nachdem ich seit neuestem eine Vorliebe für die SNCF entdeckt habe, würde mich mal interessieren, wie man mit den verfügbaren Märklin Wagen eine einigermassen vernünftige Zugbildung für einen Corail Zug hinbekommen kann (ich vermute allerdings gar nicht).
Wie ist das Verhältnis von 1. zu 2. Klasse-Waggen? Gabs Speisewagen und wenn ja, passt evtl. der schweizer Speisewagen 4217 o.ä.? Kann man ausländische Kurswagen mitlaufen lassen? Oder muß ich wg. der verfügbaren Wagenvielfalt doch auf Roco ausweichen?
Eine passende BB9200 (3165) habe ich übrigens mit Hilfe einer E40 aus der Premium 29855 auf Hochleistungsantrieb inkl. Lokpfeiffe umgebaut. Da die Drehgestelle komplett passen, hat das alte Teil jetzt brünierte Räder und sieht gleich viel besser aus (und die Fahreigenschaften sind natürlich super).
letztes Jahr hatte ich die Gelegenheit einen Corail EC in Kehl zu sehen.
Die Wagenreihung ist identisch mit den deutschen ECs. "Ausländische" Kurswagen (DB) sind meistens Bauart Bm235 oder Bimz 264 in Weiss mit rotem Streifen. Lokomotiven sind die Baureihe 181.2 (gibt es leider nur von Roco) ganz selten zieht auch mal eine 185 (Railion ) einen EC nach Frankreich rein . Speisewagen waren eine französische Bauart deren Bezeichnung ich leider nicht weiter kenne. Die zulässigen Geschwindigkeiten gaben bei den Franzosen 160 Km/h an, nur die DB Wagen konnten 200 Km/h laufen.
Der Orient-Express von Paris über Strassburg/Kehl ist aus ÖBB Waggons gebildet und mit Schlafwagen der Waggon-Lits (SNCF) verstärkt.
Frankreich ist eigentlich nicht mein Gebiet, mehr DSB, SJ und DB. CFL sammel ich nur weil ich in Luxembourg angestellt bin.
Die Bilder die ich in Kehl gemacht habe sind leider alle weg, die waren auf der Festplatte gespeichert die mir kaputt gegangen ist.
Dort habe ich nämlich beide noch blauen 181.2 vor den EC Zügen nach Strassburg aufgenommen.
#3 von
Wolfgang Felber
(
gelöscht
)
, 15.01.2006 10:46
hallo winfried,
im alten MIF gab es einen fex (= echter crack), einen kollegen namens 'brechbilder' (hoffentlich erinnere ich mich jetzt richtig), der sich bei den SNCF excellent auskannte. er pflegt(e) auch eine interessante domain (www.sulka.de). drahte ihn doch mal an, ich bin mir fast sicher, er kann helfen, denn er hatte so manches mal zu seinen beitraegen klasse fotos eingestellt
Von Märklin gab es bisher nur UIC-X-Abteilwagen 1.Klasse und 2.Klasse mit altem und neuem SNCF-Logo.
Altes Logo: 1.Klasse (4253 und 1x aus 29529) 2.Klasse (4254 und 2x aus 29529)
Neues Logo: 1.Klasse (42531) 2.Klasse (42532 und 1x aus 42724)
Im Jahr 2006 kommen folgende SNCF-Wagenzüge nach Deutschland (allerdings alle ohne UIC-X-Wagen):
EuroCity 52/53 Frankfurt - Paris bestehend aus 6 Großraumwagen 2.Klasse, 1 Abteilwagen mit Fahrradabteil 2.Klasse, 1 Großraumwagen 1.Klasse, 1 Abteilwagen 1.Klasse EuroCity 54/55 Frankfurt - Paris bestehend aus 5 Großraumwagen 2.Klasse, 1 Abteilwagen mit Fahrradabteil 2.Klasse, 1 Wagen 1./2. Klasse, 1 Großraumwagen 1.Klasse, 1 Abteilwagen 1.Klasse EuroNight 262/263 Wien - Paris bestehend aus 1 Schlafwagen und 2 Liegewagen der ÖBB sowie einem Großraum und einem Abteilwagen mit Fahrradabteil 2.Klasse der SNCF NZ 260/261 München - Paris bestehend aus DB Nachtzugwagen, ab Karlsruhe zusätzlich SNCF-Wagen (siehe D 360/361) D 360/361 Frankfurt - Karlsruhe (weiter als NZ 260/261 nach Paris) bestehend aus 1 Schlafwagen, 1 bis 2 Liegewagen und einem Abteilwagen mit Fahrradabteil 2.Klasse
Bis Anfang der 90er Jahre kamen noch EuroCity und D-Züge bestehend aus UIC-X-Wagen der SNCF nach Deutschland:
4 bis 6 Abteilwagen 2.Klasse, davon: 0 bis 2 Abteilwagen 2.Klasse Bm 234/235 der DB (Märklin 4292, aus Märklin 42994) 3 bis 5 Abteilwagen 2.Klasse B11 der SNCF (Märklin 4254, aus Märklin 29529, Märklin 4170 ohne KK) 1 Speisewagen der SNCF (bei keinem deutschen Hersteller im Sortiment) 2 Abteilwagen 1.Klasse A9 der SNCF (Märklin 4253, aus Märklin 29529)
Ersatzweise kann man einen deutschen Speisewagen nehmen (Märklin 4284, 4287, 4294, 4297, 42973), obwohl der Einsatz deutscher Speisewagen in EuroCity-Zügen, die sonst aus Wagenmaterial anderer Bahnverwaltungen gebildet wurden, erst in den 90er Jahren vorkam und natürlich nie bei SNCF-Zügen!
Als Zuglokomotive auf deutschem Gebiet eignet sich die Baureihe 184 (Märklin 34310/37310) oder die Baureihe 181.2 (Roco 43984, 43985, 43990).
Ohne Speisewagen kam der D-Zug Saarbrücken - Metz aus. Er bestand aus 1 bis 2 Abteilwagen 1.Klasse und 4 bis 5 Abteilwagen 2.Klasse.
Zur Bespannung auf deutschem Gebiet war eine 120 km/h schnelle Lok vorgesehen. Es muss sich entweder um eine Diesellokomotive der Baureihe 215/216 gehandelt haben oder eine französische Lokomotive.
Hallo Winfried Frey! Kämen für dich auch 1:87-Wagen in Betracht? Dann könntest Du aus einer schier unerschöpflichen Vielfalt von Roco,Jouef(die letzten Wagen waren mit KK) und Lima aussuchen.Auch wenn aktuell kaum noch etwas (neu) zu haben ist,müsste man auf 1,2,3 oder anderen Quellen fündig werden. Es gab demnach auch alle vorbildgerecht benötigten Speisewagen von Roco und Jouef(z.T.Euroscale). Besonderer Gag: auf innerfranzösischen Strecken liefen zur Ep.V auch noch aus der EpIII "übrig gebliebene" Postwagen in original brauner Lackierung hinter der Lok(gabs von Jouef) Zu Beachten:auf innerfranzösichen Strecken kamen vorwiegend Wagen mit innenliegenden Einstiegstüren,auf internationalen Strecklen Wagen mit aussenliegenden Einstiegstüren zum Einsatz. Falls es dich interessiert,kannst Du ja mal hier antworten.Ich könnte Dir eine grössere Anzahl von Zügen raussuchen.Im innerfranzösischen Betrieb oder grenzüberschreitenden Verkehr mit Italien und Benelux sind teilweise sehr "bunte",d.h. gemischte Züge im Einsatz gewesen. Die von Dir genannte BB 9200 ist nur e i n Fahrzeug unter vielen,die zum Einsatz kamen. Vorbildgerecht sind auch BB 67000(auch in Doppel-traktion ,das "alte" lima-Modell,das eines der besten Lima-Modelle seinerzeit war,kommt wieder von Hornby),BB 22000,BB 9300 in grün mit weißem Streifen,u.v.a. mfg
Da ich kein so Internet-Freak bin, habe ich mal die Adressen so geschrieben wie sie bei mir in der Browserzeile erscheinen; vielleicht geht es auch eleganter.
Jedenfalls sind diese beiden Sites für mich eine wahre Fundgrube, auch was technische Daten angeht.
Viele Grüsse
Wolfgang G. Bleher aus Reutlingen
PS: für 2006, 2007 ......wünsche ich mir endlich mal eine CC6500 und eine CC72000.
Alle Wagen 1:100 in der hellgrau-grauen Farbgebung mit Langlogo der Epoche IV. Ich brauche also auf jeden Fall noch 2. Klasse Wagen.
1:87 Wagen finde ich zwar super toll, passen aber leider nicht mehr zu meinem 1:100 Fuhrpark.
Den Eingangs erwähnten 4217 Speisewagen der SBB habe ich mir zwischenzeitlich über ebay besorgt; solange ich da nichts französisches auftreibe, muß dieser Wagen genügen. Haben die Jouef Wagen eigentlich KK-Kinematik oder muß man da basteln?
Hallo Winfried ! ich kenne von Jouef nur 1:87- Corailwagen. Die neueren hatten Kulissenführung. In Frankreich gibt es eine weit grössere Gemeinde an 1:87 -Fans als in D.(im Vergleich zu 1:100) Der von mir erwähnte Postwagen,den es übrigens auch in Postgelb (Farbe ähnlich dem Post-TGV) gegeben hat,verfügte in seiner neueren Version nur über NEM-Schacht,ein Umbau wäre aber unproblematisch. Er ist zwar in 1:87,könnte aber als "Kompromiss" genommen werden,weil es ihn in beiden Längenvarianten des Vorbildes (eine in 1:87 ist 24cm lang)gegeben hat.
Zitat von Winfried Frey... mit Langlogo der Epoche IV. ...
das bringt mich auf das neue Logo der SNCF. Was haltet Ihr denn davon? Um es kurz zu machen ich finde es grauenvoll Das mit dem Mützchen war doch wirklich OK, oder?
#11 von
Maxwell Smart
(
gelöscht
)
, 19.01.2006 10:08
Hallo Winfried,
zu Deiner Frage nach Kurzkupplungskinematik der Jouef-Wagen. Ich habe drei Corail-Wagen von Jouef:
Voiture Bar Corail (Jouef-Ref. 326000, vereinfachtes Modell aus der Junior-Serie) Voiture Corail 1iere Classe (Jouef-Ref. 536400, 1:87) Voiture Corail 2ieme Classe Fourgon (Jouef-Ref. 536300, 1::87) Voiture Grill Corail (Jouef-Ref. 537700, siehe Abbildung im vorigen Beitrag, müsste eigentlich auch 1:87 sein, sieht aber kürzer aus als die anderen)
Alle, auch das das vereinfachte Modell aus der Junior- Serie haben Kurzkupplungskinematik. Von Märklin habe ich die Wagen aus der Startpackung 29529
habe auf ebay einen Gril Express für 3 EUR+Porto ergattert....
Allerdings ohne KK und Inneneinrichtung. Die Fensterrahmen habe ich inzwschen silber nachgezogen, am Wochenende setze ich eines der 27cm langen Märklin Fahrgestelle unter den Wagenkasten (muß man "etwas" modifizieren, ansonsten passt es exakt von der Länge her) und eine Speisewageninneneinrichtung (die auch noch einigermassen passt) liegt auch noch herum - fertig ist das Restaurant für meinen Corail Zug. Und Spass macht die Bastelei auch noch.
Der Wagen auf dem Foto von Gerhard ist übrigens auch schon modifiziert. Die Jouef Originale sind selbst mit KK noch einfacher.
habe den Thread leider erst jetzt entdeckt, kann Dir nur http://vonderruhren.de/aachenbahn/seiten/internat.php ans Herz legen, vielleicht findest Du 'was passendes, auf jeden Fall gab es Züge im Corail-Look mit einem deutschen Speisewagen (in beige-rot).