am Wochenende wurde ein Teil der Microscale Signale eingebaut. Bei Microscale kann man Signale mit Stecksockel oder mit Kabel bestellen. Aus Platzgründen unter dem Bahnhof (dicht darunter verläuft die Zufahrt zum Schattenbahnhof) habe ich die Kabel-Variante bestellt. Um die Signale gut aufstellen zu können, habe ich zunächst kleine Holzquadrate gesägt mit 15*15 mm und 4 mm Stärke. In die Mitte kommt ein 4,5 mm Loch. Das ist genau das Fußmaß der Signale. Die Signale können in das Loch schön auf Pressung eingesteckt werden.
Mit der gleichen Grundfläche habe ich mir noch ein Pseudo-Signal aus Holz gebaut, um die richtige Stelle für das Signal auszuprobieren. Dann wurde der 4mm Kork am zukünftigen Standort entfernt und ein Loch mit 6 mm gebohrt.
Das Holzquadrat mit dem eingesteckten Signal habe ich dann mit 4 kleinen Klebepunkten aufgelebt. Am Ende sah es dann auf der linken Bahnhofseite so aus:
Gleis 5 (linkes Gleis) kann Züge bis 2,60 Meter aufnehmen. Züge bis 1,80 Meter halten vor dem 5-flammigen Signal. Züge über 1,80 Meter bekommen beim 5-flammigen Signal "Kurze Fahrt" angezeigt und fahren langsam weiter bis zum 3-flammigen Signal am Ende von Gleis 5. Meinen Dank an Nico hier aus dem Forum für seine wertvolle Hilfe bei den SBB-Signalen.
Zum Schluss entstand dann noch eine Video, dass allerdings etwas Geduld erfordert. Man Sieht auf Gleis 5 einen einfahrenden Güterzug mit 2,50 Meter Länge. Dann folgt ein Personenzug (IR) auf Gleis 3. Dieser wartet bis das Signal grün zeigt, dann weiter 5 Sekunden bis das Abfahrtssignal darunter grün/weiß zeigt. Weitere 5 Sekunden später geht es los. Die Signale werden bei der Einfahrt in den Folgeblock auf Halt zurückgesetzt. Angesteuert werden die Signale von Qdecoder "Z1-16 Signal", die wiederum von TrainController gesteuert sind.
Was ganz kleines hat sich noch am Schluss eingeschlichen: Da werden die Signale vom Gleis 5 kurz dunkel und zeigen dann wieder halt (als ob kurz ein anderer Fahrbefehl angesteuert wird).
Danke für Deine Beobachtung. Ja, du muss ein Signalbefehl grün dicht gefolgt von rot gekommen sein. Die Sache ist gar nicht so einfach in TC, speziell wegen der 60 km/h, wenn der übernächste Block belegt ist. In einer ersten Variante hatte ich die Bedingungen direkt in den Auslöser der Signale geschrieben. Das führte aber zu unerwünschten Effekten. In meiner aktuellen Variante habe ich E/A-Schalter im Auslösern. Die E/A-Schalter werden von Bahnwärtern abhängig von der Weichenstraße, des Start-Block-Zustands und des Zustands des übernächste Blocks gesetzt. Zurückgesetzt werden die E/A-Schalter beim Auflösen der Weichenstraße nach dem Folgeblock. Das hat bis jetzt gut funktioniert, aber Deine Beobachtung widerlegt dies. Leider sind die Diagnosemöglichkeiten in TC für solche Dinge gering, denn das Auslösen eines Signals wird im Meldungsfenster (auch nicht unter Details) gelistet. Mal sehen, ob ich herausfinde, wie es zum beobachteten Effekt kam. Ev. muss ich erneut die Steuerung der Signale in TC umbauen und zwei Zugfahrten - eine für freier Fahrt und eine für 60 km/h - anlegen. Das wäre auch aus anderen Gründen die wohl sauberste Lösung, führt aber zu mehr Zugfahrten.
(zur TC-Thematik kann ich leider nichts beitragen, aber ...)
das sieht, wie ich finde, schon SEHR Gotthard-like aus!! Die beiden 486 sind von Märklin, oder? Bist Du zufrieden mit den Fahreigenschaften? Um die "Van den Bosch"-Container mit blauer Aufschrift beneide ich Dich ein wenig
Das Video habe ich mir natürlich auch gleich angeschaut (und dabei auch das bisher versäumte Abonnieren Deines Kanals nachgeholt ) - sehr schön! Auch der Gotthard-Interregio, der im Vorbild ja leider inzwischen Geschichte ist, macht sich sehr gut
Eine kleine Anregung hätte ich noch: die Züge beschleunigen doch recht schnell. Wenn das noch etwas gemächlicher vonstattengehen würde, wäre das Ganze noch vorbildlicher
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Zitat von SüdrampeDie beiden 486 sind von Märklin, oder? Bist Du zufrieden mit den Fahreigenschaften?
Ja, Märklin. Ich habe die Märklin Sound-Decoder ausgebaut und Lopi V4 m4 eingesteckt. Sound brauche ich eh nicht und mit dem Lopis finde ich die Fahreigenschaften echt gut. Die Loks haben die Nummer 501 und 503. Eine war Neuheit 2016 36624 und die andere aus der Startpackung 29486, von der ich aber nur das Hütchen übernommen habe. Das Unterteil ist auch von 36624. Märklin hat zwischen den beiden Loks die Drucktechnik verändert, so dass der Bergsteiger leicht unterschiedlich in den Farben herauskommt.
Zitat von SüdrampeUm die "Van den Bosch"-Container mit blauer Aufschrift beneide ich Dich ein wenig
Ich glaube, dass ich die mal so einzeln gekauft habe. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
Zitat von SüdrampeAuch der Gotthard-Interregio, der im Vorbild ja leider inzwischen Geschichte ist, macht sich sehr gu
Oh ja, ich war 2016 extra oft am Gotthard. Seit der Fahrplanumstellung aber nicht mehr. Es ist jetzt sicher schrecklich ruhig ohne IR & Co.
Zitat von SüdrampeEine kleine Anregung hätte ich noch: die Züge beschleunigen doch recht schnell. Wenn das noch etwas gemächlicher vonstattengehen würde, wäre das Ganze noch vorbildlicher
Da hast Du Recht. Ich müsste in TC dringend mal die Anfahrbeschleunigung erhöhen.....mit der Betonung auf müsste. Ich müsste einfach mehr Zeit für die Modellbahn haben....
Die Signale wirken ganz schön vorbildlich. Kurze Fahrt; FB 6 ist je nichts anderes als eine senkrechte Warnung und wurde früher in genau solchen Fällen aufgestellt. Wichtig ist einfach, dass am Einfahrsignal Ankündigung 40 Signalisiert wird. aber ich denke das wirst du auch so haben. Das schalten der Signale, kenn ich vom freischalten, also Halt > offen 60 oder Warnung > Ankündigung 90 oder offen 100 > freie Fahrt gut und findet dann sehr unterschiedlich statt an manchen Orten wechselt es über offen 100/Halt/Warnung auf frei Fahrt oder man sieht kurze Zeit ungültige Signalbilder. Ich würde mir da keine Gedanken dazu machen - Stellwerktechnisch muss(also kann) dass so sein
Für den IR solltest du Dir noch SBB Gepäckwagen ex SNCF kaufen (Roco 64359). Vielleicht müsstest Du auf einen grün/grauen ausweichen, aber den könnte man sicher leicht umspritzen.
mit freundlichen Grüssen Ueli
SNCF EP III (&IV) Jurabahn Eisenbahn und Anderes: flickr
Zwischen FB6 und Warnung gibt es allerdings einen kleinen, feinen Unterschied: Ab einem FB6 zeigenden Signal gilt Vmax 40, während die Warnung mit Streckengeschwindigkeit überfahren werden kann (Ausnahme: Vorwarnung).
Was die Transienten angeht: Da ist jeder Stw. Typ anders. So schaltet z.B. das Thales Elektra2 zunächst die benötigten Lampen und Ziffern an und prüft deren Lampenstrom, bevor z.B. die rote Lampe erlischt. Bei kurzer Fahrt oder besetzter Einfahrt sieht das recht witzig aus am N-Signal: Da blinkt/leuchtet zuerst der Balken, dann kommt die gelbe Lampe und erst dann erlischt die Rote. Interessanterweise ist der Relaissatz im Signalbeikasten aber genau bei dem Stellwerk so gebaut, das keine ungültigen Zugsicherungsinformationen während den Transienten entstehen.
Zitat Interessanterweise ist der Relaissatz im Signalbeikasten aber genau bei dem Stellwerk so gebaut, das keine ungültigen Zugsicherungsinformationen während den Transienten entstehen.
Hallo Nico, Also das ist doch eben für den Thales gültig? Bei der neuen Signalisation in Pratteln ab November 2016 bekamm ich lange Zeit alles was es gibt 0, Ankündigung 60, Ankündigung 80 aber sicher nie freie Fahrt aber inzwischen passt es.
SNCF EP III (&IV) Jurabahn Eisenbahn und Anderes: flickr
Hallo Dirk, ich hab mir deinen Film auch schon angesehen, und was soll ich sagen, er gefällt mir. Mit Schweizer Singnalen kenne ich mich nun garnicht aus, aber die machen schon was her.
MfG Ralf
Teppichbahner Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Danke für die Kommentare und die gute Diskussion zu den Schweizer Signalen.
Zitat von NostromoFür den IR solltest du Dir noch SBB Gepäckwagen ex SNCF kaufen (Roco 64359)
Ja, der MC76 wäre passender, denn die meinigen hatte ich nie am Gotthard gesehen. Roco 64359 gefällt mir nicht, weil der Weißton komplett anders als bei meinem Märklin Wagen ist.
Das Bild von Nicos Signalwald sieht schon beachtlich aus - super!
Bei Rondhouse gibt's noch eien D ex SNCF in grün/grau. Aber wenn du den Gepäckwagen zwischen Lok und Panorama wagen platzierst, und dein Panoramawagen ist doch noch in der ursprungs Lackierung, dann sind die beiden hellgrau von Märklin und Roco nicht nebeneinander. Habe hier noch einen gefunden der günstig ist, aber an dem müsste mann noch ein Velo anbringen und die Türen neu lackieren... http://mabotrain.ch/de/personenwagen/964...-d-ex-sncf.html
Mit freundlich n Grüssen Ueli
SNCF EP III (&IV) Jurabahn Eisenbahn und Anderes: flickr
Zitat von Nostromo im Beitrag Anlage URIDa werden die Signale vom Gleis 5 kurz dunkel und zeigen dann wieder halt (als ob kurz ein anderer Fahrbefehl angesteuert wird).
Nach einigen Überlegungen habe ich den Grund gefunden, warum es dazu kommt. Also habe ich ein paar Dinge in meiner TC-Konfiguration geändert und denke, dass damit die Sache nicht wieder auftreten sollte.
Da das Video auch gewissen Längen hatte, habe ich das Video nochmal erstellt und bei Youtube ausgetauscht.
Zitat von NostromoFür den IR solltest du Dir noch SBB Gepäckwagen ex SNCF kaufen (Roco 64359)
Ja, der MC76 wäre passender, denn die meinigen hatte ich nie am Gotthard gesehen.
Dochdochdoch, basst scho
Ich habe kürzlich einige Gotthard Videos auf YouTube gesehen, wo die alten Gepäckwagen sehrwohl im IR eingereiht waren. Müssten Aufnahmen aus dem Jahr 2008 sein. Mir war das deshalb aufgefallen, weil ich bisher auch davon ausgegangen war, dass die Waggons für diesen Zug nicht zu gebrauchen seien. Bei Gelegenheit kann ich das Video gerne auch noch verlinken.
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Der IR mit EW II D passt problemlos die wurden ja sogar noch extra entsprechend lackiert, damit sie zu Bpm51 und EW IV passen. Da gibts sogar noch andere Sonderheiten, wie etwa einen EC mit einem solchen Wagen (und Ae 6/6), z.B. hier: https://youtu.be/IRuoqV2x6L0?t=41s Und das am Gotthard schon beinahe alles erlaubt ist, zeigt der IR: https://youtu.be/6Ez_uVJb1hA?t=3m7s
Das sieht ja schon sehr nach Göschenen aus - Gratulation . Die Signale charakterisieren eben die Bahnhöfe und Betriebsabläufe in der Schweiz wie auch in anderen Ländern sehr gut. Super - weiter so .
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
am Wochenende fand ich Zeit, die Quertragwerke für die Masten zu erstellen, die schon gesetzt waren. Sommerfeldt liefert dazu diverse Einzelteile, wie die schrägen Endprofile und die 11 cm lange Querprofile. Braucht man die Querprofile länger, muss man ansetzen. Dank kleiner Proxon Tischkreissäge ging das aber ganz gut. Hat man alles auf der passenden Länge, muss man die Profilteile zusammenlöten. Löten geht mit dem Sommerfeldt Lötöl gut. Man muss nur danach die Stellen mit Spiritus säubern. Lackiert ist allerdings noch nichts und die Halter für den Fahrdraht fehlen auch noch.
Ein Tipp für Längenberechnung: Abstand von Mast zu Mast (jeweils incl. Mast) abzüglich 76 mm ergibt die Länge der Querprofile. Dazu kommen dann je Mast 42 mm für die schrägen Endprofile, so dass der Mast dann mittig im äußersten Fach des Endprofils sitzt.
@Lothar,Thomas: Da ich mich an Göschenen orientiere, wird das Bahnhofsgebäude auch so ähnlich werden. Ich befürchte aber, dass ich das selber erstellen muss. Das Gebäude kommt dann zwischen die Regelspurgleise und die Schmalspurgleise, so wie beim Original.
Hallo Dirk, bei dir geht es ja derzeit recht zügig voran. Mit einer Oberleitung brauch ich mich zu "Glück" nicht abgeben, da es bei meinem Vorbild keine gibt. Obwohl ich die Optik einer guten Oberleitung mag. Ich wünsch dir viel Spass beim basteln.
MfG Ralf
Teppichbahner Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld