#1 von
Lahntahlbahn
(
gelöscht
)
, 25.11.2008 11:52
Hallo, ich besitze einen Märklin ICE Experimental Artn. 3371 das ich mir vor ca. 20 Jahren gekauft habe, irgendwann habe ich ihn auf Digital (bei Märklin) umrüsten lassen. Ist jetzt 3671. Aber auf meiner Anlage kann ich ihn schlecht einsetzen, digitale Bremsstrecke.
Nun stehe ich vor dem Problem, wenn die Möglichkeit besteht auf moderne Decoder umsteigen ( MFX ), aber welche? Den der ICE hat ja schon Schleiferumschaltung. Kann mir jemand etwas über die Hersteller der Decoder ( Märklin, ESU; oder andere) und deren Kosten sagen.
Oder verkaufen, was kann, bzw. muß er dann bringen?
Und beim Mittelwagen Artn. 4171 sind beide Elektroübergänge defekt, kann mir jemand sagen wo man die Elektroübergänge bei dem Mittelwagen herbekommt, habe bei Märklin nichts gefunden.
Zitat von LahntahlbahnUnd beim Mittelwagen Artn. 4171 sind beide Elektroübergänge defekt, kann mir jemand sagen wo man die Elektroübergänge bei dem Mittelwagen herbekommt, habe bei Märklin nichts gefunden.
Ersatzteilbeschaffung für den 3371/3671 und den 4171 sind sher schwer. Es gibt nur noch ein paar ganz wenige Teile, die überhaupt über den Hersteller lieferbar sind. Bei nicht normalen Verschleißteilen sieht es ganz finster aus, da ist man dann schon auf eBay angewiesen, daß man mal was zum Ausschlachten findet. Es gibt auch einen Händler bei eBay, der eine Reihe von Ersatzteilen aus Ausschlachtungen anbietet.
Zitat von Werner Nettekoven ... schau mal auf der Homepage von HGH nach! Dieser bietet eine mtc-Schnittstelle für den 33/3671 an.
Hallo, ich finde auf der Homepage von Hans-Guenter nur eine 8-polige NEM-Schnittstelle für den ICExperimental, für eine 21-polige mtc-Schnittstelle würde ich sogar auch meinen 3671 mit einem Sounddecoder umbauen.
Zitat von Werner Nettekoven ...Die Kupplungen 254020 und 254340 für die Zwischenwagen sind nicht mehr lieferbar!
Schau mal bei 1-2-3!
Bei 1-2-3 werden diese Kupplungen gelegentlich angeboten, Kupplungspaare erhälst Du auch direkt hier im tt-internetshop (klick hier).
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
HGH hat mir gerade bestätigt, daß er nur die 8-polige Version hat! Die mtc-Schnittstelle war also nur Wunschdenken von mir!
Gruß Werner
Hallo zusammen,
hier der Text, den ich gerade an Werner geschrieben habe: =============================================== Mein Platinenset basiert auf der Steckmöglichkeit für eine 8-pol. Decoder-SSt. Das ist bei dem Zug aber auch kein Problem. Da man da eh nicht soviele ext. Funktionen realisieren kann. Es gibt ja von ESU sogar Sound-Decoder mit 8-pol. SSt. Alles ist also auch mit 8-pol. SSt möglich und Platz ist in dem Zug eh reichlich.
Ich habe schon sehr viele Kunden, die die Umrüstung gemacht haben und alle waren sehr zufrieden. Tip: Besorgt euch einen Decoder mit mtc-SSt. Den kann man dann durch Anlöten der Drähte ja auch zu einem mit 8-pol. SSt. machen. Die reinen 8-pol. SSt-Decoder von ESU haben nämlich keine mtc-Steckbuchse.
Für mich war damals wichtig, dass der Zug seine guten Fahreigenschaften (2 Faulhaber-Motore) behält, die Schleiferumschaltung erhalten bleibt und die Zug-Innenbeleuchtung von der Stirmbeleuchtung entkoppelt wird. Sie ist dann über eine Fx-Funktion getrennt vom Spitzenlicht schaltbar. ===============================================
Wer unbedingt Sound (kein eigenes Soundprojekt verfügbar - (ich nehme das vom normalen ICE) dem stehen auch mit der 8-pol. SSt. alle Möglichkeiten offen (s.o.).
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Zitat von Ruhr-SiderFür mich war damals wichtig, dass der Zug seine guten Fahreigenschaften (2 Faulhaber-Motore) behält, die Schleiferumschaltung erhalten bleibt und die Zug-Innenbeleuchtung von der Stirmbeleuchtung entkoppelt wird. Sie ist dann über eine Fx-Funktion getrennt vom Spitzenlicht schaltbar. Wer unbedingt Sound (kein eigenes Soundprojekt verfügbar - (ich nehme das vom normalen ICE) dem stehen auch mit der 8-pol. SSt. alle Möglichkeiten offen (s.o.).
Hi, habe ich doch gesagt das er sich meldet.
Das was Hans Günter beschrieben hat ist auch in der Umsetzung gelungen. Anzumerken ist noch, dass die Serienmäßigen Kupplungen weiterhin verwendet werden. Der ICE hat seidenweiche Fahreigenschaften und die Funktionen sind völlig ausreichend. (Was würde es denn sonst noch für Möglichkeiten geben?)
In diesen speziellen Fall würde ich eine 21 polige Schnittstelle für überflüssig halten.
Zitat von Michael.E In diesen speziellen Fall würde ich eine 21 polige Schnittstelle für überflüssig halten.
Hi Michael, der große Vorteil dieser 21-poligen mtc-Schnittstelle ist, dass alle Funktionen einschließlich dem Soundanschluss des Sounddecoders über diese mtc-Schnittstelle geführt werden.
Hier ist „nur“ eine 8-polige NEM-Schnittstelle vorhanden, die restlichen Funktionen werden über weitere Kabel realisiert. Wie es bei Tante M. mit der 21-poligen mtc-Schnittstelle seit geraumer Zeit realisiert wird, finde ich toll!
Vielleicht findet ja Hans-Guenter demnächst etwas Zeit, die Platine anzupassen. Einen weiteren Interessenten hat er hier gefunden.
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
Wenn Du schon den Grossen Umbau planst, dann kannsu Dich auch gleich an ein paar Detailverbesserungen machen, da hat Märklin damals noch arg geschlampt!
fangen wir mal an:
Mittelwagen:
Hier sind sämtliche Fensterstege schwarz zu färben, dazu lassen sich die Fensterbänder von innen ausklipsen (beim Zusammenbau nicht verwechseln Speziell Meßwagen: Hier könnte man sich den Kamerauaufbau selber basteln schön mit Micro LEDs.. die dann schaltbar sind?? Wer Langeweile hat kann die Inneneinrischtung noch verfeinern (Computer im Messwagen??)
Triebköpfe:
Austausch der total falschen SBS 80Al Stromabnehmer gegen angenäherte DSA ( Mär/Flei) Die Origilan Stromabnehmer sind eine Sonderbauform, So nur auf dem ICE-V verwendet worden und im Modell nicht erhältlich die DSA kommen zumindest relativ nahe ^^
Seitenwülste: Die Seitenwülste neben den Stromabnehmern sind bei Märklin gesteckt und beim Vorbild nie vorhanden gewesen. Fleischmann hat hier auch gepatzt immerhin lassen sich die Märklin teilweise leicht entfernen , leider bleiben je 2 kleine Löcher
Sound:
Der Sound des ICE- V ist eigenständig! er ist zwar in Anlehnung an die BR 120 konstruiert worden, dennoch ist fast jedes Bauteil eine Einzelanfertigung (Die TK sind auch schwächer als ne 120).
da er aber nicht mehr fährt und wohl auch keine Soundfiles zur Verfügung stehen.. könnte man mit dem Kompromiss leben.
Zitat von Jörg L...... der große Vorteil dieser 21-poligen mtc-Schnittstelle ist, dass alle Funktionen einschließlich dem Soundanschluss des Sounddecoders über diese mtc-Schnittstelle geführt werden....
das ist uns sicher bekannt
Zitat von Jörg L...... Hier ist „nur“ eine 8-polige NEM-Schnittstelle vorhanden, die restlichen Funktionen werden über weitere Kabel realisiert. Wie es bei Tante M. mit der 21-poligen mtc-Schnittstelle seit geraumer Zeit realisiert wird, finde ich toll! ....
... nur in diesem speziellen Fall braucht man das nicht wirklich.
Zitat von Jörg L...... Vielleicht findet ja Hans-Guenter demnächst etwas Zeit, die Platine anzupassen. Einen weiteren Interessenten hat er hier gefunden.
das glaube ich ehr weniger - warte also nicht zu lange.
PS: Ich kann nicht wirklich verstehen, warum das mit der 8-pol. SSt. ein probleP zu sein scheint.
Der Zug hat nach dem Umbau:
F0 für das wechselseitige Stirnlicht F1 (AUX1) für das Wagen-Innenlicht -- (AUX2) für die Schleiferumschaltung
Das war's. Mir fällt nun nicht wirklich ein, was ich mit AUX3/AUX4 in diesem Zug (speziell im Triebkopf) noch machen sollte.
Und die Kabel für den Lautsprecher sind auch beim Sound-Decoder bereits angelötet.
Wie gesagt, nur der mechanische feste Sitz des Decoders in der 21-pol. SSt. könnte hier noch ins Feld geführt werden, aber das kann man bei der losen Variante auch anders lösen.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Zitat von Ruhr-SiderPS: Ich kann nicht wirklich verstehen, warum das mit der 8-pol. SSt. ein probleP zu sein scheint.
Hallo Hans-Guenter, kein Problem,
- ich Standardisierte, das heißt alle Loks die ich umbaue erhalten eine 21-polige mtc-Schnittstelle - für AUX3 fällt mir beispielsweise eine Führerstandsinnenbeleuchtung ein - für AUX4
Zitat von Railion...Speziell Meßwagen: Hier könnte man sich den Kamerauaufbau selber basteln schön mit Micro LEDs.. die dann schaltbar sind??
- und diese Decoder sitzen recht fest auf dieser 21-poligen Schnittstelle.
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
da dies mein erster Beitrag ist, erstmal vielen Dank allen für die tollen Tipps, die ich hier schon lesen konnte. Auch ich habe noch einen alten ICE-V 3371 aus meinen Jugendtagen rumliegen, den ich gerne technisch auf Vordermann bringen will. Hintergrund ist, dass ich nach vielen Jahren der Abstinenz gerne mal wieder ein Zügelchen über ein Gleisoval jagen wollte. Folglich habe ich mir bei eBay einfach mal eine Mobile Station nebst Zubehör gekauft und will damit erstmal (endlich - das war schon beim Ausstieg mein Traum) digital fahren "lernen". Meine übrigen Loks, müssten eine orientrote 103er, ursprünglich Artikel 3358, und eine rote 361er, ursprünglich Artikel 3131 sein, sind damals (~ Mitte der 90er-Jahre) über den Fachhandel digitalisiert worden. Sie funktionieren also theoretisch, ich will sie aber trotzdem nochmal in die Hand nehmen.
Die Umrüstung des ICE-V konnte ich mir damals schlicht nicht leisten, will sie aber nun angehen. Ich habe sehr aufmerksam die Beiträge hier und die Berichte von HGH und unter http://www.digital-bahn.de/bau_fzg/ice.htm studiert und bin mir nach wie vor nicht sicher, was sinnvoll ist.
Einsetzen würde ich als Decoder gerne einen ESU LokPilot V.3 mfx, gerne auch die Version mit 21MTC-Schnittstelle. Schleiferumschaltung scheint mir vernünftig. Auf der ESU-Seite bin ich auf die Elektronik hierzu mit der Artikelnummer 51966 gestoßen, die eine 21MTC-Schnittstelle vorsieht.
Wäre diese prinzipiell geeignet, ebenso wie die Umbauplatinen von HGH und unter http://www.digital-bahn.de/bau_fzg/ice.htm die original eingebauten Platinen zu ersetzen? Fehlt dann was? Was müsste man beachten? Irgendwelche Ideen?
Soweit ich das mit meinem sehr laienhaften Herangehen überblicke, bleibt in jedem Fall das Problem, dass mit der ESU-Schaltung kein Anschluss für das Flachbandkabel vorgesehen ist?
HGH, ginge Dein "Komfortumbau" ggf. auch mit einem ESU LokPilot V.3 mfx? Laut der Beschreibung von ESU zur Schleiferumschaltung kann der auch ein entsprechendes Steuersignal erzeugen.
Zitat von fs-hh .... HGH, ginge Dein "Komfortumbau" ggf. auch mit einem ESU LokPilot V.3 mfx?
Ja, kein Problem - schon 'zigmal gemacht
In meinem Umbausatz ist die Schleiferumschaltung(SLU) als Zusatzoption direkt drin enthalten. Außerdem wird in meine Platine das mehrpolige Flachbandkabel direkt - wie in den Originalplatinen auch - wieder eingelötet.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
vielen Dank für die prompte Antwort. Jetzt habe ich die entsprechende Beschreibung auf Deiner Homepage auch gefunden. Bislang hatte ich nur über die Rubrik Umbauten gesucht, wo noch die Rede davon ist, dass eine Schleiferumschaltung nur mit dem Märklin-Decoder möglich ist.
Ich werde Dich in nach den Feiertagen mal separat wegen des Umbaus kontaktieren.