Ich habe ein Ae 6/6 von Mä mit HLA und mfx-Sounddecoder. Ich führe im Moment Tests mit Windigipet mit dieser Lok durch. Alle Sounds funktionieren, das Bremsquietschen aber will nicht mehr, egal ob ich über CS1 steuere oder über das Programm. An was kann das liegen?
Du hast richtig gelesen. Ich habe den Decoder reseted. Dann waren gewisse Funktionen anders im Display und ich habe das wieder eingerichtet. Konkret habe ich bei der f8 den Bremsquietschen-Sound wieder angehakt. Dann ging es auch wieder! Im Verlauf der Tests habe ich dann die Parameter Beschleunigung und Bremsverzögerung modifziert. Ebenfalls habe ich die Schwelle der Empfindlichkeit für das Bremsen auf 0 gesetzt (upps: Kann das die Ursache) sein. Plötzlich war es weg!
bei mir war es weil ich die Endgeschwindigkeit und das Anfahr- Bremsverhalten zu niedrig eingestellt hatte.
Grüße Alfred
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 9 H0e Module mit DR5000 und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
Ich habe es raus: Es war die Einstellung der Empfindlichkeit für das Bremsquietschen: Bei der Einstellung 0 kommt gar nichts mehr, die empfindlichste Stufe ist 1.
Bei WDP wird die Anfahr und Bremskurve bei den Lokparametern eingegeben . Daher muß beim Decoder der kleinste Wert eingestellt werden , sonst arbeiten der Decoder und WDP gegeneinander . Daher kann man mit PC Steuerung auch mit uralten Decodern langsam abbremsen und langsam beschleunigen .