Hallo,
ich habe 2 Lopi V 3.0 Decoder liegen. Ich möchte damit die Mä 37534
ZDF Lok und die 37292 E 91 MHI Sondermodell 1998 jeweils 6090 Dekoder
umrüsten. Gibt es dabei etwas zu beachten?
Grüße aus Cottbus
Gunter
Hallo,
ich habe 2 Lopi V 3.0 Decoder liegen. Ich möchte damit die Mä 37534
ZDF Lok und die 37292 E 91 MHI Sondermodell 1998 jeweils 6090 Dekoder
umrüsten. Gibt es dabei etwas zu beachten?
Grüße aus Cottbus
Gunter
Märklin Spur0 Tinplate
Beiträge: | 495 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | Lionel |
Steuerung | LGB |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Gunter,
das einzige was man machen muß, ist die beiden Kondensatoren von den Motoranschlüssen gegen Masse entfernen.
Ich denke LEDs sind sicher keine verbaut. Dann müßten noch Vorwiderstände rein.
Gruß Markus
Lieber Herr Markus,
Die beiden Kondensatoren rauszunehmen, ist sicher sehr wichtig. Aber um eine sehr gutes Fahrverhalten zu bekommen, sollten Sie auch die CV 53 bis 55 auf den 5-Pol-Motor anpassen.
Das ist aber alles sehr gut beschrieben in der Anleitung von ESU. Bitte aber die neuste Version vom April 2008 verwenden, ggf. neu von der HP runter laden.
Gruss
h.-h.kiltz
Hallo,
also die Kondensatoren zu entfernen ist ja nicht das Problem.
Das Anpassen der CV Werte mittels CS ist auch beschrieben.
Was ist aber mit neuester Version 2008 gemeint. Die Dekodergeneration
oder Programmierbeschreibung.
Grüße aus der Lausitz
Gunter
Märklin Spur0 Tinplate
Beiträge: | 495 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | Lionel |
Steuerung | LGB |
Stromart | DC, Analog |
sollten die loks lämpchen haben ist u.u darauf zuachten dass dies sog digitallämpchen sind. sonst schmilzt dir u.u der lichtleiter und andere plastikteile in der nähe ab.
Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui
Beiträge: | 4.758 |
Registriert am: | 26.04.2006 |
Hallo Gunter
Damit meint er die neueste Firmware für den Lopi 3. Dazu benötigst Du den ESU Programmer oder einen Händler der Händler ist
Dies ist eine sehr kurze angelegeheit.
Damit unterstützt der Decoder bessere Parameter für den Motorkontroller und auch Railcom. Die Märklin Bremsstrecke wird auch im DCC Modus unterstützt. Weitere Details siehst unter Download Lopi Firmware auf der ESU Seite.
Grundsätzlich ist der Unterschied zwischen 3.0 und 3.5 Lopi FW für den 5 Stern Motor aber nicht erheblich.
Bitte beachte dann auch dass Du die neue Anleitung von ESU Downloadest. Du wirst dort dann erhebliche Unterschiede feststellen im gesamten Beschrieb, solltest Du noch die von 2006 haben. Auch sind dort meines wissens die Parameter für den 5 Stern beschrieben.
Mit Railcom lassen sich, vorrausgesetzt die Zentrale kann es, die CV nun Bequem auf dem Hauptgleis einstellen und abfragen.
Für den Umbau wurde das wesentliche bereits gesagt.
Also Lampen beachten und Kondensatoren die gegen die Masse (Gehäuse) sind entfernen.
Gut Dampf
Dani
Moin moin.
Hab dazu mal indirekt eine Frage.
Hab grad in meine 103 einen HLA gebaut und der Lopi ist noch nicht geliefert, also nicht angeschlossen ..
Bei dem HLA war der stator, Anker, 2 Drosseln , Motorschild und son kleiner WINkel dabei.
Stator, anker , drosseln und Motorschild sind ja klar.
Aber was bitte mache ich mit dem kleinen WInkel?
Im analog, bzw mit den Allstromdecodern werden ja 3 Leitungen an den Motor angeschlossen. Bei einem HLA auch?
Ich bitte um aufklärung.
Gruß
SvEn
Hallo , Jogi hier
Der kleine Winkel soll unter eine Schraube vom Motorschild .
Ist der Massepunkt . Da wo der Decoder seinen Schienenanschluss her bekommt ( ESU schwarzes Kabel 8poliger Stecker pin 4 )
Es ist aber ratsam , ( gerade bei der 103 )am Lokrahmen einen gemeinsamen Massepunkt zu machen und ein Kabel vom vorderen Drehgestell dort anzulöten , und natürlich auch das vom Winkel .
Sonst gibt es ( Masse )kontaktprobleme . Die neue 103er hat sogar schleifkontakte an den Achsen im vorderen Drehgestell .
MÄ hat gelernt.
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
https://www.youtube.com/watch?v=OuJXf42GAUU
mein letzter Umbau
Beiträge: | 3.889 |
Registriert am: | 13.06.2005 |
Ort: | NRW |
Gleise | K - Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
hallo Sven,
der kleine Messingwinkel, der beim HLA beigeliegt, kann als Lötstützpunkt für Masse unter eine der Schrauben vom Motorschild gelegt weren.
Der HLA ist ein Gleichstrommotor und hat, wie der Lopi, nur 2 Anschlüsse. Zur Fahrtrichtungsänderung wird die Motorspannung decoderintern umgepolt.
Grüße
Reinhold
K-Gleis, Epoche III/IV, Digital, mit IB1 und SoftLok, MM und DCC.
Beiträge: | 69 |
Registriert am: | 18.10.2007 |
Ort: | Sauerland |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC, PC mit SoftLok |
Stromart | Digital |
Ok, also verstehe ich das jetzt richtig, das der Winkel an den Massepol vom Decoder angelötet wird?
Oder...
wird der Winkel mit dem Gehäuse verbunden und der Decoder auch ans gehäuse?
Gruß Sven
ist das Firmeware Update auch für Esus mfxs gedacht ?
oder nur für die "normalen" 3.0er
danke
Gruß Ralf
letztes Umbauprojekt
Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter
Beiträge: | 945 |
Registriert am: | 09.04.2006 |
Hallo,
soweit ist ales klar und besten Dank.
Nur die Lampen muß ich mir von Mä schicken lassen.
Kann mir jemand die ET Nummer nennen. Ich möchte auch noch ein paar Mä Loks mit Lopi V3.0 mfx umrüsten. Die Lampen passen ja dann für alle Modelle.
Grüße
Gunter
Märklin Spur0 Tinplate
Beiträge: | 495 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | Lionel |
Steuerung | LGB |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Sven
Den Massewinkel könntest Du z.B. direkt mit einer Schraube des Motors am Motorschild befestigen.
Ich rate davon ab, weil: Bei einer Drehgestell-Lok mit Drehgestell-Motor bekommst Du wegen der Haftreifen nur zufälligen Massekontakt (zu den Schienen).
Ich würde bei einer Drehgestell-Lok immer die Masse vom "nichtangetriebenen Drehgestell" nehmen.
Ich würde die Masse bei solch einer Lok auf nicht vom Rahmen abnehmen, da die elektrische Verbindung von Rahmen und Drehgestellen nicht zuverlässig ist. Besser ist, dann eine Drahtverbindung zwischen Drehgestell und Rahmen herstellen.
Grüße, Edgar
C-Gleis, Zweileiterbetrieb, DCC, IB 1.2 und TC 7
Beiträge: | 14 |
Registriert am: | 21.09.2007 |
Gleise | Trix C Gleis |
Steuerung | Traincontroller |
OK, dann weis ich ja bescheid.
Dann werd ich mal schauen, das ich die eine Achse mal ein bißchen mit Draht einwickel und dort den Massekontakt anbringe.
Dann kann ich den Massewinkel ja getrost weg lassen
Gruß SvEn
Liebe Umbauer,
meist liegen den gekauften Lopis noch ältere Betriebsanleitungen bei. Deshalb habe oben das neue Handbuch zum Lopi 3 gemeint, das ganz wesentlich besser ist als das alte. Ein Firmware-update ist nur notwendig, wenn man Krois- oder Roco-Entkuppler anschlöiessen will. Bei einer 103 eigentlich nicht üblich.
Masseprobleme: Bei älteren Loks umwickele ich die nicht angetriebenen Achsen (falls ich dran komme) mit verzinnten 013er Draht und führe den nach oben zum gemeinsamen Massepunkt. Bei den etwas älteren Loks ist der Kontakt zwischen Drehgestell und Chassis oft oxidiert und damit schlecht.
Ich lasse die alten Analogbirnchen in den Loks. Aber ich dimme die F0 für vorwärts und rückärts CV 113 und 114 hole ich von 15 auf 6 oder 8 runter. Dann brennen die alten Birnchen nicht durch.
Gruss
h.-h.kiltz
Hallo!
Zitat von Gunter
Nur die Lampen muß ich mir von Mä schicken lassen.
Kann mir jemand die ET Nummer nennen. Ich möchte auch noch ein paar Mä Loks mit Lopi V3.0 mfx umrüsten.
Das ist die 610080 (früher m. W. 61008).
Die 37xx/37xxx-Loks sollten aber bereits diesen Typ drin haben (kannst Du anhand der Beschreibung bzw. Explosionszeichnung überprüfen).
Bei analogen Loks und Delta-Loks müsste die 610040 drin sein.
Allerdings kann man den Lichtausgang des Decoders dimmen und dann m. E. auch die alten Lämpchen sicher einsetzen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Ralf
Ja. Das Update ist für alle Lopis. Also auch mfx und OEM (Roco etc) Decoder.
Das heisst aber nicht dass ein OEM plötzlich einen vollwertigen Decoder ist. Der Programmer merkt den Typ des Decoders und spielt entsprechend nur den für ihn bestimmte Teil rüber.
Allerdings werden gewisse Motoransteuer parameter und weiteres besser genutzt und so kann es sein dass auch eine Roco etwas ruhiger fährt.
Das Update ist also in jedem Fall lohnenswert.
Die Neue Anleitung ist übrigens auf dieses Update hin geschrieben worden und sollte auch in diesem zusammenhang benutzt werden.
Gemäss meinen Erfahrungen ist es so, wenn man noch die alte Anleitung in der Packung hat wird wohl auch die Firmware noch die alte sein.
Grüsse Dani
oke alles klar
wir bräuchten halt mla einen PC Experten auch im programmieren
damit man die Roco OEM Decoder mal freischalten kann
Interface gibt es ja ...Lokprogrammer... zum Auslesen
im PC Bereich ist es ja gang und gebe selbe Hardware
nur andere Firmeware drauf und dadurch weniger Funktionen etc
mit dem richtigen Crack alles wieder da
Gruß Ralf
letztes Umbauprojekt
Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter
Beiträge: | 945 |
Registriert am: | 09.04.2006 |
Hallo Thomas,
in der E 91 sind die Lampen Mä 610080 verbaut.
Zur E 120 habe ich keine Unterlagen, dürften aber die selben sein.
Leider habe ich hier keine Möglichkeit der Programmaktualisierung.
Gibt es hier einen hilfsbereiten Geist, der die Dekoder mittels Lokprogrammer für mich aktualisiert.
Portokosten übernehme natürlich ich.
Grüße
Gunter
Märklin Spur0 Tinplate
Beiträge: | 495 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | Lionel |
Steuerung | LGB |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Gunter,
Deine mfx-Decoder sind bereits auf dem neuesten Stand - die benötigen kein Update
Schick mir die anderen Decoder zu, meine Adresse kommt per PN.
Grüße
Michael
Märklin M-Gleis Anlage 24m², 150m Gleis, 85 Weichen, > 180 Rückmeldekontakte und Signalabschnitte, ECoS mit Win-Digipet ProX
Außerdem Teppichbodenanlage 5m x 6m mit C-Gleis, Intellibox mit Iris.
Beiträge: | 331 |
Registriert am: | 12.08.2005 |
Gleise | M-Gleis / C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS II |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |