#1 von
Coolcruiser
(
gelöscht
)
, 20.08.2008 12:39
Hallo miteinander !
Z.Zt. bin ich auf der Suche nach einem Märklin Akkutriebwagen, es sollte unbedingt der beige/ozeanblaue sein, wegen passender Ergänzung meiner vorhandenen ÖPNV-Triebwagen. Bei Märklin käme nur deren Nr. 3028 in Frage (siehe: http://www.hfkern.de/Maerklin/Dt_At515.html), den es aber nur in Analog-Version gab.
Wisst Ihr, ob ein Digital-Umbau (für Betrieb auf C-Gleisen, mit MobileStation) überhaupt möglich ist ? Falls ja, was würde ein Fachhändler vermutlich dafür berechnen ? Danke im voraus für Euren Rat...!
habe diesen gerade für einen Beleuchtungsumbau vorliegen. Ich muss sagen, ich brech mir gerade die Finger an der Beleuchtung. Es ist nicht einfach diese vernüftig auf LED unterzubringen. Werde mein Ergebnis dann mal hier einstellen.
wenn ich mich richtig erinnere, war Mitte der 1980er Jahre im ek ein Umbauvorschlag für den Märklin ETA150, bei dem auch die Frontbeleuchtung geändert wurde. Ich bin mir allerdings nur 98% sicher, daß hier LEDs im Spiel waren. Ich muß heute Abend mal den entsprechenden ek raussuchen.
ich habe das Modell in rot, und er läuft bei mir digital. Der Einbau eines Decoders ist kein Problem, da ja Platz geschaffen wird durch den Wegfall des Relais.
Ansonsten habe ich das Modell nicht verändert.
Es läuft bei mir ohne Probleme auf M-Gleis, also sollte C-Gleis kein Problem darstellen.
Gruß
Torsten _________________________________ Anlage: C-Gleis; Steuerungselektronik: Selbstbau MM, MM2, mfx & DCC; Steuerung: Handsteuerung (Eigenbau) und wireless Gamepad mittels PC über parallel/seriell Interface, selbstgeschriebenes Programm
Hallo, habe auch den roten Triebwagen. Diesen habe ich vor ca. drei Jahren mit einem Umbausatz 60903 auf HLA umgerüstet. Der Decoder fand seinen Platz wo vorher der Delta Decoder sich befand. Zusätzlich habe ich die Innenbeleuchtung entsorgt und die Viessman LED Lichtleiste für Personenwagen eingebaut. Diese Lichtleiste habe ich an den vorgesehenen Stellen geteilt und mit Litzen verbunden. Im Bereich der Gehäusebefestigungsstege habe ich die Lichtleisten freigefeilt und dann einen Teil an der rechten Seite (hintere Teil der TW) und den zweiten Teil der Lichtleiste an der linken Seite (vorder Teil des TW) vorsichtig eingepresst und jeweils mit einem Klebepad befestigt. Es bleibt ein kleines Stück Lichtleiste über. Das Spitzensignal wurde belassen, soll aber noch auf LED umgerüstet werden. Fahreneigenschaften auf C-Gleis sind gut, der TW ist etwas laut (Motor/ Getriebe). Heute würde ich die Lichtleisten von M kaufen, diese teilen und dann zwischen die Stege mittig setzen und mit Litzen verbinden. Hoffe ich konnte Anregungen geben. Viele liebe Grüße Andy
Hallo,zu dem Link von Dirk möchte ich ergänzen: wenn man den Umbau macht wie in dem Link beschrieben hat man gewisse Grundkenntnisse und da dürfte es nicht schwer fallen die Innenbeleuchtung, die es auch von Herstellern in teilbarer Versiongibt mit ein bischen Arbeit in der Mitte zu platzieren,was eine gleichmäsigere Ausleuchtung ergibt.Habe meinen mit einem ESU Lopi umgebaut.In der dem Beiwagen zugewandten Stirnseite sitzt ein Reedschalter der bei angekuppelten Beiwagen durch einen Magneten im Beiwagen die Stirnbeleuchtung abschaltet.Die verbindung zum Beiwagen geschieht durch eine 4polige Ministeckverbindung und starre Kuppelstange die sehr einfach trennen läst.MfG ECKI
#13 von
Volker Stuckenholz
(
gelöscht
)
, 29.08.2008 17:17
Hallo Jungs,
der Umbau nach Ralle Büker ist auch heute noch empfehlenswert. Natürlich braucht man inzwischen keinen Motorumbau von der Fachwerkstatt Fricke mehr. Man nimmt die Motorteile aus 60903, wenn man einen 5-poligen Motor haben möchte. Ich hatte seinerzeit den Kubsch-Motor gewählt, bin aber inzwischen auf 60903 umgestiegen.
Die Stirnbeleuchtung sollte man unbedingt flackerfrei gestalten. Wie Ralle schreibt, nimmt man z. B. übrig gebliebene Teile aus 60904.
Was dort nicht steht: Wo bekomme ich rote (Digital-)Birnchen her?
Wenn Du die Fassungen aus dem 60904 Set nimmst, passen die roten Glühbirnen der 111 (37316 / 37317). Die Bezeichnung ist "Glühlampe rot" Artikelnummer 600627. Allerdings sind sie laut Ersatzteilliste zur Zeit nicht Lieferbar (Ampel rot).
Zitat von Pukoküsserbei Conrad gibt es rote Miniaturglühlampen 16V 30mA. Der hat soviele, dass er die verkauft. Die sind aber wie immer bei Conrad recht teuer.
Dann schau mal nach, ob Reichelt die oder ähnliche auch hat, da sind sie evt. günstiger.
#18 von
Hans-Werner Frick
(
gelöscht
)
, 30.08.2008 08:10
Hallo Coolcruiser!
Wenn Du willst, kann ich Dir über meinen dealer einen gebrauchten vermitteln, blau/beige, versteht sich mit Beiwagen, guter Erhaltungszustand, Originalkarton. Den Preis habe ich allerdings jetzt nicht im Kopf.
[quote="V 200" post_id=279381 time=1219995771 user_id=3414] Hallo,zu dem Link von Dirk möchte ich ergänzen: wenn man den Umbau macht wie in dem Link beschrieben hat man gewisse Grundkenntnisse und da dürfte es nicht schwer fallen die Innenbeleuchtung, die es auch von Herstellern in teilbarer Versiongibt mit ein bischen Arbeit in der Mitte zu platzieren,was eine gleichmäsigere Ausleuchtung ergibt.Habe meinen mit einem ESU Lopi umgebaut.In der dem Beiwagen zugewandten Stirnseite sitzt ein Reedschalter der bei angekuppelten Beiwagen durch einen Magneten im Beiwagen die Stirnbeleuchtung abschaltet.Die verbindung zum Beiwagen geschieht durch eine 4polige Ministeckverbindung und starre Kuppelstange die sehr einfach trennen läst.MfG ECKI [/quote]
Hallo Ecke kannst du mal bitte ein Foto von der Kuppelstange schicken und den Steckverbindern am besten noch vom reedschalter und dem Magnet. Mfg Frank
[quote="ETA 815" post_id=1670761 time=1490379241 user_id=30612] [quote="V 200" post_id=279381 time=1219995771 user_id=3414] Hallo,zu dem Link von Dirk möchte ich ergänzen: wenn man den Umbau macht wie in dem Link beschrieben hat man gewisse Grundkenntnisse und da dürfte es nicht schwer fallen die Innenbeleuchtung, die es auch von Herstellern in teilbarer Versiongibt mit ein bischen Arbeit in der Mitte zu platzieren,was eine gleichmäsigere Ausleuchtung ergibt.Habe meinen mit einem ESU Lopi umgebaut.In der dem Beiwagen zugewandten Stirnseite sitzt ein Reedschalter der bei angekuppelten Beiwagen durch einen Magneten im Beiwagen die Stirnbeleuchtung abschaltet.Die verbindung zum Beiwagen geschieht durch eine 4polige Ministeckverbindung und starre Kuppelstange die sehr einfach trennen läst.MfG ECKI [/quote]
Hallo Ecke kannst du mal bitte ein Foto von der Kuppelstange schicken und den Steckverbindern am besten noch vom reedschalter und dem Magnet. Mfg Frank [/quote]
Die Steckverbindung würde mich auch interessieren. Ich habe meine Innenbeleuchtung mit LED Strip so gemacht:
Habe leider kein Bild mehr vom damaligen Umbau, Habe ihn zwischenzeitlich nochmal umgebaut indem ich dem Beiwagen einen Funktionsdecoder gespendet habe. und ihn daher einfach trennen kann da die 4 polige entfallen ist. Grund für den Umbau war das ich einen 2. Triebwagen mit Nokia Beschriftung günstig bekommen habe und den Beiwagen auch da ab und zu anhängen möchte. Da ich mittlerweile ne CS2 habe wird die Beleuchtung als Doppeltraktion geschaltet. Gruss ECKI