Meine heutige Frage: Gibt es eine Schablone für Drehscheiben ?
Ich möchte auf meiner Anlage eine Drehscheibe einbauen, aber da die recht teuer ist, wohl erst später. Allerdings würde ich gerne das Loch für die Drehscheibe schon in die Platte fräsen. Dazu müsste ich aber wissen wo. Damit der Anschluß mit den Gleisen später auch klappt. Da wäre eine (Papp)-Schablone wirklich praktisch.
ich glaube nicht, daß es derartige Schablonen gibt.
An Deiner Stelle würde ich mich an den / die Hersteller bzw. Händler Deines Vertrauens wenden und (z. B. per E- Mail) erfragen, welchen Durchmesser das Loch in der Platte haben sollte. Was Märklin angeht, so könnte diese Information sogar hier im Forum zu finden sein (Suchfunktion). Falls nicht, frage doch mal unseren Moderator Thomas; bei dem liegen noch die Sägespäne auf dem Fußboden!
Auf Basis dieser Information würde ich mir an Deiner Stelle die gewünschte Schablone selbst anfertigen.
Der Durchmesser des Loches alleine bringt gar nichts. Es muessen auch die Gleisabgaenge beachtet werden, also die Punkte an denen die Gleisabgaenge sich mit den Anlagengleisen "treffen" sollen.
Von einer Schablone habe ich nichts gehoert, ich wuerde an Deiner Stelle warten, bis die Tellermine wahrhaftig da ist.
Die Gefahr, dass Du jetzt etwas ausfraest, was dann spaeter nicht passt, ist einfach zu gross und vielleicht faellt Dir bis dahin auch noch das eine oder andere ein, was Du, wenn die Scheibe da ist, anders machen willst als heute.
Zitat von Thomas WyschkonyDer Durchmesser des Loches alleine bringt gar nichts. Es muessen auch die Gleisabgaenge beachtet werden, also die Punkte an denen die Gleisabgaenge sich mit den Anlagengleisen "treffen" sollen.
Genau das ist es. Der nötige Durchmesser ist bekannt. Was ich bräuchte wäre die Position.
Zitat von Thomas WyschkonyVon einer Schablone habe ich nichts gehoert, ich wuerde an Deiner Stelle warten, bis die Tellermine wahrhaftig da ist.
Dann dürfte ich die anderen Gleise auf der Teilplatte noch nicht befestigen. hmm, ja, das würde gehen.
Der Service, diesbezüglich, der Hersteller lässt zu wünschen übrig.
Z.B. : Warum bieten die Modellbahnhersteller nicht gleich eine Gleisplanungssoftware für ihr System, zum Download, an ? Oder warum kann man bei Faller, Vollmer etc keine 3D-Modelle für Gleisplanungssoftware runterladen ? Die sind alle noch nicht im Digitalzeitalter angekommen. Die Preiser-Homepage zeigt schon seit Jahren das gleiche Bild, das sich die Seite im Aufbau befinden würde.
Wenn Dir der aus der Packungsbeilage... ahem Handbuch bekannt ist (340mm, gell), dann ist es wirklich besser, zu warten. Tatsaechlich ist es etwa 1cm weniger. Ist zwar nicht schlimm, bei 340 kann man sich das Teil ja noch etwas zurechtruecken, so richtig toll finde ich das aber auch nicht.
Ich wuerde Dir ja gerne die Masse, auch die der Gleisabgaenge ect. durchgeben, mache es aber nicht. Nicht, um Dich zu aergern, sondern um zu vermeiden, dass wenn ich mich um ein paar Milimeter vermesse, Du mir dann Deine Anschlusskabel um den Hals wickelst .
Zitat von Thomas WyschkonyWenn Dir der aus der Packungsbeilage... ahem Handbuch bekannt ist (340mm, gell), .....
Ich wuerde Dir ja gerne die Masse, auch die der Gleisabgaenge ect. durchgeben, mache es aber nicht.
Ne, der nötige Durchmesser ist 280mm. Deine Maße würden mir wohl nicht helfen, da Du bestimmt die Märklin-Scheibe hast, oder ? Wie ist die eigentlich ? Alle Märklinbahner erzählen mir, das dieses Ding so ziemlich das schlimmste sein soll, was Märklin je hergestellt hat.
Ich werde wohl die Roco-Scheibe nehmen. Oder ich schaue mir mal die Fleischmann an.
Zitat von Thomas WyschkonyGleube mir, ist besser, wenn Du das Teil hast .
Ja, besser ist es. Ich wollte halt nur schon mal alles vorbereiten.
Nun, als das Schlimmste wuerde ich sie nicht unbedingt bezeichnen, aber wenn Du die aufgrund schlechter Erfahrungen von anderen Leuten nicht haben moechtest, wuerde ich auch die Finger von der Fleischmann lassen. Die sind naemlich afaik identisch, zumindest wurde die Maerklin-Drehscheibe von Fleischmann gebaut.
ZitatAlle Märklinbahner erzählen mir, das dieses Ding so ziemlich das schlimmste sein soll, was Märklin je hergestellt hat.
Wie schon geschrieben, Maerklin war das nicht -> Fleischmann hat die verbrochen
Achja, ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Ist zwar etwas laut, stoert mich aber nicht.
Zitat von Thomas WyschkonyAchja, ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Ist zwar etwas laut, stoert mich aber nicht.
Das wurde mir auch von meinen Kollegen gesagt. Selber gelausch, habe ich noch nicht. Allerdings die Roco-Scheibe auch noch nicht. Aber Märklin kommt wohl für mich am wenigsten in Frage, wegen dem Stromsystem.
Gibt es eigentlich noch die Schiebebühne von Brawa ?
zur Roco-Drehscheibe kann ich wie folgt berichten: Der Antrieb ist wirklich ganz leise, in der zweiten Geschwindigkeit ganz leicht zu hören ! Der Einbau und Anschluß ist einfach. Ich habe die Tellermine gebraucht erworben und zunächst keine Anleitung. Aber es gibt nette Forum-Teilnehmer insbesondere einer hat sich die Mühe gemacht, die Anleitung einzuscannen und mir zuzuschicken.
Also: Bei mir keine Probleme (Ich hoffe das es so bleibt, da es mit Ersatzteilen bei Roco sicherlich nicht einfacher wird ).
Mit freundlichen Grüßen und einen guten Übergang in das Jahr 2006 sendet
Zitat von Heinz-Peter Goedeckenicht besser, da Ersatzteile, so wie ich gelesen habe, nur noch über Fachhändler und damit nicht mehr direkt bei Roco bestellt werden können .
Achso, war das früher möglich ?
Zitat von Heinz-Peter GoedeckeIch denke, daß ältere Ersatzteile sicherlich nicht mehr im vollem Umfang zu erhalten sind. Auskunft hierüber siehe Roco-Homepage.
Naja, die Drehscheibe gehört ja noch zum normalen Programm von Roco, daher habe ich keine Bedenken. Und wenn nichts mehr geht, muss man sich eben bei einem anderen Hersteller umsehen.
habe seit Anfang 1987 eine Fleischmann-Drehscheibe "6652" für Märklin 3-Leiter und die funzt heute noch ! Das Loch dafür soll lt. Betriebsanleitung 340 mm Durchmesser betragen. Der Radius zum Gleisanschluß beträgt 232 mm in 7,5° Teilung. Dazu past dann super der Vollmer Ringlockschuppen. Ach ja noch ein Maß : Radius der bedeckten Fläche der Drehscheibe exekt 193 mm im Radius (Außendurchmesser der "Blindstopfen") . So den Rest kann nun jeder einfach selber ausrechnen