RE: Schweizer Lichtwechsel lokpilot

#1 von klaus07 , 13.11.2008 22:09

Hallo
Ich möchte eine alte Fleischmann Wechselstromlok mit Lokpilot
und LED mit Vorwiderstand auf schweizer Lichtwechsel umbauen.
Einfache Version , vorne 3 weiss hinten 1 weiss .
Kann man der einen LED auf jeder Seite (die eigentlich immer leuchtet )
mit der Funktionstaste Dauerstrom geben , die anderen LED wie immer Leuchten Vorwärts (weisses Kabel)oder Rückwärts(gelbes kabel)
Ich möchte nur die Funktionstaste Bedienen,nicht F1...

Grüsse klaus


klaus07  
klaus07
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 85
Registriert am: 04.03.2007


RE: Schweizer Lichtwechsel lokpilot

#2 von Lidokork , 13.11.2008 23:00

Hallo Klaus

für die 3+1-Beleuchtung gibt's verschiedene Möglichkeiten:

1. Diodenschaltung, d.h., die jeweils "immer leuchtenden" LED's bzw. Birnen sind zusammen durch ein Kabel verbunden und durch je eine Diode von den übrigen LED's/Birnen getrennt; es genügen die beiden "Lichtausgänge" des Decoders, die übrigen Funktionsausgänge bleiben frei, dafür ist das weisse Rücklicht nicht getrennt schaltbar (ein Schema gibt's hierauf der Homepage von HAG)

2. Reihenschaltung: Du kannst die Dioden auch in Reihe schalten, d.h. man beginnt mit den beiden Lampen jeweils unten rechts und trennt dann je nach Fahrtrichtung die weiteren LED's auf. Es genügt pro Lichtausgang je ein Vorwiderstand. Auch hier genügen die beiden Lichtausgänge, die übrigen Funktionen bleiben verfügbar, und das weisse Rücklicht ist nicht einzel schaltbar; ein Schema habe ich leider nicht (müsste zuerst eines zeichnen und scannen); geht nur mit LED's oder Niederspannung-Birnchen (die Ausgangsspannung der Lichtausgänge muss je nach Beleuchtung 3-4 LED's/Lampen in Serie versorgen)

3. Mit zusätzlichen Funktionsausgängen; Du kannst die LED's für die oberen A-Lichter sowie die Lampen unten links gemeinsam an die Lichtausgänge anschliessen und die LED's für die Lampen unten rechts entweder gemeinsam an einen oder getrennt an 2 Funktionsausgänge. Beim Lopi kann man die F-Ausgänge problemlos auf die Lichttaste "mappen", und wenn Du 2 zusätzliche F-Ausgänge verwendest, ist das weisse Schlusslicht einzel schaltbar (z.B. für Doppeltraktionen).

Viele Grüsse

Peter


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Schweizer Lichtwechsel lokpilot

#3 von klaus07 , 13.11.2008 23:35

Hallo Peter

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Ich werde die 3. Möglichkeit verwenden.

Grüsse und Danke
Klaus


klaus07  
klaus07
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 85
Registriert am: 04.03.2007


RE: Schweizer Lichtwechsel lokpilot

#4 von Ulli , 14.11.2008 00:49

Hallo Klaus!

In der Anleitung der ESU-Dekoder steht auf Seite 43, wie man den schweizer Lichtwechsel mit dem Lopi realisieren kann. Falls Du noch eine ältere Version der Anleitung hast, so findest Du die neueste Version auf der Homepage von ESU.


Mit internetten Grüssen
Ulli
___
Eisenstädter Eisenbahnfreunde
http://eisenbahnfreunde.icb.at
Märklin Insider Stammtisch Wien
http://www.insider-stammtisch.net/


Ulli  
Ulli
InterCity (IC)
Beiträge: 807
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: An der Südbahn in NÖ
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2 + CS3 + MS1 + MS2 + 6021
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz