann nur besser werden.
Hat jemand von euch so eine M&F und kann ein Bild von ihr hier reinstellen?
Und kann mir jemand sagen, warum meine Märklin auch am vorderen, nicht angetriebenen Treibraddingenskirchen Haftreifen hat? Zur Wiederstandserhöhung? Fiel mir heute wieder mal auf.
#146 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 29.12.2012 22:33
Hallo Hauke, Dir ist schon klar, wie Bastler M&F in Klartext übersetzen? Solltest Du schon Weinert und Model-Loco Bausätze zum Laufen gebracht haben, kannst Du Dich ja mal an "Murks & Fummel" versuchen, vorher ists' rausgeschmissenes Geld!
Naja, die BR 96 der Fa. M&F ist schon eine Nummer, wenn Du dich an einen recht einfachen Industrie Produkt wie die BR 96 von Rivarossi nicht ran traust, was willst Du mit M&F?
Die BR 96 von RR sind nicht so schlecht wie viele schreiben, die kleinen Änderungen machen die Lok sehr Betriebssicher.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Nein, nein, Jungs, war nur ein Scherz: Ich meinte, ich könnte mir ja die M+F zum Verzweifeln kaufen, dann fällt mir das Hantieren mit der Rivarossi leichter. Alles relativ.
Dank für Euer Bemühen, mich dem Wahnsinn zu entreißen!
Genau die habe ich auch. Kaufe loks nur wenn bundesbahn draufsteht - auch wenns die 96er in echt so nicht gegeben hat. Habe der maschine letztes jahr einen loksoundV4 mit 20 mm lautsprecher spendiert - sh. http://www.hp-pfeiffer.de/digi_umbau1/dc..._trix_br96.html Macht einfach nur spass wenn sie unterwegs ist.