RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#1 von Teppichbahner ( gelöscht ) , 28.09.2008 21:58

Hallo allerseits,

ich habe die oben genannte Lok auf einem Flohmarkt erworben. Leider fährt diese nicht, auch die Beleuchtung ist komplett aus.

Müßte beim Festsitzen des Motors wenigstens eine der vier Lämpchen leuchten???
Ist doch sehr unwahrscheinlich das alle vier Lämpchen zusätzlich defekt sind.

Was vermutet Ihr, bzw. nach was sollte ich Ausschau halten???
Habe die Lok mal mit Waschbenzin gereinigt und zusätzlich mit SR 24 behandelt, tut sich aber nix.
Alle Lötpunkte innerhalb der Lok sitzen fest und die Schleifer haben Radkontakt.

Bitte um Hilfe, das gute Stück will ich möglichst erhalten.
Bin um jeden Tip dankbar!!!


Teppichbahner

RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#2 von Volker_MZ , 28.09.2008 22:14

Leg doch mal direkt Spannung auf die Motorkontakte, dann müsste der Motor eigentlich drehen, wenn er in Ordnung ist. Oder verursacht die Lok auf den Gleisen evtl einen Kurzschluss? Derkönnte natürlich widerum viele Gründe haben. Ferndiagnosen sind immer schwierig, vielleicht könntest du ja ein paar Fotos der zerlegten Lok (ohne Gehäuse) einstellen, mit Detailaufnahmen der "kritischen" Bereiche.

Gruß, Volker


P.S. wenn man sie nicht mit brachialer Gewalt mechanisch zerstört, geht eine Fleischmannlok eigentlich nicht kaputt. Gerade diese älteren Loks mit Rundmotor sind ähnlich "unkaputtbar" wie die Märklinloks aus dieser Epoche


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#3 von Dirk Ackermann , 28.09.2008 22:48

Moin Teppichbahner,

die Baureihe 103 hat einen Umschalter auf dem Dach für "Ober-" und "Unterleitung".
Wenn Du also das Gehäuse abnimmst fährt die Lok nicht weil der Umschalter fehlt. Der Umschalter sieht aus wie der Hauptschalter bei der Lok und kann gedreht werden. Auf dem Umschalter ist ober ein Schlitz für einen Schraubendreher, für Unterleitung muss der Schlitz in Fahrtrichtung stehen. Steht er Quer zur Fahrtrichtung dann ist die Lok auf Oberleitung geschaltet.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#4 von Teppichbahner ( gelöscht ) , 29.09.2008 18:43

Hallo,

Danke für die Antworten!

Also der Umschalter bewirkt nichts. Nach aufschrauben des Gehäuses, habe ich mal direkt Strom auf die Platine gegeben und siehe da, alle Lichter sowie der Motor funktionieren astrein.
Leider komme ich nicht dahinter an was es liegt.

Vielleicht helfen ja die Fotos, ich als Laie erkenne da leider nichts.
Bin für jeden Tip dankbar!











Teppichbahner

RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#5 von klein.uhu , 29.09.2008 19:13

Zitat von Teppichbahner
... Also der Umschalter bewirkt nichts. Nach aufschrauben des Gehäuses, habe ich mal direkt Strom auf die Platine gegeben und siehe da, alle Lichter sowie der Motor funktionieren astrein.


Moin Teppichbahner,
wenn dem so ist wie Du sagst, dann funktioniert die Stromabnahme an den Rädern nicht.
Sind Rad(satz)schleifer vorhanden?
Auf beiden Seiten der Lok?
Liegen diese an?
Sind die Räder sauber?
Nicht vergessen: den Umschalter auf Unterleitung (Schienen) zu stellen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.892
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#6 von Dirk Ackermann , 29.09.2008 19:24

Moin Teppichbahner,

Du hast eine PN in Deinem Postfach.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#7 von Teppichbahner ( gelöscht ) , 29.09.2008 20:06

Beide Radschleifer sind vorhanden und liegen auch an, die Lok wurde gereinigt und die Räder sind pikobello sauber.
Gebe ich direkt Strom auf die Schleifer passiert trotzdem nichts.

Wofür ist eigentlich dieser runde gefederte Metallbolzen an der Achse :

@ Dirk
Danke für dein Angebot!

Gruß


Teppichbahner

RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#8 von Fraenki , 29.09.2008 20:24

Hallo

Zitat von Teppichbahner
Beide Radschleifer sind vorhanden und liegen auch an, die Lok wurde gereinigt und die Räder sind pikobello sauber.
Gebe ich direkt Strom auf die Schleifer passiert trotzdem nichts.



Dann vermute ich einen Kabelbruch.vieleicht mal irgendwo zu sehr eingeklemmt worden zwischen Chassis und Gehäuse.
Wenn du ein Messgerät/Multimeter hast kannst ja mal den Durchgang messen.Oder ein Kabel an die Platine und das andere an den Schleifer und testen.Das gleiche mit dem anderen Kabel.
Vieleicht ist auf der Platine auch eine Leiterbahn unterbrochen,mal genauer nachsehen.

Zitat von Teppichbahner
Wofür ist eigentlich dieser runde gefederte Metallbolzen an der Achse :


Der ist für den Fleischmann Schaltkontakt 6435


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.334
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital


RE: Fleischmannlok BR 103, bitte um Hilfe

#9 von Teppichbahner ( gelöscht ) , 30.09.2008 19:48

Hallo,

ich habe den Fehler gefunden, es war ein Kabelbruch. Kabel eingelötet und ab auf die Bahn wo sie einwandfrei schnurrte. Anschließend habe ich nochmals die Lok gründlich mit SR24 gereinigt. Dummerweise rutschte mir dabei die ölige Lok aus den Händen und viel auf den Fußboden.
Die Lok ist nun ein Totalschaden und dient mir jetzt nur noch als Teileträger.

Ich danke euch allen nochmals für die erfolgbringenden Antworten!!!
Ganz besonderen Dank auch an Dirk für deine Hilfe!

Gruß Stefan


Teppichbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz