Warum willst du einen Reiniger nehmen, der einen Tensidfilm auf dem Gleis hinterlässt?
Nehme reine Lösemittel, von Waschbenzin bis zu Alkoholen. Das hinterlässt keine neuen „Ablagerungen“, und besonders Waschbenzin entfernt bestens Ölige Ablagerungen - und greift den beim c- Gleis verwendeten Kunststoff nicht an.
Im Gegensatz zu Alkohol (Äthanol, Isopropanol), welche auch in dem sidolin enthalten sind.
Liebe Reinigungsgemeinde, ich habe auf meiner Ringanlage (15 m*0,60cm und jeweils Bahnhofe dazwischen mit Schattenbahnhöfen) folgendes realisiert: Als Zuglok fungiert eine Fl218 mit Schienenreinigungsscheiben, die mit eigenem Motor betrieben werden. Danach kommt der Lux Schienenreiniger mit rotierender Welle und zum Abschluß der Lux Schienensauger. Das ganze ist und wird von der Software von Freiwald gesteuert: der Zug fährt so mit 40 Modellbahn-Km über die Anlage und befährt jedes Gleis etwa 2x. Danach verschwindet er wieder im Schattenbahnhof. Je nach Zugbetrieb lass ich ihn alle 4 Wochen mal laufen. Wichtig sind ja meistens die Weichen und die Stellen, wo die Loks wieder anfahren. Gummiabrieb und Öltropfen von Loks, wo man es zu gut gemeint hat, sind ja mit die Hauptursachen. Aber auch die Schattenbahnhöfe, wo man mit einem Staubsauger nicht rankommt, sind ja große Störbereiche. Mein oben genannte Zug wird von meiner Frau immer neidisch beäugt und würd gern von ihr mal für den Rest des Hauses ausgeborgt werden. Ich bin total zufrieden und habe so mit relativ wenig Aufwand 80 % des Schmutzes weg. Was mir noch fehlt, ist die Radreinigung von Lux. Mit den oszilierenden Reinungsfilzen. Das ist immer noch mit ein Hauptgrund für ruckelnde Loks oder flackernde, beleuchtete Waggons ohne Pufferkondensator. Aber der Preis dafür ist mir immer noch zu hoch. So, das war es erstmal von mir. In diesem Sinne, gut putz in die Runde geworfen und viel Spaß beim säubern. Hartmut
Digital Lenz V 3.6, DCC, Steuerung mit TrainController
soweit so gut, letzte Weichen gekommen, eingebaut und alle Schienen mit Sidolin einmal geputzt, mit kleiner Bürste danach abgesaugt und ein paar Runden den Schienenreinigungswagen mitlaufen lassen, hat schon einmal ne Menge gebracht - so das dort erst einmal Grund drin ist.
Flackernde Beleuchtungen in den Silberlingen habe ich nur wenig, wird auch immer weniger, je mehr ich fahre um so besser wird alles.
Eine Weiche macht beim Überfahren kurz nen "Kurzen" was aber die Cs der Loks überbrücken, nur der Sound stockt da mal kurz. ( Ist eine linke Std.Weiche im R2 )
Also mein Problem ist damit wohl erst einmal gelöst und Rest macht im allgemeinen der Schienenreinigungswagen. Dessen Filze muss ich nur auch noch schaun wie man die am besten "wäscht" - in Spüliwasser aneinanderreiben zum reinigen ( was ich irgendwo las ) geht zwar, ist aber auch etwas für Leute mit "zu viel Zeit" .
@ Hartmut: Dein System ist nat. das rel. Optimum, aber zu sehr wollte ich das mit der Modellbahn auch nicht übertreiben ( finanziell ).
Ich putze dann noch die aktuell nicht verbauten Schienen, sollte man mal einen Teppichbahnanfall bekommen.
Für Neulinge/Wiedereinsteiger evt. der Tipp das neue Schienen evt. vor Nutzung erst einmal gereinigt werden sollten.
@ Michael: Isopropanol ist doch auch eine Art von Alkohol ? Ok, da bin ich kein Experte außer im Konsum rost: . Was evt. vom Sidolin noch auf den Gleisen ist putzt dann auch der Reinigungswagen weg.
Guten Rutsch rundum !
Bernd
Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis
Das aneinanderreiben der Putzflächen der Filze mit normaler Handseife dauert nur wenige Sekunden, das solltest Du irgendwie einrichten können.
Isopropanol in Literflaschen ist rein und viel günstiger als Sidolin. In Sidolin sind ja sicherlich Duftstoffe für die glückliche Hausfrau/Hausmann.....
Und ja, neue C Gleise funktionieren aus der Packung nicht gut, weder aussen noch der Mittelleiter nach meiner Erfahrung.
Zitat von sbetamax im Beitrag C-Gleis reinigen fürs Puko reinigen hab ich auch noch einen Tipp. Ich meine ich hätte das hier sogar gelesen. Ich hab einen Wagen mit Schleifer an diesem habe ich mit Doppelseitigem Klebeband Recycling Papier aufgeklebt. Das funktioniert gut und schmirgelt sehr wenig. Das Papier ist nach ein paar Runden richtig schwarz. Und es lässt sich auch wieder langsam fahren.
Ich habe das auch irgendwann hier gelesen, aber finde es gerade nicht mehr. Danke für den Tipp
Habe es mit dem Karton einer Versandmappe ausprobiert und es funktioniert einwandfrei:
Ich nehme Gesichtstonic oder Make-Up Entferner, das Ganze auf einem weichen Lappen und reinige so die Schienen. Was die Haut schont, schont die Schienen erst recht. Kann auch in schlecht belüfteten Räumen verwendet werden da keine giftige Dämpfe entstehen.