Ja, genau so wie Du es beschrieben hast. Wobei die Polung auch egal ist. In den Weichenlaternen befinden sich zwei SMD Leuchtdioden (leider gelb), je nach Polarität des Digitalsignales leuchtet immer nur eine der beiden.
Wenn Du mit einem Lötkolben umgehen kannst, kannst Du Dir die Kabelschuhe schenken.
Lieber Herr Domspatz, natürlich kann man das so machen, wie es meine Vorschreiber empfahlen. Aber mit dem teuren Digitalstrom sollte man sehr geizig umgehen. Jede Weichenlaterne verbraucht nur 1o mA. Bei 20 Laternen sind das schon 200 mA, entsprechend dem Stromverbrauch einer halben Lok. Bei mir bekommen die Weichenlaternen aus einer separaten Leitung ganz einfachen Wechselstrom aus einem altem Märklintrafo. Geht prima. Gruss h.-h.kiltz
herzlichen Dank für Eure Hilfe. Ich habe die Weiche gestern abend fertig gemacht, eingebaut und alles funktioniert. Ist zwar eine ziemlich teure Angelegenheit, aber es ist bequemer als per Handschaltung (auch beim Teppichbahning) und sieht mit den Laternen auch noch schön aus. Freu, Freu, Freu Also werde ich alle meine Weichen nachrüsten.
@h.-h. kiltz: ja, über dieses Problem habe ich auch schon nachgedacht. Ich werde dennoch zunächst mal alle Laternen über den Digitalstrom betreiben, ist praktischer als die Verkabelung unter der Anlage. Zudem habe ich meine Anlage (bisher) auch lediglich auf 3 qm Fläche mit zwei Ovalen und mehreren Abstellgeleisen, da können max. 4 Loks gleichzeitig fahren.
Gruß Stefan
Teppichbahner mit Central Station, Anlage in Planung. Bevorzugt Dampfloks Epoche II / III Letzter Neuzugang: Leonhard Weiss Vectron ( Märklin #39296)
Ich hätte zu den Decodern eine Frage: Wie befestigt ihr die unter der Weiche? Diese Haltenasen die dafür zuständig sind, machen alles,bloß den Decoder nicht fest an seinem Platz zu halten.
tja, das Problem hatte ich auch. Ich habe dann vorsichtig gedrückt und den Druck möglichst langsam verstärkt, und irgendwann sind die Stifte dann in die Löcher eingerastet. War aber ein blödes Gefühhl, denn ich hatte immer die Sorge, dass die Pinne abbrechen könnten.
Eigentlich eine blöde Lösung: die Antriebe kann man sehr komfortabel festschrauben (wie auch die Platten für die Weichenlaternen), nur die Decoder muß man klipsen.
Gruß Stefan
Teppichbahner mit Central Station, Anlage in Planung. Bevorzugt Dampfloks Epoche II / III Letzter Neuzugang: Leonhard Weiss Vectron ( Märklin #39296)