vielleicht aus hiesiger Sicht etwas esoterisch aber die Tortoise von Circuitron sind klasse. Brauchen aber Platz nach unten. Brauchen so um die 20 bis 30 mA, sind schoen und gleichmaessig langsam, und halten die Zungen fest. Gibt es z.B. von jedem der Walthers fuehrt: Tortoise @ Walthers
In welcher Geschwindigkeit die schalten ist eigentlich egal, nur sollten die Weichen in der gestellten Stellung bleiben, da bin ich noch unsicher.
Sollte halt auf anhieb passen, wenn ich die Anlage aufbau und alles für einen Antrieb vorbereite und der sich dann als unbrauchbar herrausstellt und der andere in Größe und Form total anders ist.
Da hat bestimmt schon jemand Pionierarbeit geleistet?
wir betreiben die Tillig-Weichen der Vereinanlage mit Tillig - Antrieben.
Dies haben eine selbsthemmendes "Getriebe", welches ich für notwendig erachte.
Solange man die gleiche Trassenstärke hat ist auch die Justage diesselbe und kann vor Einbau vorgenommen werden.
Die Polarisierung ist beim Einbau der Weichen zu berücksichtigen, oder man muss später noch Gleis-Trennstellen nachrüsten.
Die Anrtiebe sind Robust und Langzeittauglich. Angesteurt werden sie über Schaltdecoder oder noch besser (da nacheinander und gesichert)über Lenz LS 150 Decoder.
Hallo ich habe nun 57 Weichen verbaut von Tillig Elite Weichen. 13 mit dem Tillig eigenen Antrieb, der Rest nach meiner Entlassung aus der Irrenanstalt wegen den Tilligantrieben mit Hoffmann Antriebe. Die Tillig Antriebe sind fürchterlich zum einstellen und justieren, selbst wenn die Backen der Weichenzungen fest anlagen, gab es auf den stromführenden Schienenteil teilweise Spannungszusammenbrüche bis runter von 18V auf 4,5V. Oft traten die Probleme erst nach einem Tag Betrieb auf, Fehlersuche war schwierig, da die Zungen wie schon geschrieben fest an den Schienen anlagen und ich erst nicht wusste, woher die Kontaktprobleme auftraten. Nachdem ich nun Hoffmannantriebe verwende habe ich nicht einmal dieses Spannungsabfall problem gehabt. Weiterhin der schnelle Einbau. Bei den Tillig Antrieben habe ich wg des Kontaktproblems oft einen halben Tag und mehr zugebracht bis es richtig klappte. Anders bei Hoffmann Innerhalb 20 Minuten eingebaut und verkabelt, funktionstest, 3 achsige Lok drüber fahren lassen, perfekt geht ! Weiterhin ist der Stellweg langsam oder schnell stufenlos einstellbar. Meine Empfehlung der Hoffmann Antrieb! Gruss BME
Es wurde ja schon viel geschrieben über die Antriebe.
Welche Möglichkeiten hab ich?
Fertige Antriebe kaufen(z.B. MBTronik) oder selber was mit Servos bauen?
Laufen Servos da nicht wieder zurück durch die "Kraft" der Weichen-Zunge?
Wie treibt Ihr Eure Tillig-Weichen an??
Danke&Grüße
Servos sind ideal für Tillig Elite Weichen, ich verwende seit Jahren die von MB-Tronik, funktionieren wunderbar. Die Billig-Antriebe von Conrad halten dem Druck der Federzungen leider nicht stand, jedenfalls nicht alle. Das Original von Hoffmann dagegen ist ebenfalls sehr empfehlenswert, ich weiß nur nicht, wer den Antrieb jetzt vertreibt.
Bis denn Michael
Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben 98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801
und nun in Kürze: keine schleichwerbung sondern ein Erfahrungsbericht:
Hr Hoffmann hat altersbdingt den Vertrieb letztes Jahr eingestellt. Ich hatte zu dieser Zeit kurz Kontakt zu ihm. Erst sah es so aus als ob dieser geniale Antrieb vom Markt verschwinden würde. Mit der Firma Aspenmodel hat Hr Hoffmann einen sehr guten Anlaufpunkt gefunden. Die Firma reagiert prompt und zuverlässig. Ich habe dort schon mehrfach Antriebe geordert. Absolut reibungslos Gruss BME
Ich habe mehrere Emails an MBtronik für Informationen und Bestellungen geschickt und habe nie eine Antwort bekommen. Mittlerweile ist es mehr als ein Jahr und ich habe mir eben andere Antriebe geholt.
#12 von
Länderbahner
(
gelöscht
)
, 28.08.2008 16:04
Zitat von supermoee Ich habe mehrere Emails an MBtronik für Informationen und Bestellungen geschickt und habe nie eine Antwort bekommen.
Kann ich so nicht nachvollziehen. Bei allen Fragen zur Bestellung usw., kommen Antworten per E-mails schneller, als man schreiben kann und das sowohl von Kurt Harders, als auch von Holtermann, der wohl den Vertrieb übernommen hat.
Die "billigen" Hoffmann Antriebe scheiden für mich aus, nachdem ich einen MB-Tronik Antrieb angeschlossen und eingestellt hatte.
Mittlerweilen gibt es wohl auch von ESU ähnliches, also Servomotoren mit passenden Halterungen und Ansteuerung per DCC bzw. per analogen Verdrahtung (Taste/Schalter). Bei ESU kann man im Gegensatz zu MB-Tronik wohl 4 Servos an eine Platine anschliessen (bei MB-Tronik sind es 2) und das ESU Set hat entsprechende Gehäuse um die Elektronik, was ich persönlich für ganz gut halte. Auch die Servomotoren kommen direkt mit Montagematerial und preislich sind beide vergleichbar, denke ich.
ich verwende seit Jahren Feather-Motoren. Billig sind die nicht, aber preiswert. Den Tipp gab mir ein Club-Kollege, der alle BEMO-Motoren ersetzten musste. Einen Feather-Antrieb mussten wir noch nie austauschen.