ihr wisst ja das ich probleme mit einigen MFX loks im bremsabschnitt habe seit dem ich die CS1 auf 2.04 geupdated habe...
Nach einer Emailanfrage kam eben ein Anruf von Märklin und in 20 Minuten haben wir das Problem behoben...
Grund war, dass ich die neue CS1 die ja komplett leer war einfach an das gleis angeschlossen haben und die nach einander die 17 MFX loks eingelesen hat.. und zwar vom normalen gleis.. und dabei hat sie die daten einiger (welche wissen wir nicht) decoder falsch eingelesen.. darunter einer der vermutlich keine saubere masse hatte. dann habe ich auch noch die fahrstrassen angelegt und hier ist ein bug in der 2.04 den ich leider nicht kannte... und beides zusammen hat die CS instabil gemacht.
Daher folgende Lösung die wir nun gemacht haben: CS refreshed und alles wieder gelöscht. DIe loks nacheinander auf das programmiergleis oder ein sauberes gleis stellen und nacheinander anmelden lassen... dabei keine loks löschen und wieder anlegen sondern einfach langsam und sauber arbeiten.
dann die magnetartikel anlegen und hier darauf achten das man die fahrstrassen nacheinander anlegt.. muss man eine fahrstrassen ändern MUSS man diese zuerst löschen und dann neu anlegen denn sonst haut die funktion (magnetartikel schalten beim hochfahren) nicht einwandfrei hin.
beides gemacht und nun fahren alle loks wieder sauber... die problem V60 geht wieder wie eine 1 und bremst nun im bremsabschnitt so wie sie soll...
PS das tolle war, das ich ja bei der anfrage meine telefonnummer nicht mitgeschickt hatte und märklin sich die mühe gemacht hat im internet zu recherchieren um die telefonnummer rauszubekommen.. DAS IST 100iger Service der weit über das normale rausgeht... DANKE
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Hallo macbee, ein super Service wäre für mich wenn solche Probleme erst gar nicht passieren würden! Da aber niemand fehlerlos ist sollte dann zu mindest ein Hinweis beigefügt werden. Dieser sollte genau das enthalten was Märklin dir, aufgrund deiner Nachfrage, mitgeteilt hat. Falls das aber schon in der Anleitung für die CS stand, kann ich nur sagen "Lesen bildet"!
Falls aber weder ein Hinweis beigelegt war noch etwas dazu in der Anleitung stand, zeigt mir das Ganze nur, wie sehr sich Märklin vom Kunden entfernt hat.
Zitat von Litra_EGWie - die haben Dich trotz Zeitverschiebung in Kanada zurückgerufen?
Das ist wirklich supertoller Service!
Moin Thomas,
ich glaube die haben eher in Österreich (Lungau) angerufen.
Wieso?
Ich denk, macbee ist wieder in Kanada und kümmert sich um die Geschicke von Fortune500-Unternehmen. Sowas in der Richtung hatte er doch letztens hier gepostet.
Zitat von MuggiHallo macbee, ein super Service wäre für mich wenn solche Probleme erst gar nicht passieren würden! Da aber niemand fehlerlos ist sollte dann zu mindest ein Hinweis beigefügt werden. Gruß Olaf
Hallo Olaf,
Märklin hat das überall geschrieben, dass man für die Anmeldung eine Lok nach der anderen aufs Gleis gestellt werden sollte. Zwei Loks lgeichzeitig sollte nicht gemacht werden.
Daher frage ich mich des öfteren: warum machen sich Leute die Mühe, Anleitungen zu schreiben, wenn sie eh keiner liest?
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.
Zitat von MuggiHallo macbee, ein super Service wäre für mich wenn solche Probleme erst gar nicht passieren würden! Da aber niemand fehlerlos ist sollte dann zu mindest ein Hinweis beigefügt werden.
Märklin hat das überall geschrieben, dass man für die Anmeldung eine Lok nach der anderen aufs Gleis gestellt werden sollte. Zwei Loks lgeichzeitig sollte nicht gemacht werden.
Daher frage ich mich des öfteren: warum machen sich Leute die Mühe, Anleitungen zu schreiben, wenn sie eh keiner liest?
wo schrieb Märklin denn, dass die Software 2.04 für die CS1 ein bug hat? Wo stand noch mal, dass die Funktion "Fahrstrasse ändern" nicht genutzt werden sollte, da es nicht richtig funktioniert?
Ob der bug nun durch ein neues update von Märklin noch behoben wird?
Zum erstmaligen Anmelden einer/mehrerer mfy-Loks schreibt Märklin in der BA folgenden Tipp:
"Loks nacheinander zum Anmelden auf die Anlage stellen. Befinden sich mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zum Anmelden auf dem Gleis, so kann der komplette Vorgang deutlich länger ausfallen."
Ich deute das mal so, dass es halt länger dauert, wenn man das trotzdem tut. Dass das dann zu fehlfunktionen führen kann, lese ich da nicht...
da steht ja "Loks nacheinander zum Anmelden auf die Anlage stellen"
Das reicht doch, man braucht das nicht zu hinterfragen. Man muss ja nicht jedem Klecks eine wissenschaftliche Antwort hinterher schieben. Aber der Hinweis, dass es erheblich länger dauern kann, deutet, dass es zu Kommunikationsschwierigkeiten kommen kann. Das reicht doch.
Das mit dem länger dauern stimmt eh nicht. Ich habe auch mal ein Reset durchgeführt. Die Loks haben sich alle nacheinander angemeldet. Eine Verlängerung der Anmeldezeit jeder einzelner Lok konnte ich nicht feststellen.
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.
Ich denk, macbee ist wieder in Kanada und kümmert sich um die Geschicke von Fortune500-Unternehmen. Sowas in der Richtung hatte er doch letztens hier gepostet.
Das vergisst Du aber auch nicht?
Zum Thema:
Es mag in der Anleitung drin stehen, dass man Lok für Lok aufgleisen sollte (oder muss?) und wartet, bis jede MFX Anmeldung erfolgreich durchgeführt wurde.
Trotzdem solllte, nein muss, das "System" es auch abkönnen wenn man einen Reset der CS durchführt und sich dann meinetwegen 10 Loks gleichzeitig anmelden wollen und es DANN KEINEN SCHIEFSTAND im System gibt! Dauern kann es ja durchaus länger wenn 10 Loks gleichzeitig kommunizieren wollen. Aber die CS darf dadurch nicht in einen "unbrauchbaren" Zustand gebracht werden.