ich möchte meine M-Gleis-Weichen und Flügelsignale (ca. 40) über einen Viessmann K83-Decoder betreiben. Bei diesem Decodertyp ist eine separate Stromversorgung möglich, der allerdings die gleiche Masse wie die Digitalzuleitung aus der Central Station benutzen würde.
Dazu habe ich zwei Fragen, die ich nicht mit Hilfe der Suchfunktion beantworten konnte (vermutlich ist die Antwort ganz einfach und längst bekannt, daher bitte um Nachsicht der Experten):
1. Geht das/Darf man das, oder lässt eine gemeinsame Masse die CS in Rauch aufgehen?
2. Werden bei diesem Anschlussprinzip die Weichen-/Signallaternen flackern?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr hierzu einige Hinweise hättet!
generell darf man vom Trafo zur CS nix anderes dranhängen. Vom Ausgang der CS zum Gleis muß die Masse sogar miteinander verbunden sein sonst schalten bei mir die S88 nicht. Allerdings kann ich Dir zum Vissmann nix sagen da ich keinen habe. Ein Teil meiner M-Gleis Weichen + Signale habe ich umgelötet für die Beleuchtung.
man kann den Weichendecoder mit einem extra Trafo versorgen.
Scheinbar gibt es Verwirrung bzgl. der Masse bei der CS. Es ist aber ganz einfach:
Der Trafo, der die CS versorgt, darf NUR mit der CS verbunden sein. Die Masse dieses Trafos darf mit keinem anderen Trafo verbunden sein.
CS ausgangseitig darf es eine gemeinsame Masse geben. D.h. Die Masse, die an den Schienen anliegt, darf mit der Masse des weichenversorgenden Trafos verbunden werden.
In kurzer Form:
CS eingangsseitig massegetrennter Trafo. CS ausgangsseitig gemeinsame Masse von Schienen, Lichttrafo oder Weichentrafo erlaubt.
Ich habe mich damals entschieden die Weichenbeleuchtung über einen Delta Booster zu betreiben. Mit der CS funktioniert das auch hervorragend. Somit konnten die einfachen K83 Decoder weiterverwendet werden.
Inzwischen bin ich günstig an einen 6017 gekommen der den Delta ersetzt.