Hi,
meine Lieblings-Dampfloks sind die 01.10, 042 und 043, also echte Öldampfer. Wie ist Eure Meinung zu ölgefeuerten Dampfloks?
Gruß Olaf
Hi,
meine Lieblings-Dampfloks sind die 01.10, 042 und 043, also echte Öldampfer. Wie ist Eure Meinung zu ölgefeuerten Dampfloks?
Gruß Olaf
Hallo Olaf,
ich habe mit Punkt 2 abgestimmt, da irgendwie der Punkt "Kohleloks finde ich interessanter als Ölloks, habe aber beide Vertreter" mir fehlte.
Derzeit bildet eine 01.5 der DR meinen gesamten Öllokbestand (und auch meinen Gesamtbestand an EDV-nummerierten Dampfloks ).
Viele Grüße
Thilo
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Hallo zusammen,
eine DB BR50.40 und dann noch als Öl-Version, das wäre ein Traum...
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.098 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Wunsch:
Ich nehm dann mal die 41 360
aka 042 360-8
Ist:
1 Öl 44 er
ansonsten alles Kohle
Eine 38er mit Öltender wäre schön,
siw dokumentiert so schäne wie Epoche I Technik in der Kohleabschiedszeit noch mit Öl am laufen gehalten werden konnte.
In Ermangelung technisch alkueller Modelle habe ich das doch eine Mätrix Kohle 38er erstanden. Für einen Tip bzgl eines Umbaus würde ich mich freuen.
Grüße
Frank
Hallo,
eine P8 mit Öltender? Gab es das wirklich?
Mit bay. Tender finde ich die P8 ja schon ziemlich extravagant (Photo aus WK2 - großzügig als "im Osten" lokalisiert).
Viele Grüße
Thilo
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Hallo!
Ich mag alle Loks, besonders solche die mir gefallen .
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Beiträge: | 1.118 |
Registriert am: | 27.12.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Muenchner Kindl
ich will eloks
Hi Thomas,
mit Strom aus Kohle, Gas, Öl, Uran, Wind, Solar oder Wasser?
Gruß Olaf
Hallo Thilo, Sven,
ich fürchte das ich Wannentender mit Öltender verwechsel habe .
Danke für den Hinweis.
Grüße
Frank
Zitat von Malen
Ich mag alle Loks, besonders solche die mir gefallen.
Da mache ich mit, Loks die mir nicht gefallen mag ich auch nicht!
klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Beiträge: | 9.903 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
Zitat von Muenchner Kindl
ich will eloks
Die mag ich auch, auch elektrisch angetriebene Dampfloks, aber nur standesgemäß geölt . Ohne Öl geht da nix, die quietschen dann immer so
.
klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Beiträge: | 9.903 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
Hallo Sven,
Hallo Frank,
die Primex-Variante ist aber arg "vergleiswarzt" (unbedruckter Tender, unvollständige Steuerung). Also Augen auf beim P8-Kauf!
Aktuell bietet Fleischmann in seiner AC-Aktion die Wannentender-P8 zum Sonderpreis an. Es ist sogar die wendezugtaugliche Variante mit geschlossenen Führerstand.
Und für die Freunde der E-Loks gibt es die schweizer E3/3 Tigerli mit Elektroheizung (leider m. W. nur als Eigenumbau oder als älteres Fulgurex-Modell ).
Viele Grüße
Thilo
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Hallo Olaf,
als Epoche-IV-Freund spielen die "Öler" für mich natürlich eine wichtige Rolle. Symphatisch an ihnen finde ich, dass dabei die mühsame Kohle-Schaufelei wegfällt. Die dunklen, oft rabenschwarzen Rauchfahnen gefallen mir dagegen weniger. Wenn ich allerdings mein Gewissen ausschalte, finde ich das Rohrereinigen mit dem berüchtigten Eimer Sand schon ganz witzig...
Bei meinen großen Schlepptenderdampfloks haben die Modelle ölgefeuerter Maschinen leichte Oberhand:
Das Verhältnis von Öl- zu Kohletendern beträgt in diesem Bereich 4 : 3.
Freundliche Grüße
K-P
Zitat von K-P
Hallo Olaf,
als Epoche-IV-Freund spielen die "Öler" für mich natürlich eine wichtige Rolle. Symphatisch an ihnen finde ich, dass dabei die mühsame Kohle-Schaufelei wegfällt. Die dunklen, oft rabenschwarzen Rauchfahnen gefallen mir dagegen weniger. Wenn ich allerdings mein Gewissen ausschalte, finde ich das Rohrereinigen mit dem berüchtigten Eimer Sand schon ganz witzig...
Bei meinen großen Schlepptenderdampfloks haben die Modelle ölgefeuerter Maschinen leichte Oberhand:
Das Verhältnis von Öl- zu Kohletendern beträgt in diesem Bereich 4 : 3.
Freundliche Grüße
K-P
Hallo K-P,
ist bei mir fast genauso
Wenn Märklin jetzt noch eine 042 bringt ist mein Dampflok-Fuhrpark komplett. Allein der Bestand an 44 Öl ist auf 3 gestiegen
Gruß Olaf
Zitat von Muenchner Kindl
ich will eloks
Nimm doch 'ne 043, dass ist eine echte E-Lok ...
... zumindest würde der MIBA-Leser sie E-Lok nennen.
Was im MEB "E-Lok" heisst, heisst in der MIBA "Ellok" ...
Viele Grüße
Thomas
Zitat von h-zero
Nimm doch 'ne 043, dass ist eine echte E-Lok ...![]()
... zumindest würde der MIBA-Leser sie E-Lok nennen.
Du meinst "E-Kuppler", oder? Haben MIBA-Leser tatsächlich den Ruf, blöd zu sein?
Das hat nichts mit blöd zu tun.
Die Bezeichnungen "Ellok" und "E-Kuppler" sind eindeutig, "E-Lok" kann für beides stehen.
MIBA schreibt immer Ellok für 'ne Elektrische, MEB hingegen E-Lok.
Unter D-Lok versteht der eine 'ne BR 55, der andere 'ne BR 218 ...
OK - ich hätte nicht MIBA-Leser, sondern MIBA-Redakteur schreiben sollen.
Zitat von MIBA
Und eine "E-Lok" ist nach Adam Riese und dem bundesbahnamtlichen Einmaleins nunmal eine "Dampflok mit 5 gekuppelten Treibachsen".
Viele Grüße
Thomas
Hi
Die Öler finde ich vom Sound her bald interessanter als die Kohledampfer.
Optisch gefallen sie mir auch besser. So ein wuchtiger Öltender hat doch was.
Zitat von h-zero
Das hat nichts mit blöd zu tun.
Die Bezeichnungen "Ellok" und "E-Kuppler" sind eindeutig, "E-Lok" kann für beides stehen.
MIBA schreibt immer Ellok für 'ne Elektrische, MEB hingegen E-Lok.
Unter D-Lok versteht der eine 'ne BR 55, der andere 'ne BR 218 ...
OK - ich hätte nicht MIBA-Leser, sondern MIBA-Redakteur schreiben sollen.Zitat von MIBA
Und eine "E-Lok" ist nach Adam Riese und dem bundesbahnamtlichen Einmaleins nunmal eine "Dampflok mit 5 gekuppelten Treibachsen".
Moin Thomas (H0)
Google sagt als erstes bei D-Lok > Dampflok
Und im Duden gibt es beide möglichkeiten (E-Lok/Ellok = elektrische Lokomotive)
Und eine Dampflok mit 5 gekupplten Achsen sollte besser mit E-Kuppler benannt werden
Das ist alles ein Feld für Haarspalter, Nietenzähler und Pufferküsser
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Uwe,
sind wir hier denn nicht im Gard Haarspalt-Studio :
Gruß Olaf
Moin Olaf
Das ist doch in fast allen Foren so
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Tipp: Seit etwa einem halben Jahr kann man sich auf Bahn-TV zwei Videos von Manfred Streppelmann ansehen.
Titel: "Mit der Dampflok 01.10 zur Nordsee". Direkte Video-Links:
Warum soll ich auf eine ganze Reihen von Lokomotiven verzichten, nur weil mir der Treibstoff nicht zusagt?
Die Treibstoffart der Lokomotiven wurde danach ausgesucht, was an Brennstoff in der jeweiligen Gegend verfügbar war. Somit ist es nicht unverständlich , daß noch heute in China kohlegefeuerte Dampfloks verkehren. Oder eben daß die Southern Pacific RR fast ausschließlich mit ölgefeuerten Dampfloks ihren Verkehr abwickelte.
Eigendlich ist es egal, mit was eine Dampflok betrieben( besser beheizt) wird ob nun Öl, Kohle oder Holz.
Auf der Modellbahn muß es stimmig aussehen. Daher würde eine ölgefeuerte Dampflok vor einer Kohleabbaugebiet genauso unrealistisch rüberkommen, wie ein kohlebeheizte Dampflok in einem Ölfördergebiet.
Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction
Beiträge: | 804 |
Registriert am: | 21.01.2008 |
Gleise | Code 83 |
Steuerung | Lenz |
Zitat von rayman
Warum soll ich auf eine ganze Reihen von Lokomotiven verzichten, nur weil mir der Treibstoff nicht zusagt?
Die Treibstoffart der Lokomotiven wurde danach ausgesucht, was an Brennstoff in der jeweiligen Gegend verfügbar war. Somit ist es nicht unverständlich , daß noch heute in China kohlegefeuerte Dampfloks verkehren. Oder eben daß die Southern Pacific RR fast ausschließlich mit ölgefeuerten Dampfloks ihren Verkehr abwickelte.
Eigendlich ist es egal, mit was eine Dampflok betrieben( besser beheizt) wird ob nun Öl, Kohle oder Holz.
Auf der Modellbahn muß es stimmig aussehen. Daher würde eine ölgefeuerte Dampflok vor einer Kohleabbaugebiet genauso unrealistisch rüberkommen, wie ein kohlebeheizte Dampflok in einem Ölfördergebiet.
Hi,
im Prinzip hast du Recht, aber in S-H oder niedersachsen gibt es weder Kohle noch Ölvorkommen, außer in Raffinerien oder den Häfen. Dann müsste man eigentlich dort mit Torfloks fahren
Ne im ernst, bei der DB wollte man so die Wirtschaftlichkeit der Dampfloks erhöhen, und da Schweröl als Abfallprodukt sehr günstig war, wurden dafür einige Dampfloks auf Ölhauptfeuerung umgestellt
Gruß Olaf
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |