mal ganz objektiv scheint es beim commander sehr viel mehr probleme zu geben als derzeit bei der CS2.. den das was da noch fehlt oder nicht geht.. und in 2 wochen sind viele davon gelöst...
beim commander handelt es sich im grunde um das bedieninterface für das tolle neue GBS von viessmann.. und viessmann hat leider nicht die resourcen die märklin hat...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
na hier scheint sich aber eine änderung anzudeuten... in köln wurde von märklin aus ein update für die CS2 in aussicht gestellt die DCC und SX nachliefern.. vermutlich nicht gleichzeitig da die protokolle sich gegenseitig behindern.. aber es wird wohl kommen...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
das stimmt.. aber MFX und DCC Neu haben beiden einen Rückmeldekanal.. und genau da liegt das problem... und SX muss sein wegen trix und es ist darüberhinaus auch eines der besten systeme...
also die alten protokolle miteinander kein problem.. aber mit den neuen funktionen wird es problematisch.. mal ganz abgesehen das eine zentrale dann nicht nur 2 verschiedene reinkommende pakets verarbeiten muss sondern auch noch die pakets in 5 verschiedenen formaten senden muss..
haste schon mal einen computer gesehen der gleichzeitig Linux, OS/2, Windows, OS/2 und Mac OS X neben Dos kann...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Zitat von X2000SX mag stören (ich weiß es aber nicht), aber ansonsten kann man MM, m3, und DCC durchaus durcheinander fahren. Zumindest mit meiner Zentrale.
Stimmt, Martin, das geht wohl relativ problemlos. Wobei da MFX nichts zu senden braucht, so wie ich das verstanden habe. Hast Du den Betrieb dieser drei Protokolle ständig? Gibts Auffälligkeiten?
kann mann ev wieder zum thema zurück. viel nützliches zum thema ist bis jetzt noch nicht auf dem tisch. da mich die frage auch interessiert fass ich mal zusammen: cs 2: wahrscheinlich kein dcc (wenn doch, umso besser) commander: etwas wahrescheinlicher kein mfx. unterschiedliche bediehnung ist auch klar
aber in sachen funktionen kann's das doch noch nicht gewesen sein?
wie sieht es aktuell beim commander mit pc schnittstelle aus für eine pc steuereung? das war zumindest anfangs so, wegen der philosophie, nicht vorgesehen. (pc schnittstelle nur zum updaten) der commander sollte eine pc steuerung überflüssig machen weil selbst eine integriert sei? so hies es anfangs mal. wer weiss was neues dazu?
wo wird denn der commander zur zeit "heiss" diskutiert?
Zitat von Heinzikann mann ev wieder zum thema zurück. viel nützliches zum thema ist bis jetzt noch nicht auf dem tisch. da mich die frage auch interessiert fass ich mal zusammen: cs 2: wahrscheinlich kein dcc (wenn doch, umso besser) /.../
ich finde es gut.. die quelle der probleme werden aber nur vielfältiger...
bei mir war heute mal wieder so eine situation.. die CS1 hat nie probleme mit den verschiedenen decodern gehabt...
nun spinnt die CS2... nach 10-20 minuten schaltet sie kurz den fahrstrom ab um dann wieder da zu sein... also eine lok nach der anderen runter von den gleisen und schauen.. während ich also den revell mustang GT lackiert habe, marschierte eine lok nach der anderen aufs brett.. und immer wieder dasselbe.. und dann.. eine V60 mit loksound MFX war das problem... sobald diese lok auf den gleisen stand passierte es.. also lok runter und rauf auf den CS1 kreis.. nur da passierte rein gar nichts.. die lok fährt und fährt und fährt.. so wie nun bei der CS2 alle anderen loks auch... also wieder ruf auf den CS2 kreis und wieder war das problem da, also die info angeschaut und während die lok fuhr war nie mehr als 1A auf der leitung...es scheint so zu sein das dieser MFX decoder irgendwas macht was die CS2 nicht mag.. die CS1 aber ab kann
was lernen wir daraus... software ist nicht gleich software und im zusammenspiel mit hardware multiplizieren sich die probleme.. das war mein hinweis bzgl linux und windows usw... man kann ALLES aber die fehlerquellen multiplizieren sich ins fast unermessliche... und damit die supportkosten und damit die preise.
die frage die ich mir stelle wird irgendwann sich mehrere leute bei märklin auch stellen.. ist es das wert???? muss es wirklich DCC und MFX und SX und MM und railcom sein.. oder reicht für 90% der kunden nicht einfach MFX mit MM2.
Nicht das ich falsch verstanden werde.. ich finde es gut, dass es machbar ist, aber die rechnung zahlen wir.. denn die programmierer wollen bezahlt werden...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Zitat von macbee/.../und die frage die ich mir stelle wird irgendwann sich mehrere leute bei mir märklin auch stellen.. ist es das wert???? muss es wirklich DCC und MFX und SX und MM und railcom sein.. oder reicht für 90% der kunden nicht einfach MFX mit MM2.
Nicht das ich falsch verstanden werde.. ich finde es gut das es machbar ist, bin aber ein wenig der pessimist das es sich der aufwand auszahlt und die rechnung zahlen wir.. denn die programmierer wollen bezahlt werden...
Ich finde, das muss sein. Die Zeit ist reif dafür. Und Stillstand ist Rückschritt. Bei mir läuft das Multikulti jetzt schon mit der CS2.
Du hast wohl seit dem Erwerb Deiner CS2 einen grossen Lernprozess in Sachen Technik durchlaufen. Da hat sich Investition in die CS2 doch schon mal aus dieser Sicht rentiert.
Die CS2 ist halt eine Version 1.0 und es bleibt somit weiter spannend.
ich denke hier geht es nicht nur um die gleisprotokolle, sondern auch um andere "features" wie zb: programieren und auslesen der decoder (welche kann was-->CV>80?) automatiken, wie blockbetrieb, schattenbahnhofsteuerung etc (hat der commander wirklich eine steuereungs sw integriert mit z.b zugverfolgung? was taugt diese sw?) etc
nun noch zwei fragen: wie kommen einige hier an dcc bei der cs2? wo werden allfällige probleme des Commanders diskutiert?
ja der lernprozess... nach 48 stunden dauerbetrieb löst nun die CS2 die Trillerpfeife eines loksound MFX decoders in unregelmäßigen abständen aus
mal nach 5 mal nach 40 minuten... naja auch diesem problem kommen wir auf die spur...
ich betreue in der firma eine webserverfarm mit einigen blades und verwende selbst ein Macbook Pro... technik fasziniert mich.. aber es zeigt mir auch täglich auf das nicht alles was möglich ist gut ist... leider denn sonst würde ich oft noch mehr technik einsetzen.
der schritt hin zur CS1 und dann zur CS2 war mehr als überfällig und gut... der schritt hin zu CS2 DCC mit Railcom und Programmierung sowie MFX mit rückmeldung und programmierung und beides POM, dazu noch SX mit programmierung sowie MM und ganz nebenbei noch melden und schalten womöglich in allen protokollen ist einfach ein bissl ein bissl gewagt. und wenn märklin der DCC gemeinde gefallen will müsste auch noch loconet unterstützt werden.. und dann schauen wir mal das zusammenspiel mit den anderen zentralen und komponenten an.
ich fände es gut wenn die CS2 erstmal in version 1.1 DCC fahren könnten ohne railcom und ohne loconet.
dann SX dann aber aufgrund der tatsache der TRIX user mit schalten und programmierung.
dann mit der version 2.0 DCC mit railcom und programmierung und über den CAN bus mit loconetanbindung.. aber nicht zeitgleich mit MFX denn dieses thema interessiert nur die mittelschleiferlosen Trix und LGB fraktion...
und dann schaun wir mal was die NMRA ausheckt und wo MFX ist...
nur somal food for thought...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Zitat von Heinzi nun noch zwei Fragen: wie kommen einige hier an dcc bei der cs2? /.../
Hallo Heinzi, ja, wie kommen wir dazu? Durch tüfteln, absolut ohne Unterstützung von außen. Dieses "Feature" haben wir (die das in der Signatur stehen haben) selbst entdeckt und erarbeitet. Es zeigt, dass die CS2 bereits DCC kann, wenn man weiß wie.